Vangelis

Vangelis (griechisch Βαγγέλης; * 29. März 1943 in Agria bei Volos, Griechenland; eigentlich Ευάγγελος Οδυσσέας Παπαθανασίου, Evangelos Odysseas Papathanassiou) ist ein griechischer Komponist und einer der Pioniere der elektronischen Musik. Bekannt wurde er auch für seine Filmmusik zu Produktionen wie Chariots of Fire, Blade Runner und Conquest of Paradise.

Vangelis im Oktober 2007

Allgemeines

Der Musikstil von Vangelis ist vielfältig und reicht von der sogenannten New-Age-Musik bis hin zum Dark Ambient. Seine bekanntesten Kompositionen umfassen die 1982 mit dem Oscar ausgezeichnete Musik zum Film Die Stunde des Siegers (Chariots of Fire) sowie die Filmmusiken zu Blade Runner, 1492 – Die Eroberung des Paradieses (1492: Conquest of Paradise) und Die Bounty. Er komponierte außerdem die Hymne der Fußball-Weltmeisterschaft 2002.

Vangelis begann schon mit vier Jahren zu komponieren und hat sich sein musikalisches Wissen größtenteils selbst angeeignet. Er weigerte sich, traditionelle Klavierstunden zu nehmen, und hatte während seiner gesamten Karriere kein wesentliches Wissen über Notenlesen oder -schreiben. Er studierte Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Athen.

In den frühen 1960ern gründete er die Popgruppe Forminx (manchmal „Formynx“ geschrieben), die in Griechenland sehr bekannt wurde. Während der Studentenrevolte 1968 zog er nach Paris und gründete die Progressive-Rock-Gruppe Aphrodite’s Child mit Demis Roussos und Lucas Sideras.[1] Sie hatten mehrere Hitsingles, u. a.: Rain and Tears. Das Konzeptalbum 666 (The Apocalypse of John, 13/18) gilt heute als ein Klassiker des Progressive Rock. Die Gruppe trennte sich 1972, allerdings hatte Roussos noch mehrere Auftritte in späteren Werken von Vangelis.

Vangelis begann seine Solokarriere 1973 mit dem Schreiben der Filmmusik für zwei Filme des französischen Filmemachers Frédéric Rossif. Sein erstes offizielles Soloalbum war Earth 1974. Ungefähr zur gleichen Zeit probte er wieder mit einer weiteren Progressive-Rock-Band, Yes. Obwohl er nie Mitglied wurde, schloss er mit dem Yes-Sänger Jon Anderson Freundschaft und arbeitete später oft mit ihm zusammen. Er und Jon Anderson veröffentlichten zusammen vier Alben von 1980 bis 1991 unter dem Namen Jon & Vangelis und landeten mit I’ll Find My Way Home 1981 einen internationalen Hit.

Nachdem er nach London gezogen war, unterzeichnete Vangelis einen Vertrag mit RCA Records, baute sein eigenes Studio auf (Nemo Studios) und begann mit der Arbeit an einigen Alben mit elektronischer Musik. Die Musik des Albums Heaven and Hell von 1975 wurde später als Thema der US-Fernsehserie Cosmos benutzt.

1982 gewann Vangelis den Oscar für die Filmmusik in Chariots of Fire. Raphael Preston, der seit 1977 für die Nemo-Studios arbeitete, bemerkte dazu: „Chariots of Fire war die erste Synthesizer-Filmmusik, die einen Oscar gewann. Das zeigte, dass Hollywood Synthesizer-Musik als etwas von echtem künstlerischen Wert ansah; es ebnete den Weg für eine ganze Generation von Komponisten und etablierte eine neue Herangehensweise an Filmmusik.“ 1982 begann Vangelis, mit dem Regisseur Ridley Scott zu arbeiten. Vangelis schrieb die Musik für Blade Runner und zehn Jahre darauf für 1492 – Die Eroberung des Paradieses. Der Boxer Henry Maske verwendete Conquest of Paradise dann in den RTL-Fernsehinszenierungen seiner Boxkämpfe als Begleitmusik für seinen Einmarsch in die Halle, nachdem er die bisher verwendete Musik aus Carmina Burana von Carl Orff nach verlorenem Rechtsstreit mit den Erben nicht mehr verwenden durfte. Durch eine geschickte Marketingstrategie desselben Senders wurde die aus der zugehörigen CD ausgekoppelte Single dann zu einer der meistverkauften Singles in Deutschland. Außerdem schrieb Vangelis auch die Musikuntermalung für viele Dokumentarfilme Jacques Cousteaus.

1991 trug er die Musik zum Filmprojekt Starwatcher von Jean Giraud und Keith Ingham bei.[2] 1997 wurde er für die Musik zu dem Film Kavafis, Regie Yannis Smaragdis, mit dem Georges Delerue Award ausgezeichnet. 2001 erschien Mythodea (vom Stil her eher orchestrale als elektronische Musik), das in einer unveröffentlichten Version 1993 geschrieben und aufgeführt wurde. Die NASA verwendete das Hauptmotiv für die Präsentation ihrer Marsmission Mars Odyssey[3][4] und ihrer Jupitermission JUNO.[5] 2004 hat Vangelis die Filmmusik für Oliver Stones Filmversion von Alexander dem Großen vollendet. 2012 bei den Olympischen Sommerspielen in London wurde das Titelthema von Chariots of Fire sowohl bei der Eröffnungsfeier mit philharmonischem Orchester aufgeführt, als auch als Begleitmusik zu den Medaillenzeremonien verwendet. Der Rosetta-Mission der ESA widmete er 2016 das Album Rosetta.[6]

Er lebt derzeit in Athen.

Instrumente

Vangelis setzt(e) häufig den Synthesizer Yamaha CS-80 ein, der prägend in den Filmmusiken zu Blade Runner und Die Stunde des Siegers zu hören ist. Zeitweise waren acht Synthesizer dieses Typs in seinem Besitz (einige fürs Studio, einige für Konzerte, die restlichen als Ersatzteilquelle). Der damalige Kaufpreis eines CS-80 betrug etwa 7000 US-Dollar (heute ca. 29.500 US-Dollar).

Neben den akustischen Konzertflügeln von Steinway & Sons und Imperial von Bösendorfer nachstehend eine Auswahl der von Vangelis benutzten Instrumente:

Fender Rhodes Stage 88 Electric Piano, Hammond B3 Organ, Hohner Clavinet, Korg 800DV, Korg Mini 700, Korg Poly Ensemble, Roland SH3A, Roland SH1000, Roland System 100, ARP 2600 modular, Korg PSS-3300, Moog Minimoog, Moog Satellite, Oberheim 4-Voice, Oberheim 8-Voice, Roland Jupiter 4, Sequential Circuits Prophet 5, Sequential Circuits Prophet 10, Yamaha CP80 Electric Grand, Yamaha CS40M, Yamaha GS1 FM synth, Korg Poly 800, Roland D50, Roland Juno 106, Roland Jupiter 6, Roland MKS20, Roland MKS70, Roland MKS80 Super Jupiter, Roland VP-330 Vocoder Plus, Sequential Prophet VS module, Yamaha DX7, Yamaha DX7II FD, Elka Rhapsody 610.

Diskografie

Alben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1975 Heaven and Hell UK31
(7 Wo.)UK
Soloalbum
1976 Albedo 0.39 UK18
(6 Wo.)UK
Soloalbum
1977 Spiral
Soloalbum
1978 Beaubourg
Soloalbum
1979 Opera Sauvage US42
(39 Wo.)US
Soundtrack-Album zum Film Opera Sauvage
China UK
Silber
UK
Soloalbum
1980 Short Stories DE30
(15 Wo.)DE
AT18
(2 Wo.)AT
UK4
Gold

(11 Wo.)UK
US125
(15 Wo.)US
Kollaboalbum mit dem Sänger Jon Anderson als Jon & Vangelis
See you later
Soloalbum
1981 Chariots of Fire (Album) DE39
(13 Wo.)DE
AT11
Gold
[8]
(6 Wo.)AT
UK5
Platin

(106 Wo.)UK
US1
Platin

(57 Wo.)US
Soundtrack-Album zum Film Die Stunde des Siegers
Verkäufe: + 1.607.500
The Friends of Mr Cairo DE13
(28 Wo.)DE
AT8
(10 Wo.)AT
UK6
Gold

(23 Wo.)UK
US64
(34 Wo.)US
Kollaboalbum mit dem Sänger Jon Anderson als Jon & Vangelis
1983 Private Collection DE27
(11 Wo.)DE
AT18
(2 Wo.)AT
UK22
(10 Wo.)UK
US148
(7 Wo.)US
Kollaboalbum mit dem Sänger Jon Anderson als Jon & Vangelis
Antarctica
Soundtrack-Album
1984 Best of Jon and Vangelis DE52
(5 Wo.)DE
UK42
(9 Wo.)UK
Kollaboalbum mit dem Sänger Jon Anderson als Jon & Vangelis
Kompilation
Soil Festivities UK55
(4 Wo.)UK
Soloalbum
1985 Mask UK69
(2 Wo.)UK
Soloalbum
1986 Direct
Soloalbum
1989 Themes DE46
(16 Wo.)DE
CH20
Gold

(13 Wo.)CH
UK11
Gold

(13 Wo.)UK
Kompilation
1990 The CIty
Soloalbum
1992 1492: Conquest of Paradise DE1
×5
Fünffachgold

(52 Wo.)DE
AT1
×2
Doppelplatin

(38 Wo.)AT
CH1
×2
Doppelplatin

(38 Wo.)CH
UK33
Gold

(6 Wo.)UK
Soundtrack-Album zum Film 1492 – Die Eroberung des Paradieses
Verkäufe DE: + 1.250.000
1994 Blade Runner Soundtrack UK20
Gold

(7 Wo.)UK
Soundtrack-Album zum Film Blade Runner
1995 Voices DE24
Gold

(16 Wo.)DE
AT6
Gold

(15 Wo.)AT
CH31
(11 Wo.)CH
UK58
(2 Wo.)UK
Soloalbum
1996 Portraits (So Long Ago, So Clear) DE13
(15 Wo.)DE
AT3
Gold

(16 Wo.)AT
CH7
Gold

(13 Wo.)CH
UK14
Silber

(6 Wo.)UK
Kompilation
Oceanic DE87
(3 Wo.)DE
AT22
(7 Wo.)AT
CH37
(1 Wo.)CH
Soloalbum
1998 El Greco DE74
(2 Wo.)DE
Soloalbum
1999 Reprise 1990-1999 DE75
(3 Wo.)DE
Kompilation
2001 Mythodea - 2001 Mars Odyssey DE46
(6 Wo.)DE
CH75
(3 Wo.)CH
Soloalbum
2003 Odyssey - The Definitive Collection CH89
(2 Wo.)CH
UK20
Gold

(8 Wo.)UK
Kompilation
2012 The Collection UK29
(4 Wo.)UK
Kompilation
2016 Rosetta DE55
(1 Wo.)DE
AT58
(1 Wo.)AT
CH29
(1 Wo.)CH
UK40
(1 Wo.)UK
Soloalbum
2019 Nocturne: The Piano Album CH33
(2 Wo.)CH
2021 Juno to Jupiter CH21
(1 Wo.)CH

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Kompilationen

  • 1978: The Best of Vangelis
  • 1985: Magic Moments
  • 1984: The Best of Jon & Vangelis – als Jon & Vangelis
  • 1989: Themes
  • 1994: Best in Space
  • 1994: Chronicles (Low-Budget-Best-Of) – als Jon & Vangelis
  • 1995: Mundo Magico De Vangelis
  • 1996: Portraits (So Long Ago So Clear) – Erstauflage
  • 1997: The Best of Vangelis
  • 1998: Gift
  • 1998: Portraits (So Long Ago So Clear) – Wiederveröffentlichung als 24-Karat-Gold-CD, Zounds, alle Titel digital remastert
  • 2000: Reprise 1990–1999
  • 2003: Odyssey
  • 2012: The Collection
  • 2013: Light and Shadow: The Best of Vangelis

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1980 I Hear You Now
DE69
(1 Wo.)DE
UK8
(11 Wo.)UK
US58
(6 Wo.)US
1981 Chariots of Fire
Chariots Of Fire
UK12
(17 Wo.)UK
US1
(28 Wo.)US
Heaven and Hell
UK48
(6 Wo.)UK
I’ll Find My Way Home
DE6
(23 Wo.)DE
AT19
(2 Wo.)AT
CH1
(14 Wo.)CH
UK6
Silber

(13 Wo.)UK
US51
(9 Wo.)US
mit Jon Anderson als Jon & Vangelis
1983 And When the Night Comes
Private Collection
UK87
(3 Wo.)UK
mit Jon Anderson als Jon & Vangelis
He Is Sailing
Private Collection
UK61
(3 Wo.)UK
mit Jon Anderson als Jon & Vangelis
1984 State of Independence
UK67
(3 Wo.)UK
mit Jon Anderson als Jon & Vangelis
1992 Conquest of Paradise
1492 – Conquest Of Paradise (Music From The Original Soundtrack)
DE1
×3
Dreifachplatin

(39 Wo.)DE
AT2
Gold

(25 Wo.)AT
CH1
(36 Wo.)CH
UK60
(3 Wo.)UK
Verkäufe DE: + 1.500.000
1995 Voices
Voices
DE25
(15 Wo.)DE
AT23
(10 Wo.)AT
CH24
(10 Wo.)CH
1996 Ask the Mountains
Voices
UK77
(1 Wo.)UK
1997 March with Me
DE67
(3 Wo.)DE
2000 I Don’t Need You Anymore
UK100
(1 Wo.)UK
mit De Goeij
2002 Anthem - 2002 FIFA World Cup
DE75
(6 Wo.)DE
UK98
(1 Wo.)UK

Veröffentlichte Werke

  • 1968: Our Love Sleeps on the Waters/The Clock – erste Solosingle
  • 1971: Hypothesis – mit Tony Oxley
  • 1971: The Dragon
  • 1971: Fais Que Ton Reve Soit Plus Long Que La Nuit
  • 1973: Earth
  • 1975: Heaven and Hell
  • 1976: The Vangelis Radio Special
  • 1976: Albedo 0.39
  • 1976: La Fete Sauvage
  • 1977: Spiral
  • 1978: Beaubourg
  • 1978/79: China
  • 1978/79: Odes – Mit Irene Papas
  • 1979/80: Short Stories – als Jon & Vangelis
  • 1980: See You Later
  • 1981: The Friends of Mr. Cairo – als Jon & Vangelis
  • 1982: Demis – Als Vangelis & Demis Roussos
  • 1983: Private Collection – als Jon & Vangelis
  • 1984: Soil Festivities
  • 1984: Silent Portraits – 12″-Single
  • 1985: Mask
  • 1985: Invisible Connections
  • 1986: Rhapsodies – mit Irene Papas
  • 1988: Direct
  • 1990: The City
  • 1991: Page of Life – als Jon & Vangelis
  • 1994: Los Angeles 2019
  • 1995: Foros Timis Ston Greco – übers. A Tribute to El Greco, ursprüngliche auf 3000 CDs limitierte Museums-Auflage
  • 1995: Voices
  • 1996: Oceanic
  • 1998: El Greco – kommerzielle Version der CD Foros Timis Ston Greco von 1995
  • 2001: Mythodea
  • 2002: Anthem – 2002 FIFA World Cup Official Anthem – CD-Single
  • 2004: Ithaca – musikalisch untermalte Rezitation des bekanntesten Gedichts von Konstantinos Kavafis durch Sean Connery (limitierte Auflage)
  • 2006: Chariots of Fire (Die Stunde des Siegers) – Soundtrack von 1981. 25th Anniversary Edition, digitally remastered by Vangelis, Digipak
  • 2007: Blade Runner Trilogy 25th Anniversary – Das Soundtrackalbum von 1994 zusammen mit einer CD unveröffentlichter Titel aus dem Film und einer weiteren CD mit neuer Musik
  • 2012: Chariots of Fire – The Play . Stage Music
  • 2016: Rosetta
  • 2019: Nocturne
  • 2021: Juno To Jupiter

Veröffentlichte Soundtracks

Unveröffentlichte Soundtracks

  • 1974: Crime & Passion
  • 1982: Missing (Vermißt)
  • 1984: Mutiny on the Bounty (Die Bounty)
  • 1986: Splendeur Sauvage
  • 1989: Beaute Sauvage
  • 1989: Franziskus
  • 1989/90: De Nuremberg à Nuremberg
  • 1992: La Peste (The Plague)
  • 1992: Bitter Moon

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Belgien Belgien
    • 1995: für die Single Conquest of Paradise
    • 1996: für das Album Portraits – So Long Ago So Clear
  • Brasilien Brasilien
    • 2004: für das Album 1492: Conquest of Paradise
  • Frankreich Frankreich
    • 1979: für das Album Albedo 0.39
    • 1979: für das Album Spiral
    • 1982: für das Album Chariots of Fire
    • 1992: für das Album Greatest Hits
    • 1996: für das Album Portraits – So Long Ago So Clear
  • Griechenland Griechenland
    • 2006: für das Album Odyssey – The Definitive Collection[9]
  • Hongkong Hongkong
    • 1983: für das Album Chariots of Fire
  • Kanada Kanada
    • 1981: für die Single The Friends of Mr Cairo
  • Niederlande Niederlande
    • 1980: für das Album Short Stories
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1982: für das Album Chariots of Fire
  • Polen Polen
    • 1996: für das Album 1492: Conquest of Paradise
  • Spanien Spanien
    • 2000: für das Album Blade Runner Soundtrack
  • Ungarn Ungarn
    • 2003: für das Album Odyssey – The Definitive Collection

Platin-Schallplatte

  • Argentinien Argentinien
    • 1993: für das Album 1492: Conquest of Paradise
  • Australien Australien
    • 1982: für das Album Chariots of Fire[10]
  • Europa Europa
    • 1995: für die Single Conquest of Paradise[11]
    • 2001: für das Album Portraits – So Long Ago So Clear
  • Frankreich Frankreich
    • 1989: für das Album Themes / Best of Vangelis
  • Griechenland Griechenland
    • 2004: für das Album Mythodea – 2001 Mars Odyssey[12]
  • Japan Japan
    • 2002: für die Single Anthem – 2002 FIFA World Cup
  • Kanada Kanada
    • 1981: für das Album The Friends of Mr Cairo
  • Niederlande Niederlande
    • 1995: für die Single Conquest of Paradise
  • Norwegen Norwegen
    • 1996: für das Album 1492: Conquest of Paradise
  • Spanien Spanien
    • 1984: für das Album Chariots of Fire

2× Platin-Schallplatte

  • Argentinien Argentinien
    • 1989: für das Album Themes / Best of Vangelis
  • Belgien Belgien
    • 1995: für das Album 1492: Conquest of Paradise
  • Frankreich Frankreich
    • 2001: für das Album 1492: Conquest of Paradise
  • Niederlande Niederlande
    • 1995: für das Album 1492: Conquest of Paradise

3× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1987: für das Album Chariots of Fire

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silber Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Argentinien (CAPIF) 0! S 0! G   Platin3 180.000 archive.is (Memento vom 31. Mai 2011 im Webarchiv archive.today)
 Australien (ARIA) 0! S 0! G  Platin1 50.000 Einzelnachweise
 Belgien (BEA) 0! S   Gold2   Platin2 150.000 ultratop.be
 Brasilien (PMB) 0! S  Gold1 0! P 50.000 pro-musicabr.org.br
 Deutschland (BVMI) 0! S   Gold2   Platin5 3.000.000 musikindustrie.de
 Europa (IFPI) 0! S 0! G   Platin2 (2.000.000) ifpi.org (Memento vom 15. Oktober 2013 im Internet Archive)
 Frankreich (SNEP) 0! S   Gold5   Platin3 2.000.000 infodisc.fr snepmusique.com
 Griechenland (IFPI) 0! S  Gold1  Platin1 60.000 Einzelnachweise
 Hongkong (IFPI/HKRIA) 0! S  Gold1 0! P 10.000 ifpihk.org
 Japan (RIAJ) 0! S 0! G  Platin1 100.000 riaj.or.jp
 Kanada (MC) 0! S  Gold1   Platin4 475.000 musiccanada.com
 Niederlande (NVPI) 0! S  Gold1   Platin3 300.000 nvpi.nl
 Neuseeland (RMNZ) 0! S  Gold1 0! P 7.500 nztop40.co.nz
 Norwegen (IFPI) 0! S 0! G  Platin1 50.000 ifpi.no (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive)
 Österreich (IFPI) 0! S   Gold4   Platin2 200.000 ifpi.at
 Polen (ZPAV) 0! S  Gold1 0! P 50.000 bestsellery.zpav.pl
 Schweiz (IFPI) 0! S   Gold2   Platin2 150.000 hitparade.ch
 Spanien (Promusicae) 0! S  Gold1  Platin1 150.000 Sólo éxitos: año a año, 1959–2002 ES2
 Ungarn (MAHASZ) 0! S  Gold1 0! P 15.000 slagerlistak.hu
 Vereinigte Staaten (RIAA) 0! S 0! G  Platin1 1.000.000 riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI)   Silber3   Gold6  Platin1 1.220.000 bpi.co.uk
Insgesamt   Silber3  30× Gold30  33× Platin33

Literatur

  • Mark J. T. Griffin: Vangelis: The Unknown Man – An Unauthorised Biography. Mark J T Griffin (Publications), 1994, ISBN 0-9523187-2-5.
Commons: Vangelis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sänger Demis Roussos mit 68 gestorben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Januar 2015.
  2. Mark J. T. Griffin: Vangelis: The Unknown Man – an unauthorized biography, ISBN 0-9523187-2-5
  3. Out of Space im Tempel des Zeus. In: Spiegel Online, 29. Juni 2001.
  4. Tony Greicius: Vangelis: Mythodea. In: nasa.gov (englisch).
  5. NASA's Juno Gives Starship-Like View of Earth Flyby. In: nasa.gov, 9. Dezember 2013 (englisch).
  6. Magdi Aboul-Kheir: Vangelis hat für die Raummission „Rosetta“ ein Album herausgebracht. In: Südwest Presse, 5. Oktober 2016.
  7. Chartquellen: DE AT CH UK US
  8. Verkaufszahlen für Chariots of Fire (Album) in Österreich (PDF-Datei, S. 44)
  9. Gold für Odyssey – The Definitive Collection in Griechenland (Memento vom 13. Juli 2006 im Internet Archive)
  10. David Kent: Kent Music Report No. 453. Kent Music Report via Imgur, 28. Februar 1983, abgerufen am 30. Dezember 2021 (englisch).
  11. European Top 100 Albums. Music & Media, 16. September 1995, S. 16, abgerufen am 7. März 2022 (englisch).
  12. Platin für Mythodea – 2001 Mars Odyssey in Griechenland (Memento vom 30. Juni 2004 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.