Plauener Straßenbahn GmbH

Die Plauener Straßenbahn GmbH ist ein kommunales Verkehrsunternehmen in der sächsischen Stadt Plauen. Die Gesellschaft betreibt die seit 1894 bestehende Straßenbahn Plauen und den am 11. November 1995 aufgenommenen städtischen Omnibusverkehr. Das Unternehmen ging zum 1. Juni 1990 aus dem ehemaligen „VEB Städtischer Nahverkehr Plauen“ hervor und gehört der Stadt Plauen. Seit dem 1. April 1993 ist die Plauener Straßenbahn GmbH außerdem in den Verkehrsverbund Vogtland (VVV) integriert.

Plauener Straßenbahn GmbH
Basisinformationen
Unternehmenssitz Plauen
Webpräsenz www.strassenbahn-plauen.de
Bezugsjahr 2020
Eigentümer 100 % Stadt Plauen
Betriebsleitung Barbara Zeuner (Geschäftsführerin)
Verkehrsverbund VVV
Mitarbeiter ca. 100[1]
Linien
Spurweite 1000 mm (Meterspur)
Straßenbahn 5
Bus 4
Anzahl Fahrzeuge
Straßenbahnwagen 15 KT4D-M
9 NGT6 "Flexity Classic"
4 Hist. Triebwagen
1 Hist. Beiwagen
3 Arbeitstriebwagen
Omnibusse 6 Omnibusse
Statistik
Fahrgäste 6.0[2]
Fahrleistung 1,17 Mio. km pro Jahr
Haltestellen 80 (Richtungs-Hst.)[2]
Länge Liniennetz
Straßenbahnlinien 36,6[2]dep1
Buslinien 21,4 km
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe 1
Sonstige Betriebseinrichtungen 7 (davon 5 Unterwerke)
Länge Gleisanlagen 37,6dep1
Weichen 31 (davon 14 elektrisch betrieben)[2]

Straßenbahn

Zum Einsatz kommen auf allen Linien die Tatra KT4D-M und der Bombardier NGT6.

Linie Laufweg Länge[2] Fahrzeit
1Neundorf – Dittrichplatz – Tunnel – Am Albertplatz – Preißelpöhl4,8 km18–20 Minuten
2Preißelpöhl – Am Albertplatz – Tunnel – Neue Elsterbrücke – Vogtlandklinikum – Waldfrieden5,9 km21–23 Minuten
3Waldfrieden – Vogtlandklinikum – Neue Elsterbrücke – Tunnel – Dittrichplatz – Neundorf6,4 km22–24 Minuten
4Oberer Bahnhof – Am Albertplatz – Tunnel – Neue Elsterbrücke – Vogtlandklinikum – Reusa5,2 km19–21 Minuten
5Südvorstadt – Neue Elsterbrücke – Tunnel – Am Albertplatz – Plamag5,9 km19–21 Minuten
6Plamag – Am Albertplatz – Tunnel – Neue Elsterbrücke – Vogtlandklinikum – Reusa7,6 km26–27 Minuten

Omnibus

Zum Einsatz kommen Niederflurbusse von MAN und moderne Mercedes-Benz Citaro C2 Busse. Wegen der Inbetriebnahme des Bahnhaltepunkts Plauen Mitte wurde zum 7. September 2015 das Stadtbusnetz angepasst.[3]

Tagnetz

Linie Laufweg Länge[2] Fahrzeit
AWartberg – (Chrieschwitz –) Albertplatz4,3 km9–13 Minuten
AxWartberg – (Chrieschwitz –) Albertplatz – Stadtpark6,5 km13–16 Minuten
BOstvorstadt – Tunnel – (Stadtpark –) Albertplatz7,2 km11–15 Minuten
BxOstvorstadt – Unterer Bahnhof3,4 km8 Minuten

Nachtnetz

Linie Laufweg Länge[2] Fahrzeit
N1Tunnel – Oberer Bahnhof – Plamag4,8 km13–14 Minuten
N2Tunnel – Neundorf2,8 km8 Minuten
N3Tunnel – Reusa/Ostvorstadt – Südvorstadt – Tunnel5,6 km28 Minuten
N4Tunnel – Preißelpöhl – Waldfrieden – Tunnel4,5 km28 Minuten
N22RufBus Neundorf2,4 km4 Minuten

Literatur

  • 110 Jahre Straßenbahn Plauen. Festschrift zum 110-jährigen Bestehen der Plauener Straßenbahn

Einzelnachweise

  1. Über uns - Stellenmarkt. Plauener Straßenbahn GmbH, abgerufen am 1. Mai 2020.
  2. Zahlen und Fakten. Plauener Straßenbahn GmbH, 31. Dezember 2017, abgerufen am 8. Januar 2019.
  3. Flyer zur neuen Stadtbuslinie Bx. (PDF; (928 KB)) (Nicht mehr online verfügbar.) 7. September 2015, archiviert vom Original am 22. Januar 2016; abgerufen am 22. Januar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.