Liste der meistverkauften Singles in Deutschland
Die Liste der meistverkauften Singles in Deutschland ist eine Übersicht aller Singles, die sich alleine in Deutschland nachweislich über eine Million Mal verkauften und somit zu einem sogenannten Millionseller avancierten.

Das erfolgreichste Werk stammt von Elton John und wurde im Jahr 1997 veröffentlicht. Seine Doppel-A-Single Something About the Way You Look Tonight / Candle in the Wind 1997, die als Nekrolog für Prinzessin Diana nach deren Ableben veröffentlicht wurde, verkaufte sich über 4,5 Millionen Mal. Laut Guinness-Buch der Rekorde ist die Single, mit über 33 Millionen verkauften Einheiten weltweit, die zweiterfolgreichste Single der Geschichte. Lediglich Bing Crosbys White Christmas setzte mehr Exemplare ab (50 Millionen).[1] Das älteste Werk stammt aus dem Jahr 1955 und kommt von der US-amerikanischen Rock ’n’ Roll-Band Bill Haley & His Comets. Deren Single Rock Around the Clock überschritt als eine der ersten Singles in Deutschland die Eine-Million-Marke.
Hinweise zur Interpretation der aufgeführten Statistiken
Diese Liste beinhaltet Interpreten, deren Singles sich über eine Million Mal verkauften. Verkaufsabgaben für Veröffentlichungen ab 1975 stammen größtenteils vom BVMI (Bundesverband Musikindustrie). Der BVMI vergibt offiziell Gold- und Platinauszeichnungen seit dem 1. Januar 1975 für Audioprodukte. Die betroffenen Plattenfirmen müssen die Zertifizierungen beantragen, eine automatische Vergabe der Auszeichnungen erfolgt nicht. Es erfolgten bereits vor dem Jahr 1975 Plattenauszeichnungen durch den jeweiligen Tonträgerhersteller, allerdings nicht nach einheitlichen und offiziell geprüften Kriterien.[2] Nach einer Richtlinie vom 1. Januar 1976 wird die Anzahl der gewerteten Verkäufe nach den an den Handel verkauften Einheiten ermittelt, die der GEMA oder einer anderen Verwertungsgesellschaft der Urheber als Inlandsverkäufe gemeldet wurden.[3] Die Angaben für Veröffentlichungen vor 1975 entstammen aus seriösen Fachzeitschriften, Fachliteratur oder von den Küstlerseiten selbst.
Die Liste berücksichtigt alle Typen von Singles. Die Singles finden sich in der nachfolgenden Tabelle absteigend nach ihren Verkäufen sowie aufsteigend nach dem Veröffentlichungsjahr wieder. In der Tabelle finden sich Informationen über die Interpreten und Titel, die Autoren (Komponisten und Liedtexter) und Musikproduzenten, das Veröffentlichungsjahr („Jahr VÖ“), die eventuell erhaltene Schallplattenauszeichnung sowie die Höhe der Verkäufe wieder. Bei den Angaben in der Spalte „Verkäufe“ handelt es sich um eine Mindestanzahl an verkauften Tonträgern des jeweiligen Werkes. Da unter anderem für Schallplattenauszeichnungen feste Verleihungsgrenzen bestehen, können die tatsächlichen Verkäufe der jeweiligen Tonträger etwas höher – also zwischen der ausgezeichneten und der nächsten Verleihungsgrenze – ausfallen.
Darüber hinaus fließt bei Singles auch Musikstreaming mit in die Absatzstatistik ein, es gelten jedoch nur „Premium-Streams“ der entsprechenden Online-Musikdienste mit einem bestimmten „Umrechnungsfaktor“. Anders als bei Musikalben werden bei Singles Premium-Streams unabhängig vom Veröffentlichungsdatum berücksichtigt. Die hierbei ermittelten Premium-Streams – die über 30 Sekunden gestreamt werden – wurden bis zum 5. April 2018 mit einem Faktor von 100:1 und seit dem 6. April 2018 mit einem Faktor von 200:1 bei Singles berücksichtigt.[3]
Problematik
Da der BVMI erst seit dem 1. Januar 1975 Gold- und Platinauszeichnungen für einen großen Teil der Musikprodukte am Markt verleiht, kommt es dazu, dass Singles, deren Höhepunkt vor 1975 lag, nicht in dieser Liste auftauchen, wenn diese keine nachweisliche Erwähnung in Fachzeitschriften oder Fachliteratur fanden. Aus diesem Grund sind unter anderem die erfolgreichen Chartsingles Ganz Paris träumt von der Liebe (Caterina Valente & Orchester Mike Firestone) oder auch Cindy, Oh Cindy (Margot Eskens) nicht in dieser Auflistung berücksichtigt worden, obwohl davon auszugehen ist, dass von diesen Singles, nachdem sie über 21 Wochen bzw. fünf Monate an der Spitze der deutschen Singlecharts standen, auch mehr als eine Million Exemplare abgesetzt wurden. Des Weiteren werden nur diejenigen vielverkauften Bild- und Tonträger ausgezeichnet, die beim BVMI angemeldet und registriert wurden und daher Gold- und/oder Platinauszeichnungen erhielten.
Verleihungsgrenzen der Tonträgerauszeichnungen
Seit dem 31. Dezember 2002 finden in unregelmäßigen Abständen Anpassungen der Verleihungsgrenzen für Singles statt. Zum 1. Januar 2003 erfolgte zunächst, aufgrund abnehmender Verkaufszahlen, eine Herabsetzungen der Verleihungsgrenzen. Durch die steigenden Verkäufe, aufgrund der Integration von Downloads und Streaming, erfolgte zum 1. Juni 2014 wieder eine Heraufsetzung der Verleihungsgrenzen. Die Auszeichnungen richten sich nach dem jeweiligen Veröffentlichungsdatum des Tonträgers, nicht nach dem Datum der Zertifizierung. So wird beispielsweise eine Single, die 1980 erschien, heutzutage mit einer Goldenen Schallplatte für über 250.000 und nicht für 200.000 verkaufte Einheiten ausgezeichnet.[4]
In Deutschland gibt es die Besonderheit, dass zwischen den Platin-Auszeichnungen nochmals Goldene Schallplatten verliehen werden. Einzig die AMPROFON in Mexiko verfolgt auch dieses Verleihungssystem. Üblicherweise erfolgen zwischen den einzelnen Platin-Schallplatten keine weiteren Auszeichnungen, bis zur Verleihung einer Diamantenen Schallplatte. In Deutschland werden ebendiese für Musikalben und Singles verliehen, alle anderen Tonträger werden in Deutschland nicht mit Diamantenen Schallplatten ausgezeichnet. In Ländern wie Polen stellt die Diamantene Schallplatte die höchste Auszeichnungsstufe dar. In Deutschland ist dies nicht der Fall. Erhält beispielsweise eine Single vom BVMI eine Diamant-Auszeichnung für eine Million verkaufte Exemplare, erreicht später jedoch die 1,2-Millionen-Marke, wird die Diamant-Auszeichnung von einer dreifachen Platin-Auszeichnung als Höchstauszeichnung abgelöst.
Auszeichnung | bis 31. Dezember 2002 | bis 31. Dezember 2012 | bis 31. Mai 2014 | seit 1. Juni 2014 |
---|---|---|---|---|
![]() |
250.000 | 150.000 | 200.000 | |
![]() |
500.000 | 300.000 | 400.000 | |
![]() |
750.000 | 450.000 | 600.000 | |
![]() |
1.000.000 | 600.000 | 800.000 | |
… | ||||
![]() |
— | 1.000.000 |
Singles geordnet nach Tonträgerverkäufen
- Rang: gibt die Reihenfolge der Singles wieder. Diese wird durch die Höhe der „Verkäufe“ bestimmt.
- Jahr VÖ: das Jahr und Monat, in dem die Single erstmals in Deutschland veröffentlicht wurde.
- Titel: gibt den Titel der Single wieder.
- Interpret(en): gibt die Interpreten der Single wieder.
- Autoren/Produzenten: gibt an, welche Autoren (Musik/Text) und Musikproduzenten an der Single beteiligt waren.
- Verkäufe: gibt die Höhe der Verkäufe sowie eventuell verliehene Schallplattenauszeichnungen wieder.
Rang | Jahr VÖ |
Titel | Interpret(en) | Autoren (A) Produzenten (P) |
Verkäufe |
---|---|---|---|---|---|
1 | 09.1997 | Something About the Way You Look Tonight / Candle in the Wind 1997[5] |
![]() |
A: ![]() P: ![]() ![]() |
![]() |
2 | 11.1957 | March from the River Kwai[6][7] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() |
![]() |
3 | 11.1996 | Time to Say Goodbye (Con te partirò)[5] | ![]() ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() |
![]() |
4 | 01.2017 | Shape of You[5] | ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() |
![]() |
5 | 03.1956 | Heimweh (Dort, wo die Blumen blüh’n)[8][9] | ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() |
![]() |
10.1956 | Love Me Tender[10] | ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() | ||
10.1957 | Der lachende Vagabund[11][12] | ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() |
![]() | |
11.1962 | Junge, komm bald wieder[8][9] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() |
![]() | |
05.1965 | Il Silenzio (Abschiedsmelodie)[10][13] | ![]() |
A: ![]() P: Y. Honda und J. Uchino |
![]() | |
09.1967 | Massachusetts[11] | ![]() ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() ![]() ![]() |
![]() | |
02.1971 | Butterfly[8][14] | ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() |
![]() | |
12.1997 | My Heart Will Go On[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() |
![]() | |
13 | 01.2017 | Despacito[5] | ![]() |
A: ![]() ![]() ![]() P: ![]() |
![]() |
14 | 12.2001 | I Believe[15] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() |
![]() |
15 | 10.1992 | Conquest of Paradise[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() |
![]() |
05.1997 | I’ll Be Missing You[5] | ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() | ||
09.1998 | Flugzeuge im Bauch[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
04.1999 | Mambo No.5 (A Little Bit of…)[5] | ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() | ||
19 | 09.2017 | Was du Liebe nennst[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() |
![]() |
09.2017 | Perfect[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
05.2019 | Dance Monkey[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() ![]() | ||
22 | 10.1998 | Believe[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() |
![]() |
06.1999 | Blue (Da Ba Dee)[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
24 | 02.2007 | Ein Stern (… der deinen Namen trägt)[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() |
![]() |
06.2013 | Wake Me Up[5] | ![]() ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() ![]() | ||
12.2015 | Die immer lacht[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() |
![]() | |
11.2019 | Blinding Lights[5] | ![]() |
A: ![]() ![]() ![]() ![]() P: ![]() ![]() | ||
28 | 04.1963 | Ich will ’nen Cowboy als Mann[16] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() |
(1.050.000+) |
29 | 01.1955 | Rock Around the Clock[8] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() |
![]() |
02.1957 | Heimatlos[8][9] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
03.1958 | Sail Along, Silv’ry Moon[17][18] | ![]() |
A: ![]() P: — |
![]() | |
10.1958 | La Paloma[17][19] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
01.1959 | Die Gitarre und das Meer[8][9] | ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() |
![]() | |
03.1959 | Morgen[10] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
08.1959 | Banjo Boy[8][20] | ![]() |
A: ![]() P: — |
![]() | |
08.1959 | Marina[8][21] | ![]() |
A: ![]() P: — | ||
08.1959 | Wunderland bei Nacht[8] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() |
![]() | |
10.1959 | Unter fremden Sternen (Fährt ein weißes Schiff nach Hongkong)[8][9] |
![]() |
A: ![]() ![]() P: — | ||
02.1960 | Seemann (deine Heimat ist das Meer)[6] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
02.1960 | Wir wollen niemals auseinandergehn[11][22] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() |
![]() | |
07.1960 | It’s Now or Never[23] | ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() |
(1.000.000+) | |
10.1960 | Ramona[11][24] | ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() |
![]() | |
03.1961 | Wheels[17][25] | ![]() |
A: ![]() P: — | ||
06.1961 | La Paloma[8][9] | ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() ![]() ![]() |
![]() | |
05.1964 | Liebeskummer lohnt sich nicht[26] | ![]() |
A: ![]() P: — |
(1.000.000+) | |
10.1965 | Yesterday Man[27] | ![]() ![]() |
A: ![]() ![]() P: — |
![]() | |
11.1965 | Ganz in Weiß[11] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() |
![]() | |
02.1966 | Merci, Chérie[8] | ![]() ![]() |
A: ![]() ![]() ![]() P: — | ||
07.1966 | Super Girl[28] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() |
(1.000.000+) | |
11.1967 | Mama[8][29] | ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() |
![]() | |
04.1968 | Du sollst nicht weinen[30] | ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() |
(1.000.000+) | |
09.1968 | Heidschi Bumbeidschi[8][30] | ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() |
![]() | |
06.1969 | Mendocino[8][31] | ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() ![]() | ||
11.1969 | Dein schönstes Geschenk[11][32] | ![]() |
A: ![]() ![]() ![]() P: ![]() | ||
02.1971 | Chirpy Chirpy Cheep Cheep[6][33] | ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() | ||
11.1971 | Komm gib mir deine Hand[6] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() |
![]() | |
11.1972 | Der Junge mit der Mundharmonika[11][34] | ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() |
![]() | |
07.1973 | Der kleine Prinz (ein Engel, der Sehnsucht heißt)[11][34] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
05.1975 | Paloma Blanca[35] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() |
(1.000.000+) | |
08.1989 | Lambada[5] | ![]() ![]() |
A: ![]() P: ![]() |
![]() | |
06.1993 | What’s Up?[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
08.1994 | Cotton Eye Joe[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
10.1994 | All I Want for Christmas Is You[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
08.1995 | Gangsta’s Paradise[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
11.1995 | Earth Song[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() ![]() | ||
05.1996 | Killing Me Softly[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() ![]() | ||
11.1996 | Die längste Single der Welt[5] | ![]() |
A: siehe Klappbox P: ![]()
| ||
04.1998 | Ein Schwein namens Männer[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
12.1999 | Anton aus Tirol[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
07.2002 | The Ketchup Song (Aserejé)[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
11.2002 | Der Steuersong (Las Kanzlern)[5] | ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() | ||
03.2013 | Blurred Lines[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() |
![]() | |
11.2013 | Atemlos durch die Nacht[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
12.2013 | Happy[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
01.2014 | Waves (Robin Schulz Remix)[5] | ![]() ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
04.2014 | Auf uns[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
05.2014 | Au revoir[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
05.2014 | Cheerleader (Felix Jaehn Remix)[5] | ![]() ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
06.2014 | Prayer in C[5] | ![]() ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
08.2014 | Are You with Me[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
04.2015 | Ain’t Nobody (Loves Me Better)[5] | ![]() ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
04.2015 | Photograph[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
04.2015 | Stressed Out[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
07.2015 | Sugar[5] | ![]() ![]() |
A: ![]() ![]() ![]() ![]() P: ![]() | ||
08.2015 | Geiles Leben[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
09.2015 | Don’t Be So Shy (Filatov & Karas Remix)[5] | ![]() ![]() ![]() |
A: ![]() ![]() ![]() P: ![]() ![]() | ||
11.2015 | Faded[5] | ![]() ![]() ![]() |
A: ![]() ![]() ![]() P: ![]() ![]() ![]() | ||
01.2016 | Hulapalu[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
02.2016 | Don’t Let Me Down[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
02.2016 | Cheap Thrills (Remix)[5] | ![]() ![]() |
A: ![]() ![]() ![]() P: ![]() | ||
09.2016 | Ohne mein Team[5] | ![]() ![]() ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() | ||
04.2017 | Thunder[5] | ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() ![]() | ||
05.2017 | More Than You Know[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() ![]() ![]() | ||
08.2017 | Havana[5] | ![]() ![]() ![]() |
A: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() P: ![]() ![]() | ||
09.2017 | Señorita[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() | ||
09.2017 | Rockstar[5] | ![]() |
A: ![]() ![]() P: ![]() | ||
06.2018 | In My Mind[5] | ![]() ![]() |
A: ![]() ![]() ![]() ![]() P: ![]() | ||
08.2019 | Roller[5] | ![]() |
A: ![]() P: ![]() |
- Auswahl von Etiketten (Labels) und Plattencovern der ausgezeichneten Singles
- Freddy Quinn – Junge, komm bald wieder
- Ivo Robić – Morgen
- Freddy Quinn – Die Gitarre und das Meer
Ranglisten
Die nachfolgenden Ranglisten geben Auskunft über die Autoren und Interpreten mit den meisten Millionsellern, aus welchen Nationen die meisten Interpreten stammen sowie welche Kompositionen am häufigsten die Eine-Million-Marke überschreiten.
Bei der Aufstellung „Millionenseller nach Herkunftsland“ gelten folgende Besonderheiten: Sind an einer Single mehrere Interpreten beteiligt, zählt die Nation jedes Interpreten als ganzer Punkt. Besitzt ein Interpret mehrere Staatsbürgerschaften oder stammen die Interpreten einer Gruppe aus mehreren Ländern, so wird der Wert durch die Anzahl an vorhandenen Nationen geteilt. Sind an einer Single mehrere Interpreten aus der gleichen Nation beteiligt, fließt die Single nur mit einem Punkt in die Wertung ein. Bei der Aufstellung „Millionenseller nach Sprache“ werden die Punkte durch die Anzahl der vorhandenen Sprachen geteilt.
|
|
|
Liste der erfolgreichsten Download-Titel
Die folgende Auswertung basiert auf den Musik-Download-Marktdaten, die GfK Entertainment seit dem Jahr 2006 ermittelt. (Stand: Juni 2015)
Helene Fischer – Atemlos durch die Nacht (852.000 Downloads)
Avicii &
Aloe Blacc – Wake Me Up (851.000 Downloads)
Michel Teló – Ai Se Eu Te Pego! (849.000 Downloads)[36]
Siehe auch
Einzelnachweise
- Best-Selling Single. (Memento vom 13. Januar 2018 im Internet Archive) guinnessworldrecords.com, abgerufen am 19. September 2019 (schwedisch).
- SVSC: Happy Birthday, Goldene Schallplatte!. (Memento vom 6. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) hr-online.de, 10. Februar 2012, abgerufen am 27. April 2019.
- Richtlinien von Gold / Platin und Diamond Award. In: musikindustrie.de. Abgerufen am 7. April 2018.
- Erforderliche Mindestmengen. In: musikindustrie.de. Abgerufen am 17. Dezember 2019.
- Gold-/Platin-Datenbank. In: musikindustrie.de. Abgerufen am 18. Dezember 2019. (Suche erforderlich)
- Günter Ehnert: Hit Bilanz – Deutsche Chart Singles 1956–1980. 1. Auflage. Verlag populärer Musik-Literatur, Norderstedt 2000, ISBN 3-922542-24-7, S. 445.
- Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 93.
- Günter Ehnert: Hit Bilanz – Deutsche Chart Singles 1956–1980. 1. Auflage. Verlag populärer Musik-Literatur, Norderstedt 2000, ISBN 3-922542-24-7, S. 444.
- Auszeichnungen. Freddy-Quinn-Archiv Wien, abgerufen am 17. Februar 2017.
- Günter Ehnert: Hit Bilanz – Deutsche Chart Singles 1956–1980. 1. Auflage. Verlag populärer Musik-Literatur, Norderstedt 2000, ISBN 3-922542-24-7, S. 446.
- Günter Ehnert: Hit Bilanz – Deutsche Chart Singles 1956–1980. 1. Auflage. Verlag populärer Musik-Literatur, Norderstedt 2000, ISBN 3-922542-24-7, S. 443.
- Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 98.
- Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 195–196.
- Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 293.
- Bro’Sis – I Believe. In: mediabiz.de. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
- Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 159.
- Günter Ehnert: Hit Bilanz – Deutsche Chart Singles 1956–1980. 1. Auflage. Verlag populärer Musik-Literatur, Norderstedt 2000, ISBN 3-922542-24-7, S. 447.
- Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 96.
- Joseph Murrells: The Book of Golden Discs. The Records That Sold a Million. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 96, Sp. 1 (englisch).
- Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 125.
- Billboard-Magazin vom 9. Mai 1960, Munich Newsnotes, S. 13
- Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 122.
- Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 127.
- Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 121.
- Joseph Murrells: The Book of Golden Discs. The Records That Sold a Million. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 140, Sp. 2 (englisch).
- Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 177.
- Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 186.
- Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 202.
- Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 222–223.
- Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 241.
- Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 261.
- Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 254.
- Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 298–299.
- Auszeichnungen. In: berndcluever.de. Abgerufen am 25. September 2019.
- Joseph Murrells: The Book of Golden Discs. The Records That Sold a Million. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 353, Sp. 2 (englisch).
- GfK Entertainment: Helene Fischer knackt 850.000er-Download-Marke. In: offiziellecharts.de. 22. Juni 2015, abgerufen am 17. Dezember 2019.