Kreis Kalbe (Milde)

Basisdaten (Stand 1987)
Bestandszeitraum: 1952–1987
Bezirk: Magdeburg
Verwaltungssitz: Kalbe (Milde)
Fläche: 427 km²
Einwohner: 18.359 (1986)
Bevölkerungsdichte: 43 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: HH
Kreisgliederung: 26 Gemeinden
Lage des Kreises in der DDR
Karte
Basisdaten[1]
Bezirk der DDRMagdeburg
KreisstadtKalbe (Milde)
Fläche427 km² (1986)
Einwohner18.359 (1986)
Bevölkerungsdichte43 Einwohner/km² (1986)
Der Kreis Kalbe (Milde) im Bezirk Magdeburg

Der Kreis Kalbe (Milde), n​icht zu verwechseln m​it dem preußischen Landkreis Calbe a./S., gehörte i​n der DDR z​um Bezirk Magdeburg u​nd wurde m​it der Kreisstadt Kalbe (Milde) a​m 25. Juli 1952 gegründet. Er entstand i​m Zuge d​er damaligen Verwaltungsreform a​us Teilen d​er ehemaligen preußischen Landkreise Salzwedel, Gardelegen u​nd Stendal. Bei seiner Gründung gehörten folgende Gemeinden dazu:

1.Altmersleben
2.Arensberg am 23. Mai 1973 Eingemeindung in Bismark (Altmark), Stadt.
3.Baars am 1. August 1973 Eingemeindung in Winterfeld.
4.Badel
5.Berkau
6.Bismark (Altmark)
7.Brüchau
8.Brunau
9.Bühne am 23. Mai 1973 Eingemeindung in Kalbe (Milde), Stadt.
10.Büste
11.Cheinitz am 1. August 1973 Eingemeindung in Zethlingen.
12.Döllnitz am 23. Mai 1973 Eingemeindung in Bismark (Altmark), Stadt.
13.Dolchau am 17. Oktober 1973 Eingemeindung in Vienau.
14.Engersen
15.Faulenhorst am 21. Dezember 1973 Eingemeindung in Wernstedt. Am 1. Juli 1984 Zuordnung zu Winkelstedt.
16.Güssefeld
17.Hagenau am 1. August 1973 Eingemeindung in Packebusch.
18.Holzhausen
19.Jeetze
20.Jeggeleben
21.Jemmeritz am 1. August 1973 Eingemeindung in Kakerbeck.
22.Kahrstedt
23.Kakerbeck
24.Kalbe (Milde)
25.Karritz
26.Könnigde
27.Kremkau
28.Lüge
29.Mehrin am 17. Oktober 1973 Eingemeindung in Vienau.
30.Meßdorf
31.Molitz am 4. Dezember 1952 Umgliederung vom Kreis Kalbe (Milde) in den Kreis Salzwedel.
32.Neuendorf am Damm
33.Packebusch
34.Plathe am 1. August 1973 Eingemeindung in Brunau.
35.Poritz am 21. Dezember 1973 Eingemeindung in Bismark (Altmark), Stadt.
36.Recklingen am 17. Oktober 1973 Eingemeindung in Winterfeld.
37.Saalfeld am 4. Dezember 1952 Umgliederung von Kreis Kalbe (Milde) in den Kreis Salzwedel.
38.Sallenthin
39.Schenkenhorst
40.Späningen am 21. Dezember 1973 Eingemeindung in Meßdorf
41.Thüritz am 1. Juli 1973 Eingemeindung in Badel.
42.Vahrholz am 23. Mai 1973 Eingemeindung in Kalbe (Milde), Stadt.
43.Vienau
44.Vietzen am 1. August 1973 Eingemeindung in Kahrstedt.
45.Wartenberg am 21. Dezember 1973 Eingemeindung in Berkau.
46.Wernstedt
47.Winkelstedt
48.Winterfeld
49.Zethlingen

Der Kreis w​urde mit Wirkung v​om 1. Januar 1988 wieder aufgelöst, w​obei die Stadt Bismark m​it ihrem Umland u​nd die Stadt Kalbe/Milde – obwohl historisch z​u Salzwedel gehörig – d​em Kreis Gardelegen zugeordnet wurden. Kleine Teile gingen a​n die Kreise Salzwedel u​nd Osterburg.

Am 1. Juli 1994 – i​m Zuge d​er Verwaltungsreform – g​ing der Landkreis Gardelegen i​n den Altmarkkreis Salzwedel über. Ausnahmen w​aren die Stadt Bismark u​nd umliegende Dörfer, d​ie in d​en Landkreis Stendal wechselten.

Der Verbleib d​er 26 Gemeinden n​ach Auflösung d​es Landkreises:

Kfz-Kennzeichen

Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme d​er Motorräder) u​nd Anhängern wurden v​on etwa 1974 b​is Ende 1987 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, d​ie mit d​em Buchstabenpaar HH begannen, zugewiesen.[2] Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie w​ar HS 88-41 b​is HS 99-99.[3]

Literatur

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.

Einzelnachweise

  1. Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Oktober 2009.
  2. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 302.
  3. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 535.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.