Neuendorf am Damm

Neuendorf am Damm ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Kalbe (Milde) im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neuendorf am Damm
Höhe: 31 m
Fläche: 14,75 km²
Einwohner: 95 (31. Dez. 2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 6 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2009
Postleitzahl: 39624
Vorwahl: 039080
Neuendorf am Damm (Sachsen-Anhalt)

Lage von Neuendorf am Damm in Sachsen-Anhalt

Dorfkirche Neuendorf am Damm
Dorfkirche Neuendorf am Damm

Geografie

Neuendorf am Damm ist ein altmärkisches Straßendorf mit einer Kirche, vier Kilometer östlich von Kalbe (Milde) am Radegraben.[2]

Ortschaftsgliederung

Zur Ortschaft Neuendorf am Damm gehören die Ortsteile Neuendorf am Damm und Karritz.

Geschichte

Da der Ortsname Neuendorf in der Altmark mehrfach vorkommt, ist bei älteren urkundlichen Nachrichten unsicher, welcher Ort gemeint ist. Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 wird ein Neuendorf als Niendorpp[3] oder Nyendorp[4] aufgeführt.

Im Jahre 1384 wird der Zeuge Hartwygh, Pfarrer in Nyendorpe, genannt.[5] Der Historiker Peter Rohrlach schreibt dazu:[6] Im „Register zum Riedel zu diesem Neuendorf am Damm gestellt, doch bleibt diese Zuordnung unsicher, es kann auch Neuendorf bei Klötze gemeint sein.“

Im Jahre 1421 wird Heyne Bockenbusch zu Stendal In dem dorff czu Newendorff vor dem damme czu Calue belehnt.[7] Diese Nennung kann als erste sichere urkundliche Erwähnung betrachtet werden.

Weitere Nennungen sind 1598 Niendorf für den Tham zu Calve, 1687 Niendorff vorm Dam[6] und schließlich 1804 Neuendorf am Damm (durch den Calbischen Werder).[8]

Die von Alvensleben hatten hier Einkünfte. Später hatte der General Joachim Henniges von Treffenfeld hier Einkünfte.[6]

Im Jahre 1955 entstand die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft vom Typ III, die LPG „Hermann Matern“.[6]

Eingemeindungen

Am 25. Juli 1952 wurde die Gemeinde aus dem Landkreis Stendal in den Kreis Kalbe (Milde) umgegliedert. Am 1. Januar 1988 wurde Neuendorf dem Kreis Gardelegen zugeordnet. Am 1. Juli 1994 kam die Gemeinde zum Altmarkkreis Salzwedel.[9]

Durch einen Gebietsänderungsvereinbarung beschlossen die Gemeinderäte der Gemeinden Stadt Kalbe (Milde) (am 8. Mai 2008), Altmersleben (am 14. Mai 2008), Güssefeld (am 6. Mai 2008), Kahrstedt (am 7. Mai 2008), Neuendorf am Damm (am 2. Mai 2008), Wernstedt (am 13. Mai 2008) und Winkelstedt (am 13. Mai 2008), dass ihre Gemeinden aufgelöst und zu einer neuen Stadt Kalbe (Milde) vereinigt werden. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2009 in Kraft.[10][11]

Nach Umsetzung der Vereinigungsvereinbarung der bisher selbstständigen Gemeinde Neuendorf am Damm wurden Neuendorf am Damm und Karritz Ortsteile der neuen Stadt Kalbe (Milde). Für die eingeflossene Gemeinde wurde die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. der Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt eingeführt. Die aufgenommene Gemeinde Neuendorf am Damm und künftigen Ortsteile Neuendorf am Damm und Karritz wurden zur Ortschaft der neuen Stadt Kalbe (Milde). In der eingeflossenen Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Neuendorf am Damm wurde ein Ortschaftsrat mit fünf Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1734119
1772126
1791125
1798151
1801146
1818158
Jahr Einwohner
1840225
1864250
1871259
1885237
1892[00]225[12]
1895220
Jahr Einwohner
1900[00]216[12]
1905201
1910[00]210[12]
1925204
1939173
1946342
Jahr Einwohner
1964232
1971192
1981316
1993285
2006240
2007242
Jahr Einwohner
2015113[1]
2016104[1]
2017101[1]
2018095[1]

Quelle bis 2006 wenn nicht angegeben:[6]

Religion

Die evangelische Kirchengemeinde Neuendorf am Damm gehört zur Pfarrei Kremkau,[13] die zum Pfarrbereich Garlipp[14] des Kirchenkreises Stendal im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gehört.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die evangelische Dorfkirche wurde 1842 mit Findlingen neu aufgebaut. Von der barocken Innenausstattung sind noch Reste vorhanden.[15] Sie ist eine Filialkirche von Kremkau.[13]
  • Der Kirchhof dient als Ortsfriedhof.
  • In Neuendorf am Damm gibt es einen Gedenkstein für die Opfer der Kriege und Diktaturen. In der Kirche befinden sich Gedenktafeln für die Gefallenen der Kriege im 19. und 20. Jahrhundert.[16]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Einwohnermeldeamt der Stadt Kalbe (Milde): Einwohnerdaten zum 31.12. der Jahre 2015 bis 2018. 4. März 2019.
  2. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  3. Johannes Schultze: Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 (= Brandenburgische Landbücher. Band 2). Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1940, S. 301 (uni-potsdam.de (Memento vom 12. Februar 2019 im Internet Archive)).
  4. Ernst Fidicin: Kaiser Karl's IV. Landbuch der Mark Brandenburg (1375). nach den handschriftlichen Quellen. Hrsg.: Berlin. Guttentag, 1855, S. 206, 178. (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000810~SZ%3D00222~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  5. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 25. Berlin 1863, S. 266 (Digitalisat).}
  6. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 1550–1553, doi:10.35998/9783830522355.
  7. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 15. Berlin 1858, S. 212 (Digitalisat).}
  8. Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Hrsg.: Berlin. 1804, S. 262 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000737~SZ%3D00290~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  9. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 359363.
  10. StBA: Gebietsänderungen am 01.01.2009
  11. Vereinbarung über die Bildung einer neuen Gemeinde Stadt Kalbe (Milde) mit den Gemeinden Stadt Kalbe (Milde), Altmersleben, Güssefeld, Kahrstedt, Neuendorf am Damm, Wernstedt und Winkelstedt und der Genehmigung des Altmarkkreises Salzwedel vom 19.06.2008. In: Altmarkkreis Salzwedel (Hrsg.): Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel. Jahrgang 15, Nr. 7/2008. General-Anzeiger Salzwedel, Salzwedel 16. Juli 2008, S. 115–119.
  12. Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, DNB 578458357, OCLC 614308966, S. 103.
  13. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 11 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  14. Pfarrbereich Garlipp. Abgerufen am 22. August 2021.
  15. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 340.
  16. Onlineprojekt Gefallendenkmäler. Neuendorf am Damm auf www.denkmalprojekt.org. 1. Dezember 2015, abgerufen am 10. Februar 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.