Ellefeld

Ellefeld ist eine Gemeinde im sächsischen Vogtlandkreis in der Nähe von Plauen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Sachsen
Landkreis: Vogtlandkreis
Höhe: 504 m ü. NHN
Fläche: 4,55 km2
Einwohner: 2529 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 556 Einwohner je km2
Postleitzahl: 08236
Vorwahl: 03745
Kfz-Kennzeichen: V, AE, OVL, PL, RC
Gemeindeschlüssel: 14 5 23 090
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 21
08236 Ellefeld
Website: www.ellefeld.de
Bürgermeister: Jörg Kerber
Lage der Gemeinde Ellefeld im Vogtlandkreis
Karte

Geographie

In der Gemeinde im östlichen Teil des Vogtlandes vereinigt sich die Rote mit der Weißen Göltzsch zur Göltzsch. Ellefeld zählt mit über 2600 Einwohnern bereits zu den größeren Gemeinden im Vogtlandkreis und ist zugleich mit 4,55 km² die flächenmäßig kleinste Kommune. Sie wird von den Städten Auerbach/Vogtl. und Falkenstein/Vogtl. vollständig umgeben. Die Höhenlage von Ellefeld beträgt 490 bis 650 Meter.[2] Plauen, die größte Stadt des Vogtlandes, befindet sich in 24 Kilometer Entfernung in westlicher Richtung. Zwickau liegt 32 Kilometer nördlich von der Gemeinde.

Geschichte

Zentrum von Ellefeld
Oberes Schloss
Blick auf die Gemeinde
Ellefeld im Jahr 1915

Ellefeld wurde erstmals 1459 urkundlich erwähnt. Auf den Ländereien des Heinrich Reuß von Plauen waren Arbeitskräfte aus dem Eger- und Saaletal tätig. Später ging der Besitz an die Freiherren von Trützschler. Das Rittergut entstand 1469. Vorher existierten bereits ein Hammerwerk und der nahegelegene Erzbergbau. Das Obere Schloss stammt aus dem Jahr 1710; das Untere Schloss wurde 1734 erbaut.[3] Im 17. und 18. Jahrhundert setzte die Industrialisierung ein. Ellefeld entwickelte sich vom Bauern- zum Weberdorf, auch kam die Stickerei dazu. Die Gemeinde gehörte vormals zum Landkreis Auerbach und ist seit 1996 beim Vogtlandkreis. Der Landkreis entstand durch Zusammenlegung der Landkreise Auerbach, Klingenthal, Oelsnitz, Reichenbach und Plauen-Land. Ellefeld feierte 2009 das 550-jährige Bestehen der Gemeinde.

Verwaltungszugehörigkeit

Entwicklung der Einwohnerzahl

  • 1998: 3.327
  • 1999: 3.318
  • 2000: 3.271
  • 2001: 3.259
  • 2002: 3.218
  • 2003: 3.147
  • 2004: 3.122
  • 2006: 3.059
  • 2007: 2.982
  • 2008: 2.924
  • 2009: 2.854
  • 2012: 2.723
  • 2013: 2.674

Politik

Gemeinderat und Bürgermeister

Gemeinderatswahl 2019[5]
Wahlbeteiligung: 64,7 %
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
66,9 %
14,9 %
7,3 %
6,7 %
4,2 %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
+10,8 %p
−7,2 %p
−2,6 %p
−0,8 %p
+0,4 %p
−0,6 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Insgesamt 16 Sitze
  • Linke: 1
  • EBV: 1
  • ULE: 10
  • CDU: 4

Der Gemeinderat besteht aus 16 Gemeinderäten und dem Bürgermeister. Seit der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 verteilen sich die 16 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

  • Unabhängige Liste für Ellefeld (ULE): 10 Sitze
  • CDU: 4 Sitze
  • LINKE: 1 Sitz
  • Ellefelder Bürgervereinigung (EBV): 1 Sitz

Der Bürgermeister der Gemeinde ist Jörg Kerber (parteilos). Ein besonderes Bemühen von Ellefeld ist, die Eigenständigkeit der Gemeinde auch bei zukünftigen sächsischen Gebietsreformen zu bewahren.[6]

Wappen und Namensformen

Das Wappen zeigt oben auf schwarzem Grund ein gelbes Gebäude. Das dargestellte Obere Schloss, das Herrenhaus des Ellefelder Ritterguts, ist das markanteste Gebäude der Gemeinde. Darunter symbolisiert ein rot-weiß gewellter Querstreifen den Zusammenfluss der Weißen und der Roten Göltzsch zur Göltzsch auf dem Gemeindegebiet. Unten befindet sich ein weißer Spitzenausschnitt auf schwarzem Grund. Dieser steht für die Bedeutung der Textilindustrie und insbesondere der Stickerei in der Geschichte der Gemeinde.[7]

  • 1459: Ellefelt[4]
  • 1531: Ellefelt
  • 1579: Ellefelt, Elefeld
  • 1791: Ellefeld

Infrastruktur und Wirtschaft

Ellefeld liegt an der Bundesstraße 169 und wird von der Vogtlandbahn angefahren. Nördlich der Gemeinde liegt der Flugplatz Auerbach.

Kulturdenkmale

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde


Commons: Ellefeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung des Freistaates Sachsen nach Gemeinden am 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Informationen über die Gemeinde Ellefeld
  3. Touristische Informationen über Ellefeld
  4. Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen
  5. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2014
  6. Stolze Gemeinde will Selbstständigkeit bewahrenIn: Freie Presse vom 23. April 2014
  7. Gemeinde Ellefeld: Das Wappen Ellefelds
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.