Olympische Sommerspiele 2000/Volleyball (Halle)

Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in der australischen Metropole Sydney wurden im Hallen-Volleyball Turniere für Frauen und Männer ausgetragen. Austragungsort war der Pavilion 4 des The Dome and Exhibition Complex.

Qualifikation

Jeweils zwölf Mannschaften qualifizierten sich bei den Frauen und Männern für das olympische Turnier. Australien war als Gastgeber gesetzt. Die besten drei Mannschaften beim World Cup 1999 qualifizierten sich ebenfalls. In Afrika, Europa sowie Nord- und Südamerika fanden kontinentale Vorausscheidungen statt, deren Sieger in Sydney dabei waren. Die letzten Plätze wurden bei drei Turnieren im Juli 2000 vergeben.

Qualifizierte Mannschaften
MännerFrauen
GastgeberAustralien AustralienGastgeberAustralien Australien
Sieger beim World CupRussland RusslandSieger beim World CupKuba Kuba
Platz 2 beim World CupKuba KubaPlatz 2 beim World CupRussland Russland
Platz 3 beim World CupItalien ItalienPlatz 3 beim World CupBrasilien Brasilien
AfrikaAgypten ÄgyptenAfrikaKenia Kenia
AsienKorea Sud SüdkoreaAsienChina Volksrepublik Volksrepublik China
EuropaJugoslawien Bundesrepublik 1992 JugoslawienEuropaDeutschland Deutschland
NordamerikaVereinigte Staaten USANordamerikaVereinigte Staaten USA
SüdamerikaBrasilien BrasilienSüdamerikaPeru Peru
Turnier MatosinhosNiederlande NiederlandeTurnier TokioItalien Italien
Turnier PiräusArgentinien ArgentinienTurnier TokioKorea Sud Südkorea
Turnier Castelnau-le-LezSpanien SpanienTurnier TokioKroatien Kroatien

Modus

Volleyball

Der Modus war bei Frauen und Männern gleich.

Die zwölf qualifizierten Mannschaften wurden in zwei Gruppen mit jeweils sechs Teilnehmern gelost. Die Vorrunde wurde nach dem Modus „jeder gegen jeden“ ausgetragen. Die besten vier Teams jeder Gruppe erreichten das Viertelfinale. Anschließend ging es im einfachen K.-o.-System weiter bis zum Finale.

Die Spiele wurden vom 16. September bis 1. Oktober in Sydney ausgetragen. Die Spielstätte war das Sydney Entertainment Centre in Darling Harbour.

Neue Regeln

Beim olympischen Turnier wurden einige grundlegende Regeländerungen im Volleyball eingeführt. Die wichtigste neue Regel betraf die Zählweise. Während bisher nur bei eigenem Aufschlag Punkte erzielt werden konnten, war dies im neuen „Rallye-Point-System“ bei jedem Ballwechsel möglich. Außerdem waren statt fünfzehn nun 25 Punkte (bei mindestens zwei Punkte Vorsprung) zum Gewinn eines Satzes nötig. Die Mannschaft wurde um einen Libero ergänzt.

Spielplan Männer

Vorrunde

In der Gruppe A blieb Brasilien ungeschlagen. Die Niederlande verloren lediglich das Spitzenspiel gegen die Südamerikaner. Kuba und Australien reichten drei bzw. zwei Siege zum Erreichen des Viertelfinales. Für Spanien und Ägypten, das nur einen Satz gewinnen konnte, war das Turnier nach der Vorrunde beendet.

In Gruppe B dominierte Italien, das ohne Niederlage blieb. Dahinter platzierten sich die Russen, die nur den Italienern unterlagen. Jugoslawien qualifizierte sich nach den Auftaktniederlagen gegen die beiden Spitzenteams mit drei Siegen in Folge für das Viertelfinale. Argentinien erreichte ebenfalls die Finalrunde. Südkorea und die sieglosen USA schieden hingegen nach der Vorrunde aus.

Gruppe A
PlatzTeamBPQSätzePunkte
1.Brasilien Brasilien1,25415:110
2.Niederlande Niederlande1,15812:59
3.Kuba Kuba1,1439:78
4.Australien Australien0,8746:107
5.Spanien Spanien0,9107:126
6.Agypten Ägypten0,7521:155
Gruppe B
PlatzTeamBPQSätzePunkte
1.Italien Italien1,14515:410
2.Russland Russland1,05013:79
3.Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien1,06112:98
4.Argentinien Argentinien0,9177:117
5.Korea Sud Südkorea0,9748:146
6.Vereinigte Staaten USA0,8725:155
17. SeptemberSpanienÄgypten3:0
KubaNiederlande0:3
AustralienBrasilien0:3
19. SeptemberÄgyptenBrasilien0:3
NiederlandeAustralien3:0
SpanienKuba1:3
21. SeptemberKubaÄgypten3:0
BrasilienNiederlande3:0
AustralienSpanien3:1
23. SeptemberÄgyptenNiederlande1:3
BrasilienSpanien3:1
KubaAustralien3:0
25. SeptemberAustralienÄgypten3:0
BrasilienKuba3:0
NiederlandeSpanien3:1
17. SeptemberRusslandJugoslawien3:1
USAArgentinien1:3
SüdkoreaItalien0:3
19. SeptemberJugoslawienItalien2:3
ArgentinienSüdkorea3:1
RusslandUSA3:1
21. SeptemberUSAJugoslawien0:3
SüdkoreaRussland2:3
ItalienArgentinien3:0
23. SeptemberJugoslawienArgentinien3:1
RusslandItalien1:3
USASüdkorea2:3
25. SeptemberSüdkoreaJugoslawien2:3
ItalienUSA3:1
ArgentinienRussland0:3

Finalrunde

Im Viertelfinale am 27. September konnten sich die späteren Finalisten Russland und Jugoslawien erst im Tiebreak durchsetzen. Dabei gewann Jugoslawien gegen den Titelverteidiger Niederlande. Argentinien entschied das südamerikanische Duell für sich und Italien komplettierte das Halbfinale. Während der entthronte Olympiasieger sich in den Platzierungsspielen den fünften Rang sichern konnte, gab es in beiden Halbfinalspielen am 29. September knappe Entscheidungen. Am 1. Oktober gewann Italien die Bronzemedaille und Jugoslawien wurde im Finale gegen Russland neuer Olympiasieger.

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
       
 Russland Russland  3
 Kuba Kuba  2  
 Russland Russland  3
   Argentinien Argentinien  1  
 Brasilien Brasilien  1
 Argentinien Argentinien  3  
 Russland Russland  0
   Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien  3
 Italien Italien  3
 Australien Australien  1  
 Italien Italien  0 Spiel um Platz drei
   Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien  3  
 Niederlande Niederlande  2  Argentinien Argentinien  0
 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien  3    Italien Italien  3
  Platz 5-8 Platz 5
       
 Kuba Kuba 2
 Brasilien Brasilien 3  
   
 
 Brasilien Brasilien 0
   Niederlande Niederlande 3
 
Platz 7
   
 Australien Australien 0  Kuba Kuba 3
 Niederlande Niederlande 3    Australien Australien 0

Spielplan Frauen

Vorrunde

In Gruppe A dominierten Brasilien und die USA. Die Südamerikanerinnen sicherten sich mit einem Erfolg im direkten Duell den ersten Platz. Außerdem erreichten Kroatien und China die nächste Runde, während sich Australien und Kenia nach der Gruppenphase verabschieden mussten.

In Gruppe B blieb Russland ungeschlagen. Die deutsche Mannschaft verlor zum Auftakt gegen Kuba und Südkorea jeweils in drei Sätzen. Danach schafften die Frauen des DVV einen Sieg gegen Außenseiter Peru und zwangen Russland in den Tiebreak. Mit dem abschließenden Sieg gegen Italien erreichten die Deutschen hinter Kuba und Südkorea das Viertelfinale.

Gruppe A
PlatzTeamBPQSätzePunkte
1.Brasilien Brasilien1,45215:110
2.Vereinigte Staaten USA1,28113:49
3.Kroatien Kroatien1,0579:98
4.China Volksrepublik Volksrepublik China1,0168:97
5.Australien Australien0,7434:136
6.Kenia Kenia0,6802:155
Gruppe B
PlatzTeamBPQSätzePunkte
1.Russland Russland1,18615:510
2.Kuba Kuba1,26214:49
3.Korea Sud Südkorea0,9529:98
4.Deutschland Deutschland0,9628:107
5.Italien Italien0,9577:126
6.Peru Peru0,7492:155
16. SeptemberChinaUSA1:3
KroatienAustralien3:1
BrasilienKenia3:0
18. SeptemberChinaKroatien1:3
USAKenia3:0
AustralienBrasilien0:3
20. SeptemberKeniaAustralien1:3
BrasilienChina3:0
KroatienUSA0:3
22. SeptemberUSAAustralien3:0
KeniaChina0:3
BrasilienKroatien3:0
24. SeptemberBrasilienUSA3:1
KeniaKroatien1:3
ChinaAustralien3:0
16. SeptemberDeutschlandKuba0:3
SüdkoreaItalien3:2
PeruRussland0:3
18. SeptemberItalienPeru3:0
DeutschlandSüdkorea0:3
RusslandKuba3:2
20. SeptemberPeruDeutschland0:3
RusslandItalien3:1
KubaSüdkorea3:0
22. SeptemberKubaItalien3:0
DeutschlandRussland2:3
SüdkoreaPeru3:1
24. SeptemberPeruKuba1:3
RusslandSüdkorea3:0
ItalienDeutschland1:3

Finalrunde

Im Viertelfinale am 26. September fiel die Entscheidung zwischen den USA und Südkorea erst im Tiebreak. In den anderen Spielen setzten sich die Favoriten jeweils mit 3:0 durch. Die deutsche Mannschaft unterlag gegen Brasilien und erreichte in den Platzierungsspielen gegen Kroatien und China den sechsten Rang. Im Halbfinale am 28. September setzte sich Titelverteidiger Kuba in fünf Sätzen gegen Brasilien durch; Russland benötigte ebenfalls den Tiebreak, um die USA zu bezwingen. Am 30. September gewann Brasilien wie vier Jahre zuvor die Bronzemedaille. Kuba drehte das Endspiel gegen Russland nach 0:2-Rückstand und wiederholte seinen Olympiasieg von 1996.

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
       
 Kuba Kuba  3
 Kroatien Kroatien  0  
 Kuba Kuba  3
   Brasilien Brasilien  2  
 Brasilien Brasilien  3
 Deutschland Deutschland  0  
 Kuba Kuba  3
   Russland Russland  2
 Russland Russland  3
 China Volksrepublik Volksrepublik China  0  
 Russland Russland  3 Spiel um Platz drei
   Vereinigte Staaten USA  2  
 Vereinigte Staaten USA  3  Brasilien Brasilien  3
 Korea Sud Südkorea  2    Vereinigte Staaten USA  0
  Platz 5-8 Platz 5
       
 Kroatien Kroatien 1
 Deutschland Deutschland 3  
   
 
 Deutschland Deutschland 1
   China Volksrepublik Volksrepublik China 3
 
Platz 7
   
 China Volksrepublik Volksrepublik China 3  Kroatien Kroatien 3
 Korea Sud Südkorea 1    Korea Sud Südkorea 1

Medaillen

Männer

Platz Land Spieler
1 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien Ivan Miljković, Vladimir Grbić, Goran Vujević, Andrija Gerić, Djula Mešter, Nikola Grbić, Vladimir Batez, Slobodan Boškan, Slobodan Kovač, Vasa Mijić, Veljko Petković, Igor Vušurović
2 Russland Russland Sergei Tetjuchin, Igor Tschulepow, Roman Jakowljew, Ilja Saweljew, Rustan Olichwer, Alexei Kuleschow, Alexander Gerassimow, Alexei Kasakow, Wadim Chamutskich, Konstantin Uschakow, Waleri Gorjutschew, Jewgeni Mitkow
3 Italien Italien Andrea Gardini, Marco Meoni, Pasquale Gravina, Luigi Mastrangelo, Paolo Tofoli, Samuele Papi, Andrea Sartoretti, Marco Bracci, Simone Rosalba, Mirko Corsano, Andrea Giani, Alessandro Fei

Frauen

Platz Land Spieler
1 Kuba Kuba Yumilka Ruiz, Marlenis Costa, Mireya Luis, Lilia Izquierdo, Idalmis Gato, Regla Bell, Regla Torres, Taismary Agüero, Ana Ibis Fernández, Mirka Francia, Marta Sánchez, Zoila Barros
2 Russland Russland Olga Potaschowa, Natalja Morosowa, Anastassija Belikowa, Jelena Tjurina, Ljubow Schaschkowa, Jelena Godina, Jewgenija Artamonowa, Jelisaweta Tischtschenko, Jelena Wassilewskaja, Jekaterina Gamowa, Tatjana Gratschowa, Inessa Sargsian
3 Brasilien Brasilien Leila Barros, Virna Dias, Erika Coimbra, Janina Conceição, Kely Fraga, Ricarda Lima, Kátia Lopes, Walewska Oliveira, Elisângela Oliveira, Karin Rodrigues, Raquel Silva, Hélia Souza
6 Deutschland Deutschland Christina Benecke, Béatrice Dömeland, Judith Flemig, Angelina Grün, Tanja Hart, Susanne Lahme, Hanka Pachale, Anja-Nadin Pietrek, Sylvia Roll, Christina Schultz, Judith Sylvester, Kerstin Tzscherlich
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.