Liste der Geotope im Ostalbkreis
Diese sortierbare Liste der Geotope im Ostalbkreis enthält die Geotope des baden-württembergischen Ostalbkreises, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage. Die Geotope sind im Geotop-Kataster Baden-Württemberg dokumentiert und umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie besondere Landschaftsteile.[1]
Liste
    
Im Landkreis sind 209 Geotope (Stand 9. März 2021) vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) ausgewiesen.[2]
| Steckbrief Nr. (PDF) | Name | Geotoptyp | Gemeinde/Stadt, Gemarkung | Koordinaten | Bild | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 2709 | Schönteichschachthöhle auf dem Langert S von Aalen | Schachthöhle | Aalen | 48° 48′ 32,1″ N, 10° 4′ 43″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Schönteichschachthöhle)  | |
| 2710 | Kuckuckstein S von Aalen | Felsformation | Aalen | 48° 48′ 27,6″ N, 10° 5′ 10,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Kuckuckstein)  | 
| 2711 | Doline im Ebnater Feld bei Niesitz | Doline | Aalen Gemarkung Ebnat  | 
48° 47′ 7,3″ N, 10° 11′ 16,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Doline bei Niesitz)  | 
| 2712 | Dolinen im Waldgebiet Dachsbau S von Ebnat | Dolinen | Aalen Gemarkung Ebnat  | 
48° 46′ 14,3″ N, 10° 10′ 39″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Untere Hülbe u. Dolinen im Dachsbau)  | |
| 2713 | Aufg. Steinbruch am Braunenberg N von Röthardt | Aufschluss | Aalen Gemarkung Hofen  | 
48° 51′ 38,2″ N, 10° 7′ 33,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Steinbruch Braunenbäumle)  | 
| 2714 | Goldshöfer Sande bei Hofen | Aufschluss | Aalen Gemarkung Hofen  | 
48° 52′ 52,1″ N, 10° 6′ 21,3″ O | Geologische Einheit: Goldshöfer Sande Status: mit geschützt (NSG Goldshöfer Sande)  | |
| 2715 | Baierstein E von Aalen | Felsformation | Aalen Gemarkung Unterkochen  | 
48° 50′ 28,7″ N, 10° 8′ 28,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Baierstein)  | 
| 2716 | Aufg. Steinbruch im Gewann Brand N von Unterkochen | Aufschluss | Aalen Gemarkung Unterkochen  | 
48° 49′ 22,9″ N, 10° 7′ 38,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Steinbruch im Gewand Brand)  | 
| 2717 | Kanzelfels ENE von Unterkochen | Felsformation | Aalen Gemarkung Unterkochen  | 
48° 49′ 17,4″ N, 10° 9′ 13,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Kanzelfels)  | 
| 2718 | Ursprungsfels oberh. der Quellen des Schwarzen Kochers E von Unterkochen | Felsformation | Aalen Gemarkung Unterkochen  | 
48° 49′ 6,1″ N, 10° 9′ 14,3″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Ursprungsfels)  | 
| 2719 | Schwabenliesel-Turmfelsen W von Unterkochen | Felsformation | Aalen Gemarkung Unterkochen  | 
48° 48′ 48,7″ N, 10° 6′ 52,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Schwabenliesel-Turmfelsen)  | 
| 2720 | Hohler Stein E von Unterkochen | Felsformation Höhle  | 
Aalen Gemarkung Unterkochen  | 
48° 48′ 45″ N, 10° 9′ 16,3″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Hohler Stein)  | 
| 2721 | Felspartie im Kocherprallhang bei Untergröningen | Felsformation | Abtsgmünd Gemarkung Untergröningen  | 
48° 55′ 13,7″ N, 9° 53′ 38,6″ O | Geologische Einheit: Bunte Mergel Status: geschützt (Naturdenkmal Felspartie bei Untergröningen)  | |
| 2722 | Aufschlüsse ca. 500 m N von Aufhausen am S- und SW-Hang des Tonnenbergs | Aufschluss | Bopfingen Gemarkung Aufhausen  | 
48° 51′ 43,9″ N, 10° 18′ 58,4″ O | Geologische Einheit: Impressamergel-Formation Status: mit geschützt (NSG Tonnenberg, Käsbühl, Karkstein)  | |
| 2723 | Geisterhöhle aufg. Steinbruch mit Höhle SE von Weiler, W von Bartholomä | Höhle | Bartholomä | 48° 44′ 41,3″ N, 9° 54′ 44,7″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Geisterhöhle)  | |
| 2724 | Falkenhöhle SE von Weiler | Höhle | Bartholomä | 48° 44′ 36,3″ N, 9° 55′ 34,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Falkenhöhle)  | 
| 2725 | Doline E von Rötenbach | Doline | Bartholomä | 48° 44′ 16,7″ N, 9° 57′ 55,2″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Doline östlich Rötenbach)  | |
| 2726 | Linsemer Höhle ca. 1600 m WSW von Rötenbach | Höhle | Bartholomä | 48° 44′ 10,2″ N, 9° 56′ 25,5″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Linsemer Schacht)  | |
| 2727 | Doline im Ötting`schen Wald im Steinhau S Dorfen | Doline | Bopfingen | 48° 49′ 20,1″ N, 10° 20′ 54,7″ O | Geologische Einheit: Oberjura Status: geschützt (Naturdenkmal Doline im Ötting'schen Wald)  | |
| 2728 | Steinbruch 1500 m WNW von Oberdorf am Käsbühl | Aufschluss | Bopfingen Gemarkung Oberdorf  | 
48° 52′ 23,4″ N, 10° 19′ 31,3″ O | Geologische Einheit: Riestrümmer Status: mit geschützt (NSG Tonnenberg, Käsbühl, Karkstein)  | |
| 2729 | Kargstein NW von Oberdorf | Felsformation | Bopfingen Gemarkung Oberdorf  | 
48° 52′ 18,2″ N, 10° 20′ 0,6″ O | Geologische Einheit: Riestrümmer Status: mit geschützt (NSG Tonnenberg, Käsbühl, Karkstein)  | |
| 2730 | Felsgruppe am südl. Schlossberg, Bopfingen | Felsformation | Bopfingen Gemarkung Schlossberg  | 
48° 50′ 48,9″ N, 10° 21′ 42,2″ O | Geologische Einheit: Riestrümmer Status: mit geschützt (NSG Beiberg-Buchberg)  | |
| 2731 | Felsgruppen S vom Bopfinger Schloßberg | Felsformation | Bopfingen Gemarkung Schlossberg  | 
48° 50′ 49,6″ N, 10° 21′ 39,8″ O | Geologische Einheit: Riestrümmer Status: mit geschützt (NSG Beiberg-Buchberg)  | |
| 2732 | Schliff-Fläche im aufg. Steinbruch E von Härtsfeldhausen | Aufschluss | Bopfingen Gemarkung Trochtelfingen  | 
48° 49′ 27,4″ N, 10° 23′ 2,9″ O | Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Schliff-Fläche bei den Sieben Brunnen)  | |
| 2733 | Bohnerzgruben im Asang WSW von Michelfeld | Aufschluss | Bopfingen Gemarkung Unterriffingen  | 
48° 50′ 20,2″ N, 10° 17′ 20,1″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Bohnerzgruben im Asang)  | |
| 2734 | Felsbuckel Finsterbuck im Gewann Glöckle NNW von Oberriffingen | Felsformation | Bopfingen Gemarkung Unterriffingen  | 
48° 50′ 1,7″ N, 10° 17′ 56,9″ O | Geologische Einheit: Riestrümmer Status: geschützt (Naturdenkmal Finsterbuck)  | |
| 2735 | Bohnerzgrube beim Finsterbuck im Gewann Glöckle NNW von Oberriffingen | Aufschluss | Bopfingen Gemarkung Unterriffingen  | 
48° 50′ 2,9″ N, 10° 18′ 2,8″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Weiher beim Finsterbuck)  | |
| 2736 | Wöllerstein SSE von Unterriffingen | Landschaftselement | Bopfingen Gemarkung Unterriffingen  | 
48° 49′ 16,4″ N, 10° 19′ 18,1″ O | Geologische Einheit: Riestrümmer Status: geschützt (Naturdenkmal Wöllerstein)  | |
| 2737 | Doline im Eichburren NW von Tauchenweiler | Doline | Essingen | 48° 46′ 43,6″ N, 10° 1′ 50,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Doline im Eichburren)  | 
| 2738 | Dolinen bei Tauchenweiler | Dolinen | Essingen | 48° 46′ 35,3″ N, 10° 2′ 19,9″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Oberjura Status: geschützt (Naturdenkmal Hülbe und Doline bei Tauchenweiler)  | 
| 2739 | Hülben im Schlag Steinboß ca. 1500 m ESE von Tauchenweiler | Landschaftselement | Essingen | 48° 46′ 21,7″ N, 10° 3′ 28,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Hülben im Schlag Steinboß)  | 
| 2740 | Grosses Wollenloch SW von Oberkochen | Höhle | Essingen | 48° 45′ 38,2″ N, 10° 4′ 45,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Großes Wollenloch)  | 
| 2741 | Hexenloch S von Irmannsweiler, SO vom Amalienhof | Landschaftselement | Essingen | 48° 44′ 23,2″ N, 10° 1′ 1,3″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Hexenloch)  | 
| 2742 | Weiherwiesen ca. 1500 m W von Tauchenweiler | Landschaftselement | Essingen | 48° 46′ 34,3″ N, 10° 1′ 9,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Feuersteinlehm Status: mit geschützt (NSG Weiherwiesen)  | 
| 2743 | Rems-Ursprung ca. 1600 m NE von Lauterburg | Quelle | Essingen | 48° 47′ 32,7″ N, 9° 59′ 41,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Grenzbereich Impressamergel-Formation / Wohlgeschichtete Kalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Remsursprung)  | 
| 2744 | Hexenfelsen und Schuhmächerle N von Lauterburg, S von Lautern | Felsformation | Essingen Gemarkung Lauterburg  | 
48° 47′ 17,8″ N, 9° 58′ 26,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Hexenfelsen u. Schuhmächerle)  | 
| 2745 | Aufg. Steinbruch im Schaffeld SE von Lauterburg | Aufschluss | Essingen Gemarkung Lauterburg  | 
48° 46′ 36,9″ N, 9° 59′ 7,4″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Ehemaliger Steinbruch im Schaffeld)  | |
| 2746 | Hirschhülbe (Doline) am Bärenberg NNW von Bartholomä | Doline | Essingen Gemarkung Lauterburg  | 
48° 45′ 50,2″ N, 9° 58′ 46,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Hirschhülbe auf dem Bärenberg)  | 
| 2747 | Höhle Teufelskanzel NW von Frickenhofen | Höhle | Gschwend Gemarkung Frickenhofen  | 
48° 56′ 26,7″ N, 9° 47′ 21,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Stubensandstein Status: geschützt (Naturdenkmal Teufelskanzel)  | 
| 2748 | Steinbruch am Dietenberg NW Gschwend, SW von Honkling | Aufschluss | Gschwend | 48° 57′ 17,8″ N, 9° 43′ 26,9″ O | Geologische Einheit: Stubensandstein Status: geschützt (Naturdenkmal Steinbruch am Dietenberg)  | |
| 2749 | Hangböschung und Höhle Teufelsküche S von Gschwend | Höhle | Gschwend | 48° 55′ 19,9″ N, 9° 44′ 26,1″ O | Geologische Einheit: Stubensandstein Status: geschützt (Naturdenkmal Teufelsküche)  | |
| 2750 | Kleine Scheuer im Rosenstein-Westfelsen E von Heubach | Höhle | Heubach | 48° 47′ 19,3″ N, 9° 56′ 39,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Grenzbereich Untere Felsenkalk-Formation / Obere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Rosenstein-Westfelsen)  | 
| 2751 | Scheuelberg-Ostfelsen E von Bargau, SW von Heubach | Felsformation | Heubach | 48° 46′ 59,9″ N, 9° 55′ 22,5″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Scheuelberg - Ostfelsen)  | |
| 2752 | Scheuelberg-Felsenreihe (Südostfelsen) mit Höhlen SW von Heubach | Felsformation Höhlen  | 
Heubach | 48° 46′ 47,1″ N, 9° 55′ 2,7″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Scheuelberg - Felsenreihe mit Höhlen)  | |
| 2753 | Clemenshöhle S vom Bhf. Heubach | Höhle | Heubach | 48° 46′ 32,5″ N, 9° 56′ 28,2″ O | Geologische Einheit: Grenzbereich Wohlgeschichtete Kalk-Formation / Lacunosamergel-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Clemenshöhle)  | |
| 2754 | Teufelsklinge mit Karstquelle S von Heubach | Felsformation Quelle  | 
Heubach | 48° 46′ 9″ N, 9° 56′ 29,7″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Teufelsklinge mit Karstquelle)  | 
| 2755 | Quelle Griesbrunnen im Waldgebiet Betzenhau S von Heubach | Quelle | Heubach | 48° 45′ 57,9″ N, 9° 56′ 16,7″ O | Geologische Einheit: Grenzbereich Wohlgeschichtete Kalk-Formation / Lacunosamergel-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Griesbrunnen)  | |
| 2756 | Doline bei der Saatschule im Waldgebiet Schorren NW von Bartholomä | Doline | Heubach | 48° 45′ 52,5″ N, 9° 57′ 21,3″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Lacunosamergel-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Doline bei der Saatschule)  | 
| 2757 | Erdfall im Schorren im Heiligenwald W von Bartholomä | Doline | Heubach | 48° 45′ 31,7″ N, 9° 56′ 55,9″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Erdfall im Schorren)  | 
| 2758 | Karsthöhle Haus ca. 850 m W oberh. von Lautern | Höhle | Heubach | 48° 47′ 49,5″ N, 9° 57′ 45,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: mit geschützt (NSG Rosenstein)  | 
| 2759 | Große Scheuer ca. 800 m W oberhalb von Lautern | Höhle | Heubach Gemarkung Lautern  | 
48° 47′ 48,8″ N, 9° 57′ 48″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: mit geschützt (NSG Rosenstein)  | 
| 2760 | Rosenstein-Ostfelsen E von Heubach, W oberhalb von Lautern | Felsformation | Heubach Gemarkung Lautern  | 
48° 47′ 47,1″ N, 9° 58′ 3,9″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: mit geschützt (NSG Rosenstein)  | |
| 2761 | Finsterloch am südöstl. Rosenstein oberhalb von Lautern | Höhle | Heubach Gemarkung Lautern  | 
48° 47′ 35,9″ N, 9° 57′ 51,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: mit geschützt (NSG Rosenstein)  | 
| 2762 | Quellen am Rechenberger Mühlweier, NE von Rechenberg | Quellen | Jagstzell | 49° 2′ 54,1″ N, 10° 8′ 45,7″ O | Geologische Einheit: Bunte Mergel Status: geschützt (Naturdenkmal Quellen am Rechenberger Mühlweiher)  | |
| 2763 | Aufg. Steinbruch E von Lauchheim | Aufschluss | Lauchheim | 48° 52′ 14,7″ N, 10° 15′ 30,1″ O | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Alter Steinbruch u. Trockenrasen auf dem Stettberg)  | |
| 2764 | Aufg. Kiesgrube im Remstal bei Lorch | Aufschluss | Lorch | 48° 47′ 45,7″ N, 9° 39′ 57,3″ O | Geologische Einheit: ? Status: mit geschützt (NSG Lorcher Baggerseen)  | |
| 2765 | Schillergrotte SW von Alfdorf | Höhlennische | Lorch | 48° 49′ 30,7″ N, 9° 42′ 18,4″ O | Geologische Einheit: Stubensandstein Status: geschützt (Naturdenkmal Schillergrotte u. Höhlenwasserfall)  | |
| 2766 | Schelmenklinge und Erosionshöhle NNE vom Venusberg in Lorch | Landschaftselement | Lorch | 48° 48′ 53,3″ N, 9° 42′ 8,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Stubensandstein Status: geschützt (Naturdenkmal Schelmenklinge)  | 
| 2767 | Eberhardt-Ludwig-Stein und Eberhardsklinge SE vom Bhf. Lorch | Landschaftselement | Lorch | 48° 47′ 21,4″ N, 9° 42′ 45″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Stubensandstein Status: geschützt (Naturdenkmal Eberhardt-Ludwig-Stein)  | 
| 2768 | Frohnholzschacht im Barrain W von Hohenlohe | Schachthöhle | Neresheim Gemarkung Dorfmerkingen  | 
48° 49′ 2,8″ N, 10° 16′ 26,6″ O | Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Frohnholzschacht im Barrein)  | |
| 2769 | Erzgrube mit Tümpel im Waldgebiet Mahd S von Unterriffingen | Aufschluss | Neresheim Gemarkung Dorfmerkingen  | 
48° 48′ 15″ N, 10° 19′ 11,5″ O | Geologische Einheit: Ehem. Bohnerzabbau Status: geschützt (Naturdenkmal Erzgrube mit Tümpel im Dickenbauernfeld)  | |
| 2770 | Langer Stein, Dorfmerkingen | Felsformation | Neresheim Gemarkung Dorfmerkingen  | 
48° 47′ 46,3″ N, 10° 18′ 27,7″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Langer Stein samt Felsen darüber)  | |
| 2771 | Hohler Stein im Krattental (Krätzental) N von Grosskuchen | Felsformation | Neresheim Gemarkung Elchingen  | 
48° 46′ 34,4″ N, 10° 13′ 37,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Hohler Stein im Krätzental)  | 
| 2772 | Dossinger Tal W und SW von Dorfmerkingen | Landschaftselement | Neresheim Gemarkung Dorfmerkingen  | 
48° 47′ 19,9″ N, 10° 17′ 50,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Oberjura Status: mit geschützt (NSG Dossinger Tal)  | 
| 2773 | Fuchsstadel im Dossinger Tal ca. 1200 m SW von Dorfmerkingen | Höhlen | Neresheim Gemarkung Dorfmerkingen  | 
48° 47′ 23,5″ N, 10° 17′ 46,9″ O | Geologische Einheit: Oberjura Status: mit geschützt (NSG Dossinger Tal)  | |
| 2774 | Aufg. Steinbruch Erzbuck an der Straße S von Schweindorf | Aufschluss | Neresheim Gemarkung Kösingen  | 
48° 46′ 21″ N, 10° 24′ 42,6″ O | Geologische Einheit: Riestrümmer Status: geschützt (Naturdenkmal Erzbuck)  | |
| 2775 | Hohler Stein WNW von Hohlenstein | Felsformation | Neresheim Gemarkung Kösingen  | 
48° 45′ 58,9″ N, 10° 22′ 31,2″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Hohler Stein bei Hohlenstein)  | |
| 2776 | Napoleonfelsen NE Neresheim NE vom Schloss Neresheim | Felsformation | Neresheim | 48° 45′ 39,9″ N, 10° 21′ 2,1″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Napoleonfelsen)  | |
| 2777 | Egau-Ursprung am S-Rand von Neresheim | Quelle | Neresheim | 48° 45′ 10,3″ N, 10° 19′ 51,7″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Egauquelle)  | 
| 2778 | Ehemaliger Steinbruch W der Römerstrasse | Aufschluss | Neresheim Gemarkung Kösingen  | 
48° 44′ 52,8″ N, 10° 23′ 7,1″ O | Geologische Einheit: Riestrümmer Status: geschützt (Naturdenkmal Ehem. Steinbruch westl. der Römerstraße)  | |
| 2779 | Kanzelfels am westl. Volkmarsberg NW von Oberkochen | Felsformation | Oberkochen | 48° 47′ 30,5″ N, 10° 4′ 54,9″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Kanzelfels)  | 
| 2780 | Feuerknochenschacht W von Oberkochen | Schachthöhle | Oberkochen | 48° 46′ 57,6″ N, 10° 4′ 43,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Feuerknochenschacht)  | 
| 2781 | Brunnenhöhle bei der Brunnenhalde W von Oberkochen | Höhle | Oberkochen | 48° 46′ 46,5″ N, 10° 5′ 29,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Brunnenhöhle)  | 
| 2782 | Kahlenbühlhöhle im nördl. Teil des Kahlenbühl E von Oberkochen | Schachthöhle | Oberkochen | 48° 47′ 2,5″ N, 10° 8′ 28,9″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Kahlenbühlhöhle)  | 
| 2783 | Doline ca. 2500 m W von Oberkochen | Doline | Oberkochen | 48° 46′ 42,3″ N, 10° 4′ 11,7″ O | Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation Status: geschützt  | |
| 2784 | Borzelloch SW Oberkochen | Schachthöhle | Oberkochen | 48° 46′ 13,2″ N, 10° 4′ 14,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Grenzbereich Untere Felsenkalk-Formation / Obere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Borzelloch)  | 
| 2785 | Borzelgrube an der Borzelhalde SW von Oberkochen | Doline | Oberkochen | 48° 46′ 0″ N, 10° 4′ 33,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Borzelgrube)  | 
| 2786 | Ursprung des Schwarzen Kochers S von Oberkochen | Quelle | Oberkochen | 48° 46′ 18,8″ N, 10° 5′ 43,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Ursprung des Schwarzen Kochers)  | 
| 2787 | Griebigensteinhöhle SSE von Oberkochen | Höhle | Oberkochen | 48° 46′ 31,3″ N, 10° 6′ 32,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Griebigensteinhöhle)  | 
| 2788 | Kleines Wollenloch SW von Oberkochen | Schachthöhle | Oberkochen | 48° 45′ 42″ N, 10° 5′ 3,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Kleines Wollenloch)  | 
| 2789 | Rotstein-Felsen E von Oberkochen | Felsformation | Oberkochen | 48° 46′ 47,9″ N, 10° 6′ 50,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Rotstein-Felsen)  | 
| 2790 | Hangböschung am westl. Goldberg im Ries NW von Riesbürg | Landschaftselement | Riesbürg Gemarkung Goldburghausen  | 
48° 51′ 33,2″ N, 10° 24′ 58,7″ O | Geologische Einheit: Riestrümmer Status: mit geschützt (NSG Goldberg)  | |
| 2791 | Aufg. Steinbruch am Goldberg am Aufstieg zum Plateau | Aufschluss | Riesbürg Gemarkung Goldburghausen  | 
48° 51′ 33,6″ N, 10° 25′ 19,8″ O | Geologische Einheit: Riestrümmer Status: mit geschützt (NSG Goldberg)  | |
| 2792 | Aufg. Suevit-Steinbruch Altenbürg S von Utzmemmingen | Aufschluss | Riesbürg Gemarkung Utzmemmingen  | 
48° 48′ 50″ N, 10° 25′ 51,5″ O | Geologische Einheit: Suevit Status: geschützt (Naturdenkmal Suevit-Steinbruch Altenbürg)  | |
| 2793 | Höllbrunnen im Großen Holz SW von Grünberg, NE von Hummelsweiler | Quelle | Jagstzell | 49° 2′ 13,9″ N, 10° 2′ 40,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Bunte Mergel Status: geschützt (Naturdenkmal Höllbrunnen im Großen Holz)  | 
| 2794 | Götzenloch SW von Eschach | Höhle | Ruppertshofen | 48° 53′ 0,3″ N, 9° 50′ 54,3″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Stubensandstein Status: geschützt (Naturdenkmal Götzenloch)  | 
| 2795 | Scheuelberg-Westfelsen SSE von Bargau | Felsformation | Schwäbisch Gmünd Gemarkung Bargau  | 
48° 46′ 43,2″ N, 9° 54′ 14,6″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: mit geschützt (NSG Scheuelberg)  | |
| 2796 | Aufg. Steinbruch SE von Bargau | Aufschluss | Schwäbisch Gmünd Gemarkung Bargau  | 
48° 46′ 40,4″ N, 9° 54′ 7,2″ O | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation Status: mit geschützt (NSG Scheuelberg)  | |
| 2797 | Doline auf dem Bargauer Horn ca. 1100 m NNW vom Äußeren Kitzinghof | Doline | Schwäbisch Gmünd Gemarkung Bargau  | 
48° 45′ 49,4″ N, 9° 54′ 23,5″ O | Geologische Einheit: ? Status: mit geschützt (NSG Bargauer Horn)  | |
| 2798 | Steinbühlbröller WNW von Degenfeld | Quelle | Schwäbisch Gmünd Gemarkung Degenfeld  | 
48° 43′ 55,4″ N, 9° 51′ 44,8″ O | Geologische Einheit: Grenzbereich Lacunosamergel-Formation / Untere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Steinbrühlbröller bei Degenfeld)  | |
| 2799 | Felsgruppe Küchenfelsen im Waldgebiet Zwerenberg SE der Ölmühle SSE von Weiler | Felsformation | Schwäbisch Gmünd Gemarkung Weiler  | 
48° 45′ 0,6″ N, 9° 54′ 13,3″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Pflanzenstandort am Küchenfelsen)  | |
| 2800 | Aufg. Schottergrube am Limberg SE von Unterwilfingen | Aufschluss | Unterschneidheim Gemarkung Unterwilflingen  | 
48° 54′ 55,2″ N, 10° 26′ 46,1″ O | Geologische Einheit: Riestrümmer Status: geschützt (Naturdenkmal Steinbruch Halde)  | |
| 2801 | Straßenböschung auf der Zipplinger Höhe, N von Zipplingen | Aufschluss | Unterschneidheim Gemarkung Zipplingen  | 
48° 55′ 35″ N, 10° 24′ 33,6″ O | Geologische Einheit: Riestrümmer Status: geschützt (Naturdenkmal Aufschluss des Suevits auf der Zipplinger Höhe)  | |
| 2802 | Sandgrube im Drittelholz | Aufschluss | Jagstzell | 49° 2′ 2,1″ N, 10° 3′ 34,3″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Sandgrube im Drittelholz)  | |
| 2803 | Burgstall bei Buch | Landschaftselement | Rainau Gemarkung Buch  | 
48° 54′ 18″ N, 10° 8′ 24″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Burgstall bei Buch)  | |
| 2804 | Steinbruch beim Möhnhof | Aufschluss | Bartholomä | 48° 45′ 4,5″ N, 9° 58′ 5,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Steinbruch beim Möhnhof)  | 
| 2805 | Aufg. Steinbruch N vom Hollenhof | Aufschluss | Lorch | 48° 48′ 19,1″ N, 9° 41′ 45,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Ehemaliger Steinbruch nördl.Hollenhof)  | 
| 2806 | Schwarzweiler Schacht | Schachthöhle | Essingen | 48° 46′ 25,9″ N, 10° 3′ 32,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Schwarzweiler Schacht)  | 
| 2807 | Doline NW des Weiherplatzes | Doline | Essingen | 48° 46′ 55,1″ N, 10° 1′ 6,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Doline nordwestl.des Weiherplatzes)  | 
| 2808 | Ehem. Sandgrube bei Wöllstein | Aufschluss | Abtsgmünd Gemarkung Wöllstein  | 
48° 54′ 6,4″ N, 9° 57′ 49,8″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Ehem. Sandgrube bei Wöllstein)  | |
| 2809 | Karstquelle am Pfaffenberg | Quelle | Heubach Gemarkung Lautern  | 
48° 47′ 30,1″ N, 9° 58′ 40,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Karstquelle am Pfaffenberg)  | 
| 2810 | Aufg. Sandgrube östl. von Herrenfeld | Aufschluss | Obergröningen Gemarkung Algishof  | 
48° 54′ 52,8″ N, 9° 54′ 6,5″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Ehemalige Sandgrube östlich Herrenfeld)  | |
| 2811 | Tuffquelle bei Obergröningen | Quelle | Obergröningen | 48° 53′ 39,7″ N, 9° 55′ 2,3″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Tuffquelle bei Obergröningen)  | |
| 2812 | Hohler Stein im Burgwald | Höhle | Spraitbach Gemarkung Hertighofen  | 
48° 52′ 31,6″ N, 9° 47′ 40,6″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Hohler Stein im Burgwald)  | |
| 2813 | Hohler Stein im Schilpenbühl | Höhle | Spraitbach Gemarkung Hertighofen  | 
48° 52′ 48,5″ N, 9° 47′ 31,5″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Hohler Stein im Schilpenbühl)  | |
| 2814 | Grieshügel im Gewann "Hintere Süße" | Landschaftselement | Bopfingen Gemarkung Trochtelfingen  | 
48° 49′ 41,8″ N, 10° 22′ 30,3″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Grieshügel im Gewann Hintere Süße)  | |
| 2815 | Bohnerzgrube Nonnenbühl | Aufschluss | Bopfingen Gemarkung Trochtelfingen  | 
48° 50′ 7,1″ N, 10° 17′ 19″ O | Geologische Einheit: Ehem. Bohnerzabbau Status: geschützt (Naturdenkmal Bohnerzgrube Nonnenbühl)  | |
| 2816 | Bohnerzgrube Hohe Brach | Aufschluss | Bopfingen Gemarkung Aufhausen  | 
48° 50′ 14,9″ N, 10° 18′ 31,3″ O | Geologische Einheit: Ehem. Bohnerzabbau Status: geschützt (Naturdenkmal Bohnerzgrube Hohe Brach)  | |
| 2817 | Versickerungsstelle östlich der Birkenhülbe | Landschaftselement | Bartholomä Gemarkung Möhnhof  | 
48° 44′ 45,4″ N, 9° 56′ 35,5″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Versickerungsstelle östl.der Birkenhülbe)  | |
| 2818 | Aufg. Sandgrube im Gewann Brausenried | Aufschluss | Aalen | 48° 52′ 30,5″ N, 10° 5′ 37,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Ehem. Sandgrube im Gewann Brausenried)  | 
| 2819 | Sandgrube im östl. Bürgle | Aufschluss | Aalen | 48° 52′ 20,1″ N, 10° 5′ 24,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Sandgrube im östlichen Bürgle)  | 
| 2820 | Härtsfeldbahntunnel | Landschaftselement | Aalen | 48° 49′ 13,6″ N, 10° 9′ 30,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Status: geschützt (Naturdenkmal Härtsfeldbahntunnel)  | 
| 2821 | Böschung in Hammerstadt | Aufschluss | Aalen | 48° 51′ 22,3″ N, 10° 3′ 6,1″ O | Geologische Einheit: Jurensismergel-Formation | |
| 2822 | Aufg. Steinbruch an der Straße zum Aalbäumle auf dem Langert S von Aalen | Aufschluss | Aalen | 48° 49′ 13,6″ N, 10° 5′ 40,2″ O | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation | |
| 2823 | Aufg. Steinbruch an der Osterbucher Steige SW von Aalen | Aufschluss | Aalen | 48° 49′ 2,6″ N, 10° 4′ 33,3″ O | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation | |
| 2824 | Böschung NW von Reichenbach | Aufschluss | Aalen Gemarkung Dewangen  | 
48° 51′ 33,1″ N, 9° 59′ 13,2″ O | Geologische Einheit: Grenze Knollenmergel Psilonotenton-Formation  | |
| 2825 | Bachriss (Straßen- und Bacheinschnitt) W vom Riegelhof | Aufschluss | Aalen Gemarkung Dewangen  | 
48° 51′ 10,5″ N, 10° 0′ 19″ O | Geologische Einheit: Posidonienschiefer-Formation | |
| 2826 | Prallhang des Laubachs ca. 1000 m SE von Laubach | Landschaftselement | Aalen Gemarkung Dewangen  | 
48° 51′ 40,4″ N, 9° 58′ 51,3″ O | Geologische Einheit: Stubensandstein | |
| 2827 | Westlicher Ortseingang von Reichenbach | Aufschluss | Aalen Gemarkung Dewangen  | 
48° 51′ 21,4″ N, 9° 59′ 25,3″ O | Geologische Einheit: Angulatensandstein-Formation Arietenkalk-Formation  | |
| 2828 | Östlicher Ortseingang von Reichenbach | Aufschluss | Aalen Gemarkung Dewangen  | 
48° 51′ 16,1″ N, 9° 59′ 37,4″ O | Geologische Einheit: Obtususton-Formation Numismalismergel-Formation  | |
| 2829 | Riegelbach ca. 550 m W des Riegelhofs | Aufschluss | Aalen Gemarkung Dewangen  | 
48° 51′ 10,7″ N, 9° 59′ 57,4″ O | Geologische Einheit: Posidonienschiefer-Formation | |
| 2830 | Wald bei Oberkochen | Landschaftselement | Aalen Gemarkung Ebnat  | 
48° 46′ 43″ N, 10° 9′ 46,3″ O | Geologische Einheit: Feuerstein-Ockerlehm | |
| 2831 | Ebnater Karstwanne ca. 1000 m SW von Niesitz | Landschaftselement | Aalen Gemarkung Ebnat  | 
48° 46′ 51,4″ N, 10° 10′ 50,2″ O | Geologische Einheit: ? | |
| 2832 | Klinge mit aufg. Steinbruch S der Ruine Hohenalfingen, E von Oberalfingen | Aufschluss | Aalen Gemarkung Hofen  | 
48° 52′ 44,7″ N, 10° 8′ 26,8″ O | Geologische Einheit: Mitteljura | |
| 2833 | Aufg. Steinbruch im Waldgebiet Steine SE von Oberalfingen | Aufschluss | Aalen Gemarkung Hofen  | 
48° 52′ 24,4″ N, 10° 8′ 56,8″ O | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation | |
| 2834 | Felsböschung an der K 3311 Wasseralfingen-Hüttlingen im Kochertal | Aufschluss | Aalen Gemarkung Hofen  | 
48° 52′ 37,5″ N, 10° 5′ 52,1″ O | Geologische Einheit: Angulatensandstein-Formation Arietenkalk-Formation  | |
| 2835 | Aufg. Steinbruch am Fürsitz bei Attenhofen NE von Wasseralfingen | Aufschluss | Aalen Gemarkung Hofen  | 
48° 52′ 8″ N, 10° 8′ 3,9″ O | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation | |
| 2836 | Aufg. Steinbruch am Braunenberg bei Aalen-Röthardt ca. 300 m NE des Naturfreundehauses | Aufschluss | Aalen Gemarkung Hofen  | 
48° 51′ 39,4″ N, 10° 7′ 47,6″ O | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation Lacunosamergel-Formation  | |
| 2837 | Waldgebiet Heidelbeerhau bei Aalen | Landschaftselement | Aalen Gemarkung Hofen  | 
48° 51′ 36,6″ N, 10° 8′ 37,5″ O | Geologische Einheit: Feuerstein-Rotlehm | |
| 2838 | Aufg. Steinbruch bei der Pulvermühle E von Unterkochen | Aufschluss | Aalen Gemarkung Unterkochen  | 
48° 49′ 9,7″ N, 10° 8′ 31,7″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation | |
| 2839 | Steintor im hinteren Häselbachtal im oberen Wallenteich E von Unterkochen | Landschaftselement | Aalen Gemarkung Unterkochen  | 
48° 49′ 0,5″ N, 10° 9′ 47,5″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation | |
| 2840 | Aufg. Steinbruch an der Ebnater Steige SE von Unterkochen | Aufschluss | Aalen Gemarkung Unterkochen  | 
48° 48′ 23,3″ N, 10° 8′ 45,4″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation | |
| 2841 | Aufg. Steinbruch an der Straße Himmlingen-Brastelburg | Aufschluss | Aalen Gemarkung Unterkochen  | 
48° 50′ 5,3″ N, 10° 8′ 43,8″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation | |
| 2842 | Bollenloch am Heulenberg ca. 1300 m NE von Unterkochen | Höhle | Aalen Gemarkung Unterkochen  | 
48° 49′ 33,3″ N, 10° 8′ 20,3″ O | Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation | |
| 2843 | Quelle des Weißen Kocher E von Unterkochen | Quelle | Aalen Gemarkung Unterkochen  | 
48° 49′ 12,2″ N, 10° 9′ 19,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation | 
| 2844 | Sandgrube ca. 700 m E von Onatsfeld | Aufschluss | Aalen Gemarkung Wasseralfingen  | 
48° 52′ 19,5″ N, 10° 5′ 5″ O | Geologische Einheit: Goldshöfer Sande | |
| 2845 | Bachbett und Böschungen der Christklinge W von Christhäuser | Landschaftselement | Abtsgmünd Gemarkung Hohenstadt  | 
48° 54′ 42″ N, 9° 56′ 24,6″ O | Geologische Einheit: Bunte Mergel | |
| 2846 | Laubachtal zwischen Laubach und Riegelhof E von Reichenbach | Landschaftselement | Abtsgmünd Gemarkung Laubach  | 
48° 51′ 39,9″ N, 9° 58′ 34,1″ O | Geologische Einheit: Stubensandstein Posidonienschiefer-Formation  | |
| 2847 | Kocher-Prallhang an der Straße Untergröningen-Waldmannshofen ca. 200 m W des Amselhöfles | Landschaftselement | Abtsgmünd Gemarkung Obergröningen  | 
48° 54′ 58,2″ N, 9° 52′ 52,2″ O | Geologische Einheit: Bunte Mergel | |
| 2848 | Aufg. Sandgrube 600 m NW von Hinterbüchelberg | Aufschluss | Abtsgmünd Gemarkung Pommertsweiler  | 
48° 56′ 44″ N, 9° 56′ 25,9″ O | Geologische Einheit: Goldshöfer Sande | |
| 2849 | Aufg. Sandgrube N der Straße Hinterbüchelberg-Zimmerberg ca. 1100 m NE von Hinterbüchelberg | Aufschluss | Abtsgmünd Gemarkung Pommertsweiler  | 
48° 56′ 52,5″ N, 9° 57′ 29,9″ O | Geologische Einheit: Goldshöfer Sande | |
| 2850 | Aufg. Steinbruch Teufelskanzel ca. 250 m SE von Mittelholenbach | Aufschluss | Abtsgmünd Gemarkung Pommertsweiler  | 
48° 56′ 3,7″ N, 9° 55′ 22,7″ O | Geologische Einheit: Stubensandstein | |
| 2851 | Büchelberger Grat N und NE vom Kocherhof | Landschaftselement | Abtsgmünd Gemarkung Pommertsweiler  | 
48° 55′ 54,5″ N, 9° 56′ 54,9″ O | Geologische Einheit: ? | |
| 2852 | Sandgrube ca. 400 m SE von Lutstrut | Aufschluss | Abtsgmünd Gemarkung Pommertsweiler  | 
48° 55′ 42,8″ N, 9° 58′ 24,1″ O | Geologische Einheit: Goldshöfer Sande | |
| 2853 | Aufg. Sandgrube ca. 300 m SW vom Wildenhäusle | Aufschluss | Abtsgmünd Gemarkung Pommertsweiler  | 
48° 56′ 15,3″ N, 9° 58′ 9″ O | Geologische Einheit: Goldshöfer Sande | |
| 2854 | Aufg. Steinbruch im Öchsenbachtal E von Waldmannshofen, SW von Untergröningen | Aufschluss | Abtsgmünd Gemarkung Untergröningen  | 
48° 54′ 45,2″ N, 9° 52′ 12,2″ O | Geologische Einheit: Stubensandstein | |
| 2855 | Steinbruch am westl. Fuß des Wirtsbergs S von Bartholomä | Aufschluss | Bartholomä | 48° 44′ 45,2″ N, 9° 59′ 10,1″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation | |
| 2856 | Doline Schlittenloch SW vom Amalienhof | Doline | Bartholomä | 48° 44′ 33,3″ N, 10° 0′ 20,9″ O | Geologische Einheit: Oberjura | |
| 2857 | Zigeunerstein SW Aufhausen | Felsformation | Bopfingen Gemarkung Aufhausen  | 
48° 51′ 5,4″ N, 10° 18′ 28,9″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation | |
| 2858 | Doline im Gewann Lichte Eichen NW von Michelfeld | Doline | Bopfingen Gemarkung Aufhausen  | 
48° 50′ 59,4″ N, 10° 16′ 47,2″ O | Geologische Einheit: Oberjura | |
| 2859 | Bahneinschnitt am Sachsenberg W von Aufhausen | Aufschluss | Bopfingen Gemarkung Aufhausen  | 
48° 51′ 37,4″ N, 10° 18′ 4,2″ O | Geologische Einheit: Lacunosamergel-Formation | |
| 2860 | Egerquelle ca. 1300 m W von Aufhausen | Quelle | Bopfingen Gemarkung Aufhausen  | 
48° 51′ 29,9″ N, 10° 18′ 11,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Grenzbereich Lacunosamergel-Formation Untere Felsenkalk-Formation  | 
| 2861 | Bahneinschnitt an der Eisenhalde SW von Aufhausen | Aufschluss | Bopfingen Gemarkung Aufhausen  | 
48° 51′ 18,5″ N, 10° 18′ 20,9″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation | |
| 2862 | Einschnitt der Eisenbahnlinie bei Aufhausen ca. 300 m S vom Bahnhof | Aufschluss | Bopfingen Gemarkung Aufhausen  | 
48° 51′ 16,5″ N, 10° 18′ 50,3″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation | |
| 2863 | Aufg. Steinbruch ca. 500 m S von Aufhausen zwischen Bahnhof und Schenkenburg | Aufschluss | Bopfingen Gemarkung Aufhausen  | 
48° 51′ 24,4″ N, 10° 19′ 7,7″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation | |
| 2864 | Aufg. Steinbruch S vom Schlossberg, Bopfingen | Aufschluss | Bopfingen Gemarkung Schlossberg  | 
48° 50′ 51,2″ N, 10° 21′ 42,8″ O | Geologische Einheit: Riestrümmer | |
| 2865 | Aufg. Steinbruch im Waldgebiet Lohegert NE von Trochtelfingen | Aufschluss | Bopfingen Gemarkung Trochtelfingen  | 
48° 51′ 2,3″ N, 10° 24′ 41,7″ O | Geologische Einheit: Suevit | |
| 2866 | Vogelbrunnen ca. 1000 m S von Unterriffingen | Quelle | Bopfingen Gemarkung Unterriffingen  | 
48° 49′ 3,8″ N, 10° 19′ 12,8″ O | Geologische Einheit: ? | |
| 2867 | Aufg. Sandgrube S von Dietrichsweiler | Aufschluss | Ellwangen (Jagst) Gemarkung Rindelbach  | 
48° 59′ 59,4″ N, 10° 6′ 24,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Goldshöfer Sande | 
| 2868 | Hornberg-Westspitze ca. 2500 m W von Ellenberg | Landschaftselement | Ellwangen (Jagst) Gemarkung Rindelbach  | 
49° 0′ 48,1″ N, 10° 11′ 5,5″ O | Geologische Einheit: Knollenmergel | |
| 2869 | Aufg. Steinbruch bei Erpfental zwischen Röhlingen und Pfahlheim | Aufschluss | Ellwangen (Jagst) Gemarkung Röhlingen  | 
48° 57′ 4,5″ N, 10° 14′ 2,1″ O | Geologische Einheit: Arietenkalk-Formation | |
| 2870 | Aufg. Steinbruch E von Ellwangen | Aufschluss | Ellwangen (Jagst) Gemarkung Röhlingen  | 
48° 57′ 44,5″ N, 10° 9′ 32,6″ O | Geologische Einheit: Stubensandstein | |
| 2871 | Aufg. Sandgrube (Steinbruch) NW von Waldmannshofen | Aufschluss | Eschach | 48° 54′ 55,3″ N, 9° 51′ 28,2″ O | Geologische Einheit: Stubensandstein | |
| 2872 | Tongrube NW vom Bhf. Essingen | Aufschluss | Essingen | 48° 49′ 17,6″ N, 10° 1′ 25,4″ O | Geologische Einheit: Opalinuston-Formation | |
| 2873 | Aufg. Steinbruch SE von Essingen-Oberburg | Aufschluss | Essingen | 48° 48′ 21,2″ N, 10° 2′ 9,8″ O | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation | |
| 2874 | Aufg. Steinbruch am Teussenberg SE von Essingen | Aufschluss | Essingen | 48° 48′ 11,6″ N, 10° 2′ 30,2″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation | |
| 2875 | Felsenmeer im oberen Wental | Landschaftselement | Essingen | 48° 44′ 5,1″ N, 10° 1′ 1,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: mit geschützt (NSG Wental mit Seitentälern und Feldinsel Klösterle)  | 
| 2876 | Straßenböschung und Steinbruch an der Steige S von Essingen | Aufschluss | Essingen | 48° 48′ 0,5″ N, 10° 1′ 36,1″ O | Geologische Einheit: Impressamergel-Formation Wohlgeschichtete Kalk-Formation  | |
| 2877 | Seebachklinge N vom Bergsee, NNE von Gschwend | Landschaftselement | Gschwend | 48° 57′ 13,5″ N, 9° 45′ 16,9″ O | Geologische Einheit: Bunte Mergel | |
| 2878 | Aufgelassene Sandgrube (Steinbruch) W von Gschwend | Aufschluss | Gschwend | 48° 55′ 52″ N, 9° 43′ 33″ O | Geologische Einheit: Stubensandstein | |
| 2879 | Sandgrube und Steinbruch SSE von Gschwend | Aufschluss | Gschwend | 48° 55′ 17,9″ N, 9° 45′ 19,1″ O | Geologische Einheit: Stubensandstein | |
| 2880 | Sandburrenschacht am S-Hang des Rosenstein oberhalb von Heubach | Schachthöhle | Gschwend | 48° 47′ 24,3″ N, 9° 57′ 35,8″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 2881 | Steinbruch ca. 1600 m NW von Bartholomä an der Straße nach Heubach | Aufschluss | Heubach | 48° 45′ 54″ N, 9° 57′ 33,5″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation | |
| 2882 | Steinbruch an der Straße Lautern-Lauterburg ca. 500 m SE von Lautern | Aufschluss | Heubach Gemarkung Lautern  | 
48° 47′ 41,2″ N, 9° 58′ 47,6″ O | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation Lacunosamergel-Formation  | |
| 2883 | Sandgrube der Firma Fuchs bei Dietrichsweiler | Aufschluss | Jagstzell | 49° 0′ 13,5″ N, 10° 6′ 3,1″ O | Geologische Einheit: Goldshöfer Sande | |
| 2884 | Steinbruch am Adelberg SW von Dirgenheim | Aufschluss | Kirchheim am Ries Gemarkung Dirgenheim  | 
48° 53′ 17,3″ N, 10° 24′ 16,5″ O | Geologische Einheit: Impressamergel-Formation | |
| 2885 | Felsgruppe N von Trochtelfingen | Felsformation | Kirchheim am Ries | 48° 51′ 31,1″ N, 10° 23′ 20,5″ O | Geologische Einheit: Riestrümmer | |
| 2886 | Aufg. Steinbruch auf dem St. Blasienberg W von Kirchheim am Ries | Aufschluss | Kirchheim am Ries | 48° 52′ 32,3″ N, 10° 22′ 57,7″ O | Geologische Einheit: Lacunosamergel-Formation | |
| 2887 | Steinbruch Firma Schneider SW von Hülen bei Lauchheim | Aufschluss | Lauchheim Gemarkung Hülen  | 
48° 51′ 4,4″ N, 10° 13′ 37,5″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation | |
| 2888 | Aufg. Steinbruch N der Banzenmühle | Aufschluss | Lauchheim | 48° 52′ 53,6″ N, 10° 13′ 58,8″ O | Geologische Einheit: Eisensandstein-Formation | |
| 2889 | Aufg. Steinbruch 500 m N von Hettelsberg | Aufschluss | Lauchheim | 48° 53′ 29,3″ N, 10° 14′ 20,8″ O | Geologische Einheit: Eisensandstein-Formation | |
| 2890 | Fuchsmühlequelle SE von Lauchheim | Quelle | Lauchheim | 48° 51′ 47,8″ N, 10° 15′ 10,1″ O | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation | |
| 2891 | Steinmühlenhöhle 1 WSW von Steinmühle | Höhle | Neresheim | 48° 44′ 16,8″ N, 10° 20′ 54″ O | Geologische Einheit: Oberjura | |
| 2892 | Baumgruppe mit Felsen ca. 500 m W von Dehlingen | Felsformation | Neresheim Gemarkung Ohmenheim  | 
48° 48′ 28,5″ N, 10° 20′ 43,5″ O | Geologische Einheit: Riestrümmer | |
| 2893 | Steinbruch Firma Siegling im Gewann Ödenberg ca. 3000 m E von Dehlingen | Aufschluss | Neresheim Gemarkung Ohmenheim  | 
48° 48′ 19,8″ N, 10° 23′ 24,6″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 2894 | Straßenböschung der B 19 N von Algishofen | Aufschluss | Obergröningen | 48° 54′ 47,5″ N, 9° 54′ 44″ O | Geologische Einheit: Bunte Mergel | |
| 2895 | Aufg. Steinbruch im Gewann Langes Tal ESE von Oberkochen | Aufschluss | Oberkochen | 48° 46′ 41,1″ N, 10° 7′ 57,5″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 2896 | Hülbenreihe ca. 2500 m W von Oberkochen | Landschaftselement | Oberkochen | 48° 46′ 36,8″ N, 10° 4′ 16,5″ O | Geologische Einheit: ? | |
| 2897 | Schmiedestein mit Höhle W vom Kocher-Ursprung SSW von Oberkochen | Felsformation | Oberkochen | 48° 46′ 20,2″ N, 10° 5′ 30,1″ O | Geologische Einheit: Grenzbereich Untere Felsenkalk-Formation / Obere Felsenkalk-Formation  | |
| 2898 | Hungerbrunnen im mittleren Wolfertstal NW von Oberkochen | Quelle | Oberkochen | 48° 48′ 10,8″ N, 10° 5′ 32,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation | 
| 2899 | Langertsteinhöhle im Langertstein ca. 2300 m SW von Unterkochen | Höhle | Oberkochen | 48° 48′ 6,6″ N, 10° 6′ 17,5″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation | |
| 2900 | Böschung der Zufahrtsstraße zum Neubaugebiet Heide | Aufschluss | Oberkochen | 48° 47′ 42,5″ N, 10° 6′ 30,2″ O | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation | |
| 2901 | Ölweiherquelle in Oberkochen auf dem Firmengelände Leitz (nicht Zeiss) | Quelle | Oberkochen | 48° 46′ 48,2″ N, 10° 5′ 52,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Karstquelle | 
| 2902 | Hubertusquelle im Tiefental SW von Oberkochen | Quelle | Oberkochen | 48° 46′ 10″ N, 10° 4′ 4,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Grenze Lacunosamergel-Formation Untere Felsenkalk-Formation  | 
| 2903 | Sandgruben zwischen Buch und Schwabsberg | Aufschluss | Rainau Gemarkung Schwabsberg  | 
48° 54′ 47,3″ N, 10° 8′ 10″ O | Geologische Einheit: Goldshöfer Sande | |
| 2904 | Felsgruppe im Waldgebiet Reitersbuck SW von Utzmemmingen | Felsformation | Riesbürg Gemarkung Utzmemmingen  | 
48° 49′ 10,3″ N, 10° 25′ 33,9″ O | Geologische Einheit: Riestrümmer | |
| 2905 | Aufg. Steinbruch in der oberen Holderklinge S von Orrotsee, WSW von Dietrichsweiler | Aufschluss | Rosenberg | 48° 59′ 58″ N, 10° 5′ 22,4″ O | Geologische Einheit: Stubensandstein | |
| 2906 | Aufg. Steinbruch SW von Beuren | Aufschluss | Schwäbisch Gmünd Gemarkung Bargau  | 
48° 46′ 5,9″ N, 9° 54′ 31,1″ O | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation | |
| 2907 | Aufschlüsse am Kammweg auf dem Rechberg NW von Rechberg | Aufschluss | Schwäbisch Gmünd Gemarkung Rechberg  | 
48° 45′ 22,2″ N, 9° 47′ 11,1″ O | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation Lacunosamergel-Formation Untere Felsenkalk-Formation  | |
| 2908 | Aufg. Steinbruch W von Schwäbisch Gmünd | Aufschluss | Schwäbisch Gmünd | 48° 47′ 39,4″ N, 9° 46′ 24,3″ O | Geologische Einheit: Stubensandstein | |
| 2909 | Böschung NW von Metlangen | Aufschluss | Schwäbisch Gmünd Gemarkung Strassdorf  | 
48° 46′ 12,8″ N, 9° 46′ 8,2″ O | Geologische Einheit: Knollenmergel | |
| 2910 | Felsböschung im Tiefenbachtal W von Strassdorf | Aufschluss | Schwäbisch Gmünd Gemarkung Strassdorf  | 
48° 46′ 41,3″ N, 9° 45′ 56,4″ O | Geologische Einheit: Stubensandstein | |
| 2911 | Bachriss des Tiefenbachs W von Strassdorf | Landschaftselement | Schwäbisch Gmünd Gemarkung Strassdorf  | 
48° 46′ 30″ N, 9° 46′ 3,6″ O | Geologische Einheit: Stubensandstein | |
| 2912 | Böschung im Gewann Hagenäcker NW von Rechberg, NW der Ruine Hohenrechberg | Aufschluss | Schwäbisch Gmünd Gemarkung Strassdorf  | 
48° 45′ 28,2″ N, 9° 46′ 39,4″ O | Geologische Einheit: Eisensandstein-Formation | |
| 2913 | Aufg. Schottergrube W von Herdtlinsweiler | Aufschluss | Schwäbisch Gmünd Gemarkung Weiler  | 
48° 45′ 16,5″ N, 9° 51′ 28,1″ O | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation | |
| 2914 | Böschung NE von Gaxhardt | Aufschluss | Stödtlen | 49° 1′ 16,3″ N, 10° 19′ 50,4″ O | Geologische Einheit: Quartäre Ablagerungen | |
| 2915 | Aufg. Steinbruch am Bonifaziusberg SW von Wössingen | Aufschluss | Unterschneidheim Gemarkung Zipplingen  | 
48° 54′ 0,9″ N, 10° 23′ 30,6″ O | Geologische Einheit: Ortsveränderte Oberjurakalke | |
| 2916 | Aufg. Steinbruch auf dem Stuifen ESE der Ziegelhütte | Aufschluss | Waldstetten Gemarkung Wissgoldingen  | 
48° 44′ 31,6″ N, 9° 48′ 51,2″ O | Geologische Einheit: Grenze Wohlgeschichtete Kalk-Formation Numismalismergel-Formation  | |
| 2917 | Aufg. Sandgrube 100 m S von Konradsbronn | Aufschluss | Wört | 49° 1′ 30,8″ N, 10° 15′ 6,7″ O | Geologische Einheit: Stubensandstein | 
Siehe auch
    
    
Einzelnachweise
    
- LGRB, Geotourismus, Geotop-Kataster. In: lgrb-bw.de. Abgerufen am 9. März 2021.
 - LGRB-Kartenviewer. In: maps.lgrb-bw.de. Abgerufen am 9. März 2021.
 
Weblinks
    
Commons: Geotope im Ostalbkreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.jpg.webp)







.jpg.webp)


















































