Reichweite (Rohstoff)

Die Reichweite von Rohstoffen wird berechnet als Verhältnis der Reserven geteilt durch die Jahresförderung. Dabei gibt die statische Reichweite an, wie viele Jahresverbräuche eines nichterneuerbaren Rohstoffs bei konstanter Förderung und fixen Reserven zukünftig theoretisch gedeckt werden könnten.[1] Die dynamische Reichweite basiert hingegen auf einem Modell zur zukünftigen Verbrauchsentwicklung, im einfachsten Fall auf der Annahme einer jährlich konstanten Verbrauchszunahme.

Die Berechnung der Reichweite beruht auf dem augenblicklichen Kenntnisstand und ist lediglich eine Momentaufnahme eines sich dynamisch entwickelnden Systems mit vielfältigen Einflussgrößen:

  • Der künftige weltweite Verbrauch sowie die Erschließung neuer Lagerstätten
  • Technische Entwicklungen, die die Erschließung bislang nicht lohnender Vorkommen ermöglichen
  • Politische und wirtschaftliche Einflüsse auf die Verfügbarkeit von Rohstoffen
  • Effizienzsteigerungen bei der Nutzung eines Rohstoffes
  • Substitution von Rohstoffen, so z. B. die Ablösung von Kupfer durch Glasfaser in der Telekommunikation und Datenübertragung
  • Nicht vorhergesehene Schwankungen in der Produktionsrate

Entgegen der naheliegenden Interpretation des Wortes Reichweite, lässt die statische Reichweite für sich allein genommen kaum Aussagen über die zukünftige Verfügbarkeit von Rohstoffen zu. In einer historischen Rückschau zeigt sich beispielsweise, dass die statische Reichweite von Erdöl seit 1945 bis heute in einem Korridor zwischen 20 und 50 Jahren geschwankt hat, da durch Exploration der Ölindustrie fortlaufend neue Lagerstätten entdeckt wurden.[1] Es ist sogar möglich, dass die Reichweite zusammen mit der Jahresförderung ansteigt, wenn die Reserven prozentual stärker wachsen als die Förderung.

Reichweite einiger Rohstoffe

Statische Reichweite von Rohöl
Statische Reichweite von Erdgas

Die folgende Tabelle zeigt einige exemplarische Daten der Jahres 2018 und 2019, die Werte wurden hier gerundet.

Reichweiten ausgewählter Rohstoffe
RohstoffEinheit(a)Reserven 2018 Reserven 2019[2] Ressourcen 2019[2]Förderung 2018 Förderung 2019[2]statische Reserven
Reichweite 2018
statische Reserve Reichweite 2019 statische Ressourcen Reichweite 2019
Antimon[2] Mt 1,9 0,162 11,7
Baryte[2] Mt 390 8,87 44
Bauxit[2] Mt 30000 358 83,8
Blei[2] Mt 88 4,72 18,64
Brom[2] kt > 11300 429 > 26
Chrom[3][2] Mt570 570 43,1 44,813 12,7
Cobalt[2] kt 7100 144 49,3
Eisen[2] Mt 84000 1520 55,26
Feldspat[2] Mt 2783 23 121
Fluorit[2] Mt 320 7,46 42,9
Gips[2] Mt > 2195 148 > 14,83
Gold[2] kt 53 3,3 16,1
Graphit[2] Mt 320 1,1 290,91
Iod[2] kt 6200 30,1 205,98
Kieselgur[2] Mt 404 2,19 184,48
Kupfer[4][2] Mt870 870 20,4 20,443 42,7
Lithium[2] kt 21000 86 244,19
Magnesiumoxid[2] Mt 7600 27,1 280,44
Mangan[2] Mt 1300 19,6 66,33
Molybdän[2] kt 18000 294 61,23
Nickel[2] Mt 94 2,61 36,02
Niob[2] Mt >17000 97 175,26
Phosphorit[2] Mt 71000 227 312,78
Platinmetalle[2] t 69000 >100000 418 165,07 > 239,23
Pottasche(d) [5] Mt>3600 3700 25000043,3 41,3> 83 89,59 6053,27
Rhenium[2] t 2400 53,2 45,11
Selen[2] kt 100 2,88 34,72
Silber[2] kt 500 26,5 18,87
Tantal[2] kt > 140 1,85 > 75,68
Tellur[2] t 31000 520 59,62
Torf[2] Mt 12000 31,9 376,18
Vanadium[2] kt 22000 86,8 253,46
Wolfram[2] kt 3400 83,8 40,57
Wollastonit[2] Mt > 100 1,2 > 83,33
Zink[2] Mt 250 12,7 19,69
Zinn[2] kt 4300 296 14,53
Zirconium[2] Mt 64 1,42 45,07
Uran(e) [6] kt1300 53,5 26
Hartkohle(b) [6] Gt749 7,0 107
Erdöl(c) [6] Gt244 4,5 54
Erdgas[6] Tm3202 4,0 51
(a) Gt: Metrische Gigatonnen, Mt: Metrische Megatonnen, kt: Metrische Kilotonnen, t: Metrische Tonnen, Tm3: Billionen m3
(b) Hartbraunkohle, Steinkohle und Anthrazit
(c) konventionelles und unkonventionelles Erdöl
(d) Grundstoff unter anderem für Kalidünger, Angaben in K2O-Äquivalenten
(e) Mit Förderkosten von bis zu 80 USD/kg Uran

Die statische Reichweite bezieht sich in der Regel auf die Reserven. Bezogen auf die Ressourcen eines Rohstoffs können sich erheblich höhere Werte ergeben. So liegt beispielsweise die statische Reichweite der Uranressourcen mit 224 Jahren fast neun mal so hoch wie die Reichweite der Reserven.

Zur Unterscheidung von Reserven und Ressourcen siehe auch: Lagerstätte#Vorratskategorien.

Einzelnachweise

  1. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe:Commodity Top News 51, S. 4 f., Erläuterung fachlicher Hintergründe
  2. Mineral Commodity Summaries. 2021, doi:10.3133/mcs2021 (usgs.gov [abgerufen am 13. August 2021]).
  3. USGS:Chromium Statistics and Information, Mineral Commodity Summary 2020
  4. USGS:Copper Statistics and Information Mineral Commodity Summary 2020
  5. USGS:Potash Statistics and Information, Mineral Commodity Summary 2020
  6. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe:BGR Energiestudie 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.