Liste der Geotope im Main-Tauber-Kreis

Diese sortierbare Liste d​er Geotope i​m Main-Tauber-Kreis enthält d​ie Geotope d​es baden-württembergischen Main-Tauber-Kreises, d​ie amtlichen Bezeichnungen für Namen u​nd Nummern s​owie deren geographische Lage.[1] Die Geotope s​ind im Geotop-Kataster Baden-Württemberg dokumentiert u​nd umfassen Aufschlüsse v​on Gesteinen, Böden, Mineralien u​nd Fossilien s​owie besondere Landschaftsteile.[2]

Die Oberrimbacher Erdfälle waren das erste Naturschutzgebiet mit geologischen Merkmalen unter den geschützten Geotopen im Main-Tauber-Kreis; bei den anderen geschützten Objekten handelt es sich meist um Naturdenkmale; daneben werden weitere Objekte als schutzwürdig vorgeschlagen

Liste

Geologische Gliederung

Die Landschaft d​es am nördliche Ende d​es Regierungsbezirks Stuttgart gelegenen Landkreises b​aut sich entsprechend i​hrer Nordwestlage i​n der Südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft a​us Gesteinen d​es Buntsandsteins, d​es Muschelkalks u​nd des Unteren Keuper auf. Flächenhaft überwiegt d​er Muschelkalk. Über d​ie erdgeschichtliche Einstufung u​nd Gliederung d​er Geotope i​m Main-Tauber-Kreis n​ach geologischen Merkmalen s​owie nach erdgeschichtlichen Formationen g​ibt die folgende Tabelle Auskunft (Stand: 2002, m​it damals 53 Geotopen):[1][3]

Geotope im Main-Tauber-Kreis nach geologischen Merkmalen
und erdgeschichtlichen Formationen
obere Reihe: gesamte Geotope
untere Reihe: geschützte Geotope
geologische Merkmale

Erdgeschichtliche Formation

a) Wichtige Schichtfolge b) Fossilfundpunkt c) Bes. Gesteinstyp / Minerale d) Bes. Sedimentgefüge e) Erscheinungsformen vulk. Gesteine f) Tektonische Deformation g) Karsterscheinungen h) Geomorphologische Struktur und Form Gesamtzahl
QUARTÄR 0- 0- 01 0- 0- 0- 0- 01 02
0- 0- 01 0- 0- 0- 0- 0- 01
TERTIÄR 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0-
0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0-
JURA
weißer
0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0-
0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0-
JURA
brauner
0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0-
0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0-
JURA
schwarzer
0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0-
0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0-
TRIAS
Keuper
03 0- 0- 0- 0- 0- 01 0- 04
03 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 03
TRIAS
Muschelkalk
12 0- 01 0- 0- 04 12 0- 29
09 0- 01 0- 0- 04 12 0- 26
TRIAS
Buntsandstein
10 0- 02 03 0- 0- 0- 03 18
05 0- 01 0- 0- 0- 0- 02 08
Gesamtzahl 25 0- 04 03 0- 04 14 04 53
17 0- 03 0- 0- 04 12 02 38

Geschützte und schutzwürdige Geotope

Im Main-Tauber-Kreis s​ind derzeit 62 Geotope offiziell v​om Landesamt für Geologie, Rohstoffe u​nd Bergbau (LGRB) a​ls geschützte o​der schutzwürdige Geotope ausgewiesen. Darunter befinden s​ich zahlreiche flächenhafte Naturdenkmale u​nd drei Naturschutzgebiete m​it geologischen Merkmalen. Daneben werden aktuell über 20 „neue“ Geotope a​ls schutzwürdig vorgeschlagen, u​m die bereits u​nter Schutz stehenden Objekte a​uf 62 Geotope z​u ergänzen (Stand: 20. Juni 2020):[1][4]

Steckbrief-Nr.
(PDF)
Name / auch: Alternativname Geotoptyp Gemeinde/Stadt,
Gemarkung
Ort
Koordinaten Bild Bemerkungen
2453 Zwei Dolinen SW Berolzheim[3]/
2 Dolinen im Gewann Mühling SE von Hirschlanden[5]
Doline Ahorn
Gemarkung Berolzheim
49° 27′ 59,8″ N,  30′ 57,2″ O Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk[5]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal 2 Dolinen im Walddistrikt 17/1 Mühlich)
2454 Aufgelassener Steinbruch WNW Buch[3]/
Aufg. Steinbruch im Bergleswald SSE von Schwarzenbrunn[6]
Aufschluss Ahorn
Gemarkung Buch am Ahorn
Wohnplatz Waschgrube, Weiler Schwarzenbrunn
49° 32′ 38,6″ N,  31′ 57,8″ O Geologische Einheit: [6]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Weisser Stubensandsteinbruch Gewann Waschgrube)
2455 Doline NNW Assamstadt[3]/
Doline N von Assamstadt[7]
Doline Assamstadt
Gemarkung Assamstadt
49° 26′ 39,8″ N,  40′ 45″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: [7]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Doline (langgestr.,vermutl.eingebr.unterird.W-Lauf) im Gewann Stöckig Abt. I/2)
2456 Aufgelassener Steinbruch E Dainbach[3][8] Aufschluss Bad Mergentheim
Gemarkung Dainbach
49° 29′ 45″ N,  43′ 29,1″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: [8]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Aufschluss (Ehem. Steinbruch östl. Dainbach) im Gewann „Untere Steig“)
2457 Böschung NW Edelfingen[3]/
Böschung im Gewann Ringelster SSW von Unterbalbach, NW von Edelfingen[9]
Aufschluss Bad Mergentheim
Gemarkung Edelfingen
49° 31′ 10,6″ N,  43′ 58,8″ O Geologische Einheit: [9]
Status: geschütztes Geotop (siehe das Naturschutzgebiet Ringelstaler-Weinhalde bei Edelfingen)
2458 Böschung N Markelsheim[3]/
Weinbergsböschung N von Markelsheim[10]
Aufschluss Bad Mergentheim
Gemarkung Markelsheim
49° 28′ 46,9″ N,  50′ 3,2″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: [10]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Muschelkalkaufschluß nördl. Markelsheim Ried)
2459 Zwei Dolinen E Assamstadt[3]/
Zwei Dolinen (Dolinenfeld) E von Assamstadt[11]
Doline Bad Mergentheim
Gemarkung Rengershausen
49° 25′ 30,2″ N,  43′ 10,7″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: [11]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal 2 Dolinen (nebeneinanderliegend) im Gewann „Stegwiese Abt. VII/13“)
2460 Doline E Assamstadt[3][12] Doline Bad Mergentheim
Gemarkung Rengershausen
49° 25′ 33,3″ N,  43′ 26,1″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: [12]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal 1 Doline mit mäanderndem Zuflussgraben im Gewann „Stegwiese Abt. VII/13“)
2461 Drei Dolinen NE Assamstadt[3]/
Drei Dolinen (Dolinenfeld) im Stuppacher Wald NE von Assamstadt[13]
Doline Bad Mergentheim
Gemarkung Stuppach
49° 26′ 20,3″ N,  43′ 12,1″ O Geologische Einheit: [13]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal 2 Dolinen mit Einlauf, 1 kleine Doline im Gewann „Stuppacher Wald Abt. VII/2“)
2462 Dolinenkette SW Uiffingen[3]/
Dolinenkette am Kailberg NNW von Angeltürn[14]
Doline Boxberg
Gemarkung Uiffingen
49° 29′ 48,5″ N,  35′ 18″ O Geologische Einheit: [14]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Dolinen (mit Jungwald) Kailberg)
2463 Aufgelassener Steinbruch NE Erdbach[3]/
Aufg. Steinbruch ENE von Erdbach[15]
Aufschluss Creglingen
Gemarkung Freudenbach
Weiler Erdbach
49° 28′ 49,1″ N, 10° 4′ 3,4″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: [15]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Steinbruch Aub)
2464 Dolinenteich N Streichental[3]/
Dolinenteich (Hülbe) im Gewann Birken N von Streichental[16]
Doline Creglingen
Gemarkung Niederrimbach
(sowie Nähe zum Wohnplatz Streichental der Stadt Niederstetten)
49° 26′ 7,5″ N, 10° 0′ 27,5″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: [16]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Doline, wassergefüllt u. von Weiden umsäumt Vorderer Wasen)
2465 Oberrimbacher Erdfälle[3]/
Erdfallfeld N der Straße Walkersfelden-Spielbach WNW von Spielbach[17]
Dolinen Creglingen und Niederstetten
Gemarkungen Oberrimbach und Wildentierbach
49° 23′ 41,4″ N, 10° 3′ 6,4″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: [17]
Status: mit geschützt (Naturschutzgebiet Oberrimbacher Erdfälle)
2466 Hoher Stein W Boxtal[3]/
Hangböschung und Felsgruppen W von Boxtal[18]
Aufschluss Freudenberg
Gemarkung Boxtal
49° 45′ 49″ N,  23′ 18,5″ O Geologische Einheit: [18]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Hoher Stein Stadter Wald I/1)
2467 Hoher Felsen S Freudenberg[3]/
Hangböschung mit Felsgruppen Hoher Felsen S von Freudenberg[19]
Aufschluss Freudenberg
Gemarkung Freudenberg
49° 44′ 10,1″ N,  19′ 3,3″ O Geologische Einheit: [19]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Hoher Felsen Großer Wald)
2468 Aufgelassener Steinbruch E Fechenbach[3]/
Aufg. Steinbruch am südl. Mainufer ESE von Fechenbach[20]
Aufschluss Freudenberg
Gemarkung Freudenberg
49° 46′ 4,1″ N,  20′ 57,8″ O Geologische Einheit: [20]
Status: geschützt (Naturschutzgebiet Vogelschutzgebiet beim Tremhof)
2469 Aufgelassener Steinbruch NW Rauenberg[3]/
Aufg. Steinbruch im Gewann Hoffeld NW von Rauenberg[21]
Aufschluss Freudenberg
Gemarkung Rauenberg
49° 44′ 52,7″ N,  22′ 29,1″ O Geologische Einheit: [21]
Status: geschütztes Geotop (flächenhafte Naturdenkmale Steinbruch Äußeres Hoffeld und Erweiterung ND 6/5 F Äußeres Hoffeld)
2470 Aufgelassener Steinbruch N Rauenberg[3]/
Aufg. Steinbruch NNE von Rauenberg[22]
Aufschluss Freudenberg
Gemarkung Rauenberg
49° 44′ 52,7″ N,  23′ 14,6″ O Geologische Einheit: [22]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Steinbruch Jörglisäcker)
2471 Zwei Dolinen NE Großrinderfeld[3]/
Zwei Dolinen im Gewann Sinkloch NE von Großrinderfeld[23]
Doline Großrinderfeld
Gemarkung Großrinderfeld
49° 40′ 54,9″ N,  45′ 57,3″ O Geologische Einheit: [23]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Dolinen Sinkloch)
2472 Böschung in Grünsfeld[3]/
Böschung unterhalb der Stadtmauer von Grünsfeld[24]
Aufschluss Grünsfeld
Gemarkung Grünsfeld
49° 36′ 27,8″ N,  44′ 49″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: [24]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Wellenkalkaufschluß Schorren)
2473 Böschung in Beckstein[3]/
Böschung im Ortsbereich von Beckstein[25]
Aufschluss Lauda-Königshofen
Gemarkung Beckstein
49° 32′ 49,8″ N,  42′ 13,6″ O Geologische Einheit: [25]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Becksteiner Flexur Kirbig)
2474 Aufgelassene Gipsgrube NNE Königshofen[3]/
Aufg. Gipsgrube am südwestl. Kirchberg NNE von Königshofen[26]
Aufschluss Lauda-Königshofen
Gemarkung Königshofen
49° 33′ 23,7″ N,  44′ 19,8″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: [26]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Gipsbruch Königshofen Österliche Zeit - Kirchberg)
2475 Aufgelassener Steinbruch u. Böschung E Königshofen[3][27] Aufschluss Lauda-Königshofen
Gemarkung Königshofen
49° 32′ 44,3″ N,  44′ 37,8″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: [27]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Steinbruch Grötsch)
2476 Aufgelassene Tongrube SW Lauda[3]/
Aufg. Tongrube in Lauda-Königshofen[28]
Aufschluss Lauda-Königshofen
Gemarkung Lauda
49° 33′ 30,6″ N,  42′ 46,5″ O Geologische Einheit: Röt-Formation (Oberer Buntsandstein)[28]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Aufgelassene Tongrube SE Lauda Am Großen Flur/Am Steinbruch)
2477 Doline ESE Unterschüpf[3]/
Doline im Gewann Gelicht E von Unterschüpf[29]
Doline Lauda-Königshofen
Gemarkung Sachsenflur
49° 30′ 36,5″ N,  42′ 47,5″ O Geologische Einheit: Oberer Hauptmuschelkalk[29]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Doline Seegrube)
2478 Kalksinterfelsen Niederstetten[3]/
Kalksinterfelsen und Hangböschung beim Tunnelportal in Niederstetten[30]
Aufschluss Niederstetten
Gemarkung Niederstetten
49° 23′ 46,2″ N,  55′ 1,7″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: [30]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Felspartie Burgwiese)
2479 Dolinenteich W Lichtel[3]/
Dolinenteich im Gewann Häften SSO von Streichental[31]
Doline Niederstetten
Gemarkung Rinderfeld
Weiler Streichental
(sowie Nähe zum Weiler Lichtel der Stadt Creglingen)
49° 24′ 27,3″ N, 10° 0′ 54″ O Geologische Einheit: [31]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Dolinenweiher Häften)
2480 Böschung NW Dienstadt[3]/
Böschung im Gewann Grund NW von Dienstadt[32]
Aufschluss Tauberbischofsheim
Gemarkung Dienstadt
49° 38′ 18,6″ N,  36′ 12,2″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: [32]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Felspartie Schlüsseläcker Im Grund)
2481 Böschung SE Tauberbischofsheim[3]/
Böschung der Straße nach Dittigheim an der Abzweigung von der B 290 SE von Tauberbischofsheim[33]
Aufschluss Tauberbischofsheim
Gemarkung Dittigheim
49° 36′ 45,3″ N,  40′ 47,6″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: [33]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Felsen Hoher Rain/Steig)
2482 Hohlweg WSW Hochhausen[3][34] Hohlweg
Landschaftselement
Tauberbischofsheim
Gemarkung Hochhausen
49° 39′ 24,3″ N,  37′ 33,9″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: [34]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Hohlweg Altenberg Flürlein/Küh/Kniebreche/Berglein/Altenberg)
2483 Doline W Tauberbischofsheim[3]/
Doline Fuhrmannsloch auf dem Stammberg W von Tauberbischofsheim[35]/
sog. „Fuhrmannsloch“[36][37]
Doline Tauberbischofsheim
Gemarkung Tauberbischofsheim
49° 37′ 13,5″ N,  38′ 8,3″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: [35]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Doline Stammberg, Gemeindewald Abt. II 5)
2484 Aufgelassener Steinbruch SW Tauberbischofsheim[3]/
Aufg. Steinbruch im Gewann Löhlein SW von Tauberbischofsheim[38]
Aufschluss Tauberbischofsheim
Gemarkung Tauberbischofsheim
49° 36′ 36,6″ N,  38′ 36,6″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: [38]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal)
2485 Aufgelassener Steinbruch N Pfitzingen[3]/
Aufg. Steinbrüche an der Straße Pfitzingen-Weikersheim N von Pfitzingen[39]
Aufschluss Weikersheim
Gemarkung Honsbronn (sowie Nähe zum Ort Pfitzingen der Stadt Niederstetten)
49° 26′ 0,1″ N,  53′ 44,7″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: [39]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Hauptsandsteinbruch Obere Sandäcker)
2486 Felswand SE Schäftersheim[3]/
Prallhang des Taubertals N von Weikersheim[40]
Aufschluss Weikersheim
Gemarkung Schäftersheim
49° 29′ 37,6″ N,  54′ 14,7″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: Wellenkalk-Formation (muW)[40]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Felspartie Stein)
2487 Aufgelassener Steinbruch SW Waldenhausen[3][41] Aufschluss Wertheim
Gemarkung Waldenhausen
49° 44′ 24″ N,  31′ 0,1″ O Geologische Einheit: Plattensandstein-Formation (sos) des Oberen Buntsandstein[41]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Steinbruch Waldenhausen Gültäcker)
2488 Felswand E Oberwittighausen[3]/
Felswand am Wingertsberg E von Oberwittighausen[42]
Aufschluss Wittighausen
Gemarkung Oberwittighausen
49° 37′ 35,4″ N,  51′ 21″ O Geologische Einheit: [42]
Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Felsen Büttelbrunner Weg)
2489 Heilquellen im Kurpark Bad Mergentheim[43] Quelle Bad Mergentheim
Gemarkung Bad Mergentheim
49° 29′ 36,2″ N,  47′ 14,8″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: [43]
Status: schutzwürdig
2490 Langer Grund, westlicher Teil[44] Landschaftselement Bad Mergentheim
Gemarkung Rengershausen
49° 25′ 32,2″ N,  43′ 27,5″ O Geologische Einheit: [44]
Status: schutzwürdig
2491 Ortsquelle und Wasserfassung in Stuppach[45] Quelle Bad Mergentheim
Gemarkung Stuppach
49° 26′ 36,2″ N,  45′ 0,3″ O Geologische Einheit: [45]
Status: schutzwürdig
2492 Steinbruch ENE Ebenheid[3]/
Steinbruch N von Ebenheid[46]
Aufschluss Freudenberg
Gemarkung Ebenheid
49° 43′ 11,4″ N,  21′ 56,8″ O Geologische Einheit: Röt-Formation (Oberer Buntsandstein)[46]
Status: schutzwürdig
2493 Aufgelassener Steinbruch SW Freudenberg[3]/
Aufg. Steinbruch am Prallhang des Main SW von Freudenberg[47]
Aufschluss Freudenberg
Gemarkung Freudenberg
49° 44′ 17,5″ N,  18′ 56,2″ O Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein[47]
Status: schutzwürdig
2494 Aufgelassener Steinbruch NE Rauenberg[3][48] Aufschluss Freudenberg
Gemarkung Rauenberg
49° 44′ 49,2″ N,  23′ 24,8″ O Geologische Einheit: [48]
Status: schutzwürdig (flächenhaftes Naturdenkmal Ehem. Steinbruch im Keßlersrain)
2495 St. Achatius-Kapelle in Grünsfeldhausen[49] Landschaftselement Grünsfeld
Gemarkung Grünsfeldhausen
49° 37′ 29″ N,  44′ 23,9″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: [49]
Status: schutzwürdig
2496 Aufg. Steinbruch W von Krensheim[50]/
Steinbrüche um Krensheim[3]
Aufschluss Grünsfeld
Gemarkung Krensheim
49° 38′ 2,4″ N,  46′ 12,4″ O Geologische Einheit: oberen Bereiche der Oberen Hauptmuschelkalk-Formation (mo2)[50]
Status: schutzwürdig
2497 Aufg. Steinbrüche N und E von Krensheim[51]/
Steinbrüche um Krensheim[3]
Aufschluss Grünsfeld
Gemarkung Krensheim
49° 38′ 31,9″ N,  47′ 8,2″ O Geologische Einheit: erkalk der OberenHauptmuschelkalk-Formation (mo2)[51]
Status: schutzwürdig
2498 Aufg. Steinbruch im Gewann Gänsloch ca. 600 m S von Krensheim[52]/
Steinbrüche um Krensheim[3]
Aufschluss Grünsfeld
Gemarkung Krensheim
49° 37′ 55,2″ N,  47′ 2″ O Geologische Einheit: Quaderkalk der Oberen Hauptmuschelkalk-Formation (mo2)[52]
Status: schutzwürdig
2499 Aufgelassener Steinbruch SW Bernsfelden[3][53] Aufschluss Igersheim
Gemarkung Bernsfelden
49° 33′ 22,3″ N,  53′ 3,5″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: Gesteine der Oberen Hauptmuschelkalk-Formation (mo2), die hier teils in Normal- und teils in Quaderkalkfazies anstehen[53]
Status: schutzwürdig
2500 Felsgruppe SSW Gamburg[3]/
Felsgruppe und Hangböschung am Gamburger Rain SSW von Gamburg[54]
Aufschluss Külsheim
Gemarkung Uissigheim
(sowie Nähe zum Ort Gamburg der Gemeinde Werbach)
49° 41′ 6,7″ N,  35′ 49,6″ O Geologische Einheit: Felsvorsprünge des Oberen Buntsandsteins (so)[54]
Status: schutzwürdig
2501 Versickerungsstelle SE Wermutshausen[3][55] Landschaftselement Niederstetten
Gemarkung Wermutshausen
49° 24′ 31,4″ N,  58′ 4″ O Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk[55]
Status: schutzwürdig
2502 Ackerflächen am Tauberberg ca. 2000 m NE von Markelsheim[56] Landschaftselement Weikersheim
Gemarkung Elpersheim
49° 29′ 2″ N,  51′ 41″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: Quarzgerölle, Feuersteine (beide zusammen über 90 % Anteil), daneben Gerölle aus Keupersandsteinen (Stubensandstein, Kieselsandstein u. a.). In geringem Maß Muschelkalkgerölle. Die Schotter gehören zu den ältesten Terrassenablagerungen der Tauber (Pliozän).[56]
Status: schutzwürdig
2503 Aufgelassener Steinbruch SW Höhefeld[3]/
Aufg. Steinbruch am Neuberg ca. 1900 m SW von Höhefeld[57]
Aufschluss Werbach
Gemarkung Gamburg (sowie Nähe zum Ort Höhefeld der Stadt Wertheim)
49° 42′ 4″ N,  35′ 26″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: [57]
Status: schutzwürdig
2504 Steinbruch E Werbach[3]/
Steinbruch am Höhberg E von Werbach[58]
Aufschluss Werbach
Gemarkung Werbach
49° 39′ 55,1″ N,  39′ 39,6″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: Unterer Muschelkalk, Wellenkalk-Formation (muW), Mehrere Leitbänke sind in der Abbauwand recht gut zu erkennen, wie die Untere und Obere Spiriferinabank sowie die Untere und Obere Schaumkalkbank. Mittlerer Muschelkalk, Geislingen-Formation (mmG), Untere Dolomiten, Salinar-Formation (mmS), Oberen Dolomit-Formation (mmDo).[58]
Status: schutzwürdig
2505 Steinbruch NE Dietenhan[3]/
Steinbruch E von Dietenhan[59]
Aufschluss Wertheim
Gemarkung Dietenhan
49° 44′ 39,8″ N,  36′ 43,6″ O Geologische Einheit: Röt-Formation (Oberer Buntsandstein), Plattensandstein (sos), Rötton-Formation (sot)[59]
Status: schutzwürdig
2506 Blockschuttstrom SE Dörlesberg[3][60] Landschaftselement Wertheim
Gemarkung Dörlesberg
49° 42′ 2,2″ N,  30′ 37,8″ O Geologische Einheit: Röt-Formation (Oberer Buntsandstein)[60]
Status: schutzwürdig
2507 Aufg. Steinbruch WSW von Höhefeld[61] Aufschluss Wertheim
Gemarkung Höhefeld
49° 42′ 30,4″ N,  35′ 51,4″ O Geologische Einheit: Plattensandstein-Formation (sos), Rötton-Formation (sot)[61]
Status: schutzwürdig
2508 Aufgelassener Steinbruch SE Kembach[3]/
Aufg. Steinbruch (Sportplatz) SE von Kembach[62]
Aufschluss Wertheim
Gemarkung Kembach
49° 44′ 15,4″ N,  37′ 54,7″ O Geologische Einheit: Plattensandstein-Formation (sos)[62]
Status: schutzwürdig
2509 Böschungsaufschluss SSW Bronnbach[3]/
Böschungsaufschluss W von Bronnbach[63]
Aufschluss Wertheim
Gemarkung Reicholzheim
Weiler Bronnbach
49° 42′ 44,2″ N,  32′ 38,5″ O Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein, Geröllsandstein- und Kristallsandstein-Formation (smg und sms)[63]
Status: schutzwürdig
2510 Steinbruch ENE Urphar[3]/
Steinbruch im Kembachtal E von Urphar[64]
Aufschluss Wertheim
Gemarkung Urphar
49° 44′ 58,4″ N,  35′ 16,8″ O Geologische Einheit: Röt-Formation (Oberer Buntsandstein), Plattensandstein-Formation (sos), Rötton-Formation (sot)[64]
Status: schutzwürdig
2511 Felsuntergrund der Burg Wertheim[3]/
Hangböschung und Felswände im Ringgraben der Burg Wertheim[65]
Felsformation Wertheim
Gemarkung Wertheim
Burg Wertheim
49° 45′ 31,7″ N,  31′ 11,1″ O
(weitere Bilder)
Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein (sm), Geröllsandstein-Formation (smg)[65]
Status: schutzwürdig
2512 Klinge S Wertheim[3]/
Klinge im Schönersbachtal S von Wertheim[66]
Aufschluss
Klinge
Wertheim
Gemarkung Wertheim
49° 45′ 15,8″ N,  30′ 38,3″ O Geologische Einheit: Röt-Formation (Oberer Buntsandstein)[66]
Status: schutzwürdig
2513 Wartberg bei Wertheim[67] Landschaftselement Wertheim
Gemarkung Wertheim
Wohnplatz Wartberg
49° 45′ 34,2″ N,  30′ 18,4″ O Geologische Einheit: [67]
Status: schutzwürdig
2514 Steinbruch E Vilchband[3][68] Aufschluss Wittighausen
Gemarkung Vilchband
49° 35′ 19,2″ N,  49′ 58,2″ O Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk (mo2), Oberer Hauptmuschelkalk[68]
Status: schutzwürdig

Siehe auch

Literatur

  • G. Burgmeier, M. Schöttle (2002): Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart. – Bodenschutz, 12, 348 Seiten, 1 CD-ROM, Karlsruhe: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg.
Commons: Geotope im Main-Tauber-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart - geotope_stuttgart.pdf. (PDF) In: fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, 2002, S. 53–67, abgerufen am 8. Juni 2020.
  2. LGRB, Geotourismus, Geotop-Kataster. In: lgrb-bw.de. Abgerufen am 7. Februar 2021.
  3. Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart - 6-1 LK Main-Tauber - bs12_61.pdf. In: fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  4. LGRB-Kartenviewer. In: maps.lgrb-bw.de. Abgerufen am 7. Februar 2021.
  5. gtk_2453.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  6. gtk_2454.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  7. gtk_2455.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  8. gtk_2456.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  9. gtk_2457.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  10. gtk_2458.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  11. gtk_2459.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  12. gtk_2460.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  13. gtk_2461.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  14. gtk_2462.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  15. gtk_2463.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  16. gtk_2464.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  17. gtk_2465.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  18. gtk_2466.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  19. gtk_2467.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  20. gtk_2468.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  21. gtk_2469.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  22. gtk_2470.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  23. gtk_2471.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  24. gtk_2472.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  25. gtk_2473.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  26. gtk_2474.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  27. gtk_2475.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  28. gtk_2476.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  29. gtk_2477.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  30. gtk_2478.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  31. gtk_2479.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  32. gtk_2480.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  33. gtk_2481.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  34. gtk_2482.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  35. gtk_2483.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  36. Jürgen Wohlfarth: Fuhrmannsloch. Online auf www.büscheme.de. Abgerufen am 20. Juni 2018.
  37. Josef Dürr: Schlehe un Hasselnüss’. G’schichtli un Gedichtli aus’m Taubergrund. Herausgegeben von Otto Heilig. Camburg (Saale) 1919, S. 100f.
  38. gtk_2484.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  39. gtk_2485.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  40. gtk_2486.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  41. gtk_2487.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  42. gtk_2488.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  43. gtk_2489.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  44. gtk_2490.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  45. gtk_2491.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  46. gtk_2492.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  47. gtk_2493.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  48. gtk_2494.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  49. gtk_2495.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  50. gtk_2496.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  51. gtk_2497.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  52. gtk_2498.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  53. gtk_2499.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  54. gtk_2500.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  55. gtk_2501.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  56. gtk_2502.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  57. gtk_2503.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  58. gtk_2504.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  59. gtk_2505.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  60. gtk_2506.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  61. gtk_2507.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  62. gtk_2508.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  63. gtk_2509.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  64. gtk_2510.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  65. gtk_2511.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  66. gtk_2512.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  67. gtk_2513.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  68. gtk_2514.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.