Vogtlandkreis

Der Vogtlandkreis ist ein Landkreis im Südwesten des Freistaats Sachsen. Kreisstadt ist die bis 2008 kreisfreie Stadt Plauen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Sachsen
Verwaltungssitz: Plauen
Fläche: 1.412,46 km2
Einwohner: 223.905 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 159 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: V, AE, OVL, PL, RC
Kreisschlüssel: 14 5 23
Kreisgliederung: 37 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Postplatz 5
08523 Plauen
Website: www.vogtlandkreis.de
Landrat: Rolf Keil (CDU)
Lage des Vogtlandkreises in Sachsen
Karte
Das Landratsamt des Vogtlandkreises in Plauen, ein ehemaliges Kaufhaus

Nachbarkreise sind im Norden der thüringische Landkreis Greiz, im Osten der Landkreis Zwickau und der Erzgebirgskreis. Im Süden schließen sich der tschechische Verwaltungsbezirk Karlsbad (Karlovarský kraj), im Südwesten der bayerische Landkreis Hof und im Westen der thüringische Saale-Orla-Kreis an.

Geographie

Der Vogtlandkreis liegt im sächsischen Vogtland. Mit seinem südlichen Teil ist das Gebiet des Kreises Bestandteil des Naturparks Erzgebirge/Vogtland. Dort befinden sich der südwestliche Ausläufer des Erzgebirges (Westerzgebirge) und das Elstergebirge. Es ist daher in großen Teilen durch eine Mittelgebirgslandschaft geprägt, die sich nach Westen und Norden hin abflacht. Die wichtigsten Flüsse sind die Zwickauer Mulde und die Weiße Elster. Der höchste Berg ist der Schneehübel. In Erlbach endet das Erzgebirge mit dem Hohen Stein.

Geschichte

Bevölkerungspyramide für den Vogtlandkreis (Datenquelle: Zensus 2011[2])

Der Vogtlandkreis entstand am 1. Januar 1996 durch Zusammenlegung der Landkreise Auerbach (Kfz-Kennzeichen AE), Klingenthal, Oelsnitz (beide OVL), Reichenbach (RC) und Plauen (PL).

Die Bildung eines Vogtlandkreises mit dem Sitz der Kreisverwaltung in der nicht zum Vogtlandkreis gehörenden kreisfreien Stadt Plauen war bereits im ursprünglichen Gesetzentwurf der sächsischen Staatsregierung vom 29. Juni 1992 vorgesehen. Sie sollte durch die Zusammenlegung der genannten Landkreise erfolgen.

Auf Grund intensiver Einflussnahme des Auerbacher CDU-Kreisverbands und des dortigen Landrats Winfried Eichler, die auf Bildung von zwei Kreisen bestanden, wurde in Dresden festgelegt, dass die wirtschaftlich schwächere Kreisstadt Auerbach Sitz des Landkreises werden sollte. Inzwischen hatte sich Plauen aber überraschend mit der Zweikreis-Variante angefreundet.

Im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens wurde nun die Bildung von zwei Kreisen, dem Elstertalkreis mit Sitz in Plauen (Landkreise Plauen Land und Oelsnitz sowie Teile des Landkreises Klingenthal) und dem Göltzschtalkreis mit Sitz in Auerbach (Landkreise Auerbach, Reichenbach sowie andere Teile des Landkreises Klingenthal) favorisiert. Diese Variante wurde auch mit dem Kreisgebietsreformgesetz vom 24. Juni 1993 beschlossen.

Gegen diese Regelung legte jedoch der Kreistag des damaligen Landkreises Reichenbach auf Bestreben einer Bürgerinitiative um den fraktionslosen Kreisrat Volker Liskowsky Verfassungsbeschwerde beim Sächsischen Verfassungsgerichtshof ein, der die Nichtigkeit dieses Beschlusses feststellte.

Mit dem 2. Kreisgebietsänderungsgesetz vom 6. September 1995 wurde die Bildung des Vogtlandkreises zum 1. Januar 1996 mit Sitz in der kreisfreien Stadt Plauen beschlossen. Mit der Bildung des Vogtlandkreises war für Neuzulassungen von Kfz generell das Kfz-Kennzeichen V verbindlich.

Am 1. August 2008 erfolgte im Zuge der Kreisreform Sachsen 2008 die Vergrößerung des Vogtlandkreises durch Eingliederung der bis dahin kreisfreien Stadt Plauen, wo schon der Sitz der Kreisverwaltung war. Die damit verbundene Aberkennung des Status als kreisfreie Stadt erfolgte gegen massiven Plauener Widerstand. Der Landkreis hat eine Fläche von 1412 km². Seine Einwohnerzahl betrug am 31. Dezember 2015 232.318.

Der heutige Vogtlandkreis entspricht bis auf kleinere Abweichungen dem Gebiet des kursächsischen Vogtländischen Kreises. Ein kleiner Teil im Nordosten, im Wesentlichen Neumark, gehörte zum Erzgebirgischen Kreis.

Politik

Wahl des Vogtländischen Kreistags 2019
 %
40
30
20
10
0
30,4
19,1
12,4
10,0
9,8
8,2
6,2
2,2
1,7
n. k.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−7,4
+12,9
−3,4
−5,8
+3,1
+2,1
+2,2
−1,2
+1,7
−3,6
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
f Freie Wähler Vogtland e.V. (FWV)
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%

Kreistag

Der Kreistag des Vogtlandkreises wurde am 26. Mai 2019 gewählt. Die 86 Sitze im Kreistag verteilen sich folgendermaßen auf die einzelnen Parteien[3]:

Sitzverteilung im
Vogtländischen Kreistag 2019
Insgesamt 86 Sitze

Sitzverteilung im Kreistag nach der Wahl am 26. Mai 2019

Sitzverteilung im
Vogtländischen Kreistag nach seiner Konstituierung am 12. September 2019
Insgesamt 86 Sitze
Parteien und Wählergemeinschaften Prozent
2019
Sitze
2019
Prozent
2014
Sitze
2014
Prozent
2008
Sitze
2008
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 30,4 27 37,8 33 37,1 33
AfD Alternative für Deutschland 19,1 17 6,2 5 - -
LINKE Die Linke 12,4 11 15,8 14 20,4 18
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 10,0 9 15,8 14 14,2 12
FDP Freie Demokratische Partei 9,8 8 6,7 6 9,8 8
FWV Freie Wähler Vogtland e.V. 8,2 7 6,1 5 6,7 6
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 6,2 5 4,0 3 3,1 2
DSU Deutsche Soziale Union 2,2 1 3,4 3 5,1 4
III. Weg Der III. Weg 1,7 1 - - - -
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands - - 3,6 3 3,6 3
Sonstige1 - - - 0,6 0 - -
Gesamt 100 86 100 86 100 86
Wahlbeteiligung 60,5 % 47,8 % 42,5 %
1 Bürgerinitiative BITex 0,4 %, Mühlentalfreunde 0,2 %

Landrat

Bei der Landratswahl am 7. Juni 2015 setzte sich Rolf Keil (CDU) mit 56,9 % der Stimmen im ersten Wahlgang gegen zwei Mitbewerber durch[4]. Zuvor war seit der Bildung des Vogtlandkreises, also auch schon vor der Kreisgebietsreform 2008, Tassilo Lenk dessen Landrat.

Bundesebene

Auf Bundesebene bildet der Vogtlandkreis mit der ehemals kreisfreien Stadt Plauen den Wahlkreis 166.

Wappen

Blasonierung: „Gespaltener Schild. Links auf schwarzem Feld ein rechtsgewandter goldener, rot bewehrter Löwe mit roter Zunge und goldener Krone. Rechts auf goldenem Feld ein schwarzer rechtsgewandter rot bewehrter Adler mit roter Zunge.“

Der Löwe als eigentliches Wappentier des Vogtlandes entspricht dem bayerischen bzw. dem pfälzischen Löwen. Er wurde während der mittelalterlichen Herrschaft der Vögte von Weida, Gera und Plauen und deren Nachfolgern seit dem 13. Jahrhundert im Wappen geführt. Der schwarze Reichsadler soll an den Reichslandcharakter weiterer Teile des ehemaligen Vogtlandes (Egerland, Regnitzland) erinnern.

Wirtschaft

Die Göltzschtalbrücke als Wahrzeichen für den Tourismus im Vogtland

Neben dem Bäderwesen in den Kurorten Bad Elster und Bad Brambach spielen der Musikinstrumentenbau im so genannten Musikwinkel und der Tourismus – besonders auch der Wintersport – eine bedeutende Rolle. Im Raum Plauen ist auch die Textilindustrie (Plauener Spitze), der Druckmaschinenbau und die Fahrzeugindustrie (Autobusse) von Bedeutung.

Im Jahr 2009 wurde der Vogtlandkreis als „Kommune des Jahres“ im Wettbewerb Großer Preis des Mittelstandes ausgezeichnet.[5]

Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Vogtlandkreis Platz 342 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „Zukunftsrisiken“.[6]

In der ZDF „Die große Deutschland Studie 2018“ belegte der Vogtlandkreis Platz 97 von 401 Landkreisen und Städten in Deutschland.[7]

Gesundheitswesen

Bad Elster ist die Stadt mit den meisten Rehakliniken in Sachsen

Im Vogtlandkreis befinden sich 14 Krankenhäuser, darunter ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung und eine Fachklinik. Der Vogtlandkreis versucht mit dem Programm „Ärzte fürs Vogtland“ Ärzte in die Region zu locken.[8]

  • Krankenhaus der Schwerpunktversorgung
    • Helios Vogtland-Klinikum Plauen GmbH
  • Krankenhäuser der Regelversorgung
  • Fachklinik
  • Reha-Kliniken
    • Celenus Deutsche Klinik für Integrative Medizin und Naturheilverfahren Bad Elster
    • Vogtland-Klinik Bad Elster
    • Paracelsus-Klinik Am Schillergarten Bad Elster für Onkologie, Gynäkologie sowie Orthopädie
    • Mediclin Klinik am Brunnenberg Bad Elster für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Orthopädie und Rheumatologie
    • Celenus Fachklinikum Sachsenhof Bad Elster für Orthopädie und Kardiologie
    • Evangelische Fachklinik Sonnenhöhe der DGS-Diakoniegesellschaft Sachsen gGmbH Bad Elster, Fachklinik für Kinder und Jugendliche
    • Klinik Bad Brambach, Reha-Klinik für Rheumatologie, Kardiologie und Orthopädie
    • Berufsgenossenschaftliche Klinik für Berufskrankheiten Falkenstein

In Adorf, Reichenbach und Schöneck befinden sich MVZ der Paracelsus-Kliniken, weitere gibt es in Ellefeld, Klingenthal und Plauen.

Verkehr

Straße

Autobahnbrücke über die Talsperre Pöhl

Die Bundesautobahn A72 durchquert das Vogtland im Norden. Des Weiteren existieren mehrere Bundesstraßen. Mehrere Straßen-Grenzübergänge verbinden den Vogtlandkreis mit den böhmischen Nachbarn.

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Januar 1996 behielt der Landkreis die Unterscheidungszeichen der Vorgängerlandkreise AE (Auerbach), OVL (Obervogtland; Klingenthal und Oelsnitz), PL (Plauen) und RC (Reichenbach). Diese wurden am 1. März 1996 vom neuen Unterscheidungszeichen V abgelöst. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben. Am 1. Januar 2009 verlor auch die Stadt Plauen ihr PL.

Seit dem 9. November 2012 sind in Zusammenhang mit der Kennzeichenliberalisierung die Unterscheidungszeichen AE, OVL, PL und RC wieder erhältlich.

Eisenbahn

Traditionell existiert im Vogtland ein engmaschiges Schienennetz. Durch etliche Streckenstilllegungen wurde dieses Netz aber stark ausgelichtet. Folgende im Schienenpersonennahverkehr bediente Streckenabschnitte befinden sich auf dem Gebiet des Vogtlandkreises:

Alle Strecken werden mindestens im Zwei-Stunden-Takt, die meisten im Stundentakt bedient. Der Betreiber vieler Verkehrseinrichtungen ist die private Vogtlandbahn, die seit 1996 auf den modernisierten Nebenbahnen des sächsischen Vogtlands Regionalbahnen betreibt. Auf der Strecke Adorf – Plauen – Leipzig pendelte dreimal täglich ein Regional-Express, der DB Regio Südost. Außerdem existierte ein fernverkehrsähnliches Angebot, der Franken-Sachsen-Express, der Nürnberg und Dresden über Plauen und Reichenbach miteinander verband. Er entstand, als zum Fahrplanwechsel im Dezember 2006 der ICE-Verkehr auf der Sachsen-Franken-Magistrale eingestellt wurde. Seitdem verkehrten alle zwei Stunden InterRegioExpress-Züge der Deutschen Bahn. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2007 wurde der Regional-Express Dresden – Hof auf Grund der hohen Nachfrage bis Nürnberg verlängert, so dass stündliche Verbindungen Dresden – Reichenbach – Plauen – Nürnberg verfügbar waren. Seit Juni 2005 bot die Vogtlandbahn zudem einen täglichen Fernzug (Adorf–) Plauen – Berlin, den sogenannten Vogtland-Express an. Dieses attraktive Angebot ersetzte den zuvor weggefallenen InterRegio und wurde sehr gut von der Bevölkerung angenommen. Zwischen dem 16. Februar und dem 8. April 2009 wurde die Verbindung kurzzeitig aus betriebswirtschaftlichen Gründen eingestellt. Die Vogtlandbahn stellte die Eisenbahnverbindung am 1. Oktober 2012 wieder ein. Die Strecke wird gegenwärtig per Bus bedient.

Der stillgelegte Abschnitt HammerbrückeSchönheide Süd wird an Wochenenden von einer Motordraisine als touristische Strecke befahren.

Neben den nationalen Strecken gibt es auch zwei Grenzübergänge in die Tschechische Republik, Bad Brambach/Vojtanov (vier Zugpaare täglich; Vogtlandbahn in Kooperation mit ČD) und Klingenthal/Kraslice (stündlich; Vogtlandbahn in Kooperation mit GW Train Regio).

Die größte Ausbaumaßnahme der letzten Jahre stellt die Elektrifizierung des Streckenabschnitts Reichenbach – Hof dar. Sie ist die Grundlage für eine Integration der Stadt Plauen in das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland mit durchgehenden Zügen, da im neuen City-Tunnel Leipzig keine Dieselfahrzeuge zulässig sind. Da sich der Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV) bislang nicht an der Finanzierung beteiligt und es bei der S-Bahn Fahrzeugengpässe gibt, ist eine Realisierung zurzeit nicht absehbar. Bis dahin gibt es Richtung Leipzig nur Umsteigeverbindungen über Werdau oder Zwickau Hbf.

Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland

ÖPNV

96 % des Siedlungsbereiches sind mit ÖPNV versorgt, so dass auch alle Orte, die über keinen Bahnanschluss verfügen, zumindest wochentags relativ gut mit Bussen zu erreichen sind. Des Weiteren gibt es Stadtverkehre in Auerbach, Reichenbach, Klingenthal und Plauen, wo dieser durch die Plauener Straßenbahn GmbH mit Bussen und Bahnen organisiert wird. In den letzten Jahren wurden verstärkt Schnittstellen zwischen Bahn- und Buslinien an den Bahnhöfen gebaut, die das Umsteigen erleichtern und durch die Realisierung des Verbundgedankens das Angebot von Schiene und Bus verbessern.

Als Aufgabenträger fungiert der Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland, kurz ZVV. Im gesamten Vogtlandkreis gilt der Verbundtarif Vogtland des Verkehrsverbundes Vogtland, der als Tochtergesellschaft des ZVV dessen Aufgaben wahrnimmt.

Luftverkehr

Der nächstgelegene Flugplatz ist der Verkehrslandeplatz Hof-Plauen in der Nähe des bayerischen Hof. Bei Auerbach liegt der Flugplatz Auerbach (ICAO-Code EDOA), der 2005 erweitert wurde.

Städte und Gemeinden

(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2020[9])

Städte

  1. Adorf/Vogtl. (4841)
  2. Auerbach/Vogtl., Große Kreisstadt (18.048)
  3. Bad Elster (3638)
  4. Elsterberg (3828)
  5. Falkenstein/Vogtl. (7888)
  6. Klingenthal (8035)
  7. Lengenfeld (7042)
  8. Markneukirchen (7362)
  9. Netzschkau (3770)
  10. Oelsnitz/Vogtl., Große Kreisstadt (10.045)
  11. Pausa-Mühltroff (4845)
  12. Plauen, Große Kreisstadt (64.014)
  13. Reichenbach im Vogtland, Große Kreisstadt (20.198)
  14. Rodewisch (6361)
  15. Schöneck/Vogtl. (3114)
  16. Treuen (7790)

Verwaltungsgemeinschaften und Verwaltungsverbände

Gemeinden

Plauen ist die Stadt im Vogtlandkreis mit den meisten Einwohnern, ca. 66.000
Auerbach (Bild des Marktplatzes) und Reichenbach folgen mit ca. 20.000 Einwohnern
Reichenbach (Rathaus)
Oelsnitz ist mit ca. 11.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt
  1. Bad Brambach (1807)
  2. Bergen (962)
  3. Bösenbrunn (1131)
  4. Eichigt (1165)
  5. Ellefeld (2529)
  6. Grünbach (1645)
  7. Heinsdorfergrund (1948)
  8. Limbach (1420)
  9. Mühlental (1280)
  10. Muldenhammer (3017)
  11. Neuensalz (2093)
  12. Neumark (2971)
  13. Neustadt/Vogtl. (979)
  14. Pöhl (2479)
  15. Rosenbach/Vogtl. (4111)
  16. Steinberg (2702)
  17. Theuma (1036)
  18. Tirpersdorf (1359)
  19. Triebel/Vogtl. (1215)
  20. Weischlitz (5753)
  21. Werda (1484)

Änderungen seit der Gründung des Landkreises

Am 1. Januar 1999 wurden mehrere Gemeinden in andere eingemeindet oder sie schlossen sich mit anderen Gemeinden zusammen. Im Einzelnen betraf dies:

Am 1. Januar 2003 wurde die Gemeinde Rebesgrün nach Auerbach/Vogtl. eingemeindet. Zum 1. Oktober 2009 schlossen sich die Gemeinden Hammerbrücke, Morgenröthe-Rautenkranz und Tannenbergsthal zur neuen Gemeinde Muldenhammer zusammen. Zum 1. Januar 2011 wurde die Gemeinde Burgstein nach Weischlitz eingemeindet und die Gemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau schlossen sich zur neuen Gemeinde Rosenbach/Vogtl. zusammen.

Am 1. Januar 2013 wurde die Verwaltungsgemeinschaft Pausa aufgelöst und die Stadt Mühltroff in die Stadt Pausa/Vogtl. eingegliedert. Die entstandene Einheitsgemeinde trägt den Namen Pausa-Mühltroff.[10] Zudem erfolgte die Eingliederung von Zwota nach Klingenthal.

Am 1. Januar 2014 wurde die Verwaltungsgemeinschaft Markneukirchen-Erlbach aufgelöst und die Gemeinde Erlbach nach Markneukirchen eingemeindet.

Am 1. Januar 2016 fusionierten die Stadt Mylau und die Stadt Reichenbach im Vogtland zur neuen Stadt Reichenbach im Vogtland.

Am 1. Januar 2017 wurde die Verwaltungsgemeinschaft Weischlitz aufgelöst und die Gemeinde Reuth nach Weischlitz eingemeindet.

Schutzgebiete

Im Landkreis befinden sich 41 ausgewiesene Naturschutzgebiete (Stand Januar 2019).

Literatur

  • Brigitte Unger (Hrsg.): Der Vogtlandatlas: Regionalatlas zur Natur, Geschichte, Bevölkerung, Wirtschaft, Kultur des Sächsischen Vogtlandes. 2. Aufl. 2004., 104 S., ISBN 3-937386-02-5.
Commons: Vogtlandkreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung des Freistaates Sachsen nach Gemeinden am 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Datenbank Zensus 2011, Vogtlandkreis, Alter + Geschlecht
  3. Ergebnis der Kreistagswahl 2019. Abgerufen am 1. Juni 2019.
  4. Ergebnis der Landratswahl 2015. Abgerufen am 10. Juni 2015.
  5. Laudatio zur Auszeichnung als Kommune des Jahres (Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive)
  6. Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom Original am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018.
  7. ZDF: ZDFzeit: Wo lebt es sich am besten? Die große Deutschland-Studie. Abgerufen am 16. August 2018.
  8. (Memento vom 4. November 2011 im Internet Archive)
  9. Bevölkerung des Freistaates Sachsen nach Gemeinden am 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  10. Bericht zur Eingliederung Mühltroffs in die Stadt Pausa im Vogtland-Anzeiger vom 27. September 2012. Abgerufen am 26. Oktober 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.