Bourg-en-Bresse

Bourg-en-Bresse ([ˌbuʀkɑ̃ˈbʀɛs]) ist eine Gemeinde mit 41.111 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Osten Frankreichs. Sie liegt in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und ist Hauptstadt des Départements Ain sowie Sitz des Gemeindeverbandes Bassin de Bourg-en-Bresse. Die Bewohner werden Burgiens genannt,[1] die der Landschaft Bresse Bressans.

Bourg-en-Bresse
Bourg-en-Bresse (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Ain (01)
Arrondissement Bourg-en-Bresse
Kanton Bourg-en-Bresse-1
Bourg-en-Bresse-2
Gemeindeverband Bassin de Bourg-en-Bresse
Koordinaten 46° 12′ N,  14′ O
Höhe 220–273 m
Fläche 23,99 km²
Einwohner 41.111 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 1.714 Einw./km²
Postleitzahl 01000
INSEE-Code 01053
Website www.bourg-en-bresse.org

Avenue Alsace Lorraine und Kirche Notre-Dame in Bourg-en-Bresse

Geografie

Bourg-en-Bresse liegt am Westrand des französischen Jura, am linken Ufer der Reyssouze, einem Nebenfluss der Saône. Lyon liegt etwa 70 Kilometer südwestlich und Lons-le-Saunier 50 Kilometer nördlich, Mâcon 30 Kilometer westlich und Genf 120 Kilometer östlich der Stadt.

Wappen

Blasonierung: In Grün und Schwarz gespalten, über dem Spalt liegt ein silbernes Kleeblattkreuz.

Geschichte

Außer zahlreichen römischen Ausgrabungen[2] ist wenig von der frühen Geschichte der Stadt bekannt. Das Stadtrecht bekam Bourg-en-Bresse 1250; Anfang des 15. Jahrhunderts wurde die Stadt von den Herzögen von Savoyen zur Hauptstadt der Provinz Bresse gemacht. 1535 fiel Bourg-en-Bresse an Frankreich, wurde aber von Herzog Emanuel Philibert zurückerobert. Dieser ließ die Stadt befestigen und so hielt sie einer sechsmonatigen Belagerung durch die Truppen von Heinrich IV. Stand. Aus dieser Zeit existieren noch viele, auch kleinere, bürgerliche Wohnhäuser wie beispielsweise das Haus Rue de la République 30. 1601 wurde Bourg-en-Bresse endgültig an Frankreich abgetreten.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Bourg am 16. Juni 1940 von drei deutschen Bombenflugzeugen angegriffen. 13 Menschen kamen dabei ums Leben, mehrere Gebäude wurden beschädigt oder zerstört. Die Hälfte der Bevölkerung floh daraufhin aus der Stadt. Am 19. Juni 1940 rückte die Wehrmacht, nach dem Bourg zur offenen Stadt erklärt worden war, ohne auf Widerstand zu stoßen vorübergehend ein. In den Tagen ab dem 25. Juni kehrten die geflohenen Menschen zurück.[3] Nach der Kapitulation der Streitkräfte Frankreichs gehörte Bourg zunächst zur Zone libre, die unter Verwaltung des Vichy-Regimes stand. Im November 1942 wurde die Stadt im Rahmen des Unternehmens Anton von deutschen Truppen für fast zwei Jahre erneut besetzt. Am 4. September 1944 wurde Bourg-en-Bresse von der amerikanischen Armee befreit.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072016
Einwohner32.59637.88742.18141.09840.97240.66640.50641.365
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Das Königliche Kloster Brou mit großer Abteikirche wurde zwischen 1505 und 1536 erbaut; sie enthält die Grabmale von Marguerite de Bourbon, Philibert und Margarete von Österreich.
  • Die gotische Konkathedrale Notre-Dame de Bourg (1505–1695) besitzt eine Renaissance-Fassade aus dem 16. Jahrhundert. Das Portal stammt von 1545. Der Turm wurde von 1652 bis 1695 errichtet, während der französischen Revolution gekappt und 1914 rekonstruiert.
  • Das Musée de Brou zeigt eine Sammlung französischer, flämischer und italienischer Kunst vom 15. bis ins 20. Jahrhundert.
  • L'Hôtel-Dieu (XVII. Jahrhundert) mit Apothicairerie (historische Apotheke)
  • Das Schloss der Herzöge von Bresse
  • Porte des Jacobins (15. Jahrhundert)
  • In der Innenstadt stehen viele Gebäude aus dem 15. und 16. Jahrhundert, u. a. das Theater, das Grenette-Viertel, der Kiosque à musique des Quinconces und das alte Jesuitenkolleg.

Städtepartnerschaften

Bourg-en-Bresse pflegt Städtepartnerschaften[5] mit:

Sport

Die bekanntesten Sportvereine sind die US Bressane, die Rugby Union spielt, und der Fußballklub FC Bourg-Péronnas.

Persönlichkeiten

Commons: Bourg-en-Bresse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bourg-en-Bresse (01000) et ses habitants les Burgiens, Burgiennes. habitants.fr, abgerufen am 22. November 2012.
  2. André Buisson: Carte Archéologique de la Gaule - Ain 01. Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, 1990, ISBN 2-87754-010-3, S. 51–57 (französisch, online [abgerufen am 18. Januar 2014]).
  3. L’occupation allemande bei memoire-deportation-ain.fr, abgerufen am 24. September 2021
  4. film Libération de Bourg Ain par le sergent Fred Bornet YouTube vom 4. März 2012. Abgerufen am 20. Januar 2019.
  5. Website der Stadt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.