Liste der Geotope in Ulm
Diese sortierbare Liste der Geotope in Ulm enthält die Geotope des baden-württembergischen Stadtkreises Ulm, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage. Die Geotope sind im Geotop-Kataster Baden-Württemberg dokumentiert und umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie besondere Landschaftsteile.[1]
Liste
    
Im Stadtkreis sind 24 Geotope (Stand 30. Mai 2021) offiziell vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) ausgewiesen:[2]
| Steckbrief Nr. (PDF) | Name | Geotoptyp | Gemeinde/Stadt, Gemarkung | Koordinaten | Bild | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 4839 | Aufg. Kiesgrube mit Teich im Gewann Haslach ca. 400 m ESE der Unterführung der B 30 | Aufschluss | Ulm Gemarkung Donaustetten  | 
48° 19′ 38,1″ N, 9° 56′ 45,4″ O | Geologische Einheit: Mindeleiszeitlicher Schotter Status: geschützt (Naturdenkmal Stillgewässer im Gewann Haslache)  | |
| 4840 | Aufg. Kiesgrube E der Straße Donaustetten-Humlangen | Aufschluss | Ulm Gemarkung Donaustetten  | 
48° 19′ 10,2″ N, 9° 56′ 11,9″ O | Geologische Einheit: Mindeleiszeitlicher Schotter Status: geschützt (Naturdenkmal Ehemalige Kiesgrube im Gewann Häule)  | |
| 4841 | Erminger Turritellenplatte 600 m NW von Ermingen | Landschaftselement | Ulm Gemarkung Ermingen  | 
48° 23′ 7,5″ N, 9° 53′ 31,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Obere Meeresmolasse Status: geschützt (Naturdenkmal Geotop Buchhau 1 und 2)  | 
| 4842 | Quelle und Teich Kesselbrunnen im Gewann Kesselbronn W der B 19, NW von Thalfingen | Quelle | Ulm Gemarkung Jungingen  | 
48° 26′ 52,9″ N, 10° 1′ 54,3″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Untere Süßwassermolasse Status: geschützt (Naturdenkmal Quellsumpf Kesselbronn 5)  | 
| 4843 | Hülbe (Doline ?) unmittelbar nördl. des Fahrwegs (Stützmauer), 300 m ESE von St. Moritz | Landschaftselement | Ulm Gemarkung Jungingen  | 
48° 27′ 31,5″ N, 10° 1′ 6,4″ O | Geologische Einheit: Untere Süßwassermolasse Status: geschützt (Naturdenkmal Hüle bei St. Moritz 1)  | |
| 4844 | Aufg. Steinbruch Hagener Tal | Aufschluss | Ulm Gemarkung Jungingen  | 
48° 27′ 46,3″ N, 9° 59′ 23,5″ O | Geologische Einheit: Liegende Bankkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal)  | |
| 4845 | Aufg. Steinbruch Steigäcker-Blattegert am NW-Hang des Oberen Eselsbergs (Bundesfestung) SE von Mähringen | Aufschluss | Ulm Gemarkung Mähringen  | 
48° 26′ 1,5″ N, 9° 56′ 41,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Geotop in den Gewannen Augstletweg, Blattegert und Steigäcker)  | 
| 4846 | Quellteich des Sullensbrunnens zw. der Umgehungsstraße Oberer Eselsberg und der Nordbastion der Wilhelmsburg | Landschaftselement | Ulm | 48° 25′ 19,9″ N, 9° 58′ 49,5″ O | Geologische Einheit: Untere Süßwassermolasse Status: geschützt (Naturdenkmal Stillgewässer im Gewann Dullisbrunnen)  | |
| 4847 | Quellmoor Lange Weidach | Landschaftselement | Ulm | 48° 23′ 2,2″ N, 9° 56′ 13,3″ O | Geologische Einheit: Untere Süßwassermolasse Status: geschützt (Naturdenkmal Quellmoor in den Gewannen Grimmelfinger Wegle und Lange Weidach)  | |
| 4848 | Felsaufschluss am Kienlesberg | Aufschluss | Ulm | 48° 24′ 23,9″ N, 9° 58′ 38,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: Status: geschützt (Naturdenkmal Felsaufschluss Heckenbühl/Kienlesbergstraße)  | 
| 4849 | Zigeunerfels | Felsformation | Ulm | 48° 24′ 52,7″ N, 9° 58′ 13,5″ O | Geologische Einheit: ? Status: Status: geschützt (Naturdenkmal Halbtrockenrasen Lehrer-Tal-Weg 200)  | |
| 4850 | Dolinen (Hülben) nördlich Harthausen | Dolinen | Ulm | 48° 24′ 5,1″ N, 9° 54′ 14,3″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Dolinen in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schanzgrubenhau)  | |
| 4851 | Höhle am Roten Berg | Höhle | Ulm | 48° 24′ 12″ N, 9° 56′ 5,3″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Höhle im Gewann Haldenberg und Am Roten Berg 46)  | |
| 4852 | Quelle am Hohen Rain oberh. der Illerstraße | Quelle | Ulm | 48° 22′ 39,7″ N, 9° 57′ 26,7″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Quellaustritt in den Gewannen An der Halde und Hoher Rain)  | |
| 4853 | Hangquellmoor NW Eggingen | Landschaftselement | Ulm | 48° 22′ 9,9″ N, 9° 52′ 1,8″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Hangquellmoor im Gewann Hochsträß)  | |
| 4854 | Fels im unteren Schammental oberh. Kirche Klingenstein | Felsformation | Ulm Gemarkung Mähringen  | 
48° 25′ 20,7″ N, 9° 54′ 37,1″ O | Geologische Einheit: Weißer Jura Status: geschützt (Naturdenkmal Fels in den Gewannen Eichhalde und Zaunhalde)  | |
| 4855 | Hülbe Großer Gehrn, Jungingen | Landschaftselement | Ulm Gemarkung Jungingen  | 
48° 27′ 11,5″ N, 10° 0′ 52,1″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Hüle im Gewann Großer Gehrn ('Kuhlach'))  | |
| 4856 | Hangquellmoor SE Schaffelkingen | Landschaftselement | Ulm Gemarkung Ermingen  | 
48° 22′ 8,4″ N, 9° 55′ 21,2″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Hangquellmoor im Gewann Hagbrunnen)  | |
| 4857 | Alte Sandgrube E Eggingen | Aufschluss | Ulm Gemarkung Eggingen  | 
48° 21′ 47,3″ N, 9° 53′ 23″ O | Geologische Einheit: Graupensand Status: geschützt (Naturdenkmal Tännelesburren)  | |
| 4858 | Sandgrube Käppelesberg | Aufschluss | Ulm Gemarkung Eggingen  | 
48° 21′ 34,1″ N, 9° 52′ 29,1″ O | Geologische Einheit: Graupensand | |
| 4859 | Aufg. Steinbruch Eichhalde am Mähringer Berg | Aufschluss | Ulm Gemarkung Mähringen  | 
48° 25′ 37,9″ N, 9° 55′ 12,9″ O | Geologische Einheit: Liegende Bankkalk-Formation über Massenkalk-Formation  | |
| 4860 | Weiherbachquelle im Kiesental N von Klingenstein | Quelle | Ulm Gemarkung Mähringen  | 
48° 25′ 45,1″ N, 9° 54′ 30,2″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation | |
| 4861 | Steinbrüche 1000 m N von Blaustein im Schrammental | Aufschluss | Ulm Gemarkung Mähringen  | 
48° 25′ 33″ N, 9° 55′ 18,6″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 4862 | Straßenböschung am N-Rand des Verschiebebahnhofs E vom Bhf. Söflingen | Aufschluss | Ulm | 48° 24′ 21,9″ N, 9° 58′ 22,1″ O | Geologische Einheit: Oberjura | 
Siehe auch
    
    
Einzelnachweise
    
- LGRB, Geotourismus, Geotop-Kataster. In: lgrb-bw.de. Abgerufen am 30. Mai 2021.
 - LGRB-Kartenviewer. In: maps.lgrb-bw.de. Abgerufen am 30. Mai 2021.
 
Weblinks
    
Commons: Geotopes in Ulm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.




