Liste der Geotope in Baden-Baden
Diese sortierbare Liste der Geotope in Baden-Baden enthält die Geotope des baden-württembergischen Stadtkreises Baden-Baden, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage. Die Geotope sind im Geotop-Kataster Baden-Württemberg dokumentiert und umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie besondere Landschaftsteile.[1]
Liste
    
Im Stadtkreis sind 32 Geotope (Stand 19. Juli 2020) vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) ausgewiesen:[2]
| Steckbrief Nr. (PDF) | Name | Geotoptyp | Gemeinde/Stadt, Gemarkung | Koordinaten | Bild | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 241 | Geroldsauer Wasserfall, Baden-Baden-Geroldsau | Wasserfall | Baden-Baden | 48° 42′ 48,6″ N, 8° 14′ 58,9″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Bühlertal-Granit Status: geschützt (Naturdenkmal Geroldsauer Wasserfall)  | 
| 242 | Bernickelfelsen (Kreuzfelsen), Baden-Baden-Geroldsau | Felsformation | Baden-Baden | 48° 42′ 39″ N, 8° 15′ 20,5″ O | Geologische Einheit: Bühlertal-Granit Status: geschützt (Naturdenkmal Bernickelfelsen (Kreuzfelsen))  | |
| 243 | Battertfelsen beim Schloss Hohenbaden, Baden-Baden | Felsformation | Baden-Baden | 48° 46′ 36,9″ N, 8° 15′ 7,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Rotliegend Status: mit geschützt (NSG Battertfelsen beim Schloß Hohenbaden)  | 
| 244 | Aufg. Steinbruch Hardberg, Baden-Baden | Aufschluss | Baden-Baden | 48° 46′ 57,2″ N, 8° 13′ 14,2″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein Status: geschützt (Naturdenkmal Steinbruch Hardberg)  | |
| 245 | Westliche Gruppe der Kapffelsen, Baden-Baden-Ebersteinburg | Felsformation | Baden-Baden Gemarkung Ebersteinburg  | 
48° 46′ 27,3″ N, 8° 16′ 17,9″ O | Geologische Einheit: Rotliegend Status: geschützt (Naturdenkmal Westliche Gruppe der Kapffelsen mit Riedelbau)  | |
| 246 | Wolfsschlucht, Baden-Baden-Ebersteinburg | Landschaftselement | Baden-Baden Gemarkung Ebersteinburg  | 
48° 46′ 36,5″ N, 8° 16′ 40,3″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Rotliegend Status: geschützt (Naturdenkmal Wolfsschlucht)  | 
| 247 | Sanddüne im Niederwald bei Sandweiher | Landschaftselement | Baden-Baden Gemarkung Sandweiher  | 
48° 49′ 39,4″ N, 8° 11′ 0,3″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit:  Pleistozäne Binnendünen Status: mit geschützt (NSG Sandheiden und Dünen bei Sandweier und Iffezheim)  | 
| 248 | Katzenstein, Baden-Baden | Felsformation | Baden-Baden | 48° 45′ 37,8″ N, 8° 13′ 4,7″ O | Geologische Einheit: Rotliegend | |
| 249 | Korbmattenkopf, Baden-Baden | Felsformation | Baden-Baden | 48° 44′ 37,3″ N, 8° 13′ 5,6″ O | Geologische Einheit: Rotliegend | |
| 250 | Aufg. Steinbruch am Leisberg SW von Lichtental | Aufschluss | Baden-Baden | 48° 44′ 19,3″ N, 8° 15′ 9,2″ O | Geologische Einheit: Rotliegend | |
| 251 | Lanzenfelsen, Baden-Baden | Felsformation | Baden-Baden | 48° 42′ 9,6″ N, 8° 14′ 39,9″ O | Geologische Einheit: Bühlertal-Granit | |
| 253 | Schloß Hohenbaden und Umgebung N von Baden-Baden | Felsformation | Baden-Baden | 48° 46′ 35,1″ N, 8° 14′ 40,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Friesenberg-Granit | 
| 254 | Aufg. Steinbruch SW vom Schloß Hohenbaden S der Straße nach Baden-Baden | Aufschluss | Baden-Baden | 48° 46′ 30,5″ N, 8° 14′ 25,2″ O | Geologische Einheit: Friesenberg-Granit | |
| 255 | Böschungsaufschluss eines Waldwegs am Balzenberg N von Baden-Baden | Aufschluss | Baden-Baden | 48° 46′ 18,7″ N, 8° 14′ 11,2″ O | Geologische Einheit: Kontakt Friesenberg-Granit altpaläozoische Schiefer  | |
| 256 | Kar unterh. des Mittelfeldkopfs ca. 1300 m N von Herrenwies | Kar | Baden-Baden | 48° 40′ 13,1″ N, 8° 15′ 35,9″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 257 | Aufg. Steinbruch am Staufenberg ca. 700 m SE von Ebersteinburg | Aufschluss | Baden-Baden Gemarkung Ebersteinburg  | 
48° 46′ 12″ N, 8° 16′ 45,5″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 258 | Aufg. Steinbruch mit Grillplatz Ochsenmatten/Ziegelwasenhütte (Straße Haueneberstein-Ebersteinburg) | Aufschluss | Baden-Baden Gemarkung Ebersteinburg  | 
48° 47′ 29,2″ N, 8° 15′ 37,8″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 259 | Aufschluss SW-Seite der Schindelklamm N von Ebersteinburg | Aufschluss | Baden-Baden Gemarkung Ebersteinburg  | 
48° 47′ 35,3″ N, 8° 16′ 17,9″ O | Geologische Einheit: altpaläozoische Tonschiefer  | |
| 260 | Engelskanzel, Baden-Baden-Ebersteinburg | Felsformation | Baden-Baden Gemarkung Ebersteinburg  | 
48° 46′ 26″ N, 8° 16′ 21,8″ O | Geologische Einheit: Rotliegend | |
| 261 | Teufelskanzel, Baden-Baden-Ebersteinburg | Felsformation | Baden-Baden Gemarkung Ebersteinburg  | 
48° 46′ 21,5″ N, 8° 16′ 25,8″ O | Geologische Einheit: Rotliegend | |
| 262 | Verbrannter Felsen, Baden-Baden-Ebersteinburg | Felsformation | Baden-Baden Gemarkung Ebersteinburg  | 
48° 46′ 51,6″ N, 8° 17′ 4,6″ O | Geologische Einheit: Rotliegend | |
| 263 | Aufg. Steinbruch an der NW-Seite des Merkur (Großer Staufenberg) | Aufschluss | Baden-Baden Gemarkung Ebersteinburg  | 
48° 46′ 10″ N, 8° 16′ 38,7″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 264 | Aufg. Steinbruch mit Schießstand am unt. Ende der Schindelklamm N von Ebersteinburg | Aufschluss | Baden-Baden Gemarkung Ebersteinburg  | 
48° 47′ 33,3″ N, 8° 16′ 11″ O | Geologische Einheit: Rotliegend | |
| 265 | Aufg. Steinbrüche im Eberbachtal ab Ochsenmatten E von Balg | Aufschluss | Baden-Baden Gemarkung Haueneberstein  | 
48° 47′ 33,4″ N, 8° 14′ 46,8″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein Oberer Buntsandstein  | |
| 266 | Aufschluss an der Straße N von Müllenbach | Aufschluss | Baden-Baden Gemarkung Lichtental  | 
48° 44′ 44,2″ N, 8° 17′ 37,7″ O | Geologische Einheit: ? | |
| 267 | Aufg. Steinbruch Schatzbühl NE von Baden-Baden-Geroldsau | Aufschluss | Baden-Baden Gemarkung Lichtental  | 
48° 43′ 47″ N, 8° 15′ 19,5″ O | Geologische Einheit: Rotliegend | |
| 268 | Straßenkreuzung gegenüber dem Waldhotel ca. 400 m E vom Ortsende Oberbeuren | Aufschluss | Baden-Baden Gemarkung Lichtental  | 
48° 44′ 19,5″ N, 8° 17′ 24,8″ O | Geologische Einheit: Forbach-Granit | |
| 269 | Straßenanschnitt in Neuweier an der Hauptstraße | Aufschluss | Baden-Baden Gemarkung Neuweier  | 
48° 43′ 30,5″ N, 8° 10′ 27,1″ O | Geologische Einheit: Kinzigit | |
| 270 | Aufg. Steinbruch am östl. Ortsende von Neuweier | Aufschluss | Baden-Baden Gemarkung Neuweier  | 
48° 43′ 8″ N, 8° 11′ 36″ O | Geologische Einheit: Bühlertal-Granit | |
| 271 | Aufg. Tongrube (Hourdis-Werke) Schweigroter Matten, Baden-Baden | Aufschluss | Baden-Baden Gemarkung Oos  | 
48° 46′ 37,7″ N, 8° 12′ 18,2″ O | Geologische Einheit: Oligozän | |
| 272 | Pulverstein, Baden-Baden | Felsformation | Baden-Baden Gemarkung Oos  | 
48° 45′ 44,6″ N, 8° 12′ 57,7″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Rotliegend | 
| 273 | Hohlweg S von Baden-Baden ca. 900 m WNW vom Waldschloß | Hohlweg | Baden-Baden Gemarkung Oos  | 
48° 46′ 39,5″ N, 8° 12′ 36,3″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | 
Siehe auch
    
    
Weblinks
    
Commons: Geotope in Baden-Baden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
Einzelnachweise
    
- LGRB, Geotourismus, Geotop-Kataster. In: lgrb-bw.de. Abgerufen am 7. Februar 2021.
 - LGRB-Kartenviewer. In: maps.lgrb-bw.de. Abgerufen am 7. Februar 2021.
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

_Baden-Baden_(cropped).JPG.webp)



.jpg.webp)
