Olympische Sommerspiele 2016/Beachvolleyball

Die Beachvolleyball-Wettbewerbe bei den Olympischen Spielen 2016 fanden vom 6. bis 18. August statt. Austragungsort war die temporäre Arena de Vôlei de Praia an der Copacabana, dem Strand von Rio de Janeiro.[1] Es wurde jeweils ein Turnier für Frauen und Männer ausgetragen. 48 Teams aus 24 Ländern spielten um die Medaillen. Jede Nation durfte mit maximal vier Teams antreten. Deutschland war mit drei Teams, Österreich und die Schweiz sind mit jeweils zwei Teams vertreten.

Beachvolleyball bei den
Olympischen Sommerspielen 2016
Information
Austragungsort Brasilien Rio de Janeiro
Wettkampfstätte Arena de Vôlei de Praia
Nationen 24
Athleten 96 (48 , 48 )
Datum 6. bis 18. August 2016
Entscheidungen 2
London 2012

Die Deutschen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst gewannen das Finale der Frauen gegen die Brasilianerinnen Ágatha Bednarczuk und Bárbara Seixas. Zum ersten Mal überhaupt holte ein europäisches Frauenduo eine Medaille bei Olympischen Spielen. Bronze gewannen Kerri Walsh, die zuvor dreimal in Folge Olympiasiegerin geworden war, und ihre Partnerin April Ross. Bei den Männern gewannen die Brasilianer Alison Cerutti und Bruno Oscar Schmidt die Goldmedaille. Silber ging an die Italiener Paolo Nicolai und Daniele Lupo, Bronze an die Niederländer Alexander Brouwer und Robert Meeuwsen.

Medaillengewinner

Die Medaillengewinnerinnen im Beachvolleyball

Männer

Platz Land Sportler
1 Brasilien Brasilien Alison Cerutti / Bruno Oscar Schmidt
2 Italien Italien Paolo Nicolai / Daniele Lupo
3 Niederlande Niederlande Alexander Brouwer / Robert Meeuwsen

Frauen

Platz Land Sportlerinnen
1 Deutschland Deutschland Laura Ludwig / Kira Walkenhorst
2 Brasilien Brasilien Ágatha Bednarczuk / Bárbara Seixas
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kerri Walsh / April Ross

Zeitplan

Beachvolleyball-Arena an der Copacabana
Zeitplan Beachvolleyball[2]
WettbewerbeAugust
Frauen6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.
TurnierAFAFVFHF
Männer6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.
TurnierAFAFVFHF
        Vor- und Hoffnungsrunde, Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale     Platz 3 / Finale

Modus

Pro Nation und Geschlecht durften maximal zwei Duos antreten. Die 24 qualifizierten Teams wurden jeweils in sechs Vierergruppen gelost, wobei das beste Team des Gastgebers und die besten fünf Teams der Olympia-Rangliste als Gruppenköpfe gesetzt waren. In den Gruppen spielte jedes Duo gegen jedes andere Team, sodass es insgesamt sechs Spiele gab. Jeder Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Bei Punktgleichheit war der Quotient der Ballpunkte für den Rang in der Tabelle ausschlaggebend. Die Gruppensieger und -zweiten sowie die besten beiden Gruppendritten zogen direkt ins Achtelfinale ein. Die vier verbleibenden Gruppendritten ermittelten in zwei Play-off-Partien die beiden letzten Achtelfinalisten. Ab dem Achtelfinale ging es im einfachen K.-o.-System bis zum Finale weiter.

Die Auslosung der Vorrundengruppen fand am 9. Juli im Rahmen des Major-Turniers in Gstaad statt.[3] Die Spielpläne wurden am 15. Juli veröffentlicht.[2]

Spielplan Frauen

Gruppenspiele

Gruppe A
PlatzTeamSätzePunkte
1.Brasilien Talita / Larissa6:06
2.Polen Kołosińska / Brzostek4:35
3.Russland Ukolowa / Birlowa2:54
4.Vereinigte Staaten Fendrick / Sweat2:63
7. AugustTalita / LarissaUkolowa / Birlowa2:0
Kołosińska / BrzostekFendrick / Sweat2:1
9. AugustKołosińska / BrzostekUkolowa / Birlowa2:0
Talita / LarissaFendrick / Sweat2:0
11. AugustTalita / LarissaKołosińska / Brzostek2:0
Fendrick / SweatUkolowa / Birlowa1:2
Gruppe B
PlatzTeamSätzePunkte
1.Spanien Liliana / Baquerizo6:06
2.Brasilien Àgatha / Bárbara4:35
3.Tschechien Hermannová / Sluková3:54
4.Argentinien Gallay / Klug1:63
6. AugustLiliana / BaquerizoGallay / Klug2:0
Ágatha / BárbaraHermannová / Sluková2:1
8. AugustÁgatha / BárbaraGallay / Klug2:0
Liliana / BaquerizoHermannová / Sluková2:0
10. AugustÁgatha / BárbaraLiliana / Baquerizo0:2
Gallay / KlugHermannová / Sluková1:2
Gruppe C
PlatzTeamSätzePunkte
1.Vereinigte Staaten Walsh / Ross6:16
2.China Volksrepublik Wang / Yue4:35
3.Schweiz Forrer / Vergé-Dépré4:54
4.Australien Artacho / Laird1:63
6. AugustForrer / Vergé-DépréWang / Yue1:2
Walsh / RossArtacho / Laird2:0
8. AugustForrer / Vergé-DépréArtacho / Laird2:1
Walsh / RossWang / Yue2:0
10. AugustWang / YueArtacho / Laird2:0
Walsh / RossForrer / Vergé-Dépré2:1
Gruppe D
PlatzTeamSätzePunkte
1.Deutschland Ludwig / Walkenhorst6:16
2.Kanada Broder / Valjas4:35
3.Italien Menegatti / Giombini4:44
4.Agypten el-Ghobashy / Meawad0:63
7. AugustLudwig / Walkenhorstel-Ghobashy / Meawad2:0
Menegatti / GiombiniBroder / Valjas1:2
9. AugustMenegatti / Giombiniel-Ghobashy / Meawad2:0
Ludwig / WalkenhorstBroder / Valjas2:0
11. AugustBroder / Valjasel-Ghobashy / Meawad2:0
Ludwig / WalkenhorstMenegatti / Giombini2:1
Gruppe E
PlatzTeamSätzePunkte
1.Kanada Pavan / Bansley6:06
2.Schweiz Heidrich / Zumkehr4:35
3.Deutschland Borger / Büthe2:44
4.Niederlande van Gestel / van der Vlist1:63
7. AugustPavan / Bansleyvan Gestel / van der Vlist2:0
Borger / BütheHeidrich / Zumkehr0:2
9. AugustBorger / Büthevan Gestel / van der Vlist2:0
Pavan / BansleyHeidrich / Zumkehr2:0
11. AugustHeidrich / Zumkehrvan Gestel / van der Vlist2:1
Pavan / BansleyBorger / Büthe2:0
Gruppe F
PlatzTeamSätzePunkte
1.Australien Bawden / Clancy6:16
2.Niederlande Meppelink / van Iersel5:25
3.Venezuela Pazo / Agudo2:44
4.Costa Rica Alfaro / Charles0:63
6. AugustBawden / ClancyAlfaro / Charles2:0
Meppelink / van IerselPazo / Agudo2:0
8. AugustMeppelink / van IerselAlfaro / Charles2:0
Bawden / ClancyPazo / Agudo2:0
10. AugustMeppelink / van IerselBawden / Clancy1:2
Alfaro / CharlesPazo / Agudo0:2
Lucky-Losers 11. August
BegegnungErgebnis
Tschechien Hermannová / Sluková Russland Ukolowa / Birlowa 1:2
Deutschland Borger / Büthe Venezuela Pazo / Agudo 2:0

K.-o.-Runde

Szene aus dem Finalspiel der Frauen.
Ludwig/Walkenhorst feiern die Goldmedaille.
  Achtelfinale
12./13. August
Viertelfinale
14. August
Halbfinale
16. August
Finale
17. August
                                         
Brasilien  Larissa / Talita 2            
Deutschland  Borger / Büthe 0  
Brasilien  Larissa / Talita 2
  Schweiz  Heidrich / Zumkehr 1  
Niederlande  Meppelink / van Iersel 1
Schweiz  Heidrich / Zumkehr 2  
Brasilien  Larissa / Talita 0
  Deutschland  Ludwig / Walkenhorst 2  
Kanada  Pavan / Bansley 2    
Kanada  Broder / Valjas 0  
Kanada  Pavan / Bansley 0
  Deutschland  Ludwig / Walkenhorst 2  
Schweiz  Forrer / Vergé-Dépré 0
Deutschland  Ludwig / Walkenhorst 2  
Deutschland  Ludwig / Walkenhorst 2
  Brasilien  Ágatha / Bárbara 0
Vereinigte Staaten  Walsh / Ross 2        
Italien  Menegatti / Giombini 0  
Vereinigte Staaten  Walsh / Ross 2
  Australien  Bawden / Clancy 0  
Polen  Kołosińska / Brzostek 1
Australien  Bawden / Clancy 2  
Vereinigte Staaten  Walsh / Ross 0
  Brasilien  Ágatha / Bárbara 2  
China Volksrepublik  Wang / Yue 0    
Brasilien  Ágatha / Bárbara 2  
Brasilien  Ágatha / Bárbara 2
Spiel um Platz 3
  Russland  Ukolowa / Birlowa 0  
Russland  Ukolowa / Birlowa 2 Brasilien  Larissa / Talita 1
Spanien  Liliana / Baquerizo 0   Vereinigte Staaten  Walsh / Ross 2

Spielplan Männer

Gruppenspiele

Gruppe A
PlatzTeamSätzePunkte
1.Brasilien Alison / Bruno5:25
2.Italien Carambula / Ranghieri4:35
3.Osterreich Doppler / Horst4:45
4.Kanada Binstock / Schachter2:63
6. AugustCarambula / RanghieriDoppler / Horst2:0
Alison / BrunoBinstock / Schachter2:0
8. AugustAlison / BrunoDoppler / Horst1:2
Carambula / RanghieriBinstock / Schachter2:1
10. AugustAlison / BrunoCarambula / Ranghieri2:0
Doppler / HorstBinstock / Schachter2:1
Gruppe B
PlatzTeamSätzePunkte
1.Niederlande Brouwer / Meeuwsen6:16
2.Russland Ljamin / Barsuk4:25
3.Polen Łosiak / Kantor2:44
4.Deutschland Böckermann / Flüggen1:63
6. AugustBrouwer / MeeuwsenLjamin / Barsuk2:0
Łosiak / KantorBöckermann / Flüggen2:0
8. AugustŁosiak / KantorLjamin / Barsuk0:2
Brouwer / MeeuwsenBöckermann / Flüggen2:1
10. AugustBrouwer / MeeuwsenŁosiak / Kantor2:0
Böckermann / FlüggenLjamin / Barsuk0:2
Gruppe C
PlatzTeamSätzePunkte
1.Vereinigte Staaten Lucena / Dalhausser6:16
2.Mexiko Virgen / Ontiveros5:35
3.Italien Nicolai / Lupo4:44
4.Tunesien Naceur / Belhaj0:63
7. AugustNicolai / LupoVirgen / Ontiveros1:2
Lucena / DalhausserNaceur / Belhaj2:0
9. AugustLucena / DalhausserVirgen / Ontiveros2:0
Nicolai / LupoNaceur / Belhaj2:0
11. AugustLucena / DalhausserNicolai / Lupo2:1
Virgen / OntiverosNaceur / Belhaj2:0
Gruppe D
PlatzTeamSätzePunkte
1.Kuba Díaz / González6:26
2.Brasilien Pedro Solberg / Evandro4:54
3.Kanada Schalk / Saxton3:54
4.Lettland Samoilovs / Šmēdiņš4:54
7. AugustPedro Solberg / EvandroDíaz / González1:2
Samoilovs / ŠmēdiņšSchalk / Saxton2:1
9. AugustPedro Solberg / EvandroSchalk / Saxton1:2
Samoilovs / ŠmēdiņšDíaz / González1:2
11. AugustSchalk / SaxtonDíaz / González0:2
Pedro Solberg / EvandroSamoilovs / Šmēdiņš2:1
Gruppe E
PlatzTeamSätzePunkte
1.Russland Semjonow / Krassilnikow6:16
2.Niederlande Nummerdor / Varenhorst5:35
3.Polen Fijałek / Prudel3:54
4.Chile E. Grimalt / M. Grimalt1:63
7. AugustNummerdor / VarenhorstGrimalt / Grimalt2:0
Semjonow / KrassilnikowFijałek / Prudel2:0
9. AugustNummerdor / VarenhorstFijałek / Prudel2:1
Semjonow / KrassilnikowGrimalt / Grimalt2:0
11. AugustFijałek / PrudelGrimalt / Grimalt2:1
Nummerdor / VarenhorstSemjonow / Krassilnikow1:2
Gruppe F
PlatzTeamSätzePunkte
1.Spanien Herrera / Gavira5:45
2.Katar Jefferson / Cherif4:45
3.Osterreich Huber / Seidl4:44
4.Vereinigte Staaten Gibb / Patterson3:44
6. AugustGibb / PattersonJefferson / Cherif2:0
Herrera / GaviraHuber / Seidl2:1
8. AugustHerrera / GaviraJefferson / Cherif1:2
Gibb / PattersonHuber / Seidl0:2
10. AugustGibb / PattersonHerrera / Gavira1:2
Huber / SeidlJefferson / Cherif1:2
Blick in die Arena beim Vorrundenspiel ITA – AUT
Lucky-Losers 11. August
BegegnungErgebnis
Italien Nicolai / Lupo Polen Łosiak / Kantor 2:1
Kanada Schalk / Saxton Polen Fijałek / Prudel 2:0

K.-o.-Runde

  Achtelfinale
12./13. August
Viertelfinale
15. August
Halbfinale
16. August
Finale
18. August
                                         
Italien  Carambula / Ranghieri 0            
Italien  Nicolai / Lupo 2  
Italien  Nicolai / Lupo 2
  Russland  Ljamin / Barsuk 1  
Brasilien  Pedro / Evandro 1
Russland  Ljamin / Barsuk 2  
Italien  Nicolai / Lupo 2
  Russland  Semjonow / Krassilnikow 1  
Russland  Semjonow / Krassilnikow 2    
Katar  Jefferson / Cherif 0  
Russland  Semjonow / Krassilnikow 2
  Kuba  Díaz / González 1  
Osterreich  Doppler / Horst 0
Kuba  Díaz / González 2  
Italien  Nicolai / Lupo 0
  Brasilien  Alison / Bruno 2
Vereinigte Staaten  Lucena / Dalhausser 2        
Osterreich  Huber / Seidl 0  
Vereinigte Staaten  Lucena / Dalhausser 1
  Brasilien  Alison / Bruno 2  
Brasilien  Alison / Bruno 2
Spanien  Herrera / Gavira 0  
Brasilien  Alison / Bruno 2
  Niederlande  Brouwer / Meeuwsen 1  
Mexiko  Virgen / Ontiveros 0    
Niederlande  Nummerdor / Varenhorst 2  
Niederlande  Nummerdor / Varenhorst 0
Spiel um Platz 3
  Niederlande  Brouwer / Meeuwsen 2  
Kanada  Schalk / Saxton 0 Russland  Semjonow / Krassilnikow 0
Niederlande  Brouwer / Meeuwsen 2   Niederlande  Brouwer / Meeuwsen 2

Schiedsrichter

Die FIVB hatte sechzehn Schiedsrichter für die olympischen Beachvolleyballwettbewerbe ausgewählt.[4] Die Unparteiischen kamen aus allen Kontinentalverbänden. Drei von ihnen waren Frauen.

NameNationalitätKontinentalverband
Daniel ApolVereinigte Staaten Vereinigte StaatenNORCECA
Giovanni BakeSudafrika SüdafrikaCAVB
Davide CrescentiniItalien ItalienCEV
Mário FerroBrasilien BrasilienCSV
Lucie GuillemetteKanada KanadaNORCECA
Elizir Martins de OliveiraBrasilien BrasilienCSV
José Maria PadronSpanien SpanienCEV
Kritsada PanaseriThailand ThailandAVC
Charalambos PapadogoulasGriechenland GriechenlandCEV
Jonas PersoneniSchweiz SchweizCEV
Roman PristowakinRussland RusslandCEV
Carlos Rivera RodriguezPuerto Rico Puerto RicoNORCECA
Juan Carlos SaavedraKolumbien KolumbienCSV
Mariko SatomiJapan JapanAVC
Osvaldo SumavilArgentinien ArgentinienCSV
Lijun WangChina Volksrepublik Volksrepublik ChinaAVC

Medien

In Deutschland berichteten ARD und ZDF von den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro. Als Experten waren Julius Brink und Jonas Reckermann, die Beachvolleyball-Olympiasieger von 2012, dabei.[5] In der deutschsprachigen Schweiz berichtete SRF zwei von den Olympischen Spielen, kommentiert wurden diese von Sascha Ruefer zusammen mit dem Schweizer Beachvolleyball-Experten Martin Laciga, der 1999 Weltnummer 1 war.

Doping

Kurz vor dem Beginn der Spiele wurde ein Doping-Fall bekannt. Die Italienerin Viktoria Orsi Toth, die sich mit Marta Menegatti für das olympische Turnier qualifiziert hatte, wurde am 19. Juli 2016 bei einer Trainingskontrolle positiv auf das androgene Steroid Clostebol getestet, woraufhin sie von allen Wettkämpfen suspendiert wurde.[6] Für Orsi Toth rückte Laura Giombini nach.[7]

Qualifikation

Für das olympische Turnier qualifizierten sich jeweils 24 Teams bei Frauen und Männern. Pro Nation konnten sich maximal zwei Duos pro Geschlecht qualifizieren.

Zwei feste Plätze gab es für den Gastgeber Brasilien. Diese wurden mit Talita Antunes da Rocha und Larissa (Frauen) sowie Pedro Solberg Salgado und Evandro Gonçalves Oliveira Júnior (Männer) besetzt. Außerdem qualifizierten sich die Sieger der Beachvolleyball-Weltmeisterschaft 2015. Beide WM-Titel gewann Brasilien mit dem weiblichen Duo Bárbara Seixas und Ágatha Bednarczuk sowie dem männlichen Team Alison Cerutti und Bruno Oscar Schmidt.

Jeweils fünfzehn weitere Startplätze wurden über eine Olympia-Rangliste vergeben. In dieser Rangliste wurden die Ergebnisse aller FIVB-Turniere in der Zeit vom 1. Januar 2015 bis 12. Juni 2016 ausgewertet. Um in die Wertung zu kommen, musste ein Team dabei mindestens zwölf Teilnahmen an solchen Turnieren vorweisen. Die fünfzehn besten Teams der Rangliste schafften die Qualifikation. Dabei wurden keine brasilianischen Teams und maximal zwei Duos pro Nation berücksichtigt.

Männer[8]
NationNamenPunkte
NiederlandeAlexander Brouwer / Robert Meeuwsen6470
Vereinigte StaatenNicholas Lucena / Phil Dalhausser6280
NiederlandeReinder Nummerdor / Christiaan Varenhorst5960
Vereinigte StaatenJacob Gibb / Casey Patterson5680
SpanienPablo Herrera Allepuz / Adrián Gavira Collado5500
LettlandAleksandrs Samoilovs / Jānis Šmēdiņš5390
RusslandKonstantin Semjonow / Wjatscheslaw Krassilnikow5230
ItalienPaolo Nicolai / Daniele Lupo5220
PolenBartosz Łosiak / Piotr Kantor5180
ItalienAdrian Carambula / Alex Ranghieri5090
OsterreichClemens Doppler / Alexander Horst5020
PolenGrzegorz Fijałek / Mariusz Prudel4920
DeutschlandMarkus Böckermann / Lars Flüggen4850
KanadaChaim Schalk / Ben Saxton4820
MexikoJuan Virgen / Lombardo Ontiveros4670
Frauen[9]
NationNamenPunkte
Vereinigte StaatenKerri Walsh / April Ross6670
DeutschlandLaura Ludwig / Kira Walkenhorst6500
KanadaSarah Pavan / Heather Bansley6150
NiederlandeMadelein Meppelink / Marleen van Iersel5920
AustralienLouise Bawden / Taliqua Clancy5470
ItalienMarta Menegatti / Viktoria Orsi Toth5300
DeutschlandKarla Borger / Britta Büthe5260
SpanienLiliana Fernández Steiner / Elsa Baquerizo Macmillan4830
PolenKinga Kołosińska / Monika Brzostek4800
SchweizIsabelle Forrer / Anouk Vergé-Dépré4640
KanadaJamie Lynn Broder / Kristina Valjas4640
SchweizJoana Heidrich / Nadine Zumkehr4620
Vereinigte StaatenLauren Fendrick / Brooke Sweat4470
ArgentinienAna Gallay / Georgina Klug4220
China VolksrepublikWang Fan / Yue Yuan4150

Die nächsten fünf Startplätze für Frauen und Männer wurden bei den Continental Cups vergeben. Diese Turniere wurden vom 20. bis 26. Juni 2016 von den fünf Kontinentalverbänden ausgetragen. Jede Nation, die bisher noch nicht das Maximum von zwei Startplätzen erreicht hatte, nahm mit zwei Teams teil.

VerbandMänner[10]Frauen[10]
CAVBTunesienMohamed Arafet Naceur / Choaib Belhaj SalahAgyptenDoaa el-Ghobashy / Nada Meawad
CSVChileEsteban Grimalt / Marco GrimaltVenezuelaOlaya Pérez Pazo / Norisbeth Isais Agudo Gonzalez
NORCECAKubaNivaldo Nadhir Díaz Gómez / Sergio Reynaldo González BayardCosta RicaNatalia Alfaro / Karen Cope Charles
AVCKatarJefferson Santos Pereira / Cherif YounousseAustralienMariafe Artacho / Nicole Laird
CEVOsterreichAlexander Huber / Robin SeidlNiederlandeSophie van Gestel / Jantine van der Vlist

Die letzte Chance zur Qualifikation war der World Continental Cup. Dort spielten die beim Continental Cup unterlegenen Nationen am 4. bis 10. Juli um jeweils zwei Startplätze.

Männer[10]Frauen[10]
RusslandNikita Ljamin / Dmitri BarsukRusslandJewgenija Ukolowa / Jekaterina Birlowa
KanadaJosh Binstock / Sam SchachterTschechienBarbora Hermannová / Markéta Sluková
Commons: Olympische Sommerspiele 2016/Beachvolleyball – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Copacabana welcomes newest attraction as Olympic beach volleyball venue opens. FIVB, 26. Juli 2016, abgerufen am 1. August 2016 (englisch).
  2. Rio 2016 beach volleyball schedule announced. FIVB, 15. Juli 2016, abgerufen am 27. Juli 2016 (englisch).
  3. Olympic Draw completed for Rio 2016 Beach Volleyball competition. FIVB, 9. Juli 2016, abgerufen am 27. Juli 2016 (englisch).
  4. Beach Volleyball List Referees. FIVB, abgerufen am 1. August 2016 (englisch).
  5. TV in Rio. (Nicht mehr online verfügbar.) DVV, archiviert vom Original am 27. Juli 2016; abgerufen am 27. Juli 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.volleyball-verband.de
  6. Matthias Penk: Italienische Beach-Volleyballerin positiv getestet. beach-volleyball.de, 2. August 2016, abgerufen am 3. August 2016.
  7. FIVB bestätigt: Giombini ersetzt Orsi Toth bei Olympia. beach-volleyball.de, 4. August 2016, abgerufen am 4. August 2016.
  8. Men’s Olympic Ranking teams confirmed. FIVB, 12. Juni 2016, abgerufen am 28. Juli 2016 (englisch).
  9. Women’s Olympic Ranking teams confirmed. FIVB, 12. Juni 2016, abgerufen am 28. Juli 2016 (englisch).
  10. Qualification Process. FIVB, abgerufen am 28. Juli 2016 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.