Lokomotiven der Braunschweiger Eisenbahn
Die Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn war die erste deutsche Staatsbahn des Herzogtums Braunschweig, ab 1869 war sie unter dem Namen Braunschweigische Eisenbahn-Gesellschaft privatisiert, in den 1880er Jahren wurde sie ein Teil der Preußischen Staatseisenbahnen.
Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn
In den ersten Jahren nach der Betriebsaufnahme im Dezember 1838 wurden Dampflokomotiven verschiedener in- und ausländischer Hersteller eingesetzt.
Betriebs-Nr.[1] | Name | Hersteller | Achsformel | Lieferung | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Advance | Forrester & Co, Liverpool, England | 1A1 | 1838 | |
2 | Swift | Forrester & Co, Liverpool, England | 1A1 | 1838 | |
7 | Manchester | Sharp, Roberts & Co, Manchester, England | 1A1 | 1838 (1840?) | Lieferung von zwei Lokomotiven, eine 1840 zerlegt zur Maschinenfabrik Zorge zum Nachbau. |
3 | Baltimore | Norris, Philadelphia, USA | 2'A | 1839 | Tender gebaut von Maschinenfabrik Zorge. |
4 | Dart | Forrester & Co, Liverpool, England | 1A1 | 1840 | |
5 | Zorge | Maschinenfabrik Zorge | 1A1 | Mai 1842 | Ausmusterung 1861[2] |
6 | Hackelberg | Maschinenfabrik Zorge | 1A1 | 16. Juli 1842 | Ausmusterung 1867[2] |
8 | Braunschweig | Bahnbetriebswerkstätte Braunschweig | 2'A | 1843 | Nachbau der Nr. 3 Baltimore. Tender gebaut von Maschinenfabrik Zorge. |
9 | Harzburg | Maschinenfabrik Zorge | 1A1 | 21. Apr. 1843 | Ausmusterung 1860[2] |
10 | Wildemann | Robert Stephenson & Co, Newcastle, England | C | 1843 | |
11 | Crodo | Robert Stephenson & Co, Newcastle, England | C | 1843 | |
16 | Brocken | Robert Stephenson & Co, Newcastle, England | C | 1843 | |
14 | Magdeburg | Maschinenfabrik Zorge | 1A1 | 6. Okt. 1843 | 1844 Verkauf an die Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen: Magdeburg 7, Ausmusterung 1858.[2] |
Maschinenfabrik Zorge | 1A1 | 17. Jan. 1845 | ab Werk weiterverkauft an die Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen: Elbe 10, Ausmusterung 1858.[2] | ||
13 | Blankenburg | Maschinenfabrik Zorge | 1A1 | 19. Feb. 1845 | ab Werk weiterverkauft an die Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen: Blankenburg 11, Ausmusterung 1857.[2] |
15 | Wolfenbüttel | Robert Stephenson & Co, Newcastle, England | 1B | 1846 | |
12 | Hercynia | Robert Stephenson & Co, Newcastle, England | 1B | 1846 | |
17 | Germania | Egestorff, Linden, Hannover | 1B | 23. Apr. 1848 | Alle ab 1848 beschafften Lokomotiven stammten von Egestorff.[3] |
Oker | Egestorff, Linden, Hannover | 1B n2 | 1848 | ||
Nr. 202 | Egestorff, Linden, Hannover | 1A1 n2 | 1863 | ||
Braunschweigische Eisenbahn-Gesellschaft
Im März 1870 wurden mit Wirkung vom 1. Januar 1869 die Braunschweigischen Staatsbahnen zu einer Privatgesellschaft namens Braunschweigische Eisenbahn-Gesellschaft. In den Jahren 1879 bis 1882 kaufte der preußische Staat die Aktien dieser Gesellschaft auf. In ihrem Bestand waren drei verschiedene Typen von Dampflokomotiven.
Gütertenderlokomotive
Gütertenderlokomotive | |
---|---|
Anzahl: | 8 |
Hersteller: | Egestorff |
Baujahr(e): | 1863–1867 |
Achsformel: | C |
Dienstmasse: | 31,2 t |
Reibungsmasse: | 31,2 t |
Treibraddurchmesser: | 1.181 mm |
Zylinderdurchmesser: | 381 mm |
Kolbenhub: | 610 mm |
Kesselüberdruck: | 9 bar |
Rostfläche: | 1,12 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 70,20 m² |
Die Gütertenderlokomotive wies einige für diese Zeit ungewöhnliche Konstruktionsmerkmale auf. Der Speisewassertank war in Behältern untergebracht welche aufgrund der Lastenverteilung im Rahmen hingen. Diese konnten bis 2,89 m³ Wasser fassen. Zudem besaßen sie eine Gooch-Steuerung und eine aus nur drei Federn bestehende Aufhängung. Das Fahrzeug führte den Namen Brabant.
Güterstütztenderlokomotive
Güterzugstütztenderlokomotive | |
---|---|
Stütztenderlokomotive Bauart Behne-Kool | |
Anzahl: | 38 |
Hersteller: | Egestorff |
Baujahr(e): | 1861–1875 |
Achsformel: | C3 T |
Dienstmasse: | 40,2 t |
Reibungsmasse: | 40,2 t |
Treibraddurchmesser: | 1.371 mm |
Zylinderdurchmesser: | 457 mm |
Kolbenhub: | 660 mm |
Kesselüberdruck: | 9 bar |
Rostfläche: | 2,08 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 116,60 m² |
Es handelt sich hier um Maschinen der Bauart Behne-Kool. Die Fahrzeuge waren stets mit einem dreiachsigen Stütztender ausgestattet.
Personenzuglokomotive
Schnellzuglokomotive | |
---|---|
Anzahl: | 34 |
Baujahr(e): | 1869–1874 |
Achsformel: | 1B |
Dienstmasse: | 35,4 t |
Reibungsmasse: | 24,0 t |
Treibraddurchmesser: | 1.829 mm |
Zylinderdurchmesser: | 432 mm |
Kolbenhub: | 559 mm |
Kesselüberdruck: | 9 bar |
Rostfläche: | 2,08 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 95,00 m² |
Tender: | 3 T 8 |
Wasservorrat: | 8,0 m³ |
Diese Lokomotive war die erste in Deutschland, welche einen Außenrahmen mit unterstützter Feuerbüchse aufwies. Sie war aufgrund der großen Rostfläche sehr leistungsfähig. Ausgemustert wurde sie gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Sie waren mit Schlepptendern der Bauart 3 T 8 ausgestattet.
Einzelnachweise
- Friedhelms Eisenbahnseiten: Historische Lokomotiven / erste Staatseisenbahn Deutschlands, abgerufen am 22. Januar 2019
- www.werkbahn.de: Staatliche Maschinenfabrik, Zorge/Harz, abgerufen am 22. Januar 2019
- Jörg Wolberg: 175 Jahre Staatseisenbahn und Bahnindustrie in Braunschweig, Oktober 2013, S. 9 (PDF; 7,92 MB), abgerufen am 22. Januar 2019.