Liste der Geotope im Landkreis Heidenheim
Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Heidenheim enthält die Geotope des baden-württembergischen Landkreises Heidenheim, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage. Die Geotope sind im Geotop-Kataster Baden-Württemberg dokumentiert und umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie besondere Landschaftsteile.[1]
Liste
    
Im Landkreis sind 212[2] Geotope (Stand 25. Januar 2021) vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) ausgewiesen:[3]
| Steckbrief Nr. (PDF) | Name | Geotoptyp | Gemeinde/Stadt, Gemarkung | Koordinaten | Bild | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1333 | Sandgrube WSW von Ballmertshofen | Aufschluss | Dischingen Gemarkung Ballmertshofen  | 
48° 40′ 9,6″ N, 10° 22′ 1,7″ O | Geologische Einheit: Obere Meeresmolasse Status: geschützt (Naturdenkmal Sandgrube bei Ballmertshofen)  | |
| 1334 | Steinbruch Dörrbergle N von Demmingen | Aufschluss | Dischingen Gemarkung Demmingen  | 
48° 40′ 47,2″ N, 10° 25′ 58,8″ O | Geologische Einheit: Auswurfgesteine Ries-Ereignis Status: geschützt (Naturdenkmal Steinbruch Dörrbergle)  | |
| 1335 | Blockstrand in aufg. Sandgrube am südöstl. Wasserberg bei Dischingen | Aufschluss | Dischingen | 48° 42′ 9,1″ N, 10° 21′ 34,1″ O | Geologische Einheit: Obere Meeresmolasse Status: geschützt (Naturdenkmal Klifflinie bei Dischingen)  | |
| 1336 | Aufgelassener Steinbruch im Egautal SE von Neresheim | Aufschluss | Dischingen | 48° 43′ 58″ N, 10° 20′ 58,3″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: mit geschützt (NSG Steinbruchterrassen im Egautal)  | |
| 1337 | Kiesgruben im Englischen Park bei Schloss Taxis SE von Dischingen | Aufschluss | Dischingen | 48° 41′ 47,3″ N, 10° 22′ 11,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Auswurfgesteine Ries-Ereignis Status: geschützt (Naturdenkmal Kiesgruben im Englischen Wald bei Schloß Taxis)  | 
| 1338 | Gallengehrenquelle S von Dischingen | Quelle | Dischingen | 48° 41′ 30,4″ N, 10° 21′ 23,7″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Gallengehrenquelle)  | 
| 1339 | Sandgrube W der Guldesmühle S von Dischingen | Aufschluss | Dischingen | 48° 41′ 5,2″ N, 10° 21′ 22,1″ O | Geologische Einheit: Obere Meeresmolasse Bunte Brekzie Status: geschützt (Naturdenkmal Sandgrube westlich der Guldesmühle)  | |
| 1340 | Dolinenfeld im Gewann Berghof ENE von Dettingen im Albuch | Dolinen | Gerstetten Gemarkung Dettingen  | 
48° 36′ 47,4″ N, 10° 8′ 33″ O | Geologische Einheit: Oberjura Status: geschützt (Naturdenkmal Dolinenfeld nordöstl. Dettingen)  | |
| 1341 | Erdfälle im Falkensteiner Feld E von Dettingen (Albuch) | Dolinen | Gerstetten Gemarkung Dettingen  | 
48° 35′ 51,1″ N, 10° 9′ 5″ O | Geologische Einheit: Oberjura Status: geschützt (Naturdenkmal Erdfälle im Falkensteiner Feld)  | |
| 1342 | Dolinen bei der Ziegelei Dettingen | Dolinen | Gerstetten Gemarkung Dettingen  | 
48° 35′ 12,1″ N, 10° 8′ 13,8″ O | Geologische Einheit: Oberjura Status: geschützt (Naturdenkmal Dolinen bei der Lehmgrube Dettingen)  | |
| 1343 | Doline im Gewann Lerchenbühl SE von Dettingen NE von Hausen | Dolinen | Gerstetten Gemarkung Dettingen  | 
48° 35′ 3,1″ N, 10° 9′ 40,5″ O | Geologische Einheit: Oberjura Status: geschützt (Naturdenkmal Doline im Gewann Amthau)  | |
| 1344 | Heuchstetter Höhle (Mordloch) NNE von Heuchstetten | Höhle | Gerstetten | 48° 38′ 57,4″ N, 10° 0′ 35,7″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Heuchstetter Höhle)  | 
| 1345 | Heldenfinger Kliff am NE-Rand von Heldenfingen | Felsformation | Gerstetten Gemarkung Heldenfingen  | 
48° 36′ 24,3″ N, 10° 4′ 26,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Obere Meeresmolasse Status: geschützt (Naturdenkmal Heldenfinger Kliff)  | 
| 1346 | Hungerbrunnenquelle im Hungerbrunnental NE von Altheim (Alb) | Quelle | Gerstetten Gemarkung Heuchlingen  | 
48° 35′ 21,8″ N, 10° 3′ 39,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Hungerbrunnenquelle)  | 
| 1347 | Doline ca. 600 m SW vom Heuhof | Doline | Giengen an der Brenz | 48° 39′ 33,1″ N, 10° 12′ 47″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Sukzessionsflächen im Stockmähder)  | |
| 1348 | Wassergefüllte Doline ca. 500 m S vom Heuhof | Doline | Giengen an der Brenz | 48° 39′ 31,1″ N, 10° 12′ 58,2″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt  | |
| 1349 | Irpfelhöhle W Giengen an der Brenz | Höhle | Giengen an der Brenz | 48° 37′ 38,1″ N, 10° 13′ 22,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Irpfelhöhle)  | 
| 1350 | Bärenfelsgrotte am N-Hang des Brenztals S von Giengen an der Brenz | Höhle | Giengen an der Brenz | 48° 37′ 5,3″ N, 10° 14′ 32,8″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Bärenfelsgrotte (nördlich Flurstück-Nr. 267/1, Bruckersberg))  | |
| 1351 | Spitalhöhle am N-Hang des Brenztals S von Giengen an der Brenz | Höhle | Giengen an der Brenz | 48° 37′ 3″ N, 10° 14′ 38,6″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Klingenschutzdach und Spitalhöhle (Bruckersberg))  | |
| 1352 | Aufg. Steinbruch mit Bärenhöhle S von Giengen an der Brenz | Höhle | Giengen an der Brenz | 48° 37′ 0,7″ N, 10° 14′ 43,4″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Giengener Steinbruchhöhle (Bärenhöhle))  | |
| 1353 | Hürbe-Ursprung, Hürben | Quelle | Giengen an der Brenz Gemarkung Hürben  | 
48° 35′ 37,1″ N, 10° 12′ 16″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Hürbe-Ursprung)  | 
| 1354 | Fuchsenhöhle, Hürben | Höhle | Giengen an der Brenz Gemarkung Hürben  | 
48° 35′ 35,5″ N, 10° 12′ 14,9″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Fuchsenhöhle Hürben (an der Ostgrenze Friedhof))  | |
| 1355 | Doline im Gewann Räuhe bei der Hausener Lücke SW von Hürben | Doline | Giengen an der Brenz Gemarkung Hürben  | 
48° 35′ 4,4″ N, 10° 10′ 13,2″ O | Geologische Einheit: Grenzbereich Obere Felsenkalk-Formation / Liegende Bankkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Doline im Gewann Räuhe (westlich A7 Flurnr. 3091 Gemarkung Hürben))  | |
| 1356 | Wagnersgrube im Wald zwischen Heidenheim und Nattheim | Aufschluss | Heidenheim an der Brenz | 48° 41′ 2,8″ N, 10° 12′ 49,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Bohnerz Status: geschützt (Naturdenkmal Wagnersgrube)  | 
| 1357 | Charlottenhöhle S Hürben | Höhle | Giengen an der Brenz Gemarkung Hürben  | 
48° 35′ 1,4″ N, 10° 12′ 28,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Charlottenhöhle)  | 
| 1358 | Fritzenhöhle S von Hürben | Höhle | Giengen an der Brenz Gemarkung Hürben  | 
48° 35′ 1,4″ N, 10° 12′ 26,3″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Fritzenhöhle (westliche der Kaltenburg, Gemarkung Hürben))  | |
| 1359 | Kagstein SE von Hürben | Felsformation | Giengen an der Brenz Gemarkung Hürben  | 
48° 35′ 2,8″ N, 10° 12′ 48,3″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Kagstein)  | |
| 1360 | Dolinen W von Nietheim | Doline | Heidenheim an der Brenz Gemarkung Grosskuchen  | 
48° 45′ 43,9″ N, 10° 11′ 33,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Liegende Bankkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Hülbe u. Doline westl. Nietheim)  | 
| 1361 | Aufg. Sandgrube im Waldgebiet Egelsee W von Rotensohl | Aufschluss | Heidenheim an der Brenz Gemarkung Grosskuchen  | 
48° 44′ 13,7″ N, 10° 11′ 21,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Urbrenzschotter Status: geschützt (Naturdenkmal Schotteraufschluß der Urbrenz)  | 
| 1362 | Aufg. Steinbruch Kraft am Moldenberg NE von Heidenheim | Aufschluss | Heidenheim an der Brenz | 48° 41′ 56,9″ N, 10° 10′ 38,9″ O | Geologische Einheit: Brenztal-Trümmerkalk Status: geschützt (Naturdenkmal Steinbruch am Moldenberg)  | |
| 1363 | Bohnerzgrube/Hülbe in der Winterhalde ca. 900 m E von Schnaitheim | Landschaftselement | Heidenheim an der Brenz | 48° 42′ 28,2″ N, 10° 10′ 46,9″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Saatschulhülbe)  | |
| 1364 | Bohnerzgrube Gehrenhülbe im Gehren zwischen Schnaitheim und Nattheim | Aufschluss | Heidenheim an der Brenz | 48° 42′ 26,1″ N, 10° 12′ 5,2″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Gehrenhülbe)  | |
| 1365 | Brunnenmühlenquelle im Stadtbereich von Heidenheim | Quelle | Heidenheim an der Brenz | 48° 39′ 58,1″ N, 10° 9′ 3,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Bronnenmühlquelle)  | 
| 1366 | Tongrube im Brandelshäuser Hau N von Schnaitheim | Aufschluss | Heidenheim an der Brenz | 48° 44′ 33,9″ N, 10° 10′ 10,7″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Tertiäre Tone Status: geschützt (Naturdenkmal Tongrube im Brandels-Häuser Hau)  | 
| 1367 | Schlossfelsen beim Schloss Hellerstein Heidenheim/Brenz | Felsformation | Heidenheim an der Brenz | 48° 40′ 31,1″ N, 10° 9′ 1,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Schloßfelsen)  | 
| 1368 | Felshang im Ugental NE von Mergelstetten | Felsformation | Heidenheim an der Brenz | 48° 39′ 41,1″ N, 10° 7′ 42,2″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Felshang im Ugental)  | |
| 1369 | Birkelhöhle im Waldgebiet Buchschorren NE von Heidenheim an der Brenz | Höhle | Heidenheim an der Brenz | 48° 41′ 26,1″ N, 10° 11′ 46,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Birkelhöhle)  | 
| 1370 | Doline und Höhle Michelegerholzschacht im Osterholz NE von Heidenheim | Doline Höhle  | 
Heidenheim an der Brenz | 48° 41′ 9″ N, 10° 11′ 35,9″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Michelegerholzschacht)  | 
| 1371 | Bohnerzgrube Stiefelzieher im Waldgebiet St. Margaret SW von Nattheim | Aufschluss | Heidenheim an der Brenz | 48° 41′ 0,3″ N, 10° 13′ 10,1″ O | Geologische Einheit: Bohnerz Status: geschützt (Naturdenkmal Stielzieher (ehem. Bohnerzgrube))  | |
| 1372 | Hülben und Dolinen im Waldgebiet Egelsee ca. 1500 m W von Rotensohl | Hülbe Doline  | 
Heidenheim an der Brenz Gemarkung Grosskuchen  | 
48° 44′ 27,5″ N, 10° 11′ 4,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Hülben im Waldteil Eglisee)  | 
| 1373 | Schachthöhle Vohbergschacht am östl. Stadtrand von Heidenheim an der Brenz | Schachthöhle | Heidenheim an der Brenz | 48° 40′ 29,4″ N, 10° 10′ 12,4″ O | Geologische Einheit: Oberjura Status: geschützt (Naturdenkmal Vohbergschacht)  | |
| 1374 | Steinbruch E von Mergelstetten | Aufschluss | Heidenheim | 48° 39′ 34,6″ N, 10° 10′ 23,3″ O | Geologische Einheit: Zementmergel-Formation Status: geschützt  | |
| 1375 | Erdfälle im Hühnerfeld S von Oggenhausen | Dolinen | Heidenheim an der Brenz | 48° 39′ 19,2″ N, 10° 14′ 20″ O | Geologische Einheit: Oberjura Status: geschützt (Naturdenkmal Erdfälle im Hühnerfeld)  | |
| 1376 | Kochstein im Lonetal SSE von Bissingen | Felsformation | Herbrechtingen Gemarkung Bissingen  | 
48° 33′ 19,1″ N, 10° 10′ 52,7″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Kochstein)  | |
| 1377 | Kühloch SW Mergelstetten | Doline | Herbrechtingen Gemarkung Bolheim  | 
48° 38′ 56,7″ N, 10° 7′ 44,7″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Oberjura Status: geschützt (Naturdenkmal Kühloch)  | 
| 1378 | Lindachhöhle im Steinbruch W von Bolheim | Höhle | Herbrechtingen Gemarkung Bolheim 3584060 / 5389280  | 
48° 38′ 7,8″ N, 10° 8′ 22,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Lindachhöhle)  | 
| 1379 | Klemmerhöhle (Spitzbubenhöhle) am O-Hang des Brenztals S von Herbrechtingen | Höhle | Herbrechtingen | 48° 36′ 47,1″ N, 10° 10′ 40,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: mit geschützt (NSG Eselsburger Tal)  | 
| 1380 | Steinerne Jungfrauen im Eselsburger Tal | Felsformation | Herbrechtingen | 48° 36′ 29,2″ N, 10° 10′ 42″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: mit geschützt (NSG Eselsburger Tal)  | 
| 1381 | Hölzlesloch im Eselsburger Tal | Höhle | Herbrechtingen | 48° 36′ 9,1″ N, 10° 10′ 49,8″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: mit geschützt (NSG Eselsburger Tal)  | |
| 1382 | Hohler Fels bei Eselsburg | Höhle | Herbrechtingen | 48° 36′ 4,5″ N, 10° 10′ 57″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: mit geschützt (NSG Eselsburger Tal)  | |
| 1383 | Gnannenloch (NW vom Brenzhof bei Königsbronn) NW von Brenzell | Höhle | Königsbronn | 48° 44′ 59,9″ N, 10° 4′ 55,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Gnannenloch)  | 
| 1384 | Quelle bei der Ziegelhütte N vom Brenzelhof | Quelle | Königsbronn | 48° 45′ 12,1″ N, 10° 5′ 47,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Quelle bei der Ziegelhütte)  | 
| 1385 | Felsen im Kleinen Brenzell WSW der Waldsiedlung von Königsbronn | Felsformation | Königsbronn | 48° 43′ 52″ N, 10° 6′ 3,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Felsen im "Kleinen Brenzel")  | 
| 1386 | Brenztopf, Königsbronn | Quelle | Königsbronn | 48° 44′ 14,5″ N, 10° 6′ 47,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Brenztopf)  | 
| 1387 | Kleiner Herwartstein mit Hessenloch S von Königsbronn | Felsformation | Königsbronn | 48° 44′ 7″ N, 10° 6′ 52,9″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Kleiner Herwartstein mit Höhle Hessenloch)  | 
| 1388 | Grosser Herwartstein S von Königsbronn | Felsformation | Königsbronn | 48° 44′ 4,7″ N, 10° 6′ 58,7″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Großer Herwartstein)  | 
| 1389 | Pfeffer-Ursprung, Königsbronn | Quelle | Königsbronn | 48° 44′ 27″ N, 10° 7′ 4,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Pfefferursprung)  | 
| 1390 | Dolinen bei der Neuen Weide N von Ochsenberg | Dolinen | Königsbronn Gemarkung Ochsenberg  | 
48° 45′ 19″ N, 10° 8′ 19,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Liegende Bankkalk-Formation (Naturdenkmal Dolinen u. Hülbe bei der Neuen Weide)  | 
| 1391 | Doline im Vorderen Falchen N von Ochsenberg | Doline | Königsbronn Gemarkung Ochsenberg  | 
48° 45′ 25,3″ N, 10° 8′ 39,9″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Liegende Bankkalk-Formation (Naturdenkmal Doline im vorderen Falchen)  | 
| 1392 | Hülbe (Doline) im Gewann Falchen ca. 1700 m NNE von Ochsenberg | Doline | Königsbronn Gemarkung Ochsenberg  | 
48° 45′ 38,3″ N, 10° 9′ 5,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Oberjura (Naturdenkmal Flurdoline)  | 
| 1393 | Dolinen im Gewann Falchen NE von Ochsenberg | Dolinen | Königsbronn Gemarkung Ochsenberg  | 
48° 45′ 47,6″ N, 10° 9′ 18,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Geologische Einheit: Oberjura (Naturdenkmal Dolinen im Gewann Falchen)  | 
| 1394 | Dolinen im Gewann Sumpf NE von Ochsenberg | Dolinen | Königsbronn Gemarkung Ochsenberg  | 
48° 44′ 57,6″ N, 10° 8′ 59,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation (Naturdenkmal Dolinen im Gewann Sumpf)  | 
| 1395 | Aufg. Sandgrube SW von Ochsenberg | Aufschluss | Königsbronn Gemarkung Ochsenberg  | 
48° 44′ 39,1″ N, 10° 8′ 29,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Urbrenzschotter Status: geschützt (Naturdenkmal Brenzschotter-Aufschluß Ochsenberg)  | 
| 1396 | Tongruben im Zeller Hau W Rotensohl | Aufschluss | Königsbronn Gemarkung Ochsenberg  | 
48° 44′ 50,3″ N, 10° 10′ 23,3″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Tertiäre Tone10.206835(Naturdenkmal Tongruben im Zellerhau) | 
| 1397 | Aufg. Tongrube im Zellerhau N von Schnaitheim | Aufschluss | Königsbronn Gemarkung Ochsenberg  | 
48° 44′ 40,5″ N, 10° 10′ 23,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Geologische Einheit: Tertiäre Tone Status: geschützt (Naturdenkmal Tongruben im Zellerhau)  | 
| 1398 | Doline im Gewann Kerbenhof SE Irmannsweiler | Doline | Königsbronn Gemarkung Zang  | 
48° 43′ 55,9″ N, 10° 2′ 26,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Liegende Bankkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Doline im Gewann Kerbenhof)  | 
| 1399 | Erdfall im Kerbenhof SE von Irmannsweiler | Doline | Königsbronn Gemarkung Zang  | 
48° 43′ 42,1″ N, 10° 2′ 20,7″ O | Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Erdfall im Kerbenhof)  | |
| 1400 | Doline SW vom Schafhof bei Zang | Doline | Königsbronn Gemarkung Zang  | 
48° 43′ 33,5″ N, 10° 3′ 11″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Doline südwestl.des Schafhofs)  | |
| 1401 | Karstwanne Strut SW vom Schafhof W von Zang | Landschaftselement | Königsbronn Gemarkung Zang  | 
48° 43′ 39,9″ N, 10° 3′ 20,9″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 1402 | Erdfälle im Wolfsfeld N vom Schafhof NW von Zang | Dolinen | Königsbronn Gemarkung Zang  | 
48° 44′ 15,3″ N, 10° 3′ 38,7″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Erdfälle im Wolfsöld)  | 
| 1403 | Doline Säuhülbe ca. 1000 m N der Ortsmitte von Zang | Doline | Königsbronn Gemarkung Zang  | 
48° 44′ 13,2″ N, 10° 4′ 34,5″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Säuhülbe)  | |
| 1404 | Steinbruch Steinweiler|Aufg. Steinbrüche E von Steinweiler | Aufschluss | Nattheim Gemarkung Auernheim  | 
48° 44′ 11,1″ N, 10° 16′ 0,1″ O | Geologische Einheit: Zementmergel-Formation Status: mit geschützt (NSG Steinbruch Steinweiler)  | |
| 1405 | Doline Schimmelgrube am Riederberg ca. 1200 m ESE von Nattheim | Doline | Nattheim | 48° 41′ 37,7″ N, 10° 15′ 21,6″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Schimmelgrube (Erdfall oder Doline))  | |
| 1406 | Ramensteinhöhle W von Schnaitheim | Höhle | Nattheim | 48° 42′ 19″ N, 10° 13′ 34″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Blinde Näherin (Felsen) und Ramenstein-Höhle)  | 
| 1407 | Doline N der Unteren Ziegelhütte S von Nattheim | Doline | Nattheim | 48° 41′ 27,6″ N, 10° 14′ 29″ O | Geologische Einheit: Oberjura Status: geschützt (Naturdenkmal Doline nördlich der Unteren Ziegelhütte)  | |
| 1408 | Aufg. Steinbruch W Oberstotzingen | Aufschluss | Niederstotzingen Gemarkung Oberstotzingen  | 
48° 32′ 6,6″ N, 10° 12′ 24,6″ O | Geologische Einheit: Zementmergel-Formation Status: geschützt  | |
| 1409 | Vogelherdhöhle NW von Stetten ob Lontal | Höhle | Niederstotzingen Gemarkung Stetten  | 
48° 33′ 32,5″ N, 10° 11′ 38,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Vogelherd)  | 
| 1410 | Doline mit Quelle im Sparenwald NW von Stetten ob Lontal | Doline | Niederstotzingen Gemarkung Stetten  | 
48° 33′ 44,9″ N, 10° 13′ 2,6″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Doline mit Quelle im Sparenwald)  | |
| 1411 | Doline am Sparenwald im Gewann Seeäcker NW von Stetten ob Lontal | Doline | Niederstotzingen Gemarkung Stetten  | 
48° 33′ 21,5″ N, 10° 13′ 10,3″ O | Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Doline am Sparenwald)  | |
| 1412 | Stöckelhöhle am Stöckelberg E von Söhnstetten | Höhle | Steinheim am Albuch Gemarkung Söhnstetten  | 
48° 40′ 25,3″ N, 9° 59′ 43,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Stöckelhöhle)  | 
| 1413 | Erdfall im Zigeunerwald S von Bartholomä | Doline | Steinheim am Albuch | 48° 43′ 29,7″ N, 9° 59′ 19,9″ O | Geologische Einheit: Liegende Bankkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Erdfall im Zigeunerwald)  | |
| 1414 | Erdfall im Waldgebiet Nußhäule S von Bartholomä | Doline | Steinheim am Albuch | 48° 43′ 9,4″ N, 9° 59′ 49,9″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Oberjura Status: geschützt (Naturdenkmal Erdfall im Bärenschwang)  | 
| 1415 | Erdfall im Gemeintal SE von Irmannsweiler | Doline | Steinheim am Albuch | 48° 44′ 43,5″ N, 10° 2′ 29,3″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Oberjura Status: geschützt (Naturdenkmal Erdfall im Gemeintal)  | 
| 1416 | Wentalweible NE von Gnannenweiler | Felsformation | Steinheim am Albuch | 48° 42′ 51,7″ N, 10° 0′ 52,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Wentalweible)  | 
| 1417 | Schreiberhöhle im Waldgebiet Kerbenhof SE von Irmannsweiler | Höhle | Steinheim am Albuch | 48° 42′ 38,8″ N, 10° 2′ 29,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Liegende Bankkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Schreiberhöhle)  | 
| 1418 | Eidarmhülbe (Doline) im Waldgebiet Kerbenhof ca. 2500 m SSW der Ortsmitte von Zang | Doline | Steinheim am Albuch | 48° 42′ 40,1″ N, 10° 3′ 21,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Eidarmhülbe)  | 
| 1419 | Hirschfelsen mit Höhlen im Hirschtal W von Steinheim am Albuch | Felsformation | Steinheim am Albuch | 48° 41′ 45,7″ N, 10° 1′ 56,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Hirschfelsen)  | 
| 1420 | Felswand beim Café Hirschtal W von Steinheim am Albuch | Felsformation | Steinheim am Albuch | 48° 41′ 34,8″ N, 10° 2′ 59,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Oberjurakalke Ries-Ereignis Status: geschützt (Naturdenkmal Felswand beim Cafe im Hirschtal)  | 
| 1421 | Brenztaloolith-Felsgruppe im Busental NE von Steinheim am Albuch | Felsformation | Steinheim am Albuch | 48° 41′ 53,7″ N, 10° 5′ 4,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Brenztal-Trümmerkalk Status: geschützt (Naturdenkmal Brenztal-Oolith-Felsgruppe im Busental)  | 
| 1422 | Felsgruppe am W-Hang des Steinhirt S von Steinheim am Albuch | Felsformation | Steinheim am Albuch | 48° 41′ 9,5″ N, 10° 3′ 40,7″ O | Geologische Einheit: Kalkalgenriff Status: geschützt (Naturdenkmal Sprudelkalkfelsen im Steinhirt)  | |
| 1423 | Lettenhülbe auf dem Zentralhügel des Steinheimer Beckens S von Steinheim | Landschaftselement | Steinheim am Albuch | 48° 41′ 5,8″ N, 10° 3′ 53,3″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Opalinuston-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Lettenhülbe)  | 
| 1424 | Sprudelkalkfelsen auf dem Steinhirt, Steinheim am Albuch | Felsformation | Steinheim am Albuch 3578580 / 5394670 | 48° 41′ 4,8″ N, 10° 3′ 58,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Kalkalgenriff Status: geschützt (Naturdenkmal Sprudelkalkfelsen a.d.Steinhirt (Schäfferswäldle))  | 
| 1425 | Hülben/Dolinen im Waldgebiet Nußhäule ca. 3000 m E der Heidhöfe | Dolinen | Steinheim am Albuch | 48° 43′ 2″ N, 9° 59′ 39,7″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Oberjura Status: geschützt (Naturdenkmal Bärenschwanghülben)  | 
| 1426 | Tiefe Hülbe (Doline) ca. 800 m NNE von Irmannsweiler | Doline | Steinheim am Albuch | 48° 45′ 43,8″ N, 10° 1′ 41,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Oberjura Status: geschützt (Naturdenkmal Tiefe Hülbe)  | 
| 1427 | Felswand am Osthang des Galgenberg E von Steinheim am Albuch | Felsformation | Steinheim am Albuch | 48° 41′ 21,3″ N, 10° 5′ 3,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Felswand Galgenberg)  | 
| 1428 | Felsgruppe und aufg. Steinbruch am Burgstall bei Sontheim im Stubental | Felsformation | Steinheim am Albuch | 48° 40′ 29,4″ N, 10° 4′ 8,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Liegende Bankkalk-Formation Ries-Ereignis Status: geschützt (Naturdenkmal Felsgruppe des Burgstalles)  | 
| 1429 | Sprudelkalkfelsen im Steinhirt, Steinheim am Albuch | Felsformation | Steinheim am Albuch | 48° 41′ 3,6″ N, 10° 3′ 49,4″ O | Geologische Einheit: Kalkalgenriff Ries-Ereignis Status: geschützt (Naturdenkmal Sprudelkalkfelsen im Steinhirt)  | |
| 1430 | Aufg. Steinbruch NE von Heuchstetten | Aufschluss | Gerstetten | 48° 38′ 42″ N, 10° 0′ 29,5″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt  | |
| 1431 | Steinbruch mit Grundwassersee b. Dischingen | Aufschluss | Dischingen | 48° 42′ 16,9″ N, 10° 22′ 50,3″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Griesfelswand Status: geschützt (Naturdenkmal Steinbruch mit Grundwassersee)  | 
| 1432 | Steinbruch mit Waldweiher S Dischingen | Aufschluss | Dischingen | 48° 41′ 4,4″ N, 10° 21′ 8,6″ O | Geologische Einheit: Griesfelswand Status: geschützt (Naturdenkmal Alter Steinbruch mit Waldweiher südlich Dischingen)  | |
| 1433 | Griesbuckel Mühlfeld | Landschaftselement | Dischingen Gemarkung Dunstelkingen  | 
48° 43′ 8,9″ N, 10° 25′ 36″ O | Geologische Einheit: Riestrümmermassen Status: geschützt (Naturdenkmal Griesbuckel im Mühlfeld)  | |
| 1434 | Griesbuckel Mühlberg | Landschaftselement | Dischingen Gemarkung Dunstelkingen  | 
48° 42′ 58,3″ N, 10° 25′ 36,2″ O | Geologische Einheit: Riestrümmermassen Status: geschützt (Naturdenkmal Griesbuckel Mühlberg)  | |
| 1435 | Kiesgrube bei Duttenstein | Aufschluss | Dischingen Gemarkung Eglingen  | 
48° 41′ 53,2″ N, 10° 26′ 58,2″ O | Geologische Einheit: Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Kiesgrube bei Duttenstein)  | |
| 1436 | Griesbuckel Steinbuck | Landschaftselement | Dischingen Gemarkung Dunstelkingen  | 
48° 44′ 15,6″ N, 10° 25′ 13,7″ O | Geologische Einheit: Riestrümmermassen Status: geschützt (Naturdenkmal Griesbuckel Steinbuck)  | |
| 1437 | Heuchstetter Steinbruch | Aufschluss | Gerstetten Gemarkung Heuchstetten  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt  | ||
| 1438 | Dolinenfeld im Teichhau | Dolinen | Gerstetten Gemarkung Dettingen  | 
48° 35′ 11,3″ N, 10° 8′ 15,8″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Dolinen bei der Lehmgrube Dettingen)  | |
| 1439 | Tongrube (Doline) im Finsterling | Doline | Gerstetten Gemarkung Dettingen  | 
Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation | ||
| 1440 | Felsental am Höllbach | Landschaftselement | Giengen an der Brenz | Geologische Einheit: ? Status: geschützt  | ||
| 1441 | Lehmgrube Höfle | Aufschluss | Giengen an der Brenz | Geologische Einheit:  ? Status: geschützt  | ||
| 1442 | Bohnerzgrube am Sauren Mahd | Aufschluss | Giengen an der Brenz | Geologische Einheit: ? Status: geschützt  | ||
| 1443 | Doline im Brandhau | Doline | Giengen an der Brenz Gemarkung Burgberg  | 
Geologische Einheit: | ||
| 1444 | Egelsee | Landschaftselement | Heidenheim an der Brenz Gemarkung Grosskuchen  | 
48° 44′ 52,2″ N, 10° 10′ 35,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Egelsee)  | 
| 1445 | Hülbe im Adamshäule | Landschaftselement | Heidenheim Gemarkung Grosskuchen  | 
48° 44′ 12,1″ N, 10° 11′ 54,7″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Hülbe im Adamshäule)  | 
| 1446 | Schmaudersgrube | Landschaftselement | Heidenheim | 48° 39′ 37″ N, 10° 14′ 43″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Schmaudersgrube (ehem. Bohnerzgrube))  | |
| 1447 | Entengrube | Landschaftselement | Heidenheim | 48° 40′ 49,4″ N, 10° 12′ 9,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Entengrube)  | 
| 1448 | Erlengrube | Landschaftselement | Heidenheim | 48° 41′ 15,3″ N, 10° 13′ 23,7″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Erlengrube (ehem. Bohnerzgrube))  | |
| 1449 | Fischgrube | Landschaftselement | Heidenheim | 48° 40′ 49,9″ N, 10° 13′ 23,9″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Fischgrube (ehem. Bohnerzgrube))  | 
| 1450 | Tongrube am Wannensträßle | Aufschluss | Heidenheim | 48° 44′ 35,5″ N, 10° 11′ 15,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Tongrube am Wannensträßle)  | 
| 1451 | Ilgengrube | Landschaftselement | Heidenheim | 48° 41′ 4,5″ N, 10° 13′ 4,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Ilgengrube (ehem. Bohnerzgrube))  | 
| 1452 | Bernauer Brunnen | Quelle | Herbrechtingen | 48° 37′ 54,8″ N, 10° 11′ 15,8″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Bernauer Brunnen)  | |
| 1453 | Hülbe beim Stürzelhof (Doline) | Doline | Königsbronn | 48° 43′ 58,1″ N, 10° 6′ 39,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Hülbe beim Stürzelhof)  | 
| 1454 | Hülbe beim Forsthaus Ochsenberg | Landschaftselement | Königsbronn Gemarkung Ochsenberg  | 
48° 45′ 9,6″ N, 10° 8′ 25,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Hülbe beim Forsthaus Ochsenberg)  | 
| 1455 | Flurdoline SW Falchensee | Doline | Königsbronn Gemarkung Ochsenberg  | 
48° 45′ 36,5″ N, 10° 9′ 5,3″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Flurdoline)  | 
| 1456 | Hülbe bei Ochsenberg (Doline) | Doline | Königsbronn Gemarkung Ochsenberg  | 
48° 44′ 56,3″ N, 10° 8′ 13″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Hülbe bei Ochsenberg)  | 
| 1457 | Hülbe westlich Zahnberg (Doline) | Doline | Königsbronn | 48° 45′ 8,6″ N, 10° 6′ 42,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Hülbe westlich Zahnberg)  | 
| 1458 | Kerbenhofhülbe (Doline) | Doline | Königsbronn Gemarkung Zang  | 
48° 43′ 45,1″ N, 10° 2′ 33,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Kerbenhofhülbe)  | 
| 1459 | Struth-Hülbe (Doline) | Doline | Königsbronn Gemarkung Zang  | 
48° 43′ 47″ N, 10° 3′ 38,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Struth-Hülbe)  | 
| 1460 | Feldhülbe (Doline) | Doline | Königsbronn | 48° 42′ 54″ N, 10° 4′ 27,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Feldhülbe)  | 
| 1461 | Tongrube im Heidenheimer Hau | Aufschluss | Königsbronn Gemarkung Ochsenberg  | 
48° 44′ 45,5″ N, 10° 9′ 55,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Tongrube im Heidenheimer Hau)  | 
| 1462 | "Neue Hilb" bei Zang (Doline) | Doline | Königsbronn | 48° 43′ 56,3″ N, 10° 4′ 55,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Neue Hilb bei Zang)  | 
| 1463 | Hülben im Heidenheimer Hau (Dolinen) | Dolinen | Königsbronn Gemarkung Itzelberg  | 
48° 44′ 34,3″ N, 10° 9′ 4,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Hülben im Heidenheimer Hau)  | 
| 1464 | Klosterhülbe (Doline) | Doline | Königsbronn | 48° 45′ 17,5″ N, 10° 5′ 9,9″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Klosterhülbe)  | 
| 1465 | Schnepfenhülbe (Doline) | Doline | Königsbronn Gemarkung Ochsenberg  | 
48° 45′ 11,8″ N, 10° 9′ 41,7″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Schnepfenhülbe)  | 
| 1466 | Anhauser Hilb (Doline) | Doline | Königsbronn | 48° 42′ 24,7″ N, 10° 6′ 13,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Anhauser Hilb)  | 
| 1467 | Schuleneshülbe (Doline) | Doline | Königsbronn | 48° 42′ 30,4″ N, 10° 5′ 30,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Große und kleine Schuleneshülbe)  | 
| 1468 | Gänsehülbe (Doline) | Doline | Königsbronn Gemarkung Zang  | 
48° 43′ 12,3″ N, 10° 5′ 29,3″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Gänsehülbe)  | 
| 1469 | Felddoline vor der Olga | Aufschluss | Königsbronn | 48° 43′ 0,9″ N, 10° 4′ 44,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Felddoline vor der Olga)  | 
| 1470 | Quelle beim Auertaler Hof | Quelle | Nattheim | 48° 43′ 21″ N, 10° 19′ 7,5″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Quelle beim Auertaler Hof)  | |
| 1471 | Quelle Höllbrunnen | Quelle | Nattheim | 48° 43′ 16,1″ N, 10° 17′ 26″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Höllbrunnen)  | |
| 1472 | Katzenlache (ehem. Bohnerzgrube) | Aufschluss | Nattheim | 48° 41′ 56″ N, 10° 17′ 27,5″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Katzenlache (wasserführende, ehem. Erzgrube))  | |
| 1473 | Brunnen u. Hülbe in Wahlberg (ehem. Bohnerzgrube) | Aufschluss | Nattheim | 48° 41′ 14,4″ N, 10° 16′ 8,4″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Brunnen und Hülbe mit Linde in Wahlberg)  | |
| 1474 | Schnepfenberg, ehem. Bohnerzgrube | Aufschluss | Nattheim | 48° 43′ 0,7″ N, 10° 16′ 17,7″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Ehemalige Bohnerzgrube am Schnepfenberg)  | |
| 1475 | Zitterberg, ehem. Bohnerzgrube-1 | Aufschluss | Nattheim | 48° 42′ 50,5″ N, 10° 15′ 58,4″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Bohnerzgrube im Laubwald am Zitterberg)  | |
| 1476 | Zitterberg, ehem. Bohnerzgrube-2 | Aufschluss | Nattheim | 48° 42′ 54,9″ N, 10° 16′ 2,8″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Bohnerzgrube im Nadelwald am Zitterberg)  | |
| 1477 | Säulache (Doline) | Doline | Niederstotzingen | 48° 33′ 6,3″ N, 10° 13′ 59,6″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Säulache (Hülbe))  | |
| 1478 | Hülbe im Gewann Häule (Doline) | Doline | Sontheim an der Brenz | 48° 34′ 20,4″ N, 10° 15′ 45″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Hülbe im Gewann Häule)  | |
| 1479 | Alter Steinbruch mit Waldmantel | Aufschluss | Sontheim an der Brenz | Geologische Einheit: ? Status: geschützt  | ||
| 1480 | Weilerhülbe (Doline) | Doline | Steinheim am Albuch | 48° 41′ 48,5″ N, 10° 1′ 28,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Weilerhülbe)  | 
| 1481 | Felsblöcke im Sontheimer Teich | Felsformation | Steinheim am Albuch | 48° 40′ 51,1″ N, 10° 2′ 28,5″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Felsblöcke im Sontheimer Teich)  | |
| 1482 | Kesselhülbe (Doline) | Doline | Steinheim am Albuch | 48° 41′ 11,3″ N, 10° 4′ 9″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Kesselhülbe)  | 
| 1483 | Bibersohler Nadelwaldhülbe (Doline) | Doline | Steinheim am Albuch | 48° 43′ 43,8″ N, 10° 0′ 13″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Bibersohler Nadelwaldhülbe)  | 
| 1484 | Bibersohler Hülben (Dolinen) | Dolinen | Steinheim am Albuch | 48° 43′ 31,1″ N, 10° 0′ 20,1″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Hülben und Linden bei Bibersohl)  | |
| 1485 | Küpfendorfer Ortshülbe (Doline) | Doline | Steinheim am Albuch | 48° 39′ 36,8″ N, 10° 5′ 2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Küpfendorfer Ortshülbe)  | 
| 1486 | Klösterlesbrunnen (Quelle) | Quelle | Steinheim am Albuch | 48° 42′ 32,4″ N, 10° 1′ 1,7″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Klösterlesbrunnen)  | 
| 1487 | Dorfhülbe Gnannenweiler (Doline) | Doline | Steinheim am Albuch | 48° 42′ 8,8″ N, 9° 59′ 52,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Dorfhülbe Gnannenweiler)  | 
| 1488 | Hülbe im Höldel (Doline) | Doline | Steinheim am Albuch | 48° 42′ 44,3″ N, 10° 3′ 35,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Hülbe am Höldel)  | 
| 1489 | Erdfall im Bärenschwang | Doline | Steinheim am Albuch | 48° 43′ 9,4″ N, 9° 59′ 50″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Erdfall im Bärenschwang)  | 
| 1490 | Homberghülbe (Doline) | Doline | Steinheim am Albuch | 48° 42′ 24,9″ N, 10° 1′ 21,7″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Homberghülbe)  | 
| 1491 | Felgenhof-Hülbe (Doline) | Doline | Steinheim am Albuch | 48° 43′ 5,4″ N, 10° 1′ 18″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Felgenhofhülbe)  | 
| 1492 | Tongrube in Rauhbuch | Aufschluss | Steinheim am Albuch | 48° 41′ 39,4″ N, 10° 6′ 42″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Tongrube in Raubuch)  | 
| 1493 | Stockhau-Hülbe (Sohlhülbe, Doline) | Doline | Steinheim am Albuch | 48° 40′ 21,1″ N, 10° 1′ 17,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Stockhau-Hülbe (Sohl-Hülbe))  | 
| 1494 | Hainbuchenhülbe (Doline) | Doline | Steinheim am Albuch | 48° 42′ 59,4″ N, 10° 2′ 3,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Hainbuchenhülbe)  | 
| 1495 | Felddoline im Gewann Ausbau | Doline | Steinheim am Albuch | 48° 41′ 33,8″ N, 9° 59′ 4,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Felddoline im Gewann Ausbau)  | 
| 1496 | Linsenbrunnen | Quelle | Steinheim am Albuch | 48° 41′ 22,3″ N, 10° 5′ 19,9″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Linsenbrunnen)  | 
| 1497 | Aufg. Steinbruch beim Imenhalder Feld E von Fleinheim | Aufschluss | Dischingen | 48° 42′ 20″ N, 10° 19′ 51,7″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 1498 | Aufschluss im Gewann "Hinter dem Galgen" NE von Dischingen | Aufschluss | Dischingen | 48° 42′ 23,5″ N, 10° 21′ 52,1″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 1499 | Aufg. Steinbruch am Hollberg ENE von Dischingen | Aufschluss | Dischingen | 48° 42′ 16,6″ N, 10° 22′ 50,6″ O | Geologische Einheit: Bunte Brekzie | |
| 1500 | Aufg. Steinbruch SW von Dischingen | Aufschluss | Dischingen | 48° 41′ 43,4″ N, 10° 21′ 20,2″ O | Geologische Einheit: Bunte Brekzie | |
| 1501 | Buchbrunnenquelle S von Dischingen | Quelle | Dischingen | 48° 40′ 46″ N, 10° 21′ 57,3″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | 
| 1502 | Aufg. Steinbruch/Kiesgrube 500 m E von Iggenhausen | Aufschluss | Dischingen Gemarkung Frickingen  | 
48° 43′ 29,8″ N, 10° 22′ 45,7″ O | Geologische Einheit: Bunte Brekzie | |
| 1503 | Aufg. Sandgrube SE von Dettingen | Aufschluss | Gerstetten Gemarkung Dettingen  | 
48° 34′ 51,7″ N, 10° 8′ 40,7″ O | Geologische Einheit: Obere Meeresmolasse | |
| 1504 | Aufg. Sandgrube SSE von Dettingen | Aufschluss | Gerstetten Gemarkung Dettingen  | 
48° 35′ 10,4″ N, 10° 8′ 15,2″ O | Geologische Einheit: Obere Meeresmolasse | |
| 1505 | Ziegelei Höfle ca. 1500 m SSE von Dettingen im Albuch | Aufschluss | Gerstetten Gemarkung Dettingen  | 
48° 35′ 22,9″ N, 10° 8′ 0,4″ O | Geologische Einheit: Obere Meeresmolasse | |
| 1506 | Ziegeleigruben ca. 2000 m S von Dettingen im Albuch | Aufschluss | Gerstetten Gemarkung Dettingen  | 
48° 35′ 23,5″ N, 10° 8′ 0,9″ O | Geologische Einheit: Obere Meeresmolasse | |
| 1507 | Schottergrube am westl. Hohberg E von Heuchstetten | Aufschluss | Gerstetten | 48° 38′ 35,4″ N, 10° 0′ 38,7″ O | Geologische Einheit: Weißjuraschotter | |
| 1508 | Aufschluss im Gewann Stockmähder ca. 2500 m WSW von Oggenhausen | Aufschluss | Giengen an der Brenz | 48° 39′ 44,5″ N, 10° 12′ 44,8″ O | Geologische Einheit: Obere Süßwassermolasse | |
| 1509 | Höllhöhle am Schießberg bei Giengen an der Brenz | Höhle | Giengen an der Brenz | 48° 37′ 53,7″ N, 10° 14′ 47,2″ O | Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation | |
| 1510 | Aufg. Steinbruch im Badhäule ENE von Grosskuchen | Aufschluss | Heidenheim an der Brenz Gemarkung Grosskuchen  | 
48° 45′ 26,6″ N, 10° 15′ 18,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Zementmergel-Formation | 
| 1511 | Steinbruch Vollmer im Hirntal ca. 500 m SW von Großkuchen | Aufschluss | Heidenheim an der Brenz Gemarkung Grosskuchen  | 
48° 44′ 56,4″ N, 10° 13′ 27,1″ O | Geologische Einheit: Kalkalgenriff | |
| 1512 | Aufg. Steinbruch im Kuchener Tal ca. 2000 m N von Steinweiler | Aufschluss | Heidenheim an der Brenz Gemarkung Grosskuchen  | 
48° 45′ 1,2″ N, 10° 16′ 3,8″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 1513 | Aufg. Steinbruchgelände auf der Hirschhalde W von Heidenheim-Schnaitheim | Aufschluss | Heidenheim an der Brenz Gemarkung Grosskuchen  | 
48° 42′ 33,5″ N, 10° 9′ 1,9″ O | Geologische Einheit: Brenztal-Trümmerkalk | |
| 1514 | Aufg. Steinbruch am südl. Rinderberg SSW von Nattheim | Aufschluss | Heidenheim an der Brenz | 48° 41′ 5,7″ N, 10° 13′ 48,9″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 1515 | Steinbruch ca. 1000 m N von Heidenheim-Aufhausen an der B 19 | Aufschluss | Heidenheim an der Brenz Gemarkung Grosskuchen  | 
48° 43′ 36,3″ N, 10° 9′ 34,7″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 1516 | Steinbruch Kraft im Waibertal an der Straße Itzelberg-Großkuchen | Aufschluss | Heidenheim an der Brenz | 48° 44′ 17,2″ N, 10° 10′ 25″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 1517 | Pflusterbach am südl. Talhang gegenüber Firma Voith in Heidenheim | Quelle | Heidenheim an der Brenz | 48° 39′ 47,5″ N, 10° 9′ 25″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | 
| 1518 | Aufg. Steinbruch E von Heidenheim am S-Hang der Bläßhalde | Aufschluss | Heidenheim an der Brenz | 48° 41′ 54,6″ N, 10° 12′ 13,2″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 1519 | Aufg. Steinbruch an der Nattheimer Straße ca. 1500 m N von Heidenheim an der Brenz | Aufschluss | Heidenheim an der Brenz | 48° 41′ 26,5″ N, 10° 10′ 4,4″ O | Geologische Einheit: Zementmergel-Formation | |
| 1520 | Bambergerhöhle NW der Lonebrücke an der Straße Bissingen-Stetten | Höhle | Herbrechtingen Gemarkung Bissingen  | 
48° 33′ 40,4″ N, 10° 11′ 33,2″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 1521 | Aufg. Steinbruch SE Hermaringen | Aufschluss | Hermaringen | 48° 35′ 31,1″ N, 10° 16′ 32,5″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 1522 | Benzenbergabri ca. 100 m E der Filzfabrik Gerschweiler, Giengen | Höhle | Hermaringen | 48° 36′ 42,3″ N, 10° 15′ 10,3″ O | Geologische Einheit: Hangende Bankkalk-Formation | |
| 1523 | Aufg. Steinbruch und Höhle ca. 300 m SE der Filzfabrik Gerschweiler, Giengen | Aufschluss Höhle  | 
Hermaringen | 48° 36′ 37,7″ N, 10° 14′ 47,3″ O | Geologische Einheit: Hangende Bankkalk-Formation | |
| 1524 | Aufg. Steinbruch am Fuß der Eichhalde E von Königsbronn | Aufschluss | Königsbronn Gemarkung Itzelberg  | 
48° 44′ 16,1″ N, 10° 7′ 59,6″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Obere Felsenkalk-Formation  | |
| 1525 | Aufg. Steinbruch am Pulverturm N Königsbronn | Aufschluss | Königsbronn | 48° 45′ 33,1″ N, 10° 6′ 18,5″ O | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation | |
| 1526 | Aufg. Sandgrube auf der Hohen Warte ca. 1000 m N von Königsbronn | Aufschluss | Königsbronn | 48° 44′ 57,5″ N, 10° 6′ 22,7″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 1527 | Quelle Leeraus am östl. Ortsrand von Königsbronn | Quelle | Königsbronn | 48° 44′ 33,8″ N, 10° 7′ 5,7″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? | 
| 1528 | Aufg. Steinbruch NNW von Zang | Aufschluss | Königsbronn Gemarkung Zang  | 
48° 44′ 48,6″ N, 10° 3′ 41,9″ O | Geologische Einheit: Kieselkalk | |
| 1529 | Wegböschung am Fahrweg zum Höllbuck 200 m W von Auernheim | Aufschluss | Nattheim Gemarkung Auernheim  | 
48° 43′ 50,8″ N, 10° 17′ 13″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 1530 | Hülbe (Doline) im Binsenhäule zwischen Nattheim und Wahlberg | Doline | Nattheim | 48° 41′ 31,1″ N, 10° 15′ 36,6″ O | Geologische Einheit: ? | |
| 1531 | Wolfskehle ca. 2000 m W von Nattheim | Höhle | Nattheim | 48° 41′ 59,8″ N, 10° 13′ 1,8″ O | Geologische Einheit: Hangende Bankkalk-Formation | |
| 1532 | Steinbruch im Lindletal 1000 m W von Nattheim | Aufschluss | Nattheim | 48° 42′ 14,4″ N, 10° 13′ 45,2″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 1533 | Aufg. Steinbruch am Fahrweg zum südöstl. Riederberg ca. 700 m SW von Nattheim | Aufschluss | Nattheim | 48° 41′ 7,4″ N, 10° 13′ 41,1″ O | Geologische Einheit: Korallenkalk | |
| 1534 | Aufg. Steinbruch am Hungerberg ESE von Asselfingen | Aufschluss | Niederstotzingen | 48° 31′ 11,8″ N, 10° 13′ 0,8″ O | Geologische Einheit: Zementmergel-Formation | |
| 1535 | Aufg. Steinbruch N der Bahnlinie SW von Niederstotzingen | Aufschluss | Niederstotzingen | 48° 31′ 20,7″ N, 10° 13′ 17,1″ O | Geologische Einheit: Zementmergel-Formation | |
| 1536 | Aufg. Steinbruch am Hochberg E von Niederstotzingen | Aufschluss | Sontheim an der Brenz | 48° 32′ 33,5″ N, 10° 15′ 50″ O | Geologische Einheit: Schwammrasenkalk | |
| 1537 | Steinbruch Wagner N der B 466 ca. 1500 m östl. von Söhnstetten | Aufschluss | Steinheim am Albuch Gemarkung Söhnstetten  | 
48° 40′ 17,3″ N, 10° 0′ 47,6″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 1538 | Felsen im unteren Wental NE von Gnannenweiler | Felsformation | Steinheim am Albuch | 48° 43′ 28,8″ N, 9° 59′ 50,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | 
| 1539 | Felsgruppe und Höhle "Steinhüttle" im Wental ca. 1800 m NW von Gnannenweiler | Felsformation Höhle  | 
Steinheim am Albuch | 48° 42′ 49,3″ N, 10° 1′ 5,3″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 1541 | Pharionsche Grube am W-Hang des Zentralhügels S von Steinheim am Albuch | Aufschluss | Steinheim am Albuch | 48° 41′ 13,7″ N, 10° 3′ 36,4″ O | Geologische Einheit: Steinheimer Schneckensand | |
| 1542 | Wegeinschnitt am nördl. Galgenberg E von Steinheim am Albuch | Aufschluss | Steinheim am Albuch | 48° 41′ 29,2″ N, 10° 4′ 52″ O | Geologische Einheit: Brekziertes Gestein der Liegenden Bankkalk-Formation  | |
| 1543 | Knillberg-Südosthang SE von Steinheim am Albuch | Aufschluss | Steinheim am Albuch | 48° 40′ 43,5″ N, 10° 4′ 55,9″ O | Geologische Einheit: Riestrümmermassen | |
| 1544 | Aufg. Steinbruch an der Straße Bartholomä-Steinheim im Wental | Aufschluss | Steinheim am Albuch | 48° 43′ 36,8″ N, 10° 1′ 18″ O | Geologische Einheit: Weißjurakieselkalke | |
| 1545 | Aufschlüsse am Knillberg-NW-Hang östl. von Sontheim im Albuch | Aufschluss | Steinheim am Albuch | 48° 40′ 50,6″ N, 10° 5′ 0″ O | Geologische Einheit: Riestrümmermassen | 
Siehe auch
    
    
Weblinks
    
Commons: Geotope im Landkreis Heidenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
Einzelnachweise
    
- LGRB, Geotourismus, Geotop-Kataster. In: lgrb-bw.de. Abgerufen am 7. Februar 2021.
 - Der Steckbrief mit der Nr. 1540 existiert nicht.
 - LGRB-Kartenviewer. In: maps.lgrb-bw.de. Abgerufen am 7. Februar 2021.
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.




_2010.JPG.webp)




























.jpg.webp)






















.jpg.webp)








































