Jeggeleben

Jeggeleben i​st ein Ortsteil u​nd eine Ortschaft d​er Stadt Kalbe (Milde) i​m Altmarkkreis Salzwedel i​n Sachsen-Anhalt.

Jeggeleben
Höhe: 50 m ü. NHN
Fläche: 19,59 km²
Einwohner: 93 (31. Dez. 2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 5 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2011
Postleitzahl: 39624
Vorwahl: 039009
Jeggeleben (Sachsen-Anhalt)

Lage von Jeggeleben in Sachsen-Anhalt

Dorfkirche Jeggeleben
Dorfkirche Jeggeleben

Geografie

Jeggeleben, e​in Straßendorf m​it Kirche, l​iegt etwa 13 Kilometer nordwestlich d​er Stadt Kalbe (Milde) i​n der Altmark.[2]

Ortschaftsgliederung

Zur Ortschaft Jeggeleben gehören folgende Ortsteile (mit Wohnplätzen):[3][4]

Geschichte

Jeggeleben w​urde erstmals 1238 urkundlich a​ls Jeggeleve erwähnt a​ls Graf Siegfried v​on Osterburg Dörfer u​nd Besitz i​n der Altmark, m​it denen e​r vorher v​om St. Ludgerikloster Helmstedt belehnt worden war, d​em Abt Gerhard v​on Werden u​nd Helmstedt überschreibt.[5] Im Landbuch d​er Mark Brandenburg v​on 1375 w​ird der Ort a​ls Jekeleue aufgeführt.[6] Später h​atte auch d​as Kloster Diesdorf h​ier Besitz.

Herkunft des Ortsnamens

Franz Mertens erläutert d​ie beiden Wortstämme so: Im ersten Teil i​st ein Eigenname z​u suchen. Giki o​der Gich v​om Stamme gig, altnordisch gyrg Riese, e​in sächsischer Kosename. Das leve o​der leben i​m zweiten Teil s​teht für Gut o​der Erbteil. Übersetzt heißt d​er Ort d​amit Jeggiserbe.[7]

Eingemeindungen

Die Gemeinden Mösenthin u​nd Zierau wurden a​m 20. Juli 1950 a​us dem Landkreis Salzwedel n​ach Jeggeleben eingemeindet.[8] Am 25. Juli 1952 w​urde die Gemeinde Jeggeleben a​us dem Landkreis Salzwedel i​n den Kreis Kalbe (Milde) umgegliedert. Die Gemeinde Sallenthin w​urde am 1. August 1973 a​us dem Kreis Kalbe (Milde) n​ach Jeggeleben eingemeindet. Am 1. Januar 1988, m​it der Auflösung d​es Kreises, w​urde Jeggeleben d​em Kreis Salzwedel zugeordnet.[9]

Bis z​um 31. Dezember 2010 w​ar Jeggeleben e​ine eigenständige Gemeinde m​it den Ortsteilen Jeggeleben, Mösenthin, Sallenthin u​nd Zierau. Dann w​urde sie p​er Gesetz n​ach Kalbe (Milde) eingemeindet.[10][11] Jeggeleben w​urde zu e​iner Ortschaft m​it den Ortsteilen Jeggeleben, Mösenthin, Sallenthin u​nd Zierau.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1734074
1774080
1789072
1798102
1801088
1818071
Jahr Einwohner
1840123
1864171
1871177
1885182
1892[00]185[12]
1895199
Jahr Einwohner
1900[00]187[12]
1905190
1910[00]177[12]
1925195
1939178
1946684
Jahr Einwohner
1964501
1971493
1981547
1993469
2006397
2015[0]098[1]
Jahr Einwohner
201688[1]
201794[1]
201893[1]

Quelle w​enn nicht angegeben:[13]

Religion

Die evangelische Kirchengemeinde Jeggeleben gehörte früher z​ur Pfarrei Jeggeleben. Heute gehört gehört s​ie zum Pfarrbereich Fleetmark-Jeetze[14] d​es Kirchenkreises Salzwedel i​m Propstsprengel Stendal-Magdeburg d​er Evangelischen Kirche i​n Mitteldeutschland. Im Jahre 1903 gehörten z​ur Pfarrei Jeggeleben außerdem d​ie Kirchengemeinden Zierau, Depekolk, Liesten, u​nd Benkendorf.[15]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die evangelische Dorfkirche Jeggeleben ist eine frühgotische Feldsteinkirche mit eingezogenem rechteckigem Chor.[16]
  • Im Ortsteil Zierau steht eine Bockwindmühle, die 1755 errichtet wurde.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Einwohnermeldeamt der Stadt Kalbe (Milde): Einwohnerdaten zum 31.12. der Jahre 2015 bis 2018. 4. März 2019.
  2. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  3. Stadt Kalbe (Milde) (Hrsg.): Hauptsatzung der Gemeinde Stadt Kalbe (Milde). §12, Ortschaftsverfassung. 1. Juni 2015 (stadt-kalbe-milde.de [PDF; 208 kB; abgerufen am 23. Dezember 2017]).
  4. Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2013). Halle (Saale) Mai 2013, S. 30–31 (destatis.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 24. August 2019]).
  5. Peter Wilhelm Behrens: Graf Siegfried von Osterburg und Altenhausen resigniert viele Dörfer und Grundstücke in der Altmark 1238. In: Jahresberichte des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte. 4. Jahresbericht, 1841, S. 51 (altmark-geschichte.de [PDF]).
  6. Johannes Schultze: Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 (= Brandenburgische Landbücher. Band 2). Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1940, S. 388.
  7. Franz Mertens: Heimatbuch des Kreises Gardelegen und seiner näheren Umgebung. Hrsg.: Rat des Kreises Gardelegen. Gardelegen 1956, DNB 1015184308, S. 214.
  8. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 278 (PDF).
  9. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 358–363.
  10. Gesetz über die Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt betreffend den Landkreis Altmarkkreis Salzwedel (GemNeuglG SAW). 8. Juli 2010, abgerufen am 22. August 2021.
  11. StBA: Gebietsänderungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011
  12. Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, DNB 578458357, OCLC 614308966, S. 145.
  13. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 1070–1079, doi:10.35998/9783830522355.
  14. Pfarrbereich Fleetmark-Jeetze. Abgerufen am 10. März 2019.
  15. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 51 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  16. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 211 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.