Olympische Sommerspiele 2000/Beachvolleyball

Bei den Olympischen Spielen 2000 in der australischen Metropole Sydney wurden im Beachvolleyball Turniere für Frauen und Männer ausgetragen.

Beachvolleyball bei den
Olympischen Sommerspielen 2000
Information
Austragungsort Australien Sydney
Wettkampfstätte Bondi Beach Volleyball Centre
Mannschaften 24 (24 , 24 )
Nationen 23
Athleten 96 (48 , 48 )
Datum 16. September – 1. Oktober 2000
Entscheidungen 2
Atlanta 1996

Modus

Der Modus war bei Frauen und Männern gleich.

In der ersten Runde traten 24 Mannschaften an. Die Sieger der zwölf Spiele qualifizierten sich für das Achtelfinale. Die Verlierer der ersten Runde absolvierten zwei weitere K.-o.-Runden. Die drei Sieger und der beste Verlierer komplettierten das Feld im Achtelfinale. Von dort ging es im K.-o.-System weiter bis zum Finale. Bis einschließlich Halbfinale wurde jeweils ein Satz bis 15 Punkte gespielt, das Spiel um den dritten Platz und das Finale bestanden aus zwei Sätzen bis zwölf Punkte.

Der Bondi Beach war Austragungsort der Wettbewerbe im Beachvolleyball

Die Spiele wurden vom 16. bis 26. September ausgetragen. Spielstätte war das Beach Volleyball Centre am Bondi Beach. Im Vorfeld der Olympischen Spiele gab es Kritik an dem Stadion, da Anwohner und Surfer um den berühmtesten Strand Australiens besorgt waren.

Spielplan Männer

Erste Runde

Ahmann / Hager erreichten gegen das spanische Duo Bosma/Diez das Achtelfinale, während das zweite deutsche Duo Oetke/Scheuerpflug am US-Team Blanton/Fonoimoana scheiterte. Die Schweizer Laciga-Brüder und die Österreicher Berger/Stamm gewannen ebenfalls ihr erstes Spiel. Brasilien und Kanada brachten beide Teams direkt ins Achtelfinale.

Kanada Child / HeeseFrankreich Jodard / Penigaud15:5
Schweiz M. Laciga / P. LacigaTschechien Palinek / Lébl15:13
Portugal Maia / BrenhaNorwegen Kvalheim / Maaseide15:10
Australien Prosser / ZahnerMexiko Sotelo / Ibarra12:15
Argentinien Salema / BaracettiRussland Kuschnerjow / Jermischin04:15
Argentinien Martínez / CondeItalien Raffaelli / Pimponi15:7
Spanien Bosma / DíezDeutschland Ahmann / Hager13:15
Norwegen Kjemperud / HøidalenOsterreich Berger / Stamm15:6
Vereinigte Staaten Heidger / WongKanada Holden / Leinemann15:17
Brasilien Zé Marco / RicardoSchweden Berg / Dahl15:5
Vereinigte Staaten Blanton / FonoimoanaDeutschland Oetke / Scheuerpflug15:7
Brasilien Emanuel / LoiolaAustralien Grinlaubs /Slack15:3
alle Spiele am 17. September

Verlierer-Runden

Oetke/Scheuerpflug konnten auch ihre zweite Chance nicht nutzen und belegten nach der Niederlage gegen Palinek/Lebl den 19. Rang. Berger/Stamm überstanden hingegen die beiden Verlierer-Runden und erreichten das Achtelfinale.

Erste Runde
Prosser / ZahnerKvalheim / Maaseide15:12
Jodard / PenigaudWong / Heidger02:15
Oetke / ScheuerpflugPalinek / Lébl08:15
Berg / DahlBosma / Díez11:15
Stamm / BergerRaffaelli / Pimponi15:9
Salema / BaracettiGrinlaubs / Slack02:15
Zweite Runde
Prosser / ZahnerWong / Heidger15:11
Palinek / LéblBosma / Díez04:15
Berger / StammGrinlaubs / Slack15:10
alle Spiele am 19. September

Finalrunde

Das Achtelfinale fand am 22. September statt, das Viertelfinale und das Halbfinale folgten zwei Tage später. Die Spiele um die Medaillen wurden am 26. September ausgetragen.

Jörg Ahmann und Axel Hager wurden erst im Halbfinale von den Brasilianern Zé Marco/Ricardo gestoppt, die im Achtelfinale knapp gegen Berger/Stamm gewonnen hatten. Anschließend gewannen die Deutschen gegen Maia/Brenha aus Portugal die Bronzemedaille und sorgten damit für den bisher größten Erfolg des DVV im olympischen Beachvolleyball. Die Laciga-Brüder belegten nach der Viertelfinalniederlage gegen Maia/Brenha den fünften Platz.

  Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                         
Mexiko  Sotelo / Ibarra 0            
Vereinigte Staaten  Wong / Heidger 15  
Vereinigte Staaten  Wong / Heidger 3
  Vereinigte Staaten  Blanton / Fonoimoana 15  
Vereinigte Staaten  Blanton / Fonoimoana 15
Norwegen  Kjemperud / Høidalen 13  
Vereinigte Staaten  Blanton / Fonoimoana 15
  Portugal  Maia / Brenha 12  
Argentinien  Martínez / Conde 3    
Portugal  Maia / Brenha 15  
Portugal  Maia / Brenha 15
  Schweiz  Laciga / Laciga 11  
Australien  Prosser / Zahner 8
Schweiz  Laciga / Laciga 15  
Vereinigte Staaten  Blanton / Fonoimoana 12 12
  Brasilien  Zé Marco / Ricardo 11 6
Brasilien  Zé Marco / Ricardo 16        
Osterreich  Berger / Stamm 14  
Brasilien  Zé Marco / Ricardo 15
  Kanada  Child / Heese 13  
Russland  Kuschnerjow / Jermischin 6
Kanada  Child / Heese 15  
Brasilien  Zé Marco / Ricardo 15
  Deutschland  Ahmann / Hager 5  
Kanada  Holden / Leinemann 6    
Deutschland  Ahmann / Hager 15  
Deutschland  Ahmann / Hager 16
Spiel um Platz 3
  Spanien  Bosma / Diez 14  
Brasilien  Emanuel / Loiola 16 Portugal  Maia / Brenha 9 6
Spanien  Bosma / Díez 17   Deutschland  Ahmann / Hager 12 12

Spielplan Frauen

Erste Runde

Ulrike Schmidt und Gudula Staub setzten sich knapp gegen das chinesische Duo Zhang/Tian durch. Maike Friedrichsen und Danja Müsch unterlagen hingegen den Französinnen Prawerman/Rigaux und mussten in die Verlierer-Runde. Brasilien und die USA qualifizierten sich mit beiden Teams direkt für das Achtelfinale.

Deutschland Friedrichsen / MüschFrankreich Prawerman / Rigaux14:16
Deutschland Schmidt / StaubChina Volksrepublik Zhang / Tian Jia17:15
Vereinigte Staaten May / McPeakTschechien Hudcová / Tobiášová15:5
Australien Gooley / ManserItalien Gattelli / Perrotta15:9
China Volksrepublik Xiong Zi / Chi RongPortugal Maria José / Cristina Pereira05:15
Italien Bruschini / SolazziGriechenland Karadassiou / Sfyri15:2
Japan Takahashi / SaikiJapan Ishizaka / Seike15:3
Niederlande Schoon-Kadijk / KadijkTschechien Celbová / Nováková15:17
Brasilien Sandra Pires / Adriana SamuelKuba Larrea P. / Fernández G.15:4
Vereinigte Staaten Davis / JordanAustralien Tholen / Straton15:13
Brasilien Adriana Behar / Shelda BedeBulgarien Jantschulowa / Jantschulowa15:3
Australien Natalie Cook / Kerri PottharstMexiko Galindo / Gaxiola15:11
alle Spiele am 16. September

Verlierer-Runden

Friedrichsen und Müsch nutzten ihre zweite Chance und erreichten mit Siegen gegen die Teams aus Australien und Griechenland das Achtelfinale.

Erste Runde
Galindo / GaxiolaXiong / Chi14:16
Ishizaka / SeikeGattelli / Perrotta5:15
Karadassiou / SfyriHudcová / Tobiášová15:6
Tholen / StratonFriedrichsen / Müsch9:15
Zhang / TianLarrea P. / Fernández G.15:17
Schoon-Kadijk / KadijkJantschulowa / Jantschulowa15:17
Zweite Runde
Xiong / ChiGattelli / Perrotta9:15
Karadassiou / SfyriFriedrichsen / Müsch7:15
Larrea P. / Fernández G.Jantschulowa / Jantschulowa15:3
alle Spiele am 18. September

Finalrunde

Das Achtelfinale fand am 21. September statt, das Viertelfinale und das Halbfinale folgten zwei Tage später. Die Spiele um die Medaillen wurden am 25. September ausgetragen.

Die beiden deutschen Duos schieden im Achtelfinale aus und belegten damit den neunten Rang. Schmidt/Staub unterlagen dem italienischen Duo Bruschini/Solazzi und Friedrichsen/Müsch verloren gegen Adriana Behar/Shelda. Die Brasilianerinnen erreichten anschließend das Finale, das die Australierinnen Cook/Pottharst gewannen. Sandra Pires/Adriana Samuel holten im Spiel um den dritten Platz die zweite Medaille für Brasilien in diesem Turnier.

  Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                         
Australien  Cook / Pottharst 15            
China Volksrepublik  Xiong Zi / Chi Rong 2  
Australien  Cook / Pottharst 15
  Italien  Bruschini / Solazzi 11  
Italien  Bruschini / Solazzi 15
Deutschland  Schmidt / Staub 12  
Australien  Cook / Pottharst 15
  Brasilien  Sandra P. / Adriana S. 6  
Brasilien  Sandra P. / Adriana S. 15    
Portugal  Maria José / C. Pereira 6  
Brasilien  Sandra P. / Adriana S. 16
  Vereinigte Staaten  May / McPeak 14  
Vereinigte Staaten  May / McPeak 15
Italien  Perrotta / Gattelli 13  
Australien  Cook / Pottharst 12 12
  Brasilien  Adriana Behar / Shelda 11 10
Vereinigte Staaten  Davis / Jordan 15        
Kuba  Larrea P. / Fernández G. 9  
Vereinigte Staaten  Davis / Jordan 9
  Japan  Takahashi / Saiki 15  
Tschechien  Celbová / Nováková 2
Japan  Takahashi / Saiki 15  
Japan  Takahashi / Saiki 10
  Brasilien  Adriana Behar / Shelda 15  
Australien  Gooley / Manser 15    
Frankreich  Prawerman / Rigaux 3  
Australien  Gooley / Manser 7
Spiel um Platz 3
  Brasilien  Adriana Behar / Shelda 15  
Brasilien  Adriana Behar / Shelda 15 Brasilien  Sandra P. / Adriana S. 12 12
Deutschland  Friedrichsen / Müsch 9   Japan  Takahashi / Saiki 4 6

Medaillen

Natalie Cook und Kerri Pottharst gewann die Goldmnedaille im Frauenwettbewerb

Männer

Platz Land Spieler
1 Vereinigte Staaten Dain Blanton / Eric Fonoimoana
2 Brasilien Zé Marco / Ricardo
3 Deutschland Jörg Ahmann / Axel Hager

Frauen

Platz Land Spieler
1 Australien Natalie Cook / Kerri Pottharst
2 Brasilien Adriana Behar / Shelda Bede
3 Brasilien Sandra Pires / Adriana Samuel
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.