Liste der Geotope im Landkreis Biberach
Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Biberach enthält die Geotope im baden-württembergischen Landkreis Biberach, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage. Die Geotope sind im Geotop-Kataster Baden-Württemberg dokumentiert und umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie besondere Landschaftsteile.[1]
Liste
    
Im Landkreis sind 70 Geotope (Stand 8. August 2021) offiziell vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) ausgewiesen:[2]
| Steckbrief Nr. (PDF) | Name | Geotoptyp | Gemeinde/Stadt, Gemarkung | Koordinaten | Bild | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 274 | Federsee | Landschaftselement | Bad Buchau | 48° 5′ 4,3″ N, 9° 37′ 53,7″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: mit geschützt (NSG Federsee)  | 
| 275 | Erratischer Block zwischen Bahngleisen und Wald N der Straße nach Ingoldingen | Findling | Bad Schussenried | 48° 1′ 24,9″ N, 9° 39′ 28,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Kalkstein Status: geschützt (Naturdenkmal Findling, Erratischer Block)  | 
| 276 | Schussenquelle ca. 750 m NNE von Bad Schussenried-Roppertsweiler | Quelle | Bad Schussenried | 48° 1′ 19,7″ N, 9° 39′ 28,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Ablagerungen Endmoräne Status: geschützt (Naturdenkmal Schussenursprung)  | 
| 277 | Aufg. Kiesgrube 1100 m W von Ringschnait | Aufschluss | Biberach an der Riß Gemarkung Ringschnait  | 
48° 4′ 34,5″ N, 9° 51′ 52″ O | Geologische Einheit: Schotter Riß-Grundmoräne | |
| 278 | Hangböschung Michelstein im Laubwald ca. 1000 m ESE von Unteressendorf | Felsformation | Hochdorf Gemarkung Unteressendorf  | 
48° 0′ 7″ N, 9° 46′ 47,9″ O | Geologische Einheit: Nagelfluh Status: geschützt (Naturdenkmal Michelstein)  | |
| 279 | Lindenweiher SW von Hochdorf | Landschaftselement | Hochdorf Gemarkung Unteressendorf  | 
48° 1′ 5,8″ N, 9° 45′ 27,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: mit geschützt (NSG Vogelfreistätte Lindenweiher)  | 
| 280 | Aufg. Steinbruch ca. 1100 m N von Ittenhausen | Aufschluss | Langenenslingen Gemarkung Ittenhausen  | 
48° 12′ 42,7″ N, 9° 20′ 8,8″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Steinbruch Ittenhausen)  | |
| 281 | Hangböschung am westl. Donauhang unterh. der ehem. Dietenburg SSE von Daugendorf | Aufschluss | Riedlingen Gemarkung Daugendorf  | 
48° 10′ 12,7″ N, 9° 29′ 35,5″ O | Geologische Einheit: Hangende Bankkalk-Formation Status: mit geschützt (NSG Flußlandschaft Donauwiesen)  | |
| 282 | Mühlenweiherquelle im Ortsbereich von Grüningen | Quelle | Riedlingen Gemarkung Grüningen  | 
48° 10′ 3,8″ N, 9° 27′ 27,7″ O | Geologische Einheit: ? | |
| 283 | Blinder See im Dürmentinger Wald ca. 1500 m W von Kanzach | Moor | Riedlingen Gemarkung Neufra  | 
48° 4′ 25,5″ N, 9° 32′ 18,4″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: mit geschützt (NSG Blinder See Kanzach)  | 
| 284 | Prallhang links der Donau 1600 m NNE von Riedlingen | Aufschluss | Riedlingen | 48° 9′ 55,6″ N, 9° 29′ 22,8″ O | Geologische Einheit: Hangende Bankkalk-Formation Status: mit geschützt (NSG Flußlandschaft Donauwiesen)  | |
| 285 | Ummendorfer Ried S von Biberach | Moor | Biberach | 48° 3′ 52,9″ N, 9° 48′ 38,6″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: mit geschützt (NSG Ummendorfer Ried)  | 
| 286 | Aufg. Kiesgrube Galgenbühl und Teich ca. 2500 m N von Unlingen | Aufschluss | Unlingen | 48° 11′ 27,6″ N, 9° 31′ 28,6″ O | Geologische Einheit: Schotter Riß-Kaltzeit Status: geschützt (Naturdenkmal Kiesgrube im Galgenbühl)  | |
| 287 | Aufg. Kiesgrube Lange Grube ca. 2900 m N von Unlingen | Aufschluss | Unlingen | 48° 11′ 45,2″ N, 9° 31′ 2,6″ O | Geologische Einheit: Schotter Riß-Kaltzeit Status: mit geschützt (NSG Lange Grube)  | |
| 288 | Hangquellmoor | Moor | Riedlingen Gemarkung Zwiefaltendorf  | 
48° 13′ 12,8″ N, 9° 29′ 51,1″ O | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Hangquellmoor am Emerberg)  | |
| 289 | Toteislöcher Am Schorren W von Bad Schussenried-Roppertsweiler | Toteisloch | Bad Schussenried | 48° 0′ 53,7″ N, 9° 38′ 47,1″ O | Geologische Einheit: ? | |
| 290 | Kiesgrube am Blasenberg rechts der Riß im OT Biberach-Birkendorf | Aufschluss | Biberach | 48° 6′ 26,9″ N, 9° 48′ 4,7″ O | Geologische Einheit: Schotter Riß-Kaltzeit | |
| 291 | Hangböschung Bismarckdenkmal am Gigelberg im westl. Stadtbereich von Biberach | Aufschluss | Biberach | 48° 6′ 1,5″ N, 9° 47′ 1,5″ O | Geologische Einheit: Nagelfluh | |
| 292 | Aufg. Kiesgrube im Laubwald E der L 465 in Richtung Jordanbad bei der Abzw. zur Birkenallee | Aufschluss | Biberach | 48° 5′ 8,7″ N, 9° 48′ 35,9″ O | Geologische Einheit: Nagelfluh | |
| 293 | Aufg. Kiesgrube Sahlen im Ringschnaiter Wald 1500 m NNE von Ringschnait | Aufschluss | Biberach Gemarkung Ringschnait  | 
48° 5′ 11,8″ N, 9° 53′ 17,7″ O | Geologische Einheit: Schotter Mindel-Kaltzeit | |
| 294 | Aufg. Kiesgrube Sonnenhof und nördl. Steilhang zu einem Zufluss der Umlach ca. 300 m WNW von Kappel | Aufschluss | Eberhardzell | 47° 59′ 27,3″ N, 9° 48′ 48,9″ O | Geologische Einheit: Schotter Riß-Kaltzeit | |
| 295 | Aufg. Kiesgrube ca. 900 m ESE von Füramoos | Aufschluss | Eberhardzell Gemarkung Füramoos  | 
47° 59′ 23,5″ N, 9° 53′ 43″ O | Geologische Einheit: Ablagerungen Riß-Kaltzeit | |
| 296 | Aufg. Kiesgrube Kressich ca. 900 m SW von Oberessendorf | Aufschluss | Eberhardzell Gemarkung Oberessendorf  | 
47° 58′ 49,7″ N, 9° 45′ 54,7″ O | Geologische Einheit: Ablagerungen Würm-Endmoräne | |
| 297 | Aufg. Kiesgrube am südl. Ortsrand von Ertingen | Aufschluss | Ertingen | 48° 5′ 30,5″ N, 9° 27′ 53,3″ O | Geologische Einheit: Ablagerungen Riß-Grundmoräne | |
| 298 | Kiesgrube Binsenstock ca. 2000 m ESE von Ertingen | Aufschluss | Ertingen | 48° 5′ 28,5″ N, 9° 29′ 5,7″ O | Geologische Einheit: Nagelfluh | |
| 299 | Aufg. Kiesgrube Eichwald im Wald am oberen östl. Talhang zum Riß-Tal ca. 1000 m E von Hochdorf | Aufschluss | Hochdorf | 48° 1′ 32,4″ N, 9° 47′ 55,4″ O | Geologische Einheit: Schotter Mindel-Kaltzeit | |
| 300 | Kiesgrube WSW von Ingoldingen | Aufschluss | Ingoldingen | 48° 1′ 13,1″ N, 9° 43′ 32″ O | Geologische Einheit: Schotter Niederterrasse | |
| 301 | Quelle Riß-Ursprung am westl. Ortsrand von Winterstettendorf | Quelle | Ingoldingen Gemarkung Winterstettendorf  | 
47° 59′ 15,6″ N, 9° 44′ 9″ O | Geologische Einheit: Würm-Grundmoräne | |
| 302 | Oberes Rißtal bei Winterstettenstadt | Landschaftselement | Ingoldingen Gemarkung Winterstettendorf  | 
48° 0′ 24,2″ N, 9° 44′ 9,9″ O | Geologische Einheit: ? | |
| 303 | Doline Degenfelder Häule N der Straße Hochberg-Egelfingen 900 m WNW von Egelfingen | Doline | Langenenslingen Gemarkung Egelfingen  | 
48° 9′ 24,1″ N, 9° 16′ 36″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 304 | Doline und Höhle Adernzopf im Wald ca. 1500 m N von Emerfeld | Doline Höhle  | 
Langenenslingen Gemarkung Emerfeld  | 
48° 10′ 57″ N, 9° 19′ 15,3″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 305 | Hohler Felsen im Warmtal ca. 2000 m SW von Friedingen | Höhle | Langenenslingen Gemarkung Emerfeld  | 
48° 10′ 13″ N, 9° 20′ 49,9″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 306 | Doline Eichelberg im Waldrand am S-Hang des Eichelbergs 800 m NNW von Friedingen | Doline | Langenenslingen Gemarkung Friedingen  | 
48° 11′ 8,8″ N, 9° 22′ 2,9″ O | Geologische Einheit: Hangende Bankkalk-Formation | |
| 307 | Langewattequelle ca. 2000 m WNW von Langenenslingen | Quelle | Langenenslingen | 48° 9′ 10,4″ N, 9° 21′ 8,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | 
| 308 | Doline Hau ca. 1500 m SW von Friedingen | Doline | Langenenslingen | 48° 10′ 14,5″ N, 9° 21′ 24,8″ O | Geologische Einheit: Hangende Bankkalk-Formation | |
| 309 | Aufg. Steinbruch Weithart im Wald ca. 2300 m NW von Langenenslingen | Aufschluss | Langenenslingen | 48° 9′ 54″ N, 9° 21′ 44,5″ O | Geologische Einheit: Hangende Bankkalk-Formation | |
| 310 | Aufg. Steinbruch Roßlet ca. 1900 m N der Ortsmitte von Langenenslingen | Aufschluss | Langenenslingen | 48° 9′ 57,7″ N, 9° 22′ 43,5″ O | Geologische Einheit: Obere Süßwassermolasse | |
| 311 | Aufg. Steinbruch Stubenhalde ca. 1500 m N der Ortsmitte von Langenenslingen | Aufschluss | Langenenslingen | 48° 9′ 42,9″ N, 9° 22′ 14,4″ O | Geologische Einheit: Obere Süßwassermolasse | |
| 312 | Biberquelle W der Oberen Mühle 750 m NW von Langenenslingen | Quelle | Langenenslingen | 48° 9′ 9,9″ N, 9° 22′ 19″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? | 
| 313 | Aufg. Steinbruch am S-Hang des Eichbergs (P. 589,6) 800 m SSW von Langenenslingen | Aufschluss | Langenenslingen | 48° 8′ 33″ N, 9° 22′ 26″ O | Geologische Einheit: Liegende Bankkalk-Formation | |
| 314 | Doline im Wald N der Straße Hitzkofen-Wilflingen 80 m NNE von P. 660,3 | Doline | Langenenslingen Gemarkung Wilflingen  | 
48° 7′ 12,6″ N, 9° 19′ 12″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 315 | Dolinenfeld am Eichbühl ca. 3000 m NE von Hitzkofen | Dolinen | Langenenslingen Gemarkung Wilflingen  | 
48° 7′ 12,6″ N, 9° 19′ 16,3″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 316 | Doline in einem Dolinenfeld im Wald zw. der Straße Hitzkofen-Wilflingen und dem Eichbühl | Doline | Langenenslingen Gemarkung Wilflingen  | 
48° 7′ 12,7″ N, 9° 19′ 28,4″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 317 | Dolinen im Rappenbuch ca. 700 m SE (P. 660,3) der Straße Hitzkofen-Wilflingen | Dolinen | Langenenslingen Gemarkung Wilflingen  | 
48° 6′ 57,6″ N, 9° 19′ 38″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 318 | Doline Teufelsgrube im Laubwald 1300 m WSW von Wilflingen | Doline | Langenenslingen Gemarkung Wilflingen  | 
48° 8′ 6,8″ N, 9° 20′ 6,5″ O | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation | |
| 319 | Doline Loh im Nadelwald 2100 m ESE von Schloss Wilflingen | Doline | Langenenslingen Gemarkung Wilflingen  | 
48° 7′ 12″ N, 9° 22′ 23″ O | Geologische Einheit: Liegende Bankkalk-Formation | |
| 320 | Doline Maiern ca. 2000 m SSE von Wilflingen | Doline | Langenenslingen Gemarkung Wilflingen  | 
48° 7′ 10,5″ N, 9° 21′ 45,2″ O | Geologische Einheit: Liegende Bankkalk-Formation | |
| 321 | Kiesgrube W von Äpfingen | Aufschluss | Maselheim Gemarkung Äpfingen  | 
48° 9′ 25,6″ N, 9° 50′ 20,6″ O | Geologische Einheit: Schotter Riß-Kaltzeit | |
| 322 | Aufg. Sandgrube Heggbacher Mühle | Aufschluss | Maselheim | 48° 8′ 36,5″ N, 9° 53′ 5,7″ O | Geologische Einheit: Obere Süßwassermolasse | |
| 323 | Kiesgrube S von Baltringen | Aufschluss | Mietingen Gemarkung Baltringen  | 
48° 10′ 0,5″ N, 9° 51′ 58″ O | Geologische Einheit: Schotter Riß-Kaltzeit | |
| 324 | Aufg. Sandgrube Stier am SE Ortsrand von Mietingen | Aufschluss | Mietingen | 48° 10′ 58,2″ N, 9° 54′ 45,5″ O | Geologische Einheit: Obere Meeresmolasse | |
| 325 | Aufg. Kiesgrube Fuchsbau im Wald 350 m W von Walhofen | Aufschluss | Mittelbiberach | 48° 6′ 34,9″ N, 9° 44′ 15,2″ O | Geologische Einheit: Endmoräne Riß-Kaltzeit | |
| 326 | Kiesgrube im Rotenbachtal am E Talhang zum Rotbach 300 m S des Schlosses von Mittelbiberach | Aufschluss | Mittelbiberach | 48° 4′ 26,8″ N, 9° 44′ 52,1″ O | Geologische Einheit: Schotter Riß-Kaltzeit | |
| 327 | Böschung im Rotenbachtal am N Hang zum Rotbach 300 m oberh. Reute | Aufschluss | Mittelbiberach | 48° 4′ 15,8″ N, 9° 45′ 42,9″ O | Geologische Einheit: Schotter Riß-Kaltzeit | |
| 328 | Doline Schweinsgrube im lichten Laubwald ca. 1200 m SE von Mörsingen | Doline | Riedlingen Gemarkung Daugendorf  | 
48° 12′ 7,2″ N, 9° 27′ 25,4″ O | Geologische Einheit: Hangende Bankkalk-Formation | |
| 329 | Aufg. Kiesgrube am östl. Talhang zur Donau 3000 m NNW von Unlingen | Aufschluss | Riedlingen Gemarkung Zell  | 
48° 11′ 46,9″ N, 9° 30′ 41,3″ O | Geologische Einheit: Schotter Riß-Kaltzeit | |
| 330 | Wegböschung Emerberg-Südosthang ca. 800 m NNW von Zwiefaltendorf | Aufschluss | Riedlingen Gemarkung Zwiefaltendorf  | 
48° 13′ 23,7″ N, 9° 30′ 39,4″ O | Geologische Einheit: Obere Süßwassermolasse | |
| 331 | Zwiefaltendorfer Tropfsteinhöhle im Ortskern von Zwiefaltendorf | Höhle | Riedlingen Gemarkung Zwiefaltendorf  | 
48° 12′ 54,2″ N, 9° 31′ 0,2″ O | Geologische Einheit: Kalktuff | |
| 332 | Böschung an der Basis des N-Hangs zur Ruine Hassenberg | Aufschluss | Riedlingen Gemarkung Zwiefaltendorf  | 
48° 12′ 49,3″ N, 9° 31′ 11,3″ O | Geologische Einheit: Hangende Bankkalk-Formation | |
| 333 | Kiesgrube ca. 500 m SE von Zwiefaltendorf | Aufschluss | Riedlingen Gemarkung Zwiefaltendorf  | 
48° 12′ 49,2″ N, 9° 31′ 27,5″ O | Geologische Einheit: Kiese Riß-Kaltzeit | |
| 334 | Aufg. Kiesgrube am südl. Ortsausgang von Haslach nach Aitrach | Aufschluss | Rot an der Rot Gemarkung Haslach  | 
47° 58′ 20,4″ N, 10° 3′ 8,5″ O | Geologische Einheit: Schotter Haslach-Kaltzeit | |
| 336 | Böschungsaufschluss Kappe an der K 7585 ca. 1000 m N von Tiefenbach | Aufschluss | Seekirch | 48° 5′ 53,2″ N, 9° 38′ 53,2″ O | Geologische Einheit: Obere Süßwassermolasse | |
| 337 | Aufg. Kiesgrube am Osthang zur Bellamonter Rottum 600 m N von Rottum | Aufschluss | Steinhausen an der Rottum Gemarkung Rottum  | 
48° 2′ 21,7″ N, 9° 55′ 34,3″ O | Geologische Einheit: Nagelfluh | |
| 338 | Aufg. Kiesgrube Rottum an der Nebenstraße zum südl. Ortsausgang von Rottum | Aufschluss | Steinhausen an der Rottum Gemarkung Rottum  | 
48° 1′ 57,2″ N, 9° 55′ 23,2″ O | Geologische Einheit: Schotter Niederterrasse | |
| 339 | Aufg. Kiesgrube im Wald S der Straße Möhringen-Dietelhofen | Aufschluss | Unlingen Gemarkung Möhringen  | 
48° 10′ 49″ N, 9° 32′ 55,3″ O | Geologische Einheit: Kiese Riß-Kaltzeit | |
| 340 | Weiher in Uigendorf | Landschaftselement | Unlingen Gemarkung Uigendorf  | 
48° 10′ 44,6″ N, 9° 34′ 36,9″ O | Geologische Einheit: ? | |
| 341 | Bussen ca. 4000 m W von Uttenweiler | Landschaftselement | Uttenweiler Gemarkung Offingen  | 
48° 9′ 45,1″ N, 9° 33′ 22,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Obere Süßwassermolasse | 
| 342 | Aufg. Sandgrube Windberg am SE-Hang des Windbergs 900 m NNW von Schloss Warthausen | Aufschluss | Warthausen | 48° 8′ 22,1″ N, 9° 47′ 22″ O | Geologische Einheit: Obere Meeresmolasse | |
| 343 | Aufg. Kiesgrube S des Schlosses Warthausen | Aufschluss | Warthausen | 48° 7′ 48″ N, 9° 47′ 42,8″ O | Geologische Einheit: Nagelfluh | |
| 344 | Kiesgrube beim Scholterhaus W der Straße Biberach-Warthausens | Aufschluss | Warthausen | 48° 6′ 34″ N, 9° 47′ 23,8″ O | Geologische Einheit: Schotter Riß-Kaltzeit | 
Siehe auch
    
    
Weblinks
    
Commons: Geotope im Landkreis Biberach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
Einzelnachweise
    
- LGRB, Geotourismus, Geotop-Kataster. In: lgrb-bw.de. Abgerufen am 8. August 2021.
 - LGRB-Kartenviewer. In: maps.lgrb-bw.de. Abgerufen am 8. August 2021.
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.jpg.webp)








