Liste der Geotope im Landkreis Rastatt
Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Rastatt enthält die Geotope im baden-württembergischen Landkreis Rastatt, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage. Die Geotope sind im Geotop-Kataster Baden-Württemberg dokumentiert und umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie besondere Landschaftsteile.[1]
Liste
    
Im Landkreis sind 210[2] Geotope (Stand 14. Mai 2021) vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) ausgewiesen.[3]
| Steckbrief Nr. (PDF) | Name | Geotoptyp | Gemeinde/Stadt, Gemarkung | Koordinaten | Bild | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 252 | Aufg. Steinbruch E von Forbach-Gausbach | Aufschluss | Forbach Gemarkung Gausbach  | 
48° 41′ 5,1″ N, 8° 22′ 32,1″ O | Geologische Einheit: Bühlertalgranit | |
| 2928 | Tiefbettfelsen, Bühlertal | Felsformation | Bühl Gemarkung Altschweier  | 
48° 39′ 7,9″ N, 8° 13′ 30,3″ O | Geologische Einheit: Bühlertalgranit Status: geschützt Geotop-ID ND17[4]  | |
| 2929 | Bühlerstein, Bühl | Felsformation | Bühl Gemarkung Bühlertann  | 
48° 40′ 49,1″ N, 8° 10′ 12,2″ O | Geologische Einheit: Bühlertalgranit Status: geschützt Geotop-ID ND6[4]  | |
| 2930 | Brockenfelsen, Bühlertal | Felsformation | Bühl Gemarkung Bühlertann  | 
48° 40′ 9,2″ N, 8° 12′ 58″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Bühlertalgranit Status: geschützt (Naturdenkmal Brockenfelsen)  | 
| 2931 | Falkenfelsen, Bühlertal | Felsformation | Bühl Gemarkung Bühlertann  | 
48° 40′ 13,8″ N, 8° 13′ 17,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Bühlertalgranit Status: geschützt Geotop-ID ND10[4]  | 
| 2932 | Oskar-Dresel-Felsen, Bühlertal | Felsformation | Bühl Gemarkung Bühlertann  | 
48° 39′ 50,1″ N, 8° 13′ 49,2″ O | Geologische Einheit: Bühlertalgranit Status: geschützt (Naturdenkmal Oskar-Dresel-Felsen)  | |
| 2933 | Bärenfelsen, Bühlertal | Felsformation | Bühl Gemarkung Bühlertann  | 
48° 39′ 36,6″ N, 8° 14′ 0,1″ O | Geologische Einheit: Bühlertalgranit Status: geschützt Geotop-ID ND16[4]  | |
| 2934 | Beerstein, Bühlertal | Felsformation | Bühl Gemarkung Eisental  | 
48° 41′ 51,9″ N, 8° 12′ 28,1″ O | Geologische Einheit: Bühlertalgranit Status: geschützt (Naturdenkmal Beerstein)  | |
| 2935 | Schreckenstein, Bühl-Eisental | Felsformation | Bühl Gemarkung Eisental  | 
48° 42′ 2,3″ N, 8° 12′ 30,9″ O | Geologische Einheit: Bühlertalgranit Status: geschützt Geotop-ID ND21[4]  | |
| 2936 | Dachsbaufelsen, Bühlertal | Felsformation | Bühl Gemarkung Eisental  | 
48° 41′ 27″ N, 8° 13′ 14,4″ O | Geologische Einheit: Bühlertalgranit Status: geschützt Geotop-ID ND7[4]  | |
| 2937 | Hardtfelsen am W-Hang des Omertskopfs | Felsformation | Bühl Gemarkung Eisental  | 
48° 38′ 21,1″ N, 8° 10′ 1,9″ O | Geologische Einheit: Gneisanatexit  Status: geschützt Geotop-ID ND31[4]  | |
| 2938 | Hirschfelsen bei der alten Erzgrube, Bühl-Neusatz | Felsformation | Bühl Gemarkung Neusatz  | 
48° 37′ 57,2″ N, 8° 11′ 40″ O | Geologische Einheit: Bühlertalgranit Status: geschützt Geotop-ID ND19[4]  | |
| 2939 | Schwarze Felsen, Bühlertal | Felsformation | Bühlertal | 48° 39′ 10,7″ N, 8° 12′ 32,6″ O | Geologische Einheit: Bühlertalgranit Status: geschützt (Naturdenkmal Schwarze Felsen)  | |
| 2940 | Scheckenfelsen, Bühlertal | Felsformation | Bühlertal | 48° 40′ 51,4″ N, 8° 13′ 23,3″ O | Geologische Einheit: Bühlertalgranit Status: geschützt (Naturdenkmal Scheckenfelsen)  | |
| 2941 | Immensteinfels, Bühl-Neusatz | Felsformation | Bühlertal | 48° 39′ 43,8″ N, 8° 11′ 10,9″ O | Geologische Einheit: Bühlertalgranit Status: geschützt Geotop-ID ND8[4]  | |
| 2942 | Sickenwalder Horn, Bühlertal | Felsformation | Bühlertal | 48° 39′ 32,1″ N, 8° 12′ 36,1″ O | Geologische Einheit: Bühlertalgranit Status: geschützt (Naturdenkmal Sickenwalder Horn)  | |
| 2943 | Wiedenfelsen, Bühlertal | Felsformation | Bühlertal | 48° 39′ 38″ N, 8° 13′ 27,9″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Bühlertalgranit Status: geschützt (Naturdenkmal Wiedenfelsen)  | 
| 2944 | Giersteine, Forbach-Bermersbach | Felsformation | Forbach Gemarkung Bermersbach  | 
48° 41′ 29,9″ N, 8° 21′ 3,8″ O | Geologische Einheit: Forbachgranit Status: geschützt (Naturdenkmal Giersteine)  | |
| 2945 | Felsgruppe, Forbach-Hundsbach | Felsformation | Forbach | 48° 36′ 46,8″ N, 8° 16′ 53,6″ O | Geologische Einheit: Forbachgranit Status: geschützt (Naturdenkmal Felsgruppe)  | |
| 2946 | Schurmsee ca. 3600 m W von Schönmünzach | Kar | Forbach | 48° 36′ 47,5″ N, 8° 19′ 0″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein Status: mit geschützt (NSG Schurmsee)  | 
| 2947 | Blindsee ca. 1700 m SE von Hundsbach | Kar | Forbach | 48° 36′ 16,7″ N, 8° 17′ 57,5″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein Status: mit geschützt (NSG Blindsee bei Hundsbach)  | |
| 2948 | Lieblingsfelsen, Gaggenau-Hörden | Felsformation | Gaggenau | 48° 46′ 57,3″ N, 8° 20′ 24,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Rotliegend Status: mit geschützt (NSG Galgenberg, Lieblingsfelsen, Scheibenberg)  | 
| 2949 | Mauzenstein SE von Bernbach | Felsformation | Gaggenau Gemarkung Michelbach  | 
48° 46′ 57,3″ N, 8° 20′ 24,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein Status: geschützt (Naturdenkmal Mauzenstein)  | 
| 2950 | Rockertfelsen, Gernsbach-Hilpertsau | Felsformation | Gernsbach Gemarkung Hilpertsau  | 
48° 44′ 41,3″ N, 8° 22′ 9,9″ O | Geologische Einheit: Forbachgranit Status: geschützt (Naturdenkmal Rockertfelsen)  | |
| 2951 | Lautenfelsen, Gernsbach-Lautenbach | Felsformation | Gernsbach Gemarkung Lautenbach  | 
48° 45′ 7,3″ N, 8° 22′ 41,9″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Forbachgranit Status: mit geschützt (NSG Lautenfelsen)  | 
| 2952 | Orgelfelsen, Gernsbach-Reichental | Felsformation | Gernsbach Gemarkung Reichental  | 
48° 44′ 18,7″ N, 8° 24′ 25,3″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Forbachgranit Status: geschützt (Naturdenkmal Orgelfelsen)  | 
| 2953 | Hohlohmiss SW von Kaltenbronn | Moor | Gernsbach Gemarkung Reichental  | 
48° 42′ 6,8″ N, 8° 24′ 58,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Buntsandstein Status: mit geschützt (NSG Kaltenbronn)  | 
| 2954 | Dünengebiet Niederwald SW von Rastatt | Landschaftselement | Iffezheim | 48° 49′ 42,9″ N, 8° 10′ 54,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Quartärer Flugsand Status: mit geschützt (NSG Sandheiden und Dünen bei Sandweier und Iffezheim)  | 
| 2955 | Bockstein, Loffenau | Felsformation | Loffenau | 48° 46′ 14,5″ N, 8° 24′ 11,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Forbachgranit Status: geschützt (Naturdenkmal Bockstein)  | 
| 2956 | Brennter Wald, Loffenau | Felsformation | Loffenau | 48° 45′ 58,9″ N, 8° 24′ 0,6″ O | Geologische Einheit: Forbachgranit Status: geschützt (Naturdenkmal Brennter Wald)  | |
| 2957 | Straßenanschnitt am SW-Ende von Loffenau aus Richtung Gernsbach | Aufschluss | Loffenau | 48° 46′ 20,2″ N, 8° 22′ 42″ O | Geologische Einheit: Fanglomerat Status: mit geschützt  | |
| 2958 | Herrenwiessee etwas NW der Schwarzenbachtalsperre | Kar | Forbach | 48° 40′ 4,6″ N, 8° 17′ 44,5″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein Status: geschützt (Naturdenkmal Herrenwieser See)  | |
| 2959 | Glasmiß | Landschaftselement | Forbach | 48° 40′ 21,2″ N, 8° 19′ 52,3″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Glasmiß)  | |
| 2960 | Eulenstein, Bühlertal | Felsformation | Bühl Gemarkung Bühlertann  | 
48° 40′ 12″ N, 8° 13′ 27,3″ O | Geologische Einheit: Bühlertalgranit | |
| 2961 | Marienstein, Bühlertal | Felsformation | Bühl Gemarkung Bühlertann  | 
48° 40′ 11,5″ N, 8° 13′ 46,9″ O | Geologische Einheit: Bühlertalgranit | |
| 2962 | Aufschluss Omerskopf, Bühl-Neusatz | Aufschluss | Bühl Gemarkung Neusatz  | 
48° 38′ 26,6″ N, 8° 10′ 40,9″ O | Geologische Einheit: Mischgneisanatexite | |
| 2963 | Alte Erzgrube im Schrotloch, Unterstmatt | Aufschluss | Bühl Gemarkung Neusatz  | 
48° 37′ 56″ N, 8° 11′ 49,8″ O | Geologische Einheit: Bühlertalgranit | |
| 2964 | Blindseekar (Blinder See) ca. 2600 m NNW der Schwarzenbachtalsperre | Kar | Forbach Gemarkung Bermersbach  | 
48° 41′ 11,8″ N, 8° 18′ 22,2″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 2965 | Gertelbachfälle, Bühlertal | Wasserfall | Bühlertal | 48° 39′ 46,5″ N, 8° 12′ 54,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Bühlertalgranit | 
| 2966 | Teufelskamin E des Hohen Ochsenkopfs, Forbach | Kamin | Forbach | 48° 38′ 42,5″ N, 8° 16′ 32,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein | 
| 2967 | Steinbrüche im Gebiet Raumünzach | Aufschluss | Forbach | 48° 38′ 18,2″ N, 8° 20′ 46,7″ O | Geologische Einheit: Forbachgranit | |
| 2968 | Eulenfelsen, Forbach-Gausbach | Felsformation | Forbach | 48° 41′ 8,7″ N, 8° 21′ 34,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Forbachgranit | 
| 2969 | Steinbrüche im Gebiet Raumünzach | Aufschluss | Forbach | 48° 38′ 38,1″ N, 8° 20′ 26,9″ O | Geologische Einheit: Forbachgranit | |
| 2970 | Steinbrüche im Gebiet Raumünzach | Aufschluss | Forbach | 48° 38′ 15,6″ N, 8° 20′ 55,6″ O | Geologische Einheit: Forbachgranit | |
| 2971 | Aufg. Steinbruch im Waldgebiet Paternoster ca. 1600 m WNW von Kirschbaumwasen | Aufschluss | Forbach | 48° 37′ 45,5″ N, 8° 19′ 59,3″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 2972 | Kar über dem Seegrund wenig E der Badener Höhe | Kar | Forbach | 48° 40′ 8,5″ N, 8° 16′ 57,1″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 2973 | Teufelskaminkar am nordöstl. Hang des Hohen Ochsenkopfs ca. 3500 m N von Hundsbach | Kar | Forbach | 48° 38′ 43,9″ N, 8° 16′ 40,7″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 2974 | Kar Seeberg am SSE-Hang des Hohen Ochsenkopfs N von Hundsbach | Kar | Forbach | 48° 38′ 25,1″ N, 8° 16′ 33,6″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 2975 | Kar am südl. Steilhang des Nägliskopfs ca. 3300 m NE von Hundsbach | Kar | Forbach | 48° 38′ 20,7″ N, 8° 18′ 0,1″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 2976 | Karmulde Kessel am östl. Hang des Vorderen Ochsenkopfs ca. 2000 m N von Hundsbach | Kar | Forbach | 48° 37′ 50,5″ N, 8° 16′ 51,2″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 2977 | Kar im Vorderen Sauloch ca. 2300 m WNW von Hundsbach | Kar | Forbach | 48° 36′ 59,6″ N, 8° 15′ 1,1″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 2978 | Kar Hirschlach am O-Hang des Vorderen Langecks ca. 1700 m WSW von Kirschbaumwasen | Kar | Forbach | 48° 37′ 6,3″ N, 8° 19′ 54,7″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 2979 | Kar im Waldgebiet Diebau ca. 1500 m SE von Hundsbach | Kar | Forbach | 48° 35′ 59,1″ N, 8° 17′ 31,8″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 2980 | Latschigfelsen, Forbach-Gausbach | Felsformation | Forbach Gemarkung Gausbach  | 
48° 41′ 30,5″ N, 8° 22′ 46,5″ O | Geologische Einheit: Forbachgranit | |
| 2981 | Eulenstein und Hornfelsen SE von Forbach | Felsformation | Forbach Gemarkung Gausbach  | 
48° 40′ 13″ N, 8° 23′ 21,7″ O | Geologische Einheit: Forbachgranit | |
| 2982 | Felsblöcke in der Murg, Langenbrand | Aufschluss | Forbach Gemarkung Langenbrand  | 
48° 42′ 31,6″ N, 8° 21′ 37,3″ O | Geologische Einheit: Forbachgranit | |
| 2983 | Aufg. Steinbruch Traisbachtal W von Gaggenau | Aufschluss | Gaggenau | 48° 47′ 47,4″ N, 8° 17′ 36,1″ O | Geologische Einheit: Oberrotliegend | |
| 2984 | Aufschluss am Waldseebad Gaggenau | Aufschluss | Gaggenau | 48° 47′ 54,7″ N, 8° 17′ 50,7″ O | Geologische Einheit: Alte Schiefer | |
| 2985 | Aufg. Steinbruch SE vom Waldseebad W von Gaggenau | Aufschluss | Gaggenau | 48° 47′ 45″ N, 8° 17′ 53,8″ O | Geologische Einheit: Oberrotliegend | |
| 2986 | Strassenaufschluss beim Schwimmbad Ottenau | Aufschluss | Gaggenau | 48° 47′ 7″ N, 8° 20′ 15,4″ O | Geologische Einheit: Oberrotliegend | |
| 2987 | Böschungsanschnitte am Sportplatz W von Gaggenau am Waldrand | Aufschluss | Gaggenau | 48° 48′ 1″ N, 8° 18′ 28,8″ O | Geologische Einheit: Unterrotliegend | |
| 2988 | Aufschluss an der Neubausiedlung Hummelberg/Gaggenau | Aufschluss | Gaggenau | 48° 47′ 52,4″ N, 8° 18′ 42,2″ O | Geologische Einheit: Gneis | |
| 2989 | Felswand an der B 462 in Gaggenau N vom Amalienberg | Felsformation | Gaggenau | 48° 47′ 54,5″ N, 8° 19′ 19,4″ O | Geologische Einheit: Eisenkiesel | |
| 2990 | Aufg. Steinbruch beim Wasenhaus ca. 2300 m ENE von Michelbach | Aufschluss | Gaggenau Gemarkung Michelbach  | 
48° 49′ 25,2″ N, 8° 23′ 22,3″ O | Geologische Einheit: Oberrotliegend | |
| 2991 | Aufg. Steinbruch im Michelbachtal ca. 1100 m NE von Michelbach am Münzberg | Aufschluss | Gaggenau Gemarkung Michelbach  | 
48° 49′ 12,1″ N, 8° 22′ 41,8″ O | Geologische Einheit: Oberrotliegend | |
| 2992 | Aufg. Steinbruch ca. 1100 m WSW von Bernbach | Aufschluss | Gaggenau Gemarkung Michelbach  | 
48° 49′ 4,6″ N, 8° 23′ 39,2″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 2993 | Aufg. Steinbruch ca. 1100 m WSW von Bernbach | Aufschluss | Gaggenau Gemarkung Michelbach  | 
48° 49′ 12,8″ N, 8° 23′ 50,4″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 2994 | Wasserrriss oberh. des Müllplatzes bei Waldprechtsweier | Landschaftselement | Gaggenau Gemarkung Oberweier  | 
48° 51′ 12,6″ N, 8° 19′ 7,9″ O | Geologische Einheit: Pliozäne Klebsande | |
| 2995 | Aufg. Steinbruch am Eichelberg, Gaggenau-Rotenfels | Aufschluss | Gaggenau Gemarkung Rotenfels  | 
48° 50′ 20,2″ N, 8° 19′ 9,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein | 
| 2996 | Aufg. Steinbruch auf dem Kübelberg ca. 1300 m NNE von Michelbach | Aufschluss | Gaggenau Gemarkung Rotenfels  | 
48° 49′ 55,4″ N, 8° 21′ 40,5″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 2997 | Aufg. Steinbruch an der Strasse N Gaggenau-Michelbach beim Tirolerbrunnen NNE von Michelbach | Aufschluss | Gaggenau Gemarkung Rotenfels  | 
48° 49′ 43,4″ N, 8° 21′ 32,3″ O | Geologische Einheit: Oberrotliegend | |
| 2998 | Bernsteinfels, Gaggenau-Sulzbach | Felsformation | Gaggenau Gemarkung Rotenfels  | 
48° 48′ 40″ N, 8° 23′ 44,9″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein | 
| 2999 | Aufschluss an der Alten Landstraße W von Sulzbach | Aufschluss | Gaggenau Gemarkung Sulzbach  | 
48° 48′ 30″ N, 8° 21′ 37,1″ O | Geologische Einheit: Oberrotliegend | |
| 3000 | Aufschluss W-Ortseingang von Gaggenau-Sulzbach | Aufschluss | Gaggenau Gemarkung Sulzbach  | 
48° 48′ 21,1″ N, 8° 21′ 16,2″ O | Geologische Einheit: Oberrotliegend | |
| 3001 | Aufg. Kiesgrube NW von Sulzbach am Hang über dem Ort | Aufschluss | Gaggenau Gemarkung Sulzbach  | 
48° 48′ 32,5″ N, 8° 21′ 31,2″ O | Geologische Einheit: Oberrotliegend | |
| 3002 | Aufschluss an Strasse Gernsbach-Oberbeuern SW von Gernsbach | Aufschluss | Gernsbach | 48° 45′ 38,5″ N, 8° 19′ 12,9″ O | Geologische Einheit: Oberkarbon | |
| 3003 | Aufg. Steinbruch an der Straße Gernsbach-Oberbeuern ca. 750 m vom Ortsende Gernsbach | Aufschluss | Gernsbach | 48° 45′ 22,6″ N, 8° 19′ 5,8″ O | Geologische Einheit: Oberkarbon | |
| 3004 | Straßenanschnitt an der Straße Gernsbach-Oberbeuern ca. 800 m vom Ortsende Gernsbach | Aufschluss | Gernsbach | 48° 45′ 17,7″ N, 8° 19′ 0,5″ O | Geologische Einheit: Oberkarbon | |
| 3005 | Rockertkopf, Gernsbach-Hilpertsau | Landschaftselement | Gernsbach Gemarkung Lautenbach  | 
48° 44′ 49″ N, 8° 22′ 7,8″ O | Geologische Einheit: Forbachgranit | |
| 3006 | Aufschlüsse beim Schloß Eberstein S von Gernsbach | Aufschluss | Gernsbach Gemarkung Obertsrot  | 
48° 44′ 58,2″ N, 8° 20′ 34,7″ O | Geologische Einheit: Forbachgranit | |
| 3007 | Felswand Grafensprung W der Murg zwischen Scheuern und Obertsrot | Felsformation | Gernsbach Gemarkung Obertsrot  | 
48° 44′ 55,4″ N, 8° 20′ 49,9″ O | Geologische Einheit: Forbachgranit | |
| 3008 | Seemiß-Kar ca. 2200 m S von Gaistal | Kar | Gernsbach Gemarkung Reichental  | 
48° 45′ 12,2″ N, 8° 26′ 50,5″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 3009 | Seeberg-Kar ca. 5100 m SE von Loffenau | Kar | Gernsbach Gemarkung Reichental  | 
48° 44′ 52,4″ N, 8° 26′ 36,5″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 3010 | Kar in der Hirschklinge ca. 3000 m SSE von Gaistal | Kar | Gernsbach Gemarkung Reichental  | 
48° 44′ 53,9″ N, 8° 27′ 34,8″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 3011 | Karform Wändle ca. 5200 m W von Wildbad | Kar | Gernsbach Gemarkung Reichental  | 
48° 44′ 49,6″ N, 8° 28′ 30,2″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 3012 | Kar im Wannenrain ca. 3000 m NNE von Kaltenbronn | Kar | Gernsbach Gemarkung Reichental  | 
48° 43′ 48″ N, 8° 26′ 52,9″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 3013 | Kar im Altloch ca. 3500 m NE von Kaltenbronn | Kar | Gernsbach Gemarkung Reichental  | 
48° 43′ 38,4″ N, 8° 28′ 15,2″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 3014 | Kar beim Hirschbrunnen ca. 1900 m NW von Enzklösterle | Kar | Gernsbach Gemarkung Reichental  | 
48° 40′ 26,3″ N, 8° 26′ 48,3″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 3015 | Kar Fischergänger ca. 3300 m W von Enzklösterle | Kar | Gernsbach Gemarkung Reichental  | 
48° 39′ 59″ N, 8° 25′ 29,4″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 3016 | Hermannsmiß ca. 3000 m W von Enzklösterle | Kar | Gernsbach Gemarkung Reichental  | 
48° 39′ 50,1″ N, 8° 25′ 44,7″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 3017 | Ehem. Steinbruch im Fichtental S von Kuppenheim | Aufschluss | Kuppenheim | 
48° 48′ 12,7″ N, 8° 15′ 59,7″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 3018 | Aufschluss NE-Seite der Schindelklamm N von Ebersteinburg | Aufschluss | Kuppenheim | 
48° 47′ 31,5″ N, 8° 16′ 24,8″ O | Geologische Einheit: Grünschiefer | |
| 3019 | Aufg. Marmorbruch im Traisbachtal (Waldseebad) W von Gaggenau | Aufschluss | Kuppenheim | 
48° 47′ 51,3″ N, 8° 17′ 35,1″ O | Geologische Einheit: Metamorphe Schiefer | |
| 3020 | Aufg. Sandgrube S von Kuppenheim am Friedhof | Aufschluss | Kuppenheim | 
48° 49′ 16,5″ N, 8° 15′ 9,7″ O | Geologische Einheit: Pliozäne Sande | |
| 3021 | Bachriss im Fichtental ca. 2000 m SSE von Kuppenheim | Landschaftselement | Kuppenheim | 
48° 48′ 26,3″ N, 8° 15′ 56,5″ O | Geologische Einheit: Oligozäne Konglomerate | |
| 3022 | Teufelskammern beim Grossen Loch ESE von Loffenau | Höhle | Loffenau | 
48° 45′ 59,8″ N, 8° 24′ 56,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein | 
| 3023 | Straßenanschnitt an der Straße Loffenau-Bad Herrenalb ca. 500 m ENE vom Ortsende Loffenau | Aufschluss | Loffenau | 
48° 46′ 31,3″ N, 8° 24′ 9″ O | Geologische Einheit: Oberrotliegend | |
| 3024 | Zwillingskar am Hochkopf-Osthang ca. 800 m NNE von Unterstmatt | Kar | Ottersweier | 48° 38′ 7,1″ N, 8° 12′ 54,1″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 3025 | Kar am östl. Steilhang des Pfrimmackerkopfs ca. 1500 m NNE von Unterstmatt | Kar | Ottersweier | 48° 38′ 25″ N, 8° 13′ 2,6″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 3026 | Aufg. Steinbruch (Bergsee) E von Sinzheim-Vormberg | Aufschluss | Sinzheim | 48° 45′ 16″ N, 8° 11′ 8,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Oberrotliegend | 
| 3027 | Aufg. Steinbruch Waldeneck (Peter'scher Bruch) im Iburg-Wald zwischen Neuweier und Baden-Baden | Aufschluss | Sinzheim | 48° 44′ 17,6″ N, 8° 12′ 34,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Rotliegend | 
| 3028 | Aufg. Steinbruch am Fahrweg zwischen Ebenung und Kloster Fremersberg | Aufschluss | Sinzheim | 48° 44′ 54,9″ N, 8° 11′ 4,4″ O | Geologische Einheit: Rotliegend | |
| 3029 | Füllenfelsen, Forbach-Langenbrand | Felsformation | Weisenbach Gemarkung Auerbach  | 
48° 42′ 38,1″ N, 8° 21′ 37,2″ O | Geologische Einheit: Forbachgranit | 
Siehe auch
    
    
Einzelnachweise
    
- LGRB, Geotourismus, Geotop-Kataster. In: lgrb-bw.de. Abgerufen am 9. März 2021.
 - Der Aufg. Steinbruch E von Forbach-Gausbach mit der Steckbrief-Nr. 252 wurde Baden-Baden zugewiesen, der Steinbruch liegt jedoch im Landkreis Rastatt.
 - LGRB-Kartenviewer. In: maps.lgrb-bw.de. Abgerufen am 9. März 2021.
 - Der Präfix ND in der Geotop-ID deutet auf ein Naturdenkmal hin, ein Naturdenkmal-Steckbrief wurde jedoch nicht gefunden
 
Weblinks
    
Commons: Geotopes in Landkreis Rastatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.










.jpg.webp)
.JPG.webp)

.jpg.webp)

.jpg.webp)



