Lons-le-Saunier
Die französische Stadt Lons-le-Saunier (Aussprache: lɔ̃s.lə.so.nje) ist mit 17.189 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) die Hauptstadt des Départements Jura. Sie ist auch Sitz der Unterpräfektur des Arrondissements Lons-le-Saunier und Hauptort der Kantone Lons-le-Saunier-1 und Lons-le-Saunier-2.
Lons-le-Saunier | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
Département (Nr.) | Jura (39) | |
Arrondissement | Lons-le-Saunier | |
Kanton | Lons-le-Saunier-1, Lons-le-Saunier-2 | |
Gemeindeverband | Espace Communautaire Lons Agglomération | |
Koordinaten | 46° 40′ N, 5° 33′ O | |
Höhe | 243–415 m | |
Fläche | 7,62 km² | |
Einwohner | 17.189 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 2.256 Einw./km² | |
Postleitzahl | 39000 | |
INSEE-Code | 39300 | |
Website | www.ville-lons-le-saunier.fr | |
Tour de l’horloge |
Geografie
Die Stadt befindet sich etwa auf halber Strecke zwischen Dole im Norden und Bourg-en-Bresse im Süden. Sie wird vom Fluss Vallière durchflossen; er verläuft jedoch weitgehend unterirdisch, um die Hochwassergefahr zu verringern.
Geschichte
Bereits die Römer nutzten die Thermalquellen von Lons-le-Saunier. Die Stadt hieß damals Ledo salinarius (Salzstadt).
Bevölkerung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2017 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 15.924 | 18.769 | 20.942 | 20.105 | 19.144 | 18.463 | 17.907 | 17.291 | |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
Die Stadt besitzt mit der Kirche Saint-Désiré auch eine der ältesten Krypten des Jura. Sie stammt aus dem 11. Jahrhundert.
Das Stadtmuseum beherbergt Ausstellungsstücke zur lokalen Vorgeschichte, Gemälde und Skulpturen.
Wirtschaft
Lons-le-Saunier ist Heimat des bekannten Schmelzkäses „La vache qui rit“ (Die lachende Kuh). Ferner gibt es in der Umgebung schon seit dem Mittelalter Weinbau; die Reben im Ort gehören zum Weinbaugebiet Jura.
Städtepartnerschaft
- Offenburg in Baden-Württemberg ist Partnerstadt von Lons-le-Saunier.
Persönlichkeiten
- Claude Joseph Rouget de Lisle (1760–1836), Komponist, Dichter und Offizier, verfasste im April 1792 in Straßburg die Marseillaise
- Étienne Bobillier (1798–1840), Mathematiker
- Jules Prosper Goudot (1803– nach 1858), Forschungsreisender
- Louis Vuitton (1821–1892), Koffermacher und Unternehmer
- Maurice Joly (1829–1878), Anwalt und Schriftsteller
- Auguste Bailly (1878–1967), Autor, Historiker und Romanist
- René Rémond (1918–2007), Historiker und Politologe
- Bernard Clavel (1923–2010), Schriftsteller
- Michel Jouvet (1925–2017), Neurowissenschaftler und Traumforscher
- Jean-François Stévenin (1944–2021), Schauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur
- Jean-Claude Romand (* 1954), verurteilter, mehrfacher Mörder
- Dominique Répécaud (1955–2016), französischer Fusionmusiker und Musikproduzent
- Denis Favier (* 1959), Général d’Armée und Direktor der Gendarmerie nationale
- Géraldine Kosiak (* 1969), Künstlerin und Schriftstellerin
- Robinson Stévenin (* 1981), Schauspieler
- Évita Muzic (* 1999), Radrennfahrerin