Plathe (Kalbe)

Plathe ist ein Ortsteil der Ortschaft Brunau und der Stadt Kalbe (Milde) im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Plathe
Höhe: 29 m ü. NHN
Fläche: 4,54 km²[1]
Einwohner: 98 (31. Dez. 2018)[2]
Bevölkerungsdichte: 22 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1950
Eingemeindet nach: Brunau (Kalbe)
Postleitzahl: 39624
Vorwahl: 039030
Plathe (Sachsen-Anhalt)
Plathe
Lage von Plathe in Sachsen-Anhalt

Geografie

Das altmärkische Kirchdorf Plathe liegt etwa 13 Kilometer nordöstlich von Kalbe (Milde) am Augraben, der in die Biese fließt.[3]

Geschichte

Im Jahre 1324 wird Plathe erstmals als Plote erwähnt, als Hans und Heinecke von Kröcher das Schloss Kalbe mit den zugehörigen Dörfern an Albrecht von Alvensleben verkaufte.[4] Weitere urkundliche Namensnennungen sind Plothe im Jahre 1361 und Plate in 1473.

Im Jahre 1906 stand nördlich des Dorfes auf dem Weg nach Lübbars eine Windmühle.[5]

Herkunft des Ortsnamens

Franz Mertens leitet den Ortsnamen von bluotü ab, was für Sumpf oder Naßwald steht. Übersetzt heißt das Plathe also Nasssiedel.[6]

Eingemeindungen

Noch im Jahre 1871 gab es einen selbständigen Gutsbezirk Plathe mit nur 12 Einwohnern.[7] Am 1. August 1973 wurde die Gemeinde Plathe nach Brunau eingemeindet.[8] Nach dem Zusammenschluss mehrerer Gemeinden am 1. Januar 2009 zur Einheitsgemeinde Stadt Kalbe (Milde) kam Brunau als Ortsteil zur neuen Ortschaft Brunau und zur Stadt Kalbe (Milde).

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1734095
1774119
1789103
1801116
1818095
1840157
Jahr Einwohner
1885202
1892204
1900186
1910203
1925210
1939167
Jahr Einwohner
1946271
1964171
1971154
2015102
2016098
2017100
Jahr Einwohner
201898

Religion

Die evangelische Kirchengemeinde Plathe gehörte zur Pfarrei Plathe[9] und gehört heute zum Pfarrbereich Fleetmark-Jeetze[10] des Kirchenkreises Salzwedel im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Feldsteinkirche Plathe ist ein spätromanischer Bau.[11]

Commons: Plathe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Einzelnachweise

  1. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 1667–1671, doi:10.35998/9783830522355.
  2. Einwohnermeldeamt der Stadt Kalbe (Milde): Einwohnerdaten zum 31.12. der Jahre 2015 bis 2018. 4. März 2019.
  3. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  4. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 17. Berlin 1859, S. 378 (Digitalisat).
  5. Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000, Teil II/IV: Blatt 240: Wittenberge. Preußisches Statistisches Landesamt, 1906, abgerufen am 22. Dezember 2017.
  6. Franz Mertens: Heimatbuch des Kreises Gardelegen und seiner näheren Umgebung. Hrsg.: Rat des Kreises Gardelegen. Gardelegen 1956, DNB 1015184308, S. 215.
  7. Preußisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihrer Bevölkerung. Band VI, Provinz Sachsen. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. Berlin 1873, S. 16 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A11157796_00026~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 362.
  9. Haase, Hilbert: Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 52 (wiki-de.genealogy.net [abgerufen am 22. Dezember 2017]).
  10. Pfarrbereich Fleetmark-Jeetze. Abgerufen am 2. Februar 2019.
  11. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 363 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.