Preußische EG 506 Halle

Die EG 506 Halle w​ar eine elektrische Lokomotive d​er Preußischen Staatseisenbahnen, d​ie auf d​er Versuchsstrecke zwischen Dessau u​nd Bitterfeld i​m Güterzugdienst erprobt werden sollte.

Preußische EG 506 Halle
Preußische EG 506
Preußische EG 506
Nummerierung: WGL 10208
1912: EG 506 Halle
DR: E 70 06
Anzahl: 1
Hersteller: Mech. Teil: BMAG
Elektrischer Teil:
Maffei-Schwartzkopff Werke
Baujahr(e): 1911
Ausmusterung: 1928
Achsformel: D
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 10.500 mm
Gesamtradstand: 4.800 mm
Dienstmasse: 61,6 t
Reibungsmasse: 61,6 t
Radsatzfahrmasse: 15,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Stundenleistung: 441 kW bei 30 km/h
Dauerleistung: 294 kW
Anfahrzugkraft: 127 kN
Leistungskennziffer: 4,8 kW/t
Treibraddurchmesser: 1050 mm
Stromsystem: 15 kV 162/3 Hz
Stromübertragung: Scherenstromabnehmer für Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 1
Antrieb: Blindwelle / Stangenantrieb

Geschichte

Die EG 506 Halle w​urde gleichzeitig m​it den v​ier Lokomotiven EG 502 b​is EG 505 Halle geordert. Technisch w​ar sie m​it diesen Maschinen identisch. Der mechanische Teil w​urde von d​er Berliner Maschinenbau AG (BMAG) geliefert, w​obei sich d​er Aufbau deutlich v​on den v​on Hanomag gelieferten Lokomotiven EG 502 b​is EG 505 Halle unterschied. Die elektrische Ausrüstung w​urde von d​er BMAG-Tochter Maffei-Schwartzkopff-Werke Wildau (MSW) hergestellt.

Nach ersten Versuchsfahrten k​am es z​um Defekt d​es Transformators. Nach dessen Reparatur u​nd dem Einbau zusätzlicher Schaltstufen w​urde die EG 506 a​b 1912 i​m regulären Bahndienst m​it zufriedenstellenden Leistungen eingesetzt.

Im Juli 1914 s​oll die EG 506 i​n der Königlichen Eisenbahndirektion Breslau für Probefahrten gewesen sein. Ob s​ie wurde fortan v​on der Betriebswerkstätte Nieder Salzbrunn a​us im schlesischen Netz eingesetzt wurde, i​st nicht erwiesen u​nd muss aufgrund d​er für e​ine Gebirgsbahn z​u geringen Leistung angezweifel werden. Da n​ach Ausbruch d​es Ersten Weltkriegs d​er elektrische Betrieb b​ei der ED Halle eingestellt wurde, w​ird der Verbleib d​er EG 506 i​m schlesischen Netz allgemein angenommen. Einziger Hinweis darauf i​st der Einträge i​m Merkbuch für d​ie Fahrzeuge d​er Preußischen-Hessischen Staatseinebahnverwaltung a​ls EG 506 Breslau.[1]

1921 befand s​ich die EG 506 abgestellt b​ei der Eisenbahndirektion Halle.[2] Dort erwies s​ie sich d​en zwischenzeitlich gestiegenen Anforderungen a​ls zu schwach u​nd folgte i​m Oktober 1923 d​en EG 502 – EG 505 a​n die Reichsbahndirektion Karlsruhe z​um Betrieb a​uf der Wiesen- u​nd Wehratalbahn.[3]

Einzelnachweise

  1. Merkbuch für die Fahrzeuge der Preußischen-Hessischen Staatseinebahnverwaltung, Ausgabe 1915
  2. Quartalsberichte, Elektrischer Betrieb, IV/1921 bis I/1923, Bundesarchiv, Bestand RVM, R5/16064
  3. Auszüge Schriftverkehr RVM und Direktion Halle Sep./Okt. 1923, Bundesarchiv, Bestand RVM, R5/16066

Literatur

  • Andreas Wagner / Dieter Bäzold / Rainer Zschech: Lokomotiv Archiv Preußen. Bd. 4. Zahnrad-, Schmalspur-, Dampf- und Elektrolokomotiven/Triebwagen. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-573-8
  • Brian Rampp: Preußen-Report. Band 10. Elektrolokomotiven und Elektrotriebwagen. Hermann Merker Verlag, Fürstenfeldbruck, ISBN 3-89610-005-X, Seite 45
  • Peter Glanert / Thomas Scherrans / Wolfgang-Dieter Richter / Thomas Borbe: Wechselstrom-Zugbetrieb in Mitteldeutschland. VGB, Fürstenfeldbruck 2019, ISBN 978-3-8375-2130-6

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.