Primera División (Argentinien)

Die Primera División Argentiniens (offiziell seit 2020 Liga Profesional de Fútbol (LFP) oder kurz Liga Profesional) ist die höchste argentinische Fußballliga. Sie existiert seit 1985 als Nachfolger des Campeonato de Primera División (1891–1966) und des Torneo Metropolitano (1967–1985) und wird von der Asociación del Fútbol Argentino (AFA) betrieben und organisiert. Momentan spielen 24 Vereine in der Liga (Stand: Saison 2019/2020). Bei den argentinischen Fans hat die Liga einen besonderen Stellenwert, da die Meisterschaft lange Zeit der einzige nationale Titel war, den ein Verein gewinnen konnte. Es gibt, nach zwei Editionen 1969 und 1970, erst seit 2011 einen nationalen Pokalwettbewerb (Copa Argentina)[1] und seit 2012 die Supercopa Argentina.

Die argentinische Liga ist in Südamerika mit der brasilianischen Liga führend. Dies zeigt sich vor allem an den internationalen Erfolgen der Vereine. So gewannen argentinische Vereine bisher mit 25 Titeln (Stand 2020) am häufigsten den wichtigsten internationalen südamerikanischen Wettbewerb für Vereinsmannschaften, die Copa Libertadores.

Modus

Nach der Reform des Spielmodus 2012, also ab der Saison 2012/13, wurden Hin- und Rückrunde unter den Namen Torneo Inicial und Torneo Final separat ausgetragen, es gibt jedoch nur einen Meister pro Saison. Die beiden Erstplatzierten aus den Saison-Hälften treffen in einem Endspiel aufeinander. Der Gewinner dieses Endspiels ist argentinischer Meister.[2] Hin- und Rückrunde einer Saison wurden bis 2011/12 als eigenständige Meisterschaften ausgetragen (Apertura-und-Clausura-System). In der Saison 2013/14 wurde der Modus wieder auf Hinrunden- und Rückrunden-Meisterschaft geändert. Das Superfinal der Meister aus Torneo Inicial und Torneo Final ist ein eigener Titel.[3]

Seit 2015 wird die Primera División mit 26 Teilnehmern ausgetragen und ein einziger Meister ausgespielt. Die 25 Partien pro Team setzen sich aus einer Einfachrunde und einem zusätzlichen Derby zusammen.[4] Ab der Saison 2016/17 wird die Meisterschaft nicht mehr kaldenderjährlich ausgespielt, sondern der Kalender an die europäischen Ligen angepasst.

Auf die Saison 2019/2020 hin wurde die Anzahl der Teams von 26 auf 24 reduziert, wobei der Modus beibehalten wurde (23 Partien und ein zusätzliches Derby). Der Grund für diese Änderung war, im Terminplan Platz für die Copa de la Superliga zu schaffen, die in einem neuen Format ausgetragen wird.[5]

Der Abstieg richtet sich nach dem Punkteschnitt in den letzten vier (bis 2014: drei) Jahren; bei Aufsteigern werden nur die Spiele in der Primera División seit dem letzten Aufstieg berücksichtigt. Die zwei (bis 2014: drei) Mannschaften mit dem schlechtesten Punkteschnitt steigen direkt in die Primera B Nacional ab. Die bis 2011/2012 bestehenden Relegationsspiele wurden abgeschafft.

Teilnehmer (Saison 2019/20)

KlubStadtStadionKapazität
Aldosivi Mar del Plata Estadio José María Minella 35.354
Argentinos Juniors Buenos Aires Estadio Diego Armando Maradona 25.500
Arsenal Sarandí Estadio Julio H. Grondona 16.300
Atlético Tucumán San Miguel de Tucumán Estadio Monumental José Fierro 32.700
Banfield Banfield Estadio Florencio Sola 34.901
Boca Juniors Buenos Aires La Bombonera 49.000
Central Cordoba Santiago del Estero Estadio Alfredo Terrera 23.000
Colón Santa Fe Estadio Brigadier General Estanislao López 40.000
Defensa y Justicia Florencio Varela Estadio Norberto Tomaghello 10.500
Estudiantes de La Plata La Plata Estadio Ciudad de La Plata 53.000
Gimnasia y Esgrima La Plata La Plata Estadio Juan Carmelo Zerillo 24.544
Godoy Cruz Mendoza Estadio Malvinas Argentinas 40.268
Huracán Buenos Aires Estadio Tomás Adolfo Ducó 48.314
Independiente Avellaneda Estadio Libertadores de América 52.853
Lanús Lanús Estadio Ciudad de Lanús – Néstor Díaz Pérez 46.619
Newell’s Old Boys Rosario Estadio Marcelo Bielsa 38.095
Patronato Paraná Estadio Presbítero Bartolomé Grella 22.000
Racing Club Avellaneda Estadio Presidente Perón 55.389
River Plate Buenos Aires Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti 61.321
Rosario Central Rosario Estadio Gigante de Arroyito 41.654
San Lorenzo Buenos Aires Estadio Pedro Bidegain 39.494
Talleres Córdoba Estadio Mario Alberto Kempes 57.000
Unión Santa Fe Estadio 15 de Abril 22.852
Vélez Sársfield Buenos Aires Estadio José Amalfitani 45.540

Meistertitel

Campeonato de Primera División von 1891 bis 1966

  • 1891 Saint Andrew's
  • 1893 Lomas Athletic
  • 1894 Lomas Athletic
  • 1895 Lomas Athletic
  • 1896 Lomas Academy
  • 1897 Lomas Athletic
  • 1898 Lomas Athletic
  • 1899 Belgrano Athletic
  • 1900 Alumni
  • 1901 Alumni
  • 1902 Alumni
  • 1903 Alumni
  • 1904 Belgrano Athletic
  • 1905 Alumni
  • 1906 Alumni
  • 1907 Alumni
  • 1908 Belgrano Athletic
  • 1909 Alumni
  • 1910 Alumni
  • 1911 Alumni
  • 1912 Quilmes AC
  • 1912 Porteño (Federación Argentina de Football)
  • 1913 Racing Club
  • 1913 Estudiantes de La Plata (Federación Argentina de Football)
  • 1914 Racing Club
  • 1914 Porteño (Federación Argentina de Football)
  • 1915 Racing Club
  • 1916 Racing Club
  • 1917 Racing Club
  • 1918 Racing Club
  • 1919 Boca Juniors
  • 1919 Racing Club (Asociación Amateurs de Football)
  • 1920 Boca Juniors
  • 1920 River Plate (Asociación Amateurs de Football)
  • 1921 CA Huracán
  • 1921 Racing Club (Asociación Amateurs de Football)
  • 1922 CA Huracán
  • 1922 Independiente (Asociación Amateurs de Football)
  • 1923 Boca Juniors
  • 1923 San Lorenzo de Almagro (Asociación Amateurs de Football)
  • 1924 Boca Juniors
  • 1924 San Lorenzo de Almagro (Asociación Amateurs de Football)
  • 1925 CA Huracán
  • 1925 Racing Club (Asociación Amateurs de Football)
  • 1926 Boca Juniors
  • 1926 Independiente (Asociación Amateurs de Football)
  • 1927 San Lorenzo de Almagro
  • 1928 CA Huracán
  • 1929 Gimnasia y Esgrima La Plata
  • 1930 Boca Juniors
  • 1931 Estudiantil Porteño
  • 1931 Boca Juniors (Liga Argentina de Football)
  • 1932 Sportivo Barracas
  • 1932 River Plate (Liga Argentina de Football)
  • 1933 Sportivo Dock Sud
  • 1933 San Lorenzo de Almagro (Liga Argentina de Football)
  • 1934 Estudiantil Porteño
  • 1934 Boca Juniors (Liga Argentina de Football)
  • 1935 Boca Juniors
  • 1936 San Lorenzo de Almagro (Copa de Honor)
  • 1936 River Plate (Copa Campeonato)
  • 1936 River Plate (Copa de Oro)
  • 1937 River Plate
  • 1938 Independiente
  • 1939 Independiente
  • 1940 Boca Juniors
  • 1941 River Plate
  • 1942 River Plate
  • 1943 Boca Juniors
  • 1944 Boca Juniors
  • 1945 River Plate
  • 1946 San Lorenzo de Almagro
  • 1947 River Plate
  • 1948 Independiente
  • 1949 Racing Club
  • 1950 Racing Club
  • 1951 Racing Club
  • 1952 River Plate
  • 1953 River Plate
  • 1954 Boca Juniors
  • 1955 River Plate
  • 1956 River Plate
  • 1957 River Plate
  • 1958 Racing Club
  • 1959 San Lorenzo de Almagro
  • 1960 Independiente
  • 1961 Racing Club
  • 1962 Boca Juniors
  • 1963 Independiente
  • 1964 Boca Juniors
  • 1965 Boca Juniors
  • 1966 Racing Club

Torneo Metropolitano von 1967 bis 1985

JahrMetropolitanoNacional
1967Estudiantes de La PlataIndependiente
1968San Lorenzo de AlmagroVélez Sarsfield
1969Chacarita JuniorsBoca Juniors
1970IndependienteBoca Juniors
1971IndependienteRosario Central
1972San Lorenzo de AlmagroSan Lorenzo de Almagro
1973CA HuracánRosario Central
1974Newell’s Old BoysSan Lorenzo de Almagro
1975River PlateRiver Plate
1976Boca JuniorsBoca Juniors
1977River PlateIndependiente
1978Quilmes ACIndependiente
1979River PlateRiver Plate
1980River PlateRosario Central
1981Boca JuniorsRiver Plate
1982Ferro Carril OesteEstudiantes de La Plata
1983IndependienteEstudiantes de La Plata
1984Argentinos JuniorsFerro Carril Oeste
1985Argentinos Juniors

Argentinische Meister 1985 bis 1991

  • 1985/86 River Plate
  • 1986/87 Rosario Central
  • 1987/88 Newell’s Old Boys
  • 1988/89 Independiente
  • 1989/90 River Plate
  • 1990/91 Newell’s Old Boys

Argentinische Meister des Modus Apertura/Clausura 1991–2012

JahrClausuraApertura
1991River Plate
1992Newell’s Old BoysBoca Juniors
1993Vélez SarsfieldRiver Plate
1994IndependienteRiver Plate
1995San Lorenzo de AlmagroVélez Sarsfield
1996Vélez SarsfieldRiver Plate
1997River PlateRiver Plate
1998Vélez SarsfieldBoca Juniors
1999Boca JuniorsRiver Plate
2000River PlateBoca Juniors
2001San Lorenzo de AlmagroRacing Club
2002River PlateIndependiente
2003River PlateBoca Juniors
2004River PlateNewell's Old Boys
2005Vélez SarsfieldBoca Juniors
2006Boca JuniorsEstudiantes de La Plata
2007San Lorenzo de AlmagroCA Lanús
2008River PlateBoca Juniors
2009Vélez SarsfieldCA Banfield
2010Argentinos JuniorsEstudiantes de La Plata
2011Vélez SarsfieldBoca Juniors
2012Arsenal de SarandíBoca Juniors

Argentinische Meister des Modus Inicial/Final 2013–2014

JahrTorneo InicialTorneo FinalSuperfinal
2013Vélez SarsfieldNewell's Old BoysVélez Sarsfield – Newell's Old Boys 1-0
2014San Lorenzo de AlmagroRiver PlateRiver Plate – San Lorenzo de Almagro 1-0

In der Saison 2012/13 wurde von der AFA das Superfinal Gewinner der Torneo Inicial und Final als Endspiel um die Meisterschaft erklärt, so dass Vélez Sarsfield der alleinige Titelträger der Saison wurde. 2013/14 wurden die Meisterschaften wieder nach Hin- und Rückrunde vergeben. Das Superfinal wurde als eigener Titel angesehen.

Argentinische Meister des Campeonato de Primera División

JahrMeister
2014Racing Club
2015Boca Juniors
2016CA Lanús
2016/17Boca Juniors
2017/18Boca Juniors
2018/19Racing Club
2019/20Boca Juniors
2020/21 River Plate

Im Jahr 2016 wurde zunächst eine verkürzte Meisterschaft gespielt, um anschließend ab der Saison 2016/2017 in einen an die europäischen Ligen angepassten Rhythmus zu wechseln.

Meisterschaftsstatistik

CA River Plate ist momentan der Rekordmeister im argentinischen Fußball. Die folgenden Teams (nach der Anzahl der Meisterschaften geordnet) konnten bisher die Meisterschaft in Argentinien gewinnen:

Vereine nach Anzahl der Siege[6]
Rang Klub Titel
1River Plate37
2Boca Juniors34
3Racing Club18
4Independiente16
5San Lorenzo15
6Alumni10
6Vélez Sarsfield10
8Estudiantes de La Plata6
8Newell's Old Boys6
10Huracán5
10Lomas Athletic5
12Rosario Central4
13Argentinos Juniors3
13Belgrano Athletic3
15Estudiantil Porteño2
15Ferro Carril Oeste2
15Lanús2
15Porteño2
15Quilmes AC2
19Arsenal de Sarandí1
19Banfield1
19Chacarita Juniors1
19Gimnasia y Esgrima La Plata1
19Lomas Academy1
19Saint Andrew’s1
19Sportivo Barracas1
19Sportivo Dock Sud1

Siehe auch

Commons: Primera División (Argentinien) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. La Copa Argentina, un torneo que pondrá felices a todos, canchallena.com (Sportwebseite von La Nación), 18. Mai 2011
  2. afa.org.ar: Nueva modificación del Campeonato de Primera División 2012/2013, 8. Mai 2012, abgerufen am 9. Mai 2012
  3. Primera División » News » River Plate gewinnt Superfinale
  4. Argentina votes for new 30-team top flight | Reuters
  5. https://www.goal.com/es-mx/noticias/superliga-argentina-2019-20-formato-fechas-promedios-del/fvahx6lak46o1ky5pwuybch4p Superliga Argentina 2019-20: formato, fechas, promedios del descenso y Copa
  6. Offizielle website der Asociación del Fútbol Argentino, champions
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.