Liste der Geotope im Landkreis Tuttlingen
Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Tuttlingen enthält die Geotope des baden-württembergischen Landkreises Tuttlingen, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage. Die Geotope sind im Geotop-Kataster Baden-Württemberg dokumentiert und umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie besondere Landschaftsteile.[1]
Liste
    
Im Landkreis sind 141[2][3] Geotope (Stand 16. August 2020) vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) ausgewiesen:[4]
Siehe auch
    
    
Literatur
    
- Manfred Schöttle (Autor), Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.): Geotope im Regierungsbezirk Freiburg. 387 Seiten. JVA Mannheim Druckerei 2005. ISBN 9783882512939.
 
Weblinks
    
Commons: Geotope im Landkreis Tuttlingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
Einzelnachweise
    
- LGRB, Geotourismus, Geotop-Kataster. In: lgrb-bw.de. Abgerufen am 7. Februar 2021.
 - Das Geotop Sinterkalk im Harresbachtal mit der Steckbrief-Nr. 4746 liegt im Norden des Landkreises Tuttlingen und erstreckt sich bis in den Zollernalbkreis. Dort trägt das Geotop die Steckbrief-Nr. 5106 (siehe Liste der Geotope im Zollernalbkreis)
 - Die Dorrhaldenhöhle mit der Steckbrief-Nr. 4722 ist identisch mit dem Geotop Neue Höhle mit der Steckbrief-Nr. 4742. Der Aufschluss Fahrweg zur "Heerstraße" NE von Talheim mit der Steckbrief-Nr. 335 wurde dem Landkreis Biberach zugewiesen, der Aufschluss liegt jedoch im Landkreis Tuttlingen.
 - LGRB-Kartenviewer. In: maps.lgrb-bw.de. Abgerufen am 7. Februar 2021.
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


.jpg.webp)



.jpg.webp)






.jpg.webp)






.jpg.webp)

