Olympische Sommerspiele 1968/Volleyball

Bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt wurden im Volleyball Turniere für Frauen und Männer ausgetragen.

Olympische Ringe

Modus

Volleyball

Bei den Männern spielten alle zehn qualifizierten Mannschaften in einer Gruppe nach dem Modus „jeder gegen jeden“ ausgetragen. Die erfolgreichste Mannschaft dieser Runde wurde Olympiasieger, die zweitbeste gewann Silber, die dritte Bronze.

Bei den Frauen spielten acht Mannschaften nach dem gleichen Prinzip.

Die Spiele wurden vom 13. bis 26. Oktober in Mexiko-Stadt ausgetragen.

Spielplan Männer

Die sowjetischen Männer verloren ihr Auftaktspiel gegen die USA in fünf Sätzen, blieben danach aber ungeschlagen und verteidigten ihren Titel. Im Kampf um die Silbermedaille musste das Satzverhältnis entscheiden. Japan unterlag der Tschechoslowakei am dritten Spieltag im Tiebreak, gab jedoch insgesamt nur sechs Sätze ab und belegte deshalb den zweiten Rang. Der DDR-Mannschaft blieb nur der vierte Platz. Die ostdeutschen Männer mussten sich in den ersten beiden Spielen der Tschechoslowakei und Japan geschlagen geben und verloren anschließend nur noch gegen Titelverteidiger Sowjetunion (2:3). Gastgeber Mexiko blieb sieglos.

PlatzTeamSätzePunkte
1.Sowjetunion 1955 Sowjetunion26:816
2.Japan Japan24:614
3.Tschechoslowakei Tschechoslowakei22:1514
4.Deutschland Demokratische Republik 1968 DDR22:1212
5.Polen 1944 Polen16:1112
6.Bulgarien 1967 Bulgarien16:178
7.Vereinigte Staaten USA15:188
8.Belgien Belgien6:244
9.Brasilien 1968 Brasilien8:252
10.Mexiko 1934 Mexiko6:270
13. OktoberJapanPolen3:0
BulgarienMexiko3:0
TschechoslowakeiDDR3:2
BelgienBrasilien3:1
USAUdSSR3:2
16. OktoberTschechoslowakeiUSA3:1
PolenMexiko3:1
JapanDDR3:0
BulgarienBelgien3:0
UdSSRBrasilien3:1
17. OktoberDDRMexiko3:0
PolenBelgien3:0
TschechoslowakeiJapan3:2
UdSSRBulgarien3:0
USABrasilien3:0
19. OktoberJapanMexiko3:0
UdSSRPolen3:0
DDRBelgien3:0
BulgarienUSA3:2
TschechoslowakeiBrasilien3:2
20. OktoberJapanBelgien3:0
TschechoslowakeiMexiko3:0
UdSSRDDR3:2
BulgarienBrasilien3:0
PolenUSA3:0
21. OktoberBelgienMexiko3:2
UdSSRJapan3:1
TschechoslowakeiBulgarien3:2
DDRUSA3:0
PolenBrasilien3:0
23. OktoberPolenBulgarien3:0
JapanUSA3:0
TschechoslowakeiBelgien3:0
UdSSRMexiko3:1
DDRBrasilien3:1
24. OktoberJapanBrasilien3:0
USAMexiko3:1
UdSSRBelgien3:0
DDRBulgarien3:2
PolenTschechoslowakei3:1
25. OktoberBrasilienMexiko3:1
DDRPolen3:0
JapanBulgarien3:0
USABelgien3:0
UdSSRTschechoslowakei3:0

Spielplan Frauen

Die Entscheidungen fielen in den letzten Spielen. Am abschließenden Spieltag kam es zwischen den bis dato ungeschlagenen Mannschaften aus der UdSSR und Titelverteidiger Japan zum direkten Duell um die Goldmedaille. Mit einem 3:1-Sieg erreichten die sowjetischen Frauen den ersten Rang und entthronten damit die Asiatinnen. Der Kampf um Bronze wurde ebenfalls im letzten Spiel zwischen Polen und Peru entschieden, wobei die Osteuropäerinnen das bessere Ende für sich hatten. Die Gastgeberinnen aus Mexiko konnten sich mit einem Erfolg über die am Ende sieglosen US-Amerikanerinnen zumindest den vorletzten Platz sichern.

PlatzTeamSätzePunkte
1.Sowjetunion 1955 Sowjetunion21:314
2.Japan Japan19:312
3.Polen 1944 Polen15:1210
4.Peru Peru12:158
5.Korea Sud Südkorea11:146
6.Tschechoslowakei Tschechoslowakei12:154
7.Mexiko 1934 Mexiko7:182
8.Vereinigte Staaten USA4:210
13. OktoberPolenSüdkorea3:2
JapanUSA3:0
UdSSRTschechoslowakei3:1
PeruMexiko3:2
14. OktoberPeruSüdkorea3:0
TschechoslowakeiUSA3:1
JapanMexiko3:0
UdSSRPolen3:0
15. OktoberTschechoslowakeiMexiko3:0
JapanPeru3:0
16. OktoberPolenUSA3:0
UdSSRSüdkorea3:0
17. OktoberSüdkoreaUSA3:1
UdSSRPeru3:0
19. OktoberJapanTschechoslowakei3:0
PolenMexiko3:2
20. OktoberJapanPolen3:0
TschechoslowakeiPeru3:2
21. OktoberUdSSRUSA3:1
SüdkoreaMexiko3:0
23. OktoberUdSSRMexiko3:0
PeruUSA3:1
24. OktoberPolenTschechoslowakei3:0
JapanSüdkorea3:0
25. OktoberPolenPeru3:1
SüdkoreaTschechoslowakei3:1
26. OktoberMexikoUSA3:0
UdSSRJapan3:1

Medaillen

Männer

Platz Land Spieler
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Eduard Sibirjakow, Wiktor Mychaltschuk, Borys Tereschtschuk, Wolodymyr Iwanow, Jewgeni Lapinski, Wolodymyr Bjeljajew, Juri Pojarkow, Ivans Bugajenkovs, Oļegs Antropovs, Vasilijus Matuševas, Waleri Krawtschenko, Georgi Mondsolewski
2 Japan Japan Masayuki Minami, Katsutoshi Nekoda, Mamoru Shiragami, Isao Koizumi, Kenji Kimura, Yasuaki Mitsumori, Jungo Morita, Tadayoshi Yokota, Seiji Ōko, Tetsuo Satō, Kenji Shimaoka
3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Zdeněk Groessl, Josef Smolka, Antonin Procházka, Pavel Schenk, Lubomír Zajíček, Vladimír Petlák, Petr Kop, Frantisek Sokol, Drahomir Koudelka, Bohumil Golian, Jiří Svoboda, Josef Musil
4 Deutschland Demokratische Republik 1968 DDR Jürgen Freiwald, Manfred Heine, Jürgen Kessel, Horst Peter, Eckehard Pietzsch, Arnold Schulz, Rudi Schumann, Siegfried Schneider, Ekkehard Tielscher, Walter Toussaint, Rainer Tscharke, Wolfgang Webner

Frauen

Platz Land Spielerinnen
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Walentina Winogradowa, Inna Ryskal, Ljudmila Buldakowa, Wera Galuschka-Dujunowa, Nina Smolejewa, Rosa Salichowa, Tatjana Sarytschewa, Ljudmila Michailowskaja, Tatjana Ponjajewa, Galina Leontjewa, Wera Lantratowa
2 Japan Japan Setsuko Yoshida, Suzue Takayama, Toyoko Iwahara, Yukiyo Kojima, Sachiko Fukunaka, Kunie Shishikura, Setsuko Inoue, Sumie Oinuma, Keiko Hama
3 Polen 1944 Polen Krystyna Czajkowska, Krystyna Jakubowska, Krystyna Krupa, Józefa Ledwig, Zofia Szcześniewska, Elżbieta Porzec, Wanda Wiecha, Lidia Chmielnicka, Barbara Niemczyk, Halina Aszkiełowicz, Jadwiga Książek, Krystyna Ostromęcka
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.