Liste der Geotope im Landkreis Karlsruhe
Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Karlsruhe enthält die Geotope des baden-württembergischen Landkreises Tübingen, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage. Die Geotope sind im Geotop-Kataster Baden-Württemberg dokumentiert und umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie besondere Landschaftsteile.[1]
Liste
    
Im Landkreis sind 87 Geotope (Stand 1. Februar 2022) offiziell vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) ausgewiesen:[2]
| Steckbrief Nr. (PDF) | Name | Geotoptyp | Gemeinde/Stadt, Gemarkung | Koordinaten | Bild | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1906 | Posidonien-Schieferwand (aufg. Steinbruch) im Kurgebiet von Bad Schönborn | Aufschluss | Bad Schönborn Gemarkung Langenbrücken  | 
49° 11′ 59″ N, 8° 38′ 56,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Posidonienschiefer-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Posidonien-Schieferwand)  | 
| 1907 | Aufg. Steinbruch am westl. Bereich des Hasenbergs W von Busenbach | Aufschluss | Ettlingen | 48° 56′ 8,9″ N, 8° 26′ 37,4″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein Status: mit geschützt (NSG Kälberklamm und Hasenklamm)  | |
| 1908 | Aufg. Steinbruch am Kälberkopf E von Ettlingen | Aufschluss | Ettlingen | 48° 56′ 12,1″ N, 8° 26′ 21,6″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein Status: geschützt  | |
| 1909 | Aufg. Steinbruch E von Waldprechtsweier | Aufschluss | Malsch Gemarkung Waldprechtsweier  | 
48° 51′ 41,7″ N, 8° 20′ 56,9″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein Status: geschützt (Naturdenkmal Steinbruch Waldprechtsweier)  | |
| 1910 | Aufschluss am Horn S von Oberderdingen | Aufschluss | Oberderdingen | 49° 2′ 44,2″ N, 8° 48′ 1,2″ O | Geologische Einheit: Gipskeuper bis Schilfsandstein Status: geschützt (Naturdenkmal Aufschluß am Horn)  | |
| 1911 | Aufg. Ton-Lehmgrube am Heulenberg | Aufschluss | Pfinztal Gemarkung Söllingen  | 
48° 59′ 57,9″ N, 8° 33′ 6,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Löss Status: mit geschützt (NSG Lehmgrube am Heulenberg)  | 
| 1912 | Rennweghohle ca. 1400 m NE von Zeutern | Hohlweg | Ubstadt-Weiher Gemarkung Zeutern  | 
49° 11′ 12,2″ N, 8° 41′ 44,9″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Löss Status: mit geschützt (NSG Beim Roten Kreuz (8 Teilgebiete))  | 
| 1913 | Niederung W der B 3 bei Weingarten, Weingartener Moor | Moor | Weingarten | 49° 2′ 22,3″ N, 8° 30′ 43,4″ O | Geologische Einheit: ? Status: mit geschützt (NSG Weingartener Moor-Bruchwald Grötzingen)  | |
| 1914 | Kiesgrube Hessel | Aufschluss | Bad Schönborn | 49° 14′ 14,2″ N, 8° 39′ 8,9″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Kiesgrube Hessel)  | |
| 1915 | Steinbruch beim Saubrunnen | Aufschluss | Bruchsal | 49° 6′ 28,2″ N, 8° 36′ 16,3″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Steinbruch beim Saubrunnen)  | 
| 1916 | Steinbruch Pfaffenloch | Aufschluss | Bruchsal | 49° 7′ 11,8″ N, 8° 37′ 30,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Steinbruch Pfaffenloch)  | 
| 1917 | Steinbruch am Stadtrand | Aufschluss | Bruchsal | 49° 6′ 45,6″ N, 8° 34′ 51,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Steinbruch am Stadtrand)  | 
| 1918 | Sandgrube am Todtschlag | Aufschluss | Bruchsal | 49° 6′ 24″ N, 8° 32′ 14,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Sandgrube am Todtschlag)  | 
| 1919 | Sandgrube | Aufschluss | Forst (Baden) | 49° 9′ 2,4″ N, 8° 35′ 47,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Sandgrube)  | 
| 1920 | Steinbruch im Holder | Aufschluss | Gondelsheim | 49° 3′ 49,3″ N, 8° 38′ 29,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Steinbruch im Holder)  | 
| 1921 | Sandgrube am Wingert | Aufschluss | Graben-Neudorf | 49° 9′ 20,5″ N, 8° 26′ 54,4″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Sandgrube am Wingert)  | |
| 1922 | Unteröwisheimer Lößhöhlen | Höhlen | Kraichtal | 49° 8′ 19,1″ N, 8° 40′ 15,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Löss Status: geschützt (Naturdenkmal Unteröwisheimer Lößhöhlen)  | 
| 1923 | Binnendünenfeld Breitlingswegäcker Kronau | Landschaftselement | Kronau | 49° 12′ 55,8″ N, 8° 37′ 16,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Binnendünenfeld Breilingswegäcker Kronau)  | 
| 1924 | Steinbruch am Malscher Weg | Aufschluss | Malsch | 48° 52′ 20,2″ N, 8° 22′ 58,7″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Steinbruch am Malscher Weg)  | |
| 1925 | Tauchstein | Felsformation | Oberderdingen | 49° 5′ 38,3″ N, 8° 45′ 39,6″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Tauchstein)  | |
| 1926 | Sandgrube am Sermsgewann | Aufschluss | Oberhausen Gemarkung Rheinhausen  | 
49° 16′ 9,9″ N, 8° 28′ 45,4″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Sandgrube am Sermsgewann)  | |
| 1927 | Ubstadter Salzquelle | Aufschluss | Ubstadt-Weiher | 49° 9′ 25,9″ N, 8° 37′ 47,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Ubstadter Salzquelle)  | 
| 1928 | Hungerquelle | Quelle | Walzbachtal | 49° 0′ 15,2″ N, 8° 38′ 56,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Hungerquelle)  | 
| 1929 | Steinbruch Mauertal | Aufschluss | Weingarten | 49° 2′ 27,7″ N, 8° 32′ 19,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Steinbruch Mauertal)  | 
| 1930 | Steinbruch Sohl | Aufschluss | Weingarten | 49° 3′ 36,2″ N, 8° 33′ 13,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Steinbruch Sohl)  | 
| 1931 | Böschung am östl. Ortsausgang von Bretten an der B 35 | Aufschluss | Bretten | 49° 2′ 0,2″ N, 8° 43′ 12,9″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 1932 | Aufg. Steinbruch ca. 150 m N des Sportplatzes von Gölshausen | Aufschluss | Bretten Gemarkung Gölshausen  | 
49° 3′ 10,1″ N, 8° 43′ 7,6″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 1933 | Aufg. Steinbruch am W-Hang des Adlerbergs bei Neibsheim ca. 300 m W der Kapelle | Aufschluss | Bretten Gemarkung Neibsheim  | 
49° 4′ 13,9″ N, 8° 41′ 20,8″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 1934 | Aufg. Steinbruch im Rohrbachtal E von Bruchsal | Aufschluss | Bruchsal | 49° 7′ 9,3″ N, 8° 37′ 20″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 1935 | Aufg. Steinbruch (Gundel'scher Bruch) an B 3 S von Bruchsal | Aufschluss | Bruchsal | 49° 6′ 35,8″ N, 8° 34′ 45,5″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 1936 | Aufg. Steinbruch SW von Bruchsal bei Langental | Aufschluss | Bruchsal | 49° 6′ 27″ N, 8° 36′ 18,2″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 1937 | Hangböschung ca. 750 m NNE vom Ortsende Bruchsal am Pflüger | Aufschluss | Bruchsal | 49° 8′ 27,8″ N, 8° 36′ 37,5″ O | Geologische Einheit: Algenkalke des Oligozäns  | |
| 1938 | Aufg. Steinbruch SW der Eichelberg-Kaserne S von Bruchsal | Aufschluss | Bruchsal | 49° 6′ 1,5″ N, 8° 34′ 45,2″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 1939 | Aufschluss an der Auffahrt zum Michaelsberg, Untergrombach | Aufschluss | Bruchsal Gemarkung Untergrombach  | 
49° 4′ 59,1″ N, 8° 33′ 49,1″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 1940 | Aufg. Steinbruch W von Obergrombach | Aufschluss | Bruchsal Gemarkung Untergrombach  | 
49° 4′ 54″ N, 8° 34′ 8,9″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 1941 | Aufg. Steinbruch am Schöllbrunner Steig S von Ettlingen ca. 1700 m NW von Spessart | Aufschluss | Ettlingen | 48° 55′ 36,1″ N, 8° 25′ 8,3″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein | |
| 1942 | Aufg. Steinbruch am Hardberg SE von Schöllbronn | Aufschluss | Ettlingen Gemarkung Schöllbronn  | 
48° 53′ 23,6″ N, 8° 25′ 50,1″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein | |
| 1943 | Aufg. Steinbruch ca. 1400 m SW von Gondelsheim | Aufschluss | Gondelsheim | 49° 3′ 0,2″ N, 8° 38′ 11,2″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 1944 | Aufg. Steinbruch N vom Stifterhof NO von Odenheim | Aufschluss | Östringen Gemarkung Eichelberg  | 
49° 11′ 25,8″ N, 8° 46′ 25,3″ O | Geologische Einheit: Grenze Schilfsandstein Bunte Mergel  | |
| 1945 | Aufg. Steinbruch (Ärarischer Steinbruch) NE vom Stifterhof NE von Odenheim | Aufschluss | Östringen Gemarkung Eichelberg  | 
49° 11′ 12,9″ N, 8° 46′ 46,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Schilfsandstein | 
| 1946 | Schwefelquelle N von Östringen | Quelle | Östringen | 49° 13′ 35,5″ N, 8° 42′ 41,3″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Obtususton-Formation | 
| 1947 | Aufg. Steinbruch SO vom Siegfriedsbrunnen am S-Hang des Schindelbergs | Aufschluss | Östringen Gemarkung Odenheim  | 
49° 11′ 41,1″ N, 8° 44′ 34,1″ O | Geologische Einheit: Schilfsandstein | |
| 1948 | Aufg. Steinbruch/ehem. Ziegelei an der Schleemühle NE von Ittersbach | Aufschluss | Karlsbad Gemarkung Ittersbach  | 
48° 52′ 34,2″ N, 8° 31′ 10,2″ O | Geologische Einheit: Unterer Muschelkalk | |
| 1949 | Aufg. Steinbruch N von Gochsheim an der Straße nach Kraichtal | Aufschluss | Kraichtal Gemarkung Gochsheim  | 
49° 6′ 21,4″ N, 8° 44′ 54″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 1950 | Aufg. Steinbruch Ob der alten Kirche ca. 300 m ENE vom Bhf. Gochsheim | Aufschluss | Kraichtal Gemarkung Gochsheim  | 
49° 6′ 39,2″ N, 8° 44′ 49″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 1951 | Böschung ca. 1200 m ENE von Schloss Kürnbach | Aufschluss | Kürnbach | 49° 4′ 49,1″ N, 8° 51′ 43,5″ O | Geologische Einheit: Gipskeuper | |
| 1952 | Böschung am Waldparkplatz Lange Steige E von Kürnbach | Aufschluss | Kürnbach | 49° 4′ 47,2″ N, 8° 51′ 52,8″ O | Geologische Einheit: Gipskeuper | |
| 1953 | Aufg. Steinbruch E von Kürnbach am W-Sporn des Forschenwalds | Aufschluss | Kürnbach | 49° 4′ 35,2″ N, 8° 51′ 58,3″ O | Geologische Einheit: Schilfsandstein | |
| 1954 | Aufg. Steinbruch an der Straße Malsch-Freiolsheim | Aufschluss | Malsch Gemarkung Malschenberg  | 
48° 51′ 56,1″ N, 8° 21′ 17,3″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein | |
| 1955 | Aufg. Steinbruch ca. 1200 m SE von Malsch im Tannelgrund | Aufschluss | Malsch | 48° 51′ 55,2″ N, 8° 21′ 33″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 1956 | Hangeinschnitt in Sulzbach hinter der Möbelfabrik | Landschaftselement | Malsch Gemarkung Sulzbach  | 
48° 53′ 58″ N, 8° 21′ 47,2″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 1957 | Straßenböschung S der Schöllbronner Mühle | Aufschluss | Marxzell Gemarkung Burbach  | 
48° 53′ 4,2″ N, 8° 26′ 0,2″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 1958 | Straßeneinschnitt an der Straße Marxzell-Burbach vor dem Waldparkplatz SE von Burbach | Aufschluss | Marxzell Gemarkung Burbach  | 
48° 51′ 58,4″ N, 8° 26′ 35,8″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein | |
| 1959 | Böschung an der Straße Marxzell-Burbach an der 1. Kehre | Aufschluss | Marxzell Gemarkung Schielberg  | 
48° 51′ 36″ N, 8° 26′ 34,5″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein | |
| 1960 | Gebäudeschäden am Hang über der Klosterruine Frauenalb | Rutschung | Marxzell Gemarkung Schielberg  | 
48° 50′ 3,1″ N, 8° 26′ 20,9″ O | Geologische Einheit: ? | |
| 1961 | Aufg. Steinbrüche SE von Oberderdingen am Hagenrain | Aufschluss | Oberderdingen | 49° 3′ 27,1″ N, 8° 49′ 25,8″ O | Geologische Einheit: Schilfsandstein | |
| 1962 | Aufg. Steinbruch am Horn ca. 1200 m S von Oberderdingen auf dem Plateau | Aufschluss | Oberderdingen | 49° 2′ 46,2″ N, 8° 48′ 12,5″ O | Geologische Einheit: Schilfsandstein | |
| 1963 | Aufg. Steinbruch ca. 600 m W vom Stifterhof NE von Odenheim | Aufschluss | Östringen Gemarkung Eichelberg  | 
49° 11′ 6,4″ N, 8° 46′ 2,7″ O | Geologische Einheit: Schilfsandstein | |
| 1964 | Böschung eines Wegs am Kapellenberg ca. 500 m NW vom Sportplatz Eichelberg | Aufschluss | Östringen Gemarkung Eichelberg  | 
49° 11′ 27,4″ N, 8° 48′ 33,7″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Keuper | |
| 1965 | Wegböschung am Kapellenberg ca. 400 m N des Sportplatzes Eichelberg | Aufschluss | Östringen Gemarkung Eichelberg  | 
49° 11′ 27,7″ N, 8° 48′ 37,2″ O | Geologische Einheit: Stubensandstein | |
| 1966 | Hohlweg in Odenheim von der Friedhofsstraße nach N | Hohlweg | Östringen Gemarkung Odenheim  | 
49° 11′ 3″ N, 8° 44′ 54″ O | Geologische Einheit: Löss | |
| 1967 | Aufg. Steinbrüche E von Östringen, N des Ulrichbergs | Aufschluss | Östringen | 49° 12′ 53″ N, 8° 44′ 25,3″ O | Geologische Einheit: Schilfsandstein | |
| 1968 | Aufg. Mergelgrube beim Weingut HEITLINGER ca. 1100 m W vom Bhf. Tiefenbach | Aufschluss | Östringen Gemarkung Tiefenbach  | 
49° 10′ 35,1″ N, 8° 47′ 8″ O | Geologische Einheit: Schilfsandstein | |
| 1969 | Kreuzweg zur Kapelle auf den Kreuzberg SE von Tiefenbach | Aufschluss | Östringen Gemarkung Tiefenbach  | 
49° 10′ 21,3″ N, 8° 48′ 11,7″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Keuper | |
| 1970 | Böschung ca. 1300 m SW vom Bhf. Tiefenbach am S-Hang des Stößer | Aufschluss | Östringen Gemarkung Tiefenbach  | 
49° 10′ 6,6″ N, 8° 47′ 11,1″ O | Geologische Einheit: Gipskeuper | |
| 1971 | Ausgedehntes Ziegeleigelände S des Friedhofs von Söllingen | Aufschluss | Pfinztal Gemarkung Söllingen  | 
48° 59′ 3,3″ N, 8° 32′ 15,8″ O | Geologische Einheit: Löss | |
| 1972 | Aufg. Steinbruch am S Ortsende von Söllingen am Waldrand (Spielplatz) | Aufschluss | Pfinztal Gemarkung Söllingen  | 
48° 58′ 45,2″ N, 8° 32′ 28,8″ O | Geologische Einheit: Oberer Buntsandstein | |
| 1973 | Aufg. Steinbruch im Gewann Nellenberg am SE Ortsrand von Pfinztal | Aufschluss | Pfinztal Gemarkung Söllingen  | 
48° 58′ 59″ N, 8° 33′ 15,4″ O | Geologische Einheit: Grenzbereich Röt-Formation / Unterer Muschelkalk  | |
| 1974 | Aufg. Steinbruch an der Straße Söllingen-Thomashof ca. 1 600 m NE vom Thomashof im Wald | Aufschluss | Pfinztal Gemarkung Söllingen  | 
48° 58′ 19,6″ N, 8° 31′ 0,5″ O | Geologische Einheit: Unterer Muschelkalk | |
| 1975 | Böschung in Wöschbach am östl. Ortseingang in Richtung Wössingen, hinter dem 1. Haus links | Aufschluss | Pfinztal Gemarkung Wöschbach  | 
49° 0′ 3,9″ N, 8° 34′ 5″ O | Geologische Einheit: Unterer Muschelkalk | |
| 1976 | Aufg. Steinbruch und ehem. Kalkbrennerei ca. 750 m SE von Wöschbach | Aufschluss | Pfinztal Gemarkung Wöschbach  | 
48° 59′ 45,9″ N, 8° 34′ 37,1″ O | Geologische Einheit: Unterer Muschelkalk | |
| 1977 | Aufschluss an der SW-Seite der Ravensburg, Sulzfeld | Aufschluss | Sulzfeld | 49° 5′ 57,5″ N, 8° 52′ 26,2″ O | Geologische Einheit: Gipskeuper | |
| 1978 | Straßenböschung am N-Rand von Sulzfeld hinter dem Kleintierzüchterheim | Aufschluss | Sulzfeld | 49° 6′ 39,5″ N, 8° 51′ 35,3″ O | Geologische Einheit: Gipskeuper | |
| 1979 | Straßeneinschnitt an der Straße Sulzfeld-Mühlbach kurz vor der Abzw. zur Ravensburg | Aufschluss | Sulzfeld | 49° 6′ 7,2″ N, 8° 52′ 32,5″ O | Geologische Einheit: Gipskeuper | |
| 1980 | Aufg. Steinbruch E von Sulzfeld beim Schützenhaus | Aufschluss | Sulzfeld | 49° 5′ 57,5″ N, 8° 52′ 14,8″ O | Geologische Einheit: Gipskeuper | |
| 1981 | Mehrere Böschungsaufschlüsse an der Alten Römerstraße SE von Stettfeld | Aufschluss | Ubstadt-Weiher Gemarkung Ubstadt  | 
49° 10′ 29,1″ N, 8° 39′ 4,7″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Keuper | |
| 1982 | Straßenböschung an der B 3 am N Ortsausgang von Ubstadt | Aufschluss | Ubstadt-Weiher Gemarkung Ubstadt  | 
49° 9′ 52″ N, 8° 38′ 7,2″ O | Geologische Einheit: Eozäne Süßwasserkalke  | |
| 1983 | Aufg. Steinbruch S von Ubstadt beim Schützenhaus | Aufschluss | Ubstadt-Weiher Gemarkung Ubstadt  | 
49° 9′ 13″ N, 8° 37′ 21,6″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 1984 | Straßeneinschnitt ca. 2500 m N von Zeutern an der Straße Zeutern-Östringen | Aufschluss | Ubstadt-Weiher Gemarkung Zeutern  | 
49° 11′ 53,3″ N, 8° 41′ 23,9″ O | Geologische Einheit: Numismalismergel-Formation | |
| 1985 | Portale des Eisenbahntunnels ca. 1000 m W von Jöhlingen | Aufschluss | Walzbachtal Gemarkung Jöhlingen  | 
49° 1′ 27,9″ N, 8° 33′ 23,4″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 1986 | Aufg. Steinbruch, heute Sportplatz, ca. 1100 m SW von Jöhlingen an der B 293 | Aufschluss | Walzbachtal Gemarkung Jöhlingen  | 
49° 0′ 28,8″ N, 8° 33′ 50,5″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 1987 | Böschung und Hohlweg N von Wöschbach S des Sportplatzes | Aufschluss | Walzbachtal Gemarkung Jöhlingen  | 
49° 0′ 25,2″ N, 8° 33′ 49,5″ O | Geologische Einheit: Unterer Muschelkalk | |
| 1988 | Steinbruch NE von Wössingen | Aufschluss | Walzbachtal Gemarkung Wössingen  | 
49° 1′ 2,8″ N, 8° 37′ 3,1″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 1989 | Aufschluss an der B 3 am Ortsausgang Weingarten | Aufschluss | Weingarten | 49° 3′ 22,8″ N, 8° 31′ 56,7″ O | Geologische Einheit: Unterer Muschelkalk | |
| 1990 | Aufg. Steinbruch ca. 1500 m NE von Weingarten S der Aussiedlerhöfe "Sohl" | Aufschluss | Weingarten | 49° 3′ 36,7″ N, 8° 33′ 14,4″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 1991 | Hinterhöfe am S-Hang zum Turmberg in der Ortsmitte von Weingarten, Treppe zum Turm | Aufschluss | Weingarten | 49° 3′ 8,6″ N, 8° 31′ 56,8″ O | Geologische Einheit: Unterer Muschelkalk | |
| 1992 | Aufg. Steinbruch am N-Hang des Kirchbergs, ESE von Weingarten | Aufschluss | Weingarten | 49° 2′ 50,9″ N, 8° 32′ 31,4″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | 
Siehe auch
    
    
Weblinks
    
Commons: Geotope im Landkreis Karlsruhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
Einzelnachweise
    
- LGRB, Geotourismus, Geotop-Kataster. In: lgrb-bw.de. Abgerufen am 1. Februar 2022.
 - LGRB-Kartenviewer. In: maps.lgrb-bw.de. Abgerufen am 1. Februar 2022.
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

















