Liste der Geotope im Schwarzwald-Baar-Kreis
Diese sortierbare Liste der Geotope im Schwarzwald-Baar-Kreis enthält die Geotope im baden-württembergischen Schwarzwald-Baar-Kreis, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage. Die Geotope sind im Geotop-Kataster Baden-Württemberg dokumentiert und umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie besondere Landschaftsteile.[1]
Liste
    
Im Landkreis sind 63 Geotope (Stand 25. Juni 2021) offiziell vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) ausgewiesen:[2]
| Steckbrief Nr. (PDF) | Name | Geotoptyp | Gemeinde/Stadt, Gemarkung | Koordinaten | Bild | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 4300 | Wasserfall Lettengrund S von Achdorf, Blumberg | Wasserfall | Blumberg Gemarkung Achdorf  | 
47° 49′ 43,9″ N, 8° 30′ 6,7″ O | Geologische Einheit: Arietenkalk-Formation Status: mit geschützt (NSG Wutachflühen)  | |
| 4301 | Lunzifelsen (Wutachflühen), Blumberg | Felsformation | Blumberg Gemarkung Fützen  | 
47° 48′ 27″ N, 8° 30′ 38,2″ O | Geologische Einheit: Trochitenkalk Oberer Muschelkalk Status: mit geschützt (NSG Wutachflühen)  | |
| 4302 | Basaltklippe Blauer Stein, Blumberg | Felsformation | Blumberg Gemarkung Riedöschingen  | 
47° 49′ 38,1″ N, 8° 35′ 54,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Basalt Status: geschützt (Naturdenkmal Blauer Stein)  | 
| 4303 | Bregquelle, Furtwangen im Schwarzwald | Quelle | Furtwangen im Schwarzwald | 48° 5′ 42,7″ N, 8° 9′ 17,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Bregquelle (Donauquelle))  | 
| 4304 | Felsblöcke Güntherfelsen, Furtwangen im Schwarzwald | Felsformation | Furtwangen im Schwarzwald | 48° 5′ 22,3″ N, 8° 9′ 9,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Triberg-Granit Status: mit geschützt (NSG Günterfelsen und Umgebung)  | 
| 4305 | Elzquelle ca. 2400 m W von Schönwald im Schwarzwald | Quelle | Furtwangen im Schwarzwald | 48° 6′ 6,6″ N, 8° 9′ 47,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: mit geschützt (NSG Günterfelsen und Umgebung)  | 
| 4306 | Gaisfelsen, Schonach im Schwarzwald | Felsformation | Schonach im Schwarzwald | 48° 9′ 14,6″ N, 8° 9′ 32,2″ O | Geologische Einheit: Triberg-Granit Status: geschützt (Naturdenkmal Gaisfelsen (Felsengruppe))  | |
| 4307 | Geistfelsen, Schonach im Schwarzwald | Felsformation | Schonach im Schwarzwald | 48° 8′ 30,2″ N, 8° 8′ 43,6″ O | Geologische Einheit: Triberg-Granit Status: geschützt (Naturdenkmal Geistfelsen (Felsgruppe))  | |
| 4308 | Elzfälle bei der Mühlebrücke, Schonach im Schwarzwald | Wasserfall | Schonach im Schwarzwald | 48° 7′ 47,4″ N, 8° 9′ 27,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: mit geschützt (NSG Rohrhardsberg-Obere Elz)  | 
| 4309 | Waldhäuselefels, Schonach im Schwarzwald | Felsformation | Schonach im Schwarzwald | 48° 7′ 51,5″ N, 8° 12′ 47″ O | Geologische Einheit: Triberg-Granit Status: geschützt (Naturdenkmal Felsengruppe, Waldhäuslefelsen)  | |
| 4310 | Jakobfelsen, Schonach im Schwarzwald | Felsformation | Schonach im Schwarzwald | 48° 7′ 12,4″ N, 8° 14′ 40,8″ O | Geologische Einheit: Triberg-Granit Status: geschützt Geotop-ID ND 3[3]  | |
| 4311 | Blindensee ca. 2500 m SW von Schonach i. Schw. | Landschaftselement | Schönwald im Schwarzwald | 48° 7′ 29,5″ N, 8° 10′ 36,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: mit geschützt (NSG Blindensee)  | 
| 4312 | Böschung am Nordsporn des Langenbergs, Schönwald im Schwarzwald | Aufschluss | Schönwald im Schwarzwald | 48° 6′ 26,6″ N, 8° 9′ 46,1″ O | Geologische Einheit: Rotliegend Status: mit geschützt (NSG Briglirain)  | |
| 4313 | Schlossfelsen, Triberg im Schwarzwald | Felsformation | Triberg im Schwarzwald Gemarkung Gremmelsbach  | 
48° 10′ 45,3″ N, 8° 14′ 23,1″ O | Geologische Einheit: Triberg-Granit Status: geschützt (Naturdenkmal Felsgruppe Schloßfelsen)  | |
| 4314 | Rappenfelsen, Triberg im Schwarzwald | Felsformation | Triberg im Schwarzwald Gemarkung Gremmelsbach  | 
48° 10′ 38,9″ N, 8° 14′ 28,1″ O | Geologische Einheit: Triberg-Granit Status: geschützt (Naturdenkmal Felsgruppe Rappenfelsen)  | |
| 4315 | Hohlenstein, Triberg im Schwarzwald | Felsformation | Triberg im Schwarzwald Gemarkung Gremmelsbach  | 
48° 9′ 45,2″ N, 8° 14′ 36,6″ O | Geologische Einheit: Triberg-Granit Status: geschützt (Naturdenkmal Felsgruppe Hohlenstein)  | |
| 4316 | Quarzriff Heidenstein, Triberg im Schwarzwald | Felsformation | Triberg im Schwarzwald Gemarkung Nussbach  | 
48° 6′ 34,6″ N, 8° 15′ 37,4″ O | Geologische Einheit: Quarz Status: geschützt (Naturdenkmal Felsgruppe Heidenstein)  | |
| 4317 | Dreikaiserfelsen, Triberg im Schwarzwald | Felsformation | Triberg im Schwarzwald | 48° 7′ 53,7″ N, 8° 14′ 17″ O | Geologische Einheit: Triberg-Granit Status: geschützt (Naturdenkmal Felsengruppe Dreikaiserfelsen)  | |
| 4318 | Neckar-Ursprung, Villingen-Schwenningen | Quelle | Villingen-Schwenningen Gemarkung Schwenningen  | 
48° 2′ 38,8″ N, 8° 31′ 46,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Gipskeuper Status: mit geschützt (NSG Schwenninger Moos)  | 
| 4319 | Plattenmoos | Moor | Villingen-Schwenningen Gemarkung Tannheim  | 
48° 0′ 50″ N, 8° 24′ 47,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Buntsandstein Status: mit geschützt (NSG Plattenmoos)  | 
| 4320 | Salvestfelsen, Villingen-Schwenningen | Felsformation | Villingen-Schwenningen Gemarkung Villingen  | 
48° 4′ 25,9″ N, 8° 23′ 41,4″ O | Geologische Einheit: Eisenbach-Granit Status: geschützt (Naturdenkmal Felsengruppe Salvestfelsen)  | |
| 4321 | Uhustein, Villingen-Schwenningen | Felsformation | Villingen-Schwenningen Gemarkung Villingen  | 
48° 4′ 32,8″ N, 8° 24′ 56,7″ O | Geologische Einheit: Eisenbach-Granit Status: geschützt (Naturdenkmal Felsengruppe Uhustein)  | |
| 4322 | Strassenböschung an der Hirschhalde, Bad Dürrheim | Aufschluss | Bad Dürrheim | 48° 0′ 33,4″ N, 8° 32′ 57,5″ O | Geologische Einheit: Stubensandstein | |
| 4323 | Aufg. Steinbruch (ehem. Klopfplatz) W von Aselfingen, Blumberg | Felsformation | Blumberg Gemarkung Achdorf  | 
47° 50′ 34,3″ N, 8° 28′ 35,8″ O | Geologische Einheit: Arietenkalk-Formation | |
| 4324 | Talhang des Aubachs 500 m NW von Aselfingen | Aufschluss | Blumberg Gemarkung Achdorf  | 
47° 50′ 48,9″ N, 8° 28′ 47,7″ O | Geologische Einheit: Obtususton-Formation bis Opalinuston-Formation  | |
| 4325 | Prallhang des Aubachs am Wachtbuck, Blumberg-Achdorf | Aufschluss | Blumberg Gemarkung Achdorf  | 
47° 50′ 37,3″ N, 8° 28′ 59,4″ O | Geologische Einheit: Obtususton-Formation bis Opalinuston-Formation  | |
| 4326 | Eschacher Bergsturz am Scheffheu, Blumberg | Landschaftselement | Blumberg Gemarkung Achdorf  | 
47° 51′ 12,8″ N, 8° 29′ 46,6″ O | Geologische Einheit: Murchisonaeoolith-Formation und Wedelsandstein-Formation  | |
| 4327 | Bergrutschgebiet am Eichberg, Blumberg | Landschaftselement | Blumberg Gemarkung Achdorf  | 
47° 50′ 50″ N, 8° 30′ 33″ O | Geologische Einheit: Murchisonaeoolith-Formation bis Wohlgeschichtete Kalk-Formation  | |
| 4328 | Aufg. Steinbruch im Biesenbachtal SE von Blumberg | Aufschluss | Blumberg | 47° 49′ 34″ N, 8° 33′ 26,3″ O | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation | |
| 4329 | Bergstürze am Buchberg an der W-Seite ca. 1200 m SE von Achdorf | Landschaftselement | Blumberg | 47° 49′ 52,9″ N, 8° 31′ 6,7″ O | Geologische Einheit: Ludwigienton-Formation bis Impressamergel-Formation  | |
| 4330 | Höhenlage östl. von Kommingen | Landschaftselement | Blumberg Gemarkung Kommingen  | 
47° 49′ 4,1″ N, 8° 37′ 20,7″ O | Geologische Einheit: Juranagelfluh | |
| 4331 | Aufg. Travertinbruch bei Riedöschingen, Blumberg | Aufschluss | Blumberg Gemarkung Riedöschingen  | 
47° 50′ 31,5″ N, 8° 35′ 36,2″ O | Geologische Einheit: Travertin | |
| 4332 | Kummenried | Maar | Blumberg Gemarkung Riedöschingen  | 
47° 49′ 41,5″ N, 8° 35′ 5,8″ O | Geologische Einheit: Juranagelfluh | |
| 4333 | Aufg. kleiner Steinbruch Steinröhre 300 m W vom Blauen Stein SSW von Riedböhringen | Aufschluss | Blumberg Gemarkung Riedöschingen  | 
47° 49′ 38,4″ N, 8° 35′ 39,5″ O | Geologische Einheit: Basalt | |
| 4334 | Aufg. Steinbruch N von Unterbränd, Bräunlingen | Aufschluss | Bräunlingen | 47° 56′ 45,4″ N, 8° 22′ 7,5″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein | |
| 4335 | Aufg. Steinbruch bei Bräunlingen | Aufschluss | Bräunlingen | 47° 55′ 8,6″ N, 8° 26′ 28,8″ O | Geologische Einheit: Trochitenkalk | |
| 4336 | Klopfplatz Keuper beim Gasthof Alte Post, Bräunlingen | Aufschluss | Bräunlingen Gemarkung Döggingen  | 
47° 53′ 26,6″ N, 8° 25′ 20,1″ O | Geologische Einheit: Gipskeuper | |
| 4337 | Prallhang der Gauchach bei Wirtshaus Alte Post, Bräunlingen | Aufschluss | Bräunlingen Gemarkung Döggingen  | 
47° 53′ 21,7″ N, 8° 25′ 19,2″ O | Geologische Einheit: Lettenkeuper | |
| 4338 | Aufg. Gipsbruch an der Gaishalde, Bräunlingen | Aufschluss | Bräunlingen Gemarkung Döggingen  | 
47° 53′ 3,9″ N, 8° 25′ 21,8″ O | Geologische Einheit: Gipskeuper | |
| 4339 | Aufg. Tongrube am Haselberg, Brigachtal | Aufschluss | Brigachtal Gemarkung Überauchen  | 
48° 0′ 9,6″ N, 8° 27′ 18,1″ O | Geologische Einheit: Salinar | |
| 4340 | Steinbruch Schlenker E von Dauchingen | Aufschluss | Dauchingen | 48° 5′ 47,3″ N, 8° 33′ 40,7″ O | Geologische Einheit: Trigonodus-Dolomit | |
| 4341 | Aufg. Materialentnahmestelle bei Aasen, Donaueschingen | Aufschluss | Donaueschingen Gemarkung Aasen  | 
47° 59′ 13,3″ N, 8° 32′ 24,5″ O | Geologische Einheit: Bunte Mergel | |
| 4342 | Donauquelle im Schlosspark, Donaueschingen | Quelle | Donaueschingen | 47° 57′ 4,9″ N, 8° 30′ 10,7″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? | 
| 4343 | Aufg. Steinbruch E von Zindelstein | Aufschluss | Donaueschingen Gemarkung Wolterdingen  | 
47° 58′ 43,3″ N, 8° 23′ 32,4″ O | Geologische Einheit: Gneis | |
| 4344 | Aufg. Steinbruch am Eichbuck, Donaueschingen | Aufschluss | Donaueschingen Gemarkung Wolterdingen  | 
47° 58′ 12,3″ N, 8° 26′ 46,1″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 4345 | Aufg. Steinbruch W von Wolterdingen, Donaueschingen | Aufschluss | Donaueschingen Gemarkung Wolterdingen  | 
47° 58′ 2,8″ N, 8° 24′ 20,6″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein | |
| 4346 | Moräne im Wolfloch, Furtwangen im Schwarzwald | Moräne | Furtwangen im Schwarzwald Gemarkung Neukirch  | 
48° 0′ 14,8″ N, 8° 11′ 40,7″ O | Geologische Einheit: ? | |
| 4347 | Wasserfall des Aubächles bei Mundelfingen, Hüfingen | Wasserfall | Hüfingen Gemarkung Mundelfingen  | 
47° 51′ 39,2″ N, 8° 27′ 45,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Arietenkalk-Formation | 
| 4348 | Aufgelassener Steinbruch Vorderstockburg, Königsfeld im Schwarzwald | Aufschluss | Königsfeld im Schwarzwald Gemarkung Buchenberg  | 
48° 6′ 19,5″ N, 8° 23′ 32,8″ O | Geologische Einheit: Granitporphyr | |
| 4349 | Aufg. Steinbruch E von Fischbach, Niedereschbach | Aufschluss | Niedereschach Gemarkung Fischbach  | 
48° 8′ 49,1″ N, 8° 30′ 18,9″ O | Geologische Einheit: Grenzbereich Buntsandstein/ Muschelkalk  | |
| 4350 | Aufgelassener Steinbruch/Schotterwerk E von Kappel, Niedereschbach | Aufschluss | Niedereschach Gemarkung Kappel  | 
48° 6′ 33,4″ N, 8° 31′ 10,5″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 4351 | Sandgrube Sommerau bei Obersteinhalden, St. Georgen im Schwarzwald | Aufschluss | Sankt Georgen im Schwarzwald Gemarkung Brigach  | 
48° 8′ 1,5″ N, 8° 17′ 48,7″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein | |
| 4352 | Brigachquelle in Brigach W von St. Georgen im Schwarzwald | Quelle | Sankt Georgen im Schwarzwald Gemarkung Brigach  | 
48° 6′ 25″ N, 8° 16′ 52,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? | 
| 4353 | Quarzriff Lägerfelsen beim Kesselberg, Triberg im Schwarzwald | Felsformation | Triberg im Schwarzwald Gemarkung Nussbach  | 
48° 6′ 26,9″ N, 8° 15′ 52″ O | Geologische Einheit: Quarz | |
| 4354 | Aufgelassener Steinbruch Hirzwald, Triberg im Schwarzwald | Aufschluss | Triberg im Schwarzwald Gemarkung Nussbach  | 
48° 6′ 14,1″ N, 8° 16′ 17,3″ O | Geologische Einheit: Porphyrtuff | |
| 4355 | Triberger Wasserfälle, Triberg im Schwarzwald | Wasserfall | Triberg im Schwarzwald | 48° 7′ 35,6″ N, 8° 13′ 39″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Triberg-Granit | 
| 4356 | Tongrube des Blähtonwerks Liapor, Tuningen | Aufschluss | Tuningen | 48° 1′ 14,5″ N, 8° 36′ 58,5″ O | Geologische Einheit: Opalinuston-Formation | |
| 4357 | Aufg. Steinbruch E von Marbach, Villingen-Schwenningen | Aufschluss | Villingen-Schwenningen Gemarkung Marbach  | 
48° 1′ 55,3″ N, 8° 29′ 2,7″ O | Geologische Einheit: Trochitenkalk | |
| 4358 | Aufg. kleiner Steinbruch E von Marbach, Villingen-Schwenningen | Aufschluss | Villingen-Schwenningen Gemarkung Marbach  | 
48° 1′ 54,9″ N, 8° 29′ 53,9″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 4359 | Aufschluss 1000 m ESE von Mühlhausen bei Pkt. 729 | Aufschluss | Villingen-Schwenningen Gemarkung Mühlhausen  | 
48° 3′ 3,3″ N, 8° 35′ 49,1″ O | Geologische Einheit: Unterjura | |
| 4360 | Steinbruch Raithel, Villingen-Schwenningen | Aufschluss | Villingen-Schwenningen | 48° 5′ 59,2″ N, 8° 23′ 53,4″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein auf Gneis  | |
| 4361 | Steinbruch Sommertshausener Halde (Ziegelei), Villingen-Schwenningen | Aufschluss | Villingen-Schwenningen | 48° 5′ 31,4″ N, 8° 27′ 6″ O | Geologische Einheit: Unterer Muschelkalk | |
| 4362 | Aufg. Steinbruch südwestlich der St. Michaelskirche, Vöhrenbach | Aufschluss | Vöhrenbach | 48° 2′ 37,9″ N, 8° 19′ 4,6″ O | Geologische Einheit: Aplitgranit | 
Siehe auch
    
    
Weblinks
    
Commons: Geotope im Schwarzwald-Baar-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
Einzelnachweise
    
- LGRB, Geotourismus, Geotop-Kataster. In: lgrb-bw.de. Abgerufen am 25. Juni 2021.
 - LGRB-Kartenviewer. In: maps.lgrb-bw.de. Abgerufen am 25. Juni 2021.
 - Der Präfix ND in der Geotop-ID deutet auf ein Naturdenkmal hin, ein Naturdenkmal-Steckbrief wurde jedoch nicht gefunden
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.










.JPG.webp)

