Melsungen

Melsungen ist eine im Kern mittelalterliche Kleinstadt und ein Luftkurort im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Schwalm-Eder-Kreis
Höhe: 172 m ü. NHN
Fläche: 63,09 km2
Einwohner: 13.797 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 219 Einwohner je km2
Postleitzahl: 34212
Vorwahlen: 05661, 05602Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: HR, FZ, MEG, ZIG
Gemeindeschlüssel: 06 6 34 014
Stadtgliederung: 8 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Markt 1
34212 Melsungen
Website: www.melsungen.de
Bürgermeister: Markus Boucsein (Parteilos)
Lage der Stadt Melsungen im Schwalm-Eder-Kreis
Karte

Geographie

Geographische Lage

Melsungen liegt im Nordostteil des Schwalm-Eder-Kreises zwischen dem Melsunger Bergland im Osten und dem Homberger Hochland im Westen. Seine Kernstadt befindet sich am Einfluss des Kehrenbachs in die Fulda. Unweit südlich der Kernstadt mündet beim Industriegebiet Pfieffewiesen die Pfieffe und unterhalb des nördlichen Stadtteils Röhrenfurth an der Grenze zu Körle die Mülmisch in die Fulda.

Die nächsten größeren Städte an der Fulda sind die Großstadt Kassel, etwa 21 km nördlich, und die Mittelstadt Bad Hersfeld, rund 32 km (je Luftlinie) südsüdöstlich.

Der tiefste Punkt des Stadtgebiets liegt mit 160 m ü. NN etwas unterhalb des dörflichen Stadtteils Röhrenfurth, an der Mündung der Mülmisch in die Fulda, der höchste mit 557 m ü. NN etwas unterhalb des Himmelsberggipfels (Günsteröder Höhe im Melsunger Bergland). Hier, etwa 2,5 km nordöstlich des dörflichen Stadtteils Günsterode, verläuft die Gemarkungsgrenze zur Nachbarstadt Hessisch Lichtenau.

Nachbargemeinden

Melsungen grenzt im Norden an die Gemeinden Körle (Schwalm-Eder-Kreis) und Söhrewald (Landkreis Kassel) sowie die Stadt Hessisch Lichtenau (Werra-Meißner-Kreis), im Osten an die Stadt Spangenberg, im Südosten an die Gemeinde Morschen, im Süden an die Gemeinde Malsfeld sowie im Westen an die Stadt Felsberg (alle vier im Schwalm-Eder-Kreis).

Stadtgliederung

Melsungen umfasst neben der Stadt selbst noch 7 weitere Stadtteile, die im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingemeindet wurden. Für alle eingegliederten Gemeinden wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[2]

StadtteilEingemeindung[3] Einwohner (ca.)
Adelshausen[4] 1. Februar 1971 470
Günsterode[4] 1. Februar 1971 350
Kehrenbach[4] 1. Februar 1971 320
Kirchhof[4] 1. Februar 1971 520
Obermelsungen 31. Dezember 1971 720
Röhrenfurth[5] 1. März 1971 1200
Schwarzenberg[6] 1. Januar 1974 570

Geschichte

Melsungen – Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian dem Jüngeren 1655

Erstmals wurde die Stadt im Jahre 802 als Milisunge urkundlich erwähnt. Erste Besiedlungen gab es aber wahrscheinlich schon zur Hallstattzeit (9.–4. Jahrhundert v. Chr.).

Im Lauf seiner Geschichte wechselte Melsungen mehrfach den Besitzer. So schenkte Kaiser Otto III. im Jahre 973 Teile seiner Besitzungen in Elesenge in pago Hassim, darunter einen Militärbau, einem Dietrat von Melsungen. 1040 vermachte Graf Dietrich seine Melsunger Besitzungen dem Kloster Fulda. Heinrich Raspe II. (etwa 1130 bis etwa 1155/57), Graf von Gudensberg aus dem Hause der thüringischen Ludowinger, betrieb als Vogt der Abtei Hersfeld die Entfremdung Melsungens aus dem Besitz Hersfelds und ließ an dem strategisch wichtigen Fuldaübergang der Straße von Gudensberg nach Thüringen eine kleine Burg errichten („burgus Milsungen“). Der Ort war von besonderer Bedeutung, weil er an einer Kreuzung dreier wichtiger Handelsrouten lag: dem „Sälzerweg“ (West-Ost), der „Nürnberger Straße“ (Nord-Süd), und der „Durch die langen Hessen“.

Am heftigsten umkämpften die Erzbischöfe von Mainz und die Landgrafen von Thüringen und später die Landgrafen von Hessen die Stadt. 1189/90 kaufte Erzbischof Konrad I. von Mainz Burg und Ort für 350 Mark von den Ludowinger Landgrafen von Thüringen und verlieh dem Ort das Stadtrecht; aus dieser Zeit stammt auch das Wappen. Schon wenige Jahre später, 1193/94, wurden Stadt und Burg in einer Fehde zwischen Mainz und Thüringen zerstört, aber umgehend wegen ihrer wichtigen Lage durch die Landgrafen neu aufgebaut, diesmal als Eigentum der Landgrafen. Im Thüringisch-Hessischen Erbfolgekrieg (1247–1264), in dessen Folge Melsungen zur Landgrafschaft Hessen kam, wurde die Burg erneut zumindest teilweise zerstört, aber ebenfalls wieder hergerichtet.

Die ursprünglich romanische Pfarrkirche wurde 1350 in eine gotische Hallenkirche umgebaut. 1465 hatte der Ort bereits etwa 950 Einwohner. Im Jahre 1554 vernichtete ein Feuer große Teile des Stadtkerns. Nur wenige Gebäude überstanden den Brand, da fast alle Häuser aus Fachwerk waren. Nach dieser Katastrophe wurde das noch heute genutzte Rathaus erbaut, ein architektonisches Juwel im Fachwerkstil. 1596 wurde eine massive Steinbrücke über die Fulda fertiggestellt, die sogenannte Bartenwetzerbrücke.

Blick auf das Rathaus aus der Fritzlarer Straße

1552–1557 erbauten Landgraf Wilhelm IV. und sein Vater, Landgraf Philipp der Großmütige, ein Jagdschloss direkt außerhalb der Stadtmauer, in unmittelbarer Nachbarschaft der alten Burg, die wegen Baufälligkeit abgerissen wurde und dem 1577 vollendeten Marstall Platz machte. Von 1627 bis 1632 diente dieses Schloss Moritz dem Gelehrten von Hessen-Kassel als zeitweiliger Wohnsitz, nachdem er als Landgraf abgedankt hatte und sich nach Eschwege zurückgezogen hatte. Nach seinem Tod wurden Schloss und Marstall von 1733 bis 1825 als Garnison für landgräfliche bzw. kurfürstliche Kavallerie genutzt. Von 1825 bis 1867 war es Sitz der Hessischen Forstakademie. Nach der preußischen Annexion des Kurfürstentums Hessen wurde es Verwaltungsgebäude. Während des Zweiten Weltkriegs befand sich im Schloss und im so genannten Kreisgut in Elbersdorf ein Gefangenenlager für britische Offiziere. Heute ist das Gebäude Sitz des Kreisfinanzamts und der Justizbehörde.

Im Dreißigjährigen Krieg, im Siebenjährigen Krieg und während der französischen Herrschaft von 1806 bis 1813 erlitt die Stadt wiederholt Besetzung und Schaden. 1813 schlugen, nach der Abdankung Jérôme Bonapartes als König von Westphalen, General Tschernyschows russische Truppen die des französischen Generals Bastinellers bei Melsungen.

Von 1821 bis 1974 war Melsungen Verwaltungssitz des Landkreises Melsungen. Durch Zusammenlegung der Landkreise Melsungen, Fritzlar-Homberg und Ziegenhain im Jahre 1974 zum Schwalm-Eder-Kreis ist seither der zuständige Verwaltungssitz in der Stadt Homberg (Efze). Melsungen ist einer der Hauptorte der evangelischen althessischen Kirche.

Bevölkerung

Einwohnerstruktur

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Melsungen 13278 Einwohner. Darunter waren 762 (5,7 %) Ausländer, von denen 210 aus dem EU-Ausland, 410 aus anderen Europäischen Ländern und 142 aus anderen Staaten kamen.[7] Von den deutschen Einwohnern hatten 10,2 % einen Migrationshintergrund.[8] Die Einwohner lebten in 6158 Haushalten. Davon waren 2171 Singlehaushalte, 1817 Paare ohne Kinder und 1602 Paare mit Kindern, sowie 429 Alleinerziehende und 129 Wohngemeinschaften.[9]

Einwohnerentwicklung

 1585:1642 Haushaltungen
 1747:1644 Haushaltungen
Melsungen: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2015
Jahr  Einwohner
1834
 
3.780
1840
 
4.103
1846
 
4.078
1852
 
3.767
1858
 
3.446
1864
 
3.620
1871
 
3.538
1875
 
3.483
1885
 
3.634
1895
 
3.742
1905
 
3.940
1910
 
4.139
1925
 
4.481
1939
 
5.103
1946
 
7.205
1950
 
7.625
1956
 
7.927
1961
 
8.215
1967
 
9.081
1973
 
13.530
1975
 
13.444
1980
 
13.192
1985
 
13.430
1990
 
13.197
1995
 
13.916
2000
 
14.260
2005
 
13.938
2010
 
13.384
2011
 
13.278
2015
 
13.381
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [10]; Hessisches Statistisches Informationssystem[11]; Zensus 2011[7]
Ab 1971 einschließlich der im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte.

Religionszugehörigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[10]

 1885:3422 evangelische (= 94,17 %), 50 katholische (= 1,38 %), 14 anderes christliche-konfessionelle (= 0,39 %), 147 jüdische (= 0,45 %) Einwohner
 1961:6550 evangelische (= 79,73 %), 1472 katholische (= 17,92 %) Einwohner[10]
 2011:8520 evangelische (= 64,2 %), 1800 katholische (= 13,5 %), 180 orthodoxe (= 1,3 %), 320 andersgläubig (= 2,4 %), 2280 sonstige[Anm. 1] (= 17,2 %) Einwohner[12]

Politik und Verwaltung

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[13] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[14][15][16]

Stadtverordnetenversammlung – Kommunalwahlen 2021
Stimmenanteil in %
Wahlbeteiligung 56,1 %
 %
50
40
30
20
10
0
37,1
(−6,3)
19,9
(+3,3)
15,5
(−1,0)
15,2
(+6,1)
12,4
(−2,0)
2016

2021

Sitzverteilung
Insgesamt 37 Sitze
Parteien und Wählergemeinschaften %

2021

Sitze
2021
 %
2016
Sitze
2016
 %
2011
Sitze
2011
 %
2006
Sitze
2006
 %
2001
Sitze
2001
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 37,1 14 43,4 16 49,8 18 59,9 22 56,1 21
FDP Freie Demokratische Partei 19,9 7 16,6 6 14,1 5 16,5 6 16,4 6
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 15,5 6 16,5 6 17,2 6 23,6 9 21,6 8
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 15,2 6 9,1 4 12,2 5 5,9 2
FWG Freie Wählergemeinschaft 12,4 4 14,4 5 6,7 3
Gesamt 100,0 37 100,0 37 100,0 37 100,0 37 100,0 37
Wahlbeteiligung in % 56,1 54,7 53,3 54,7 61,1

Bürgermeister

Am 28. November 2004 wurde Dieter Runzheimer (SPD) mit einem Stimmenanteil von 62,8 %, gegen einen Kandidaten der CDU und der FDP als Bürgermeister gewählt (Amtsantritt 1. März 2005). Am 7. November 2010 wurde Runzheimer mit 80 % der Stimmen im Amt bestätigt.[17] Er war der einzige Kandidat. Am 4. Dezember 2012 wurde bekannt, dass Runzheimer verstorben ist. Der bisherige Erste Stadtrat Fritz Voit führte bis zur Neuwahl eines Bürgermeisters interimistisch die Amtsgeschäfte.[18] Die Bürgermeisterwahl fand am 17. März 2013 statt. Ulrike Hund (SPD, unterstützt von der FDP) und Markus Boucsein (parteilos, unterstützt von der CDU) kandidierten. Boucsein konnte sich mit 50,7 % der abgegebenen Stimmen durchsetzen. Boucsein übernahm das Amt zum 1. Juni 2013.[19] Am 28. Oktober 2018, zeitgleich mit den Landtagswahlen und den Volksabstimmungen, fand die nächste Bürgermeisterwahl statt. Markus Boucsein, Timo Riedemann (SPD) und Gerhard Schönemann (parteilos) standen zur Wahl. Amtsinhaber Boucsein konnte sich bei einer Wahlbeteiligung von 70,6 % mit 53,0 % der abgegebenen Stimmen gegen Riedemann (44,4 %) und Schönemann (2,6 %) durchsetzen.[17]

Tabelle der direkt gewählten Bürgermeister:[17]

Name von bis Anmerkungen
Karl-Heinz Dietzel 1998 2005 als SPD-Kandidat gewählt, erster direkt gewählter Bürgermeister
Dieter Runzheimer 2005 2012 als SPD-Kandidat gewählt
Markus Boucsein 1. Juni 2013 Parteilos

Wappen

Wappen von Melsungen
Blasonierung: „In Blau über offenem Tor einer beiderseits ansteigenden silbernen (weißen) Zinnenmauer, ein silberner (weißer) Turm mit rotem Dach, besteckt mit zwei goldenen (gelben) Knäufen.“
Wappenbegründung: Das 1906 zuletzt verliehene und 1577 erstmals nachweisbare Wappen basiert auf dem ältesten Siegel der Stadt aus dem Jahr 1267, welches den gleichen Aufbau zeigte, allerdings mit zwei Sternen neben dem Turm. Das zweite Siegel aus dem 14. Jahrhundert zeigt einen etwas anderen Turm, aber keine Sterne. Spätere Siegel zeigten alle den Turm, manchmal mit kleinen Nebentürmen oder Kreuzen.[20]

[21]

Die Stadt führt zwei Varianten eines weiß-blauen Banners. Die 1963 erstmals gezeigte Version ist weiß-blau längsgestreift mit weißem Bannerhaupt; darin das Wappen mit der Unterschrift "Melsungen". 1967 wurde ein weiß-blaues längsgestreiftes Banner mit dem Wappen oberhalb der Mitte und der Unterschrift "Melsungen" hinzugefügt.[22]

Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften bestehen mit folgenden Städten:

Partnerschaften der Stadt Melsungen
DreuxFrankreich1966Frankreich
EveshamVereinigtes Königreich1982Vereinigtes Konigreich
TodiItalien1985/86Italien
KoudougouBurkina Faso1990Burkina Faso
Bad LiebensteinThüringen1990

Freundschaftliche Beziehungen bestehen mit dem Berliner Stadtteil Spandau.

Blick von der Bartenwetzerbrücke in die Fachwerk-Altstadt

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der Ortsneckname für die Einwohner der Stadt ist Bartenwetzer. Die Stadt richtete den Hessentag 1987 aus.

Museen

In der Stadt befindet sich, in der Nähe der Bartenwetzerbrücke, das Heimatmuseum Melsungen.

Typisches Fachwerk in Melsungen
Das Melsunger Schloss
Die Zweipfennigbrücke über die Fulda

Bauwerke

Sport

  • Handballverein MT Melsungen (seit der Saison 2005/06 in der 1. Handball-Bundesliga)
  • Melsunger Fußballverein 08 (seit 2019 in der Verbandsliga Hessen)
  • Melsunger Turngemeinde 1861 e. V. (Lauf-Treff, Leichtathletik, Volleyball, Gymnastik)
  • Motorsportclub MSC Melsungen: Internationale Motorrad-Grasbahnrennen
  • TSV Röhrenfurth, TSV Schwarzenberg, TSV Obermelsungen, FTSV Kehrenbach, TSV Adelshausen (Sportvereine in den Stadtteilen)

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Melsunger Weinfest
  • Melsunger Kabarett-Wettbewerb mit Verleihung des Preises Scharfe Barte
  • „Tour der Städtepartnerschaft“ (jährliche Laufveranstaltung zwischen Melsungen und Bad Liebenstein)

Kulinarische Spezialitäten

Verkehr

Haltepunkt Melsungen-Bartenwetzerbrücke

Schiene

Der Bahnhof Melsungen liegt an der Strecke Bebra–Kassel. Das Empfangsgebäude von 1846/47 stammte ursprünglich von Julius Eugen Ruhl, wurde aber 1895 erheblich umgebaut.[24] Der Bahnhof Melsungen liegt im Bereich des Nordhessischen Verkehrsverbundes. Seit Juni 2006 verkehrt die RegioTram-Linie RT5. Sie verbindet Melsungen umsteigefrei mit der Kasseler Innenstadt und endet im Wendegleis Melsungen Süd. Am 20. Mai 2011 wurde mit Melsungen Bartenwetzerbrücke ein neuer Haltepunkt eröffnet. Melsungen Süd (am Wendegleis) und Melsungen-Schwarzenberg sind als weitere Stationen geplant.[25] Eine Verlängerung der RegioTram bis ins Industriegebiet Pfieffewiesen wird auch diskutiert.[26]

Im östlichen Teil des Stadtgebiets verläuft die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg mit mehreren Talbrücken und Tunneln.

Straße

Die Stadt liegt an der Bundesautobahn 7. Die Bundesstraße 83 führt durch Melsungen und die Bundesstraßen 253 und 487 beginnen bzw. enden hier.

Radwanderwege

Durch die Stadt führen folgende Radwanderwege:

Wirtschaft

Ansässige Unternehmen

Der größte Arbeitgeber ist die B. Braun Melsungen AG, ein weltweit tätiges Pharma- und Medizinbedarfs-Unternehmen. Im Bereich Einzelhandel und Logistik ist die Firma EDEKA Handelsgesellschaft Hessenring mbH vertreten, die für ihr Absatzgebiet die Belieferung der Märkte in Nord- und Mittelhessen sowie in Teilen von Thüringen und Südniedersachsen übernimmt. Der Mittelstand ist vertreten durch Unternehmen wie die Solupharm GmbH, die Faubel & Co. Nachfolger GmbH, die WESPA Metallsägenfabrik Simonds Industries GmbH und die Dr. Karl Wetekam & Co. KG. Als Verlage sind zudem die Neumann-Neudamm GmbH und der A. Bernecker Verlag ansässig.

Die Kreissparkasse Schwalm-Eder und die VR PartnerBank eG Chattengau-Schwalm-Eder haben ihren Hauptsitz in der Stadt.

Bildung

In der Stadt Melsungen befinden sich drei Grundschulen (Grundschule am Schloth, Christian-Bitter-Grundschule, Wolfgang-Fleischert-Schule (Röhrenfurth)).

Weiterführende Schulen sind die Gesamtschule Melsungen, die Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) und die Radko-Stöckl-Schule. Für Schüler mit körperlichen und geistigen Problemen sind zwei Förderschulen (Sonderschule für Lernbehinderte und Schule für praktisch Bildbare) vorhanden.

Die Musikschule Schwalm-Eder sowie die Volkshochschule Schwalm-Eder unterhalten Zweigstellen in Melsungen.

Staatliche Einrichtungen

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Personen, die mit der Stadt in besonderer Verbindung stehen

Literatur

  • Jürgen Schmidt: Melsungen, die Geschichte einer Stadt. Bernecker-Verlag, Melsungen 1978, DNB 810290472.
  • Dieter Wolf: Melsungen: Eine Kleinstadt im Spätmittelalter; Topographie, Verfassung, Wirtschafts- und Sozialstruktur. (3 Bände) AFRA-Verlag, Butzbach 2003, ISBN 3-932079-74-4, ISBN 3-932079-75-2, ISBN 3-932079-76-0.
  • Literatur über Melsungen In: Hessische Bibliographie[27]
Commons: Melsungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Melsungen – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2020 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung. (PDF; 143 kB) § 5. In: Webauftritt. Stadt Mesungen, abgerufen im Oktober 2020.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 404–406.
  4. Gemeindegebietsreform: Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 20. Januar 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 6, S. 248, Punkt 328, Abs. 41 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,2 MB]).
  5. Gemeindegebietsreform: Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 3. März 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 12, S. 474, Punkt 535, Abs. 4 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,0 MB]).
  6. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Fritzlar-Homberg, Melsungen und Ziegenhain (GVBl. II 330-22) vom 28. September 1973. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1973 Nr. 25, S. 356, § 19 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,3 MB]).
  7. Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen: Stadt Melsungen. In: Zensus2011. Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen im Oktober 2020.
  8. Migrationshintergrund in %: Stadt Melsungen. In: Zensus2011. Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen im Oktober 2020.
  9. Haushalte nach Familien: Stadt Melsungen. In: Zensus2011. Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen im Oktober 2020.
  10. Melsungen, Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 18. Mai 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  11. Hessisches Statistisches Informationssystem In: Statistik.Hessen.
  12. Religionszugehörigkeit: Stadt Melsungen. In: Zensus2011. Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen im Oktober 2020.
  13. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  14. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2016.
  15. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2011.
  16. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2006.
  17. Bürgermeisterwahl in Melsungen, Stadt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2019.
  18. HNA: Melsungens Bürgermeister Dieter Runzheimer ist tot. abgerufen am 4. Dezember 2012.
  19. HNA: Alles im Fluss an der Fulda: Boucsein startet im Juni. abgerufen am 23. März 2013.
  20. Stadler, Klemens, Deutsche Wappen, Band 3, Bremen 1967, S. 64
  21. Melsungen - Wappen von Melsungen. In: www.ngw.nl. Abgerufen am 2. Februar 2020.
  22. Banner der Stadt Melsungen. Abgerufen am 2. Februar 2020.
  23. Bettina Toson: Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda. Hessische Historische Kommission Darmstadt und Historische Kommission für Hessen, Darmstadt/ Marburg 2012, ISBN 978-3-88443-319-5.
  24. Siegfried Lohr: Planungen und Bauten des Kasseler Baumeisters Julius Eugen Ruhl 1796–1871. Ein Beitrag zur Baugeschichte Kassels und Kurhessens im 19. Jahrhundert. Masch. Diss. Darmstadt [1982], S. 341.
  25. Katrin Kimpel: Streit um Bahnsteighöhe verzögert neue Regiotram-Station. In: hessenschau.de. 23. Februar 2018, archiviert vom Original am 23. Februar 2018; abgerufen am 23. Februar 2018.
  26. Bau der zweiten RegioTram-Haltestelle beginnt in Melsungen – Erster Spatenstich für Station Bartenwetzerbrücke. (Nicht mehr online verfügbar.) NVV, 27. April 2010, ehemals im Original; abgerufen am 23. Februar 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/www.nvv.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  27.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!

Anmerkungen

  1. Keiner öffentlich rechtlichen Religionsgemeinschaft angehörig.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.