Malsfeld

Malsfeld ist eine Gemeinde an der Fulda im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Schwalm-Eder-Kreis
Höhe: 192 m ü. NHN
Fläche: 34,52 km2
Einwohner: 3889 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 113 Einwohner je km2
Postleitzahl: 34323
Vorwahlen: 05661, 05662, 05664
Kfz-Kennzeichen: HR, FZ, MEG, ZIG
Gemeindeschlüssel: 06 6 34 013
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Lindenstraße 1
34323 Malsfeld
Website: www.malsfeld.de
Bürgermeister: Herbert Vaupel (SPD)
Lage der Gemeinde Malsfeld im Schwalm-Eder-Kreis
Karte

Geografie

Nachbargemeinden

Malsfeld grenzt im Norden an die Städte Felsberg und Melsungen, im Osten an die Gemeinde Morschen, im Süden an die Gemeinde Knüllwald sowie im Südwesten an die Stadt Homberg (Efze) (alle im Schwalm-Eder-Kreis).

Gliederung

evangelische Kirche Malsfeld
Geleitete Linden in Dagobertshausen

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Beiseförth, Dagobertshausen, Elfershausen, Mosheim, der Kerngemeinde Malsfeld, Ostheim und Sipperhausen.

Beiseförth

Obwohl erst 1348 erstmals urkundlich als „Beysenvorte“ erwähnt, wird die Ortsgründung auf das 8. Jahrhundert geschätzt. 1603 wurde „Beysenfort“ ein Lehen von Philipp von Scholley. Bis etwa 1870 war der Schiffsverkehr auf der Fulda mit Kassel und Hersfeld eine ebenso wichtige Einnahmequelle wie die Leinenweberei und später die Korbflechterei.

Der ehemalige Luftkurort wurde früher häufig von Arbeitern aus dem Ruhrgebiet besucht, die von ihren Firmen zur Erholung nach Beiseförth geschickt wurden. So hielten sich in den Sommermonaten oft mehr Besucher als Einwohner in der Ortschaft auf.

Sehenswert sind das Schiffhaus an der Mündung der Beise, das Korbmachermuseum und die Seilbahn für Fußgänger und Radfahrer über die Fulda.

Dagobertshausen

Einer Sage nach leitet sich der Name Dagobertshausen vom Frankenkönig Dagobert I. ab, der an diesem Ort im Jahre 631 die Wenden geschlagen haben soll. Offiziell verwendet wird dieser Namen aber erst seit 1747, davor waren auch „Dabelshusen“, „Dageboldishus“ und „Taboldshusen“ gebräuchlich.

Dagobert I. soll auch eine Kirche gestiftet haben, an deren Platz heute die um 1400 erbaute Wehrkirche steht.

Elfershausen

Elfershausen wird erstmals 1253 urkundlich erwähnt, als der gesamte Ort vom Vizegrafen von Felsberg dem Kloster Breitenau zum Geschenk gemacht wurde. Nach der Reformation ging der Ort in den Besitz des Landgrafen über. Seit 1770 umfasste die „Domäne Elfershausen“ auch Teile von Dagobertshausen; die Domäne wurde 1971 aufgelöst. Die Zusammenlegung von Elfershausen mit Malsfeld war der Beginn der späteren „Großgemeinde Malsfeld“, die im Rahmen der kommunalen Gebietsreform gebildet wurde.

Der Sälzerweg, eine Handelsstraße zwischen Leipzig und Frankfurt, verläuft nördlich von Elfershausen. Die Einwohner von Elfershausen waren hauptsächlich in der Landwirtschaft tätig.

Mosheim

Mosheim ist der älteste Ortsteil der seit 1974 bestehenden Gemeinde Malsfeld.

Das Dorf hat ca. 480 Einwohner. Mit seinem Neubaugebiet ist es auf Zuwachs angelegt. Nach dem Bau einer modernen Kanalisation wurden viele Straßen erneuert. Im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms des Landes Hessen bekam der Lindenplatz einen Dorfbrunnen. Das Ehrenmal erhielt einen neuen Platz. Mit Grünanlagen zeigt sich der Ort in neuem Kleid. Im Ort sind mehr als 30 eigenständige Betriebe und Gewerbetreibende angesiedelt.

Das Bild des Ortskerns von Mosheim wird bis heute von bäuerlichen Höfen bestimmt, obwohl nur noch wenige Betriebe von Vollerwerbslandwirten geführt werden. Die freigewordenen Stallungen werden zunehmend mehr von Pferdeliebhabern als Unterstellplätze genutzt. Das gesellschaftliche und kulturelle Leben pflegen die Mosheimer im Landfrauenverein, im Tauberverein „Mosenberger Bote“, dem Sportverein TSV Ost-Mosheim und dem noch jungen Heimatverein. Die Freiwillige Feuerwehr verfügt über Schulungs- und Aufenthaltsräume. Das Dorfgemeinschaftshaus bietet in mehreren Räumen Platz für Familienfeiern, Vereinstreffen oder Versammlungen.

Malsfeld

Malsfeld ist der nach Einwohnerzahlen größte Ort der Gemeinde. Hier befindet sich auch das Rathaus. Inzwischen ist es über den Fährberg mit Beiseförth fast unmittelbar verbunden.

Ostheim

Ostheim wurde zwischen 1145 und 1159 erstmals urkundlich erwähnt. In Steinbrüchen wurde Basalt abgebaut, ebenso Braunkohle im Tagebau und Untertagebau.

Sipperhausen

Sipperhausen liegt zwischen Homberg/Efze und Melsungen. Es wird 943 erstmals als Wüstung „Swidburg“, dann 1142 als „Swipergehusen“ urkundlich erwähnt. Der Ortsteil umfasst auch die Siedlung Bubenrode, ein 1407 erstmals urkundlich erwähntes Rittergut, das 1956 in fünf Einzelhöfe aufgeteilt wurde.

Geschichte

Die älteste bekannte Erwähnung von Malsfeld als „Alehesfelt“ erfolgte im Codex Eberhardi um das Jahr 1160 und bezog sich auf den Zeitraum zwischen 800 und 850. Die nächste bekannte Erwähnung erfolgte in einer Urkunde des Klosters Spieskappel unter dem Namen „Malzvelten“ im Jahr 1197.[2]

Gebietsreform

Am 1. Februar 1971 fusionierten im Zuge der Gebietsreform in Hessen die Gemeinden Elfershausen und Malsfeld zur neuen Gemeinde Malsfeld.[3] Am 1. April 1972 kam Dagobertshausen hinzu. Am 1. Januar 1974 wurden kraft Landesgesetz die Gemeinden Malsfeld, Beiseförth, Mosheim (Landkreis Fritzlar-Homberg), Ostheim und Sipperhausen (Landkreis Fritzlar-Homberg) zur neuen Großgemeinde Malsfeld zusammengeschlossen. Gleichzeitige wechselte Malsfeld in den neu errichteten Schwalm-Eder-Kreis.[4][5] Als Sitz der Gemeindeverwaltung wurde Malsfeld bestimmt. Für alle ehemalig eigenständigen Gemeinden wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[6]

Einwohnerstruktur

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Malsfeld 3932 Einwohner. Darunter waren 44 (2,3 %) Ausländer, von denen 91 aus dem EU-Ausland, 64 aus anderen Europäischen Ländern und 6 aus anderen Staaten kamen.[7] Die Einwohner lebten in 1663 Haushalten. Davon waren 414 Singlehaushalte, 426 Paare ohne Kinder und 636 Paare mit Kindern, sowie 169 Alleinerziehende und 18 Wohngemeinschaften.[8]

Einwohnerentwicklung

 Quelle: Historisches Ortslexikon[2]

  • 1585: 32 Haushaltungen
  • 1747: 50 Haushaltungen
Malsfeld: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2015
Jahr  Einwohner
1834
 
494
1840
 
516
1846
 
688
1852
 
550
1858
 
492
1864
 
527
1871
 
485
1875
 
549
1885
 
623
1895
 
662
1905
 
827
1910
 
891
1925
 
928
1939
 
866
1946
 
1.342
1950
 
1.370
1956
 
1.270
1961
 
1.139
1967
 
1.164
1973
 
4.192
1975
 
4.129
1980
 
3.999
1985
 
4.121
1990
 
4.054
1995
 
4.207
2000
 
4.319
2005
 
4.260
2010
 
4.066
2011
 
3.932
2015
 
3.964
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: Hessisches Statistisches Informationssystem[9]; Zensus 2011[7]
Nach 1970 einschließlich der im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte.

Religionszugehörigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[2]

 1885:573 evangelische (= 97,12 %), 6 katholische (= 1,03 %), 11 jüdische (= 1,86 %) Einwohner
 1961:974 evangelische (= 85,51 %), 160 katholische (= 14,05 %) Einwohner
 2011:2863 evangelische (= 72,8 %), 334 katholische (= 8,5 %), 736 sonstige (= 18,7 %) Einwohner[10]

Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[11] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[12][13][14]

Gemeindevertretung – Kommunalwahlen 2021
Stimmenanteil in %
Wahlbeteiligung 65,2 %
 %
50
40
30
20
10
0
38,2
(−9,9)
24,6
(−4,5)
15,4
(n. k.)
11,4
(−2,9)
10,4
(+1,9)
2016

2021

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Gemeinschaftsliste Hochland-Fuldatal
c Gemeinde in Bewegung
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell
Sitzverteilung
Insgesamt 23 Sitze
  • SPD: 9
  • GL: 6
  • GiB: 3
  • CDU: 3
  • FDP: 2
Parteien und Wählergemeinschaften  %
2021
Sitze
2021
 %
2016
Sitze
2016
 %
2011
Sitze
2011
 %
2006
Sitze
2006
 %
2001
Sitze
2001
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 38,2 9 48,1 11 52,2 12 56,5 13 54,6 13
GL Gemeinschaftsliste Hochland-Fuldatal 24,6 6 29,1 7 25,8 6 20,9 5 25,4 6
GiB Gemeinde in Bewegung[15] 15,4 3
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 11,4 3 14,3 3 16,1 4 17,2 4 18,6 4
FDP Freie Demokratische Partei 10,4 2 8,5 2 5,9 1 5,4 1
FWG Freie Wählergemeinschaft Malsfeld 1,3 0
Gesamt 100,0 23 100,0 23 100,0 23 100,0 23 100,0 23
Wahlbeteiligung in % 65,2 62,3 60,5 61,2 71,5

Bürgermeister

Seit dem Jahr 1993 werden in Hessen die Bürgermeister für sechs Jahre direkt gewählt.[16]

Der erste und bisher einzige direkt gewählte Bürgermeister ist Herbert Vaupel (SPD). Er wurde erstmals am 30. November 1997 gewählt, im Amt bestätigt wurde er am 15. Februar 2004 und am 7. Februar 2010. Am 6. März 2016, dem Tag der Kommunalwahlen, wurde er ohne Gegenkandidat für eine weitere Amtszeit wiedergewählt.[16]

Wappen

Das Wappen wurde am 26. Juni 1981 durch das Hessische Innenministerium genehmigt.

Blasonierung: „Im blauen Schild den siebenmal von Rot und Silber geteilten, goldbewehrten und rotgezungten hessischen Löwen, der seine linke Pranke auf einen Schild stützt, darin in Gold zwei voneinander abgekehrte rote Straußenfedern.“[17]

Die Darstellung des hessischen Löwen mit rotem Kopf ist ungewöhnlich. Es finden sich deshalb auch Wappendarstellungen des „üblichen“ hessischen Löwen (mit weißem obersten Streifen).[18]

Flagge

Die Flagge wurde am 30. April 1986 durch das Hessische Innenministerium genehmigt.

„Zwischen schmalen blauen Seitenstreifen eine breite goldene Mittelbahn, die in der oberen Hälfte mit dem Gemeindewappen belegt ist.“[19]

Partnerschaften

Malsfeld unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Bag in Ungarn seit 1996, Moyaux in Frankreich seit 1984 und Unterschönau in Thüringen seit 1990.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Korbmachermuseum in Beiseförth
  • Brauereimuseum in Malsfeld

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Malsfeld ist die Bezeichnung einer Anschlussstelle an der Bundesautobahn 7. In Malsfeld und dem Ortsteil Beiseförth gibt es einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Bebra–Baunatal-Guntershausen, der vom SPNV bedient wird. Angegliedert ist außerdem ein Umschlagbahnhof für den Containerverkehr. Durch das Gemeindegebiet führen folgende Radwanderwege:

Freizeit

  • Campingplatz mit Badesee an der Fulda

Persönlichkeiten

Commons: Malsfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2020 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Malsfeld, Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 20. Juni 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  3. Gemeindegebietsreform: Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 20. Januar 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 6, S. 248, Punkt 328, Abs. 34 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,2 MB]).
  4. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Fritzlar-Homberg, Melsungen und Ziegenhain (GVBl. II 330-22) vom 28. September 1973. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1973 Nr. 25, S. 356, §§ 13 und 27 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,3 MB]).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 405.
  6. Ortsvorsteherinnen & Ortsvorsteher. In: Webauftritt. Gemeinde Malsfeld, abgerufen im Oktober 2020.
  7. Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen: Malsfeld. In: Zensus2011. Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen im Oktober 2020.
  8. Haushalte nach Familien: Malsfeld. In: Zensus2011. Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen im Oktober 2020.
  9. Hessisches Statistisches Informationssystem In: Statistik.Hessen.
  10. Religionszugehörigkeit: Malsfeld. In: Zensus2011. Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen im Oktober 2020.
  11. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  12. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2016.
  13. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2011.
  14. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2006.
  15. Internetauftritt der Wählergruppe GiB
  16. Bürgermeister-Direktwahlen in Malsfeld. In: Statistik.Hessen. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im Januar 2021.
  17. Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Malsfeld, Schwalm-Eder-Kreis vom 26. Juni 1981. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1981 Nr. 28, S. 1402, Punkt 820 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,2 MB]).
  18. beispielsweise: Willkommen in der Gemeinde Malsfeld. Gemeinde Malsfeld, abgerufen am 6. Juni 2013. – Die auf dem Foto neben dem Bürgermeister abgebildete Informationstafel zeigt im Wappen den hessischen Löwen in üblicher Darstellung mit weißem Kopf.
  19. Genehmigung einer Flagge der Gemeinde Malsfeld, Schwalm-Eder-Kreis vom 30. April 1986. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1986 Nr. 20, S. 1050, Punkt 491 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,6 MB]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.