BDO World Darts Championship

Die BDO World Darts Championship, auch bekannt unter den Sponsorennamen Embassy World Darts Championship und bis 2018 Lakeside World Professional Darts Championship war eine der Weltmeisterschaften im Darts, welche von der British Darts Organisation (BDO) organisiert wurde.[1] Bis 1993 war sie die einzige anerkannte Weltmeisterschaft im Steel-Darts. Ab 1994 war sie eine der beiden World Professional Darts Championships, die jährlich stattfinden. Nach der Insolvenz der BDO[2] soll das Turnier ab 2022 unter der Schirmherrschaft der World Darts Federation (WDF) stattfinden.[3]

BDO World Darts Championship
Voller Name Lakeside World Professional Darts Championship
AbkürzungLakeside Championship
VerbandBritish Darts Organisation (BDO)
Gründung7. Januar 1973
Erstaustragung1978
Letztmalige Austragung2020
HierarchieWeltmeisterschaft
SpielmodusKO-System
TitelträgerHerren: Wales Wayne Warren

Damen: Japan Mikuru Suzuki Jugend: Irland Keane Barry

RekordsiegerEngland Eric Bristow (5 Titel)
RekordspielerEngland Martin Adams (26 Teilnahmen)

Die BDO World Darts Championship fanden größtenteils im Januar statt. In selten Ausnahmen begann das Turnier auch schon im Dezember des Vorjahres. Das Turnier fand bei der Erstaustragung 1978 im Heart of the Midlands Club in Nottingham statt. Zwischen 1979 und 1985 wurde das Turnier dann im Jollees Cabaret Club in Stoke-on-Trent abgehalten, bevor man bis 2019 im Lakeside Country Club in Frimley Green, Surrey, spielte. Die letztmalige Austragung fand in der O2-Arena in London statt.

Mit insgesamt 5 Weltmeistertiteln ist der Engländer Eric Bristow Rekordweltmeister der BDO. Der letzte BDO-Weltmeister bei den Herren ist der Waliser Wayne Warren.

Höhepunkte

1983 schlug Keith Deller, ein damals 23-jähriger Qualifikant aus Ipswich, im Hauptfeld die drei höchstplatzierten Spieler der Weltrangliste, darunter Eric Bristow, und sorgte damit für eine der größten Überraschungen in der Geschichte des Darts.[4]

1990 erzielte der Singapurer Paul Lim, der damals die USA vertrat, da sein Geburtsland noch kein Mitglied der World Darts Federation (WDF) war, in der zweiten Runde gegen den Iren Jack McKenna das einzige Nine dart finish des Turniers und erhielt dafür ein Bonuspreisgeld von 52.000 £, was mehr war, als der spätere Turniersieger Phil Taylor erhielt.[5]

Die Finale von 1992, 1998 und 1999 gingen alle in eine Verlängerung, nachdem es 5:5 in Sätzen und 2:2 in Legs gestanden hatte.1992 besiegte Phil Taylor Mike Gregory in einem Sudden Death-Leg, nachdem bis zum Stand von 5:5 in den Legs des letzten Satzes niemand mit zwei Legs Vorsprung geführt hatte.[6] 1998 besiegte Raymond van Barneveld Richie Burnett im entscheidenden Satz mit 4:2 in den Legs.[7] Van Barneveld wiederholte dann im folgenden Jahr gegen Ronnie Baxter denselben Endstand.[8]

Im Finale 2007 hatte Martin Adams 6 Sätze Vorsprung. Nach einer Erholungspause antwortete Phill Nixon mit dem Gewinn der nächsten 6 aufeinanderfolgenden Sätze. Adams hielt die Nerven und gewann den 13. und entscheidenden Satz, um den Titel zu gewinnen, der ihm 14 Jahre lang verwehrt blieb.[9]

Im Jahr 2019 wurde Glen Durrant nach Eric Bristow zwischen 1984 und 1986 der zweite Spieler, der drei aufeinanderfolgende BDO-Weltmeistertitel der Männer gewann, während Mikuru Suzuki die erste asiatische Dartweltmeisterin wurde. Wayne Warren wurde 2020 der älteste Spieler, der jemals einen Weltmeistertitel gewann.[10] Es war auch die letzte World Darts Championship, die von der BDO vor dem Zusammenbruch des Verbands organisiert wurde. Die World Darts Federation kündigte Pläne zur Einführung der WDF-Weltmeisterschaft an.

Herrenturnier

Finalergebnisse

Jahr Sieger Average Score Zweitplatzierter Average Preisgeld Austragungsort Sponsor
Total Sieger Zweiter
1978 Wales Leighton Rees 92,40 11:7 (Legs) England John Lowe 89,40 £ 10.500 £ 3.000 £ 1.700 Heart of the Midlands Club,
Nottingham
Embassy
1979 England John Lowe 87,42 5:0 (Sätze) Wales Leighton Rees 76,62 £ 15.000 £ 4.500 £ 2.000 Jollees,

Stoke-on-Trent

1980 England Eric Bristow 88,10 5:3 England Bobby George 86,49 £ 15.000 £ 4.500 £ 2.000
1981 England Eric Bristow (2) 86,10 5:3 England John Lowe 81,00 £ 23,300 £ 5.500 £ 2.500
1982 Schottland Jocky Wilson 88,10 5:3 England John Lowe 84,30 £ 28.000 £ 6.500 £ 3.000
1983 England Keith Deller 90,00 6:5 England Eric Bristow 93,90 £ 33,050 £ 8.000 £ 3.500
1984 England Eric Bristow (3) 97,50 7:1 England Dave Whitcombe 90,60 £ 38.500 £ 9.000 £ 4.000
1985 England Eric Bristow (4) 97,50 6:2 England John Lowe 93,12 £ 43.000 £ 10.000 £ 5.000
1986 England Eric Bristow (5) 94,47 6:0 England Dave Whitcombe 90,45 £ 52.500 £ 12.000 £ 6.000 Lakeside Country Club,

Frimley Green, Surrey

1987 England John Lowe (2) 90,63 6:4 England Eric Bristow 94,29 £ 60,300 £ 14.000 £ 7.000
1988 England Bob Anderson 92,70 6:4 England John Lowe 92,07 £ 71,600 £ 16.000 £ 8.000
1989 Schottland Jocky Wilson (2) 94,32 6:4 England Eric Bristow 90,66 £ 86,900 £ 20.000 £ 10.000
1990 England Phil Taylor 97,47 6:1 England Eric Bristow 93,00 £ 153.200[11] £ 24.000 £ 12.000
1991 England Dennis Priestley 92,57 6:0 England Eric Bristow 84,15 £ 110.500 £ 26.000 £ 13.000
1992 England Phil Taylor (2) 97,58 6:5 England Mike Gregory 94,42 £ 119.500 £ 28.000 £ 14.000
1993 England John Lowe (3) 83,97 6:3 England Alan Warriner 82,32 £ 128.500 £ 30.000 £ 15.000
1994 Kanada John Part 82,44 6:0 England Bobby George 80,31 £ 136,100 £ 32.000 £ 16.000
1995 Wales Richie Burnett 93,63 6:3 Niederlande Raymond van Barneveld 91,23 £ 143.000 £ 34.000 £ 17.000
1996 England Steve Beaton 90,27 6:3 Wales Richie Burnett 88,05 £ 150.000 £ 36.000 £ 18.000
1997 Schottland Les Wallace 92,19 6:3 Wales Marshall James 92,01 £ 158.000 £ 38.000 £ 19.000
1998 Niederlande Raymond van Barneveld 93,96 6:5 Wales Richie Burnett 97,14 £ 166.000 £ 40.000 £ 20.000
1999 Niederlande Raymond van Barneveld (2) 94,35 6:5 England Ronnie Baxter 94,65 £ 174.000 £ 42.000 £ 21.000
2000 England Ted Hankey 92,40 6:0 England Ronnie Baxter 88,35 £ 182.000 £ 44.000 £ 22.000
2001 England John Walton 95,55 6:2 England Ted Hankey 94,86 £ 189.000 £ 46.000 £ 23.000
2002 Australien Tony David 93,57 6:4 England Mervyn King 89,67 £ 197.000 £ 48.000 £ 24.000
2003 Niederlande Raymond van Barneveld (3) 94,86 6:3 Wales Ritchie Davies 90,66 £ 205.000 £ 50.000 £ 25.000
2004 England Andy Fordham 97,08 6:3 England Mervyn King 91,02 £ 201.000 £ 50.000 £ 25.000 Lakeside

Country Club

2005 Niederlande Raymond van Barneveld (4) 96,78 6:2 England Martin Adams 91,35 £ 201.000 £ 50.000 £ 25.000
2006 Niederlande Jelle Klaasen 90,42 7:5 Niederlande Raymond van Barneveld 93,06 £ 211.000[12] £ 60.000 £ 25.000
2007 England Martin Adams 90,30 7:6 England Phill Nixon 87,09 £ 226.000 £ 70.000 £ 30.000
2008 Wales Mark Webster 92,07 7:5 Australien Simon Whitlock 93,92 £ 246.000 £ 85.000 £ 30.000
2009 England Ted Hankey (2) 91,46 7:6 England Tony O’Shea 90,54 £ 256.000 £ 95.000 £ 30.000
2010 England Martin Adams (2) 95,01 7:5 England Dave Chisnall 93,42 £ 261.000 £ 100.000 £ 30.000
2011 England Martin Adams (3) 92,13 7:5 England Dean Winstanley 89,08 £ 261.000 £ 100.000 £ 30.000
2012 Niederlande Christian Kist 90,00 7:5 England Tony O’Shea 87,78 £ 258.000 £ 100.000 £ 30.000
2013 England Scott Waites 86,43 7:1 England Tony O’Shea 81,90 £ 261.000 £ 100.000 £ 30.000
2014 England Stephen Bunting 96,18 7:4 England Alan Norris 92,19 £ 300.000 £ 100.000 £ 35.000
2015 England Scott Mitchell 92,61 7:6 England Martin Adams 92,55 £ 300.000 £ 100.000 £ 35.000
2016 England Scott Waites (2) 87,54 7:1 Kanada Jeff Smith 84,99 £ 300.000 £ 100.000 £ 35.000
2017 England Glen Durrant 93,48 7:3 Niederlande Danny Noppert 93,30 £ 300.000 £ 100.000 £ 35.000
2018 England Glen Durrant (2) 93,97 7:6 England Mark McGeeney 86,31 £ 300.000 £ 100.000 £ 35.000
2019 England Glen Durrant (3) 95,19 7:3 England Scott Waites 91,38 £ 300.000 £ 100.000 £ 35.000
2020 Wales Wayne Warren 93,72 7:4 Wales Jim Williams 94,53 £ 164.000 £ 23.000 £ 10.000 Indigo at The O2, London BDO

Teilnehmer nach Nationalität

Jahr AustralienAUS BelgienBEL BruneiBRU DanemarkDEN DeutschlandGER EnglandENG FinnlandFIN FrankreichFRA GriechenlandGRE IrlandIRL JapanJPN KanadaCAN LettlandLVA LitauenLTU NiederlandeNED NeuseelandNZL NordirlandNIR NorwegenNOR OsterreichAUT Papua-NeuguineaPNG PolenPOL RumänienROU SchottlandSCO SchwedenSWE SerbienSRB SingapurSIN TschechienCZE TurkeiTUR Vereinigte StaatenUSA WalesWAL
2020 1 2 1 15 1 1 1 7 1 1 1 3 1 1 3 40
2019 2 2 1 1 15 1 6 1 1 1 2 1 1 5 40
2018 1 2 1 1 11 1 1 7 1 2 2 1 1 1 7 40
2017 1 3 16 1 2 1 6 2 1 1 1 1 4 40
2016 1 1 18 1 1 2 1 1 6 1 2 1 1 3 40
2015 1 2 17 1 2 1 1 7 1 2 2 1 1 1 40
2014 1 1 19 1 1 1 1 1 9 1 1 1 1 1 40
2013 1 18 1 7 1 3 1 32
2012 1 20 8 2 1 32
2011 1 24 3 3 1 32
2010 1 20 1 3 1 1 4 1 32
2009 2 16 3 1 1 1 3 1 4 32
2008 2 17 1 6 4 2 32
2007 1 1 17 7 3 1 2 32
2006 1 2 16 1 1 7 4 32
2005 2 16 2 5 1 4 1 1 32
2004 2 18 1 5 1 1 3 1 32
2003 1 1 1 15 1 4 1 1 3 1 3 32
2002 2 1 1 15 2 3 1 4 2 1 32
2001 2 1 22 1 2 1 1 2 32
2000 2 22 2 3 1 2 32
1999 2 1 18 3 3 1 4 32
1998 2 1 16 4 1 3 1 4 32
1997 2 2 15 1 1 2 1 3 1 4 32
1996 2 2 1 1 13 1 3 2 3 1 3 32
1995 2 2 1 15 1 2 2 4 1 2 32
1994 2 1 3 12 1 1 4 1 1 2 4 32
1993 2 2 1 15 1 1 1 1 1 3 2 2 32
1992 2 1 2 14 1 1 1 1 3 2 1 1 2 32
1991 2 1 1 13 1 2 1 1 3 1 1 1 4 32
1990 2 1 2 13 1 1 2 1 1 3 1 2 2 32
1989 2 1 14 1 2 1 1 1 3 2 2 2 32
1988 3 1 12 1 2 1 2 1 2 3 2 2 32
1987 2 1 12 2 2 1 1 3 1 2 5 32
1986 2 1 12 2 2 2 1 3 1 2 4 32
1985 2 2 13 2 2 2 1 2 1 2 3 32
1984 3 1 1 12 1 1 2 1 1 2 1 2 4 32
1983 2 1 1 11 1 1 1 3 1 4 6 32
1982 3 1 1 11 2 1 1 1 4 1 4 2 32
1981 3 1 1 12 2 1 1 4 1 3 4 33
1980 2 11 1 3 1 3 3 24
1979 2 10 1 3 1 3 4 24
1978 2 4 1 1 2 2 2 2 16

Finalisten

Spieler Titel Finalniederlagen
England Eric Bristow 5 5
Niederlande Raymond van Barneveld 4 2
England John Lowe 3 5
England Martin Adams 3 2
England Glen Durrant 3 0
England Scott Waites 2 1
England Ted Hankey 2 1
England Phil Taylor 2 0
Schottland Jocky Wilson 2 0
Wales Richie Burnett 1 2
Wales Leighton Rees 1 1
Wales Wayne Warren 1 0
England Stephen Bunting 1 0
England Scott Mitchell 1 0
Niederlande Christian Kist 1 0
Wales Mark Webster 1 0
England Keith Deller 1 0
Niederlande Jelle Klaasen 1 0
England Andy Fordham 1 0
Australien Tony David 1 0
England John Walton 1 0
Schottland Les Wallace 1 0
England Steve Beaton 1 0
Kanada John Part 1 0
England Dennis Priestley 1 0
England Bob Anderson 1 0
England Tony O’Shea 0 3
England Ronnie Baxter 0 2
England Mervyn King 0 2
England Dave Whitcombe 0 2
England Bobby George 0 2
England Alan Norris 0 1
England Dave Chisnall 0 1
England Dean Winstanley 0 1
Wales Ritchie Davies 0 1
Australien Simon Whitlock 0 1
England Phill Nixon 0 1
Wales Marshall James 0 1
England Mike Gregory 0 1
England Alan Warriner 0 1
Kanada Jeff Smith 0 1
Niederlande Danny Noppert 0 1
England Mark McGeeney 0 1
Wales Jim Williams 0 1
Weltmeister nach Land
Land Spieler Titel Erster Titel Letzter Titel
England England 15 28 1979 2019
Wales Wales 4 4 1978 2020
Niederlande Niederlande 3 6 1998 2012
Schottland Schottland 2 3 1982 1997
Kanada Kanada 1 1 1994 1994
Australien Australien 1 1 2002 2002

Nine dart finishes

Spieler Jahr, Runde Weg Gegner Endergebnis
Vereinigte Staaten Paul Lim 1990, Achtelfinale 3 × T20; 3 × T20; T20, T19, D12 Irland Jack McKenna 3:2

Averages

Seit der Abspaltung der PDC gab es viele Diskussionen über den Wert von Erfolgen in der jeweiligen Organisation. Die Debatte konzentriert sich oft auf die Drei-Dart-Averages von Spielern in Partien.

Seit Beginn der BDO World Championship im Jahr 1978 hat es 21 Mal einen Average von über 100 gegeben. Keith Deller war der erste Spieler, der im Viertelfinale 1985 gegen John Lowe einen Durchschnitt von 100 erreichte, obwohl er das Spiel verlor. Erst mit Phil Taylor schaffte im Jahr 1990 im Halbfinale ein anderer Spieler einen Durchschnitt von mehr als 100. Raymond van Barneveld ist das Kunststück sechsmal gelungen.[13]

Zehn höchste Averages in einem Spiel[14]
Average Spieler Jahr, Runde Gegner Endergebnis
103,83 Niederlande Raymond van Barneveld 2002, Viertelfinale England John Walton 5:1
102,63 England Dennis Priestley 1993, 1. Runde Schottland Jocky Wilson 3:0
101,67 England Mervyn King 2002, Viertelfinale Niederlande Raymond van Barneveld 5:3
101,55 England Ted Hankey 1998, 1. Runde Australien Wayne Weening 3:0
101,40 Finnland Marko Pusa 2001, Achtelfinale England Jez Porter 3:1
101,28 England Martin Adams 2002, Viertelfinale England Wayne Jones 5:1
101,10 Niederlande Raymond van Barneveld 2002, Viertelfinale England Mervyn King 3:5
100,92 Niederlande Raymond van Barneveld 2005, Achtelfinale Schottland Mike Veitch 3:1
100,92 England Glen Durrant 2018, Viertelfinale Wales Jim Williams 5:4
100,83 Niederlande Raymond van Barneveld 2002, 1. Runde England Bobby George 3:1
Fünf höchste Averages eines Verlierers
Average Spieler Jahr, Runde Gegner Endergebnis
101,10 Niederlande Raymond van Barneveld 2002, Viertelfinale England Mervyn King 3:5
100,29 England Keith Deller 1985, Viertelfinale England John Lowe 2:4
99,87 England Glen Durrant 2015, Halbfinale England Martin Adams 5:6
99,57 Tschechien Karel Sedláček 2015, 1. Runde England Glen Durrant 1:3
99,45 England Robbie Widdows 1999, 1. Runde England Kevin Painter 0:3
Alle Spieler mit mindestens einem 100+-Average
Spieler Anzahl Höchster Av. Jahr, Runde
Niederlande Raymond van Barneveld 6 103,83 2004, Viertelfinale
England Martin Adams 3 101,28 2002, Viertelfinale
England Ted Hankey 2 101,55 1998, 1. Runde
England Dennis Priestley 1 102,63 1993, 1. Runde
England Mervyn King 1 101,67 2002, Viertelfinale
Finnland Marko Pusa 1 101,40 2001, Achtelfinale
England Glen Durrant 1 100,92 2018, Viertelfinale
England Phil Taylor 1 100,80 1990, Halbfinale
England Darryl Fitton 1 100,71 2008, Achtelfinale
England Stephen Bunting 1 100,65 2001, Achtelfinale
England John Walton 1 100,62 2001,1. Runde
England Keith Deller 1 100,29 1985, Viertelfinale
England Chris Mason 1 100,02 2000, 1. Runde
Fünf höchste Averages über ein Turnier (min. 3 Partien)
Average Spieler Jahr
100,88 Niederlande Raymond van Barneveld 2002
97,96 Niederlande Raymond van Barneveld 2004
97,62 Niederlande Raymond van Barneveld 2003
97,49 Niederlande Raymond van Barneveld 2005
97,42 England Glen Durrant 2015

Damenturnier

Die Frauen-Weltmeisterschaft wurde erstmals 2001 im Lakeside Country Club ausgetragen. Trina Gulliver hat seitdem zehn Weltmeistertitel errungen. Ihr siebter Titel im Jahr 2007 brachte ihr ein Rekord bei der BDO ein; insgesamt hatte sie 20 Spiele gewonnen. Sie verlor zudem in der Geschichte des Turniers nur vier Sätze – jeweils einen im Finale 2001, 2002 und 2007 und einen im Viertelfinale 2003. Sie schaffte dabei eine lange Serie von 13 aufeinanderfolgenden Spielen ohne einen einzigen Satzverlust, die im Halbfinale von 2003 begann und im Finale von 2007 endete.

2008 gewann die Russin Anastasia Dobromyslova den Titel und war neben Trina Gulliver die erste Spielerin, die den Titel holte. Nach ihrem Auftritt beim Grand Slam of Darts im November 2008 trat Anastasia Dobromyslova der Professional Darts Corporation bei, verließ damit die BDO und konnte ihren Titel daher nicht verteidigten. 2009 vervollständigte die fünfmalige Zweitplatzierte Francis Hoenselaar das Double aus World Masters und World Championship, indem er Gulliver im Finale mit 2:1 besiegte. 2012 gab es erstmals ein Finale ohne Gulliver, die im Halbfinale gegen die spätere Siegerin Dobromyslova verlor.[15]

Finalergebnisse

Jahr Siegerin (Average im Finale) Score Zweitplatzierte (Average im Finale) Preisgeld
2001 England Trina Gulliver (83,97) 2:1 England Mandy Solomons (79,11) £ 6.000
2002 England Trina Gulliver (84,36) 2:1 Niederlande Francis Hoenselaar (82,95) £ 8.000
2003 England Trina Gulliver (84,93) 2:0 Schottland Anne Kirk (70,20) £ 10.000
2004 England Trina Gulliver (87,03) 2:0 Niederlande Francis Hoenselaar (85,44) £ 10.000
2005 England Trina Gulliver (79,68) 2:0 Niederlande Francis Hoenselaar (73,89) £ 10.000
2006 England Trina Gulliver (73,80) 2:0 Niederlande Francis Hoenselaar (70,26) £ 12.000
2007 England Trina Gulliver (80,61) 2:1 Niederlande Francis Hoenselaar (79,23) £ 12.000
2008 Russland Anastasia Dobromyslova (81,54) 2:0 England Trina Gulliver (71,64) £ 12.000
2009 Niederlande Francis Hoenselaar (77,39) 2:1 England Trina Gulliver (75,19) £ 12.000
2010 England Trina Gulliver (80,52) 2:0 Wales Rhian Edwards (68,25) £ 12.000
2011 England Trina Gulliver (73,95) 2:0 Wales Rhian Edwards (73,86) £ 16.000
2012 Russland Anastasia Dobromyslova (73,95) 2:1 England Deta Hedman (74,13) £ 16.000
2013 Russland Anastasia Dobromyslova (82,29) 2:1 England Lisa Ashton (80,40) £ 16.000
2014 England Lisa Ashton (84,81) 3:2 England Deta Hedman (77,79) £ 29.000
2015 England Lisa Ashton (83,22) 3:1 England Fallon Sherrock (83,76) £ 29.000
2016 England Trina Gulliver (72,93) 3:2 England Deta Hedman (75,51) £ 29.000
2017 England Lisa Ashton (81,81) 3:0 Australien Corrine Hammond (73,53) £ 29.000
2018 England Lisa Ashton (89,80) 3:1 Russland Anastasia Dobromyslova (81,83) £ 29.000
2019 Japan Mikuru Suzuki (90,12) 3:0 England Lorraine Winstanley (78,82) £ 29.000
2020 Japan Mikuru Suzuki (83,39) 3:0 England Lisa Ashton (85,00) £ 20.500

Finalisten

Spieler Titel Finalniederlagen
England Trina Gulliver 10 2
England Lisa Ashton 4 2
Russland Anastasia Dobromyslova 3 1
Japan Mikuru Suzuki 2 0
Niederlande Francis Hoenselaar 1 5
England Deta Hedman 0 3
Wales Rhian Edwards 0 2
England Mandy Solomons 0 1
Schottland Anne Kirk 0 1
England Fallon Sherrock 0 1
Australien Corrine Hammond 0 1
England Lorraine Winstanley 0 1

Averages

Zehn höchste Averages in einem Spiel[16]
Average Spieler Jahr, Runde Gegner Endergebnis
95,97 England Trina Gulliver 2006, Halbfinale England Clare Bywaters 2:0
94,92 England Trina Gulliver 2001, Halbfinale England Crissy Manley 2:0
90,24 England Trina Gulliver 2004, Halbfinale Niederlande Karin Krappen 2:0
90,18 England Lisa Ashton 2015, Viertelfinale England Trina Gulliver 2:0
90,12 Japan Mikuru Suzuki 2019, Finale England Lorraine Winstanley 3:0
89,80 England Lisa Ashton 2018, Finale Russland Anastasia Dobromyslova 3:1
89,67 England Fallon Sherrock 2019, 1. Runde Australien Corrine Hammond 2:0
87,30 England Lisa Ashton 2015, Halbfinale Niederlande Sharon Prins 2:0
87,06 England Lisa Ashton 2017, 1. Runde Niederlande Sharon Prins 2:0
87,03 England Trina Gulliver 2004, Finale Niederlande Francis Hoenselaar 2:0
Fünf höchste Averages einer Verliererin
Average Spieler Jahr, Runde Gegner Result
86,46 Wales Rhian Griffiths 2017, 1. Runde Russland Anastasia Dobromyslova 1:2
85,44 Niederlande Francis Hoenselaar 2004, Finale England Trina Gulliver 0:2
85,00 England Lisa Ashton 2020, Finale Japan Mikuru Suzuki 0:3
83,76 England Fallon Sherrock 2015, Finale England Lisa Ashton 1:3
82,95 Niederlande Francis Hoenselaar 2002, Finale England Trina Gulliver 1:2
Fünf höchste Averages über ein Turnier (min. 2 Partien)
Average Player Year
89,45 England Trina Gulliver 2001
88,11 England Trina Gulliver 2004
85,61 England Lisa Ashton 2015
85,22 England Trina Gulliver 2006
83,86 England Lisa Ashton 2017

Juniorenturnier

Finalergebnisse

Jahr Sieger (Average im Finale) Sätze Zweitplatzierter (Average im Finale)
1986 England Mark Day 3:1 England Lee Woodrow
2015 Niederlande Colin Roelofs (76.41) 3:0 England Harry Ward (70.68)
2016 England Joshua Richardson (75.09) 3:2 Irland Jordan Boyce (69.63)
2017 Niederlande Justin van Tergouw (88.20) 3:0 Schottland Nathan Girvan (74.55)
2018 Niederlande Justin van Tergouw (93.04) 3:1 Irland Killian Heffernan (82.29)
2019 England Leighton Bennett (86.65) 3:0 Schottland Nathan Girvan (76.56)
2020 Irland Keane Barry (90.54) 3:0 England Leighton Bennett (84.24)

Finalisten

Spieler Titel Finalniederlagen
Niederlande Justin van Tergouw 2 0
England Leighton Bennett 1 1
Niederlande Colin Roelofs 1 0
England Joshua Richardson 1 0
England Mark Day 1 0
Irland Keane Barry 1 0
Schottland Nathan Girvan 0 2
England Harry Ward 0 1
Irland Jordan Boyce 0 1
Irland Killian Heffernan 0 1
England Lee Woodrow 0 1

Rekorde

Da seit 1994 im Dartsport zwei Versionen der Weltmeisterschaft existieren, bezieht sich dieser Abschnitt lediglich auf die Erfolge in der BDO World Darts Championship.

  • Die meisten Endspiele: Eric Bristow – 10, John Lowe – 8, Raymond van Barneveld – 6
  • Die meisten Teilnahmen: Martin Adams – 26, John Lowe – 16, Eric Bristow – 16 (Lowe und Bristow verließen 1993 die BDO im Zuge der Abspaltung der World Darts Council [WDC]; Adams übertraf ihren Rekord schließlich 2010.)
  • Ältester Sieger: Wayne Warren – 57 Jahre und 219 Tage (2020)

Offizielle Website der British Darts Organisation (Geschlossen)

Einzelnachweise

  1. BDO World Championship Roll Of Honour. Abgerufen am 24. Januar 2022.
  2. BDO Darts – eine schonungslose Analyse des ehemaligen Weltverbandes. In: myDartpfeil. 14. April 2020, abgerufen am 24. Januar 2022 (deutsch).
  3. Development of World Rankings Criteria For 2021. Abgerufen am 24. Januar 2022 (englisch).
  4. Keith Deller: Mr 138 on his 1983 World Darts Championship triumph, Eric Bristow, Phil Taylor and Fallon Sherrock. Abgerufen am 24. Januar 2022 (englisch).
  5. Darts World Championship 1990 Paul Lim Perfect Leg 9 Darter. Abgerufen am 24. Januar 2022 (deutsch).
  6. Phil Taylor vs. Mike Gregory Sudden Death Leg - 1992 BDO World Championship. Abgerufen am 24. Januar 2022 (deutsch).
  7. 1998 Raymond van Barneveld V Richie Burnett. Abgerufen am 24. Januar 2022 (deutsch).
  8. Raymond van Barneveld vs Ronnie Baxter - 1999 Embassy World Finals - Part 11/11. Abgerufen am 24. Januar 2022 (deutsch).
  9. THROWBACK VIDEO: Adams beats Nixon after legendary 2007 Lakeside Final. 22. Januar 2021, abgerufen am 24. Januar 2022 (englisch).
  10. Darts news - Wayne Warren becomes oldest world champion at 57. 12. Januar 2020, abgerufen am 24. Januar 2022 (englisch).
  11. Preisgeld beinhaltet £ 52.000 Bonuspreisgeld für Paul Lims Nine dart finish
  12. Ab 2006 war das £ 52.000-Bonuspreisgeld für ein Nine dart finish im veröffentlichten Preisgeld enthalten, gleichwohl kein Spieler dieses erreichte. Diese Aufstellung beinhaltet das Bonuspreisgeld nicht.
  13. Raymond van Barneveld Player Profile. Abgerufen am 24. Januar 2022.
  14. dartsdatabase.co.uk; best winning averages
  15. Womens World Championship Roll Of Honour. Abgerufen am 24. Januar 2022.
  16. dartsdatabase,co,uk; best winning averages
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.