Leichtöl
Leichtöle sind Mineralölprodukte, bei denen im Rahmen der Siedeanalyse bei einer Temperatur von 210 °C ein Anteil von mehr als 90 % verdampft ist.[2] Dazu gehören Motorenbenzin und leichtes Kerosin, nicht jedoch Dieselkraftstoff, Heizöl oder Petroleum.
| Kerosin mit Flammpunkt bis 60 °C[1] (Leichtöl) | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
| Siedeverläufe qualitativ | ||||||||||
| Andere Namen |
Kerosin mit Flammpunkt bis 60 °C, Leichtöl, Flugturbinentreibstoff, Flugturbinenkraftstoff, Turbinenpetroleum, leichtes Petroleum, Leuchtöl, Leuchtpetroleum | |||||||||
| Kurzbeschreibung | farbloses bis gelbliches Kohlenwasserstoffgemisch mit typischem Petroleumgeruch[1] | |||||||||
| Herkunft |
fossil | |||||||||
| CAS-Nummer | ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Aggregatzustand | flüssig | |||||||||
| Dichte |
ca. 0,8 kg/L (je nach konkreter stofflicher Zusammensetzung)[1] | |||||||||
| Schmelzbereich | −48 °C bis −26 °C (je nach konkreter stofflicher Zusammensetzung)[1] | |||||||||
| Siedebereich |
~150 bis 300 °C[1] | |||||||||
| Flammpunkt |
> 38 °C[1] | |||||||||
| Zündtemperatur | 220 °C[1] | |||||||||
| Explosionsgrenze | 0,6 bis 6,5 Vol.-%[1] | |||||||||
| Temperaturklasse | T3[1] | |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| UN-Nummer |
1223[1] | |||||||||
| Gefahrnummer |
30 | |||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Leichtöl ist auch ein Begriff aus dem Zoll- und Steuerrecht. Im Rahmen der Zollgruppe 27.10 finden sich in der Unterposition 12 zwölf Eintragungen: Drei dieser Zolltarifnummern sind als „Leichtöl …“ beschrieben. Die weiteren Mineralölprodukte dieser Unterposition sind fünf Positionen Motorenbenzine sowie Testbenzin, Spezialbenzine, Flugbenzin und leichter Flugturbinenkraftstoff.[3]
Neben dem Leichtöl mit der CAS-Nummer 8008-20-6 (in der Tabelle dargestellt) führt die GESTIS-Stoffdatenbank noch folgende Stoffe auf, die sich jeweils durch ihre konkrete stoffliche Zusammensetzung unterscheiden:
- Leichtöl (Kohle), Halbverkokungsverfahren; Leichtöl (CAS-Nr. 90641-11-5)[4]
- Leichtöl (Kohle), Koksofen-; Rohbenzol (CAS-Nr. 65996-78-3)[5]
Einzelnachweise
- Eintrag zu Kerosin mit Flammpunkt bis 60 °C in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 17. April 2013. (JavaScript erforderlich)
- motorlexikon.de: Leichtöl. Ursprünglich kostenfrei abgerufen am 8. April 2009 (Link inzwischen nur noch kostenpflichtig erreichbar).
- Zollgruppe 27.10: Erdöl und Öl aus bituminösen Mineralien (ausg. rohe Öle), Zubereitungen mit einem Gehalt an Erdöl oder Öl aus bituminösen Mineralien von >= 70 GHT, in denen diese Öle den Charakter der Waren bestimmen, a.n.g., Ölabfälle hauptsächlich Erdöl und Öl aus bituminösen Mineralien enthaltend. Abgerufen am 1. Mai 2013.
- Eintrag zu Leichtöl (Kohle), Halbverkokungsverfahren; Leichtöl in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 17. April 2013. (JavaScript erforderlich)
- Eintrag zu Leichtöl (Kohle), Koksofen-; Rohbenzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 17. April 2013. (JavaScript erforderlich)




