Liste der Geotope in Heidelberg
Diese sortierbare Liste der Geotope in Heidelberg enthält die Geotope des baden-württembergischen Stadtkreises Heidelberg, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage. Die Geotope sind im Geotop-Kataster Baden-Württemberg dokumentiert und umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie besondere Landschaftsteile.[1]
Liste
    
Im Stadtkreis sind 28 Geotope (Stand 24. Mai 2021) offiziell vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) ausgewiesen:[2]
| Steckbrief Nr. (PDF) | Name | Geotoptyp | Gemeinde/Stadt, Gemarkung | Koordinaten | Bild | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1305 | Wilckensfels, Heidelberg | Felsformation | Heidelberg | 49° 25′ 10,2″ N, 8° 43′ 29,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Heidelberger Granit Status: geschützt (Naturdenkmal Wilckensfels)  | 
| 1306 | Lössaufschluss beim ehem. Hotel Haarlaß | Aufschluss | Heidelberg | 49° 25′ 15,8″ N, 8° 43′ 40,7″ O | Geologische Einheit: Löss | |
| 1307 | Teufelskanzel, Heidelberg | Felsformation | Heidelberg | 49° 25′ 1,9″ N, 8° 44′ 7,6″ O | Geologische Einheit: Heidelberger Granit Status: geschützt (Naturdenkmal Teufelskanzel und Umgebung)  | |
| 1308 | Meutersloch, Heidelberg-Ziegelhausen | Höhle | Heidelberg | 49° 25′ 2,2″ N, 8° 46′ 8,6″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein Status: geschützt (Naturdenkmal Meutersloch)  | |
| 1309 | Riesenstein, Heidelberg | Felsformation | Heidelberg | 49° 24′ 26,3″ N, 8° 42′ 13,2″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein Status: geschützt (Naturdenkmal Riesenstein Stadtwald)  | |
| 1310 | Felsenmeer am Jägerfelsen, Heidelberg-Ziegelhausen | Landschaftselement | Heidelberg | 49° 24′ 22,5″ N, 8° 47′ 13,3″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein Status: geschützt (Naturdenkmal Felsenmeer Jägerfelsen)  | 
| 1311 | Felsenmeer, Russenstein, Naturpark Michelsbrunnen an der Nordseite des Königstuhls | Landschaftselement | Heidelberg | 49° 24′ 17,3″ N, 8° 44′ 43,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein Status: mit geschützt (NSG Felsenmeer, Russenstein, Naturpark Michelsbrunnen)  | 
| 1312 | Dolinen im Emmertsgrund, Heidelberg-Rohrbach | Dolinen | Heidelberg | 49° 21′ 51,3″ N, 8° 42′ 24,5″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk Status: geschützt (Naturdenkmal Dolinen Emmertsgrund)  | |
| 1313 | Aufg. Steinbruch Ziegelhausen, gegenüber der Schleuse | Aufschluss | Heidelberg | 49° 24′ 13,7″ N, 8° 46′ 49,3″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein Status: mit geschützt (NSG Ehemaliger Buntsandsteinbruch an der Neckarhalde)  | |
| 1314 | Steinbruch Leimen im Emmertsgrund | Aufschluss | Heidelberg | 49° 21′ 29,2″ N, 8° 41′ 52,9″ O | Geologische Einheit: Unterer Muschelkalk Status: mit geschützt (NSG Steinbruch Leimen)  | |
| 1315 | Aufg. Steinbruch im Sengessellochtal | Aufschluss | Heidelberg | 49° 26′ 19″ N, 8° 44′ 25″ O | Geologische Einheit: Quarzporphyr | |
| 1316 | Aufschluss im Hohlweg NE des Friedhofs von Handschuhsheim | Aufschluss | Heidelberg | 49° 26′ 5″ N, 8° 41′ 31,4″ O | Geologische Einheit: Rotliegend | |
| 1317 | Aufschlüsse an 7 Kehren des Valerieweg zum Wolfsbrunnenweg | Aufschluss | Heidelberg | 49° 24′ 54,7″ N, 8° 43′ 21″ O | Geologische Einheit: Heidelberger Granit | |
| 1318 | Aufschlüsse am Fußweg unterhalb und bei der Scheffelterrasse des Heidelberger Schlosses | Aufschluss | Heidelberg | 49° 24′ 45,9″ N, 8° 43′ 8,1″ O | Geologische Einheit: Heidelberger Granit | |
| 1319 | Aufschluss im Schlossgraben des Heidelberger Schlosses zwischen Krautturm und Brückenhaus | Aufschluss | Heidelberg | 49° 24′ 35,5″ N, 8° 42′ 55,8″ O | Geologische Einheit: Grenze Grundgebirge Deckgebirge  | |
| 1320 | Aufg. Steinbruch im Kammerforst SSO des Heidelberger Schlosses | Aufschluss | Heidelberg | 49° 24′ 20,3″ N, 8° 43′ 4,3″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 1321 | Aufg. Steinbruch im Höllenbachtal ca. 700 m NNE von Handschuhsheim | Aufschluss | Heidelberg | 49° 26′ 25″ N, 8° 41′ 21,8″ O | Geologische Einheit: Quarzporphyr | |
| 1322 | Kiesgrube am Grenzhof | Aufschluss | Heidelberg | 49° 25′ 27,1″ N, 8° 34′ 56,1″ O | Geologische Einheit: Pleistozäne Neckarschotter  | |
| 1323 | Aufg. Steinbruch am SE-Fuß des Apfelkopfs in Peterstal beim Haus Peterstaler Str. 216 | Aufschluss | Heidelberg | 49° 26′ 7,7″ N, 8° 44′ 57,9″ O | Geologische Einheit: Quarzporphyr | |
| 1324 | Ehem. Bergbau, Mausbachstollen im Mausbachtal | Stollen | Heidelberg | 49° 25′ 40,7″ N, 8° 43′ 51″ O | Geologische Einheit: Zechstein | |
| 1325 | Aufg. Steinbrüche und Halden ENE der Schwedenschanze | Aufschluss | Heidelberg | 49° 25′ 30,4″ N, 8° 43′ 53,5″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 1326 | Straßenböschung ca. 500 m W des P. 230,8 auf dem Büchsenacker | Aufschluss | Heidelberg | 49° 25′ 16,5″ N, 8° 44′ 29,8″ O | Geologische Einheit: Biotitgranit | |
| 1327 | Aufg. Steinbruch ca. 200 m ENE der Bismarcksäule | Aufschluss | Heidelberg | 49° 25′ 0,3″ N, 8° 42′ 8″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 1328 | Felsböschung an der östl. Kehre des Albert-Überle-Wegs | Aufschluss | Heidelberg | 49° 24′ 51,2″ N, 8° 41′ 58,2″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 1329 | Wegböschung und Steinbruch am S-Hang des Hahnbergs E von Ziegelhausen | Aufschluss | Heidelberg | 49° 25′ 1,5″ N, 8° 46′ 12,6″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 1330 | Straßenböschung ca. 750 m E der Neckarbrücke von Ziegelhausen (ehem. Schokoladenfabrik) | Aufschluss | Heidelberg | 49° 24′ 52,2″ N, 8° 46′ 30,5″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 1331 | Aufg. Steinbrüche am Friesenweg ca. 100 m S des Heidelberger Schlosses | Aufschluss | Heidelberg | 49° 24′ 32″ N, 8° 42′ 56,8″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 1332 | Felsböschung an der Bahnüberführung ca. 100 m E des Hotels Molkenkur | Aufschluss | Heidelberg | 49° 24′ 24,5″ N, 8° 42′ 53,9″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | 
Siehe auch
    
    
Einzelnachweise
    
- LGRB, Geotourismus, Geotop-Kataster. In: lgrb-bw.de. Abgerufen am 24. Mai 2021.
 - LGRB-Kartenviewer. In: maps.lgrb-bw.de. Abgerufen am 24. Mai 2021.
 
Weblinks
    
Commons: Geotopes in Heidelberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.



