Liste der Geotope im Landkreis Emmendingen
Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Emmendingen enthält die Geotope des baden-württembergischen Landkreises Emmendingen, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage. Die Geotope sind im Geotop-Kataster Baden-Württemberg dokumentiert und umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie besondere Landschaftsteile.[1]
Liste
    
Im Landkreis sind 62 Geotope (Stand 3. März) offiziell vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) ausgewiesen:[2]
| Steckbrief Nr. (PDF) | Name | Geotoptyp | Gemeinde/Stadt, Gemarkung | Koordinaten | Bild | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 716 | Huberfelsen, Gutach | Felsformation | Elzach Gemarkung Prechtal  | 
48° 12′ 35,6″ N, 8° 10′ 18,3″ O | Geologische Einheit: Triberg-Granit Status: mit geschützt (NSG Prechtaler Schanze-Ecklesberg)  | |
| 717 | Sieben Felsen (Felsgruppe im Fischergrund), Elzach | Felsformation | Elzach Gemarkung Yach  | 
48° 8′ 38,2″ N, 8° 7′ 53,2″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Triberg-Granit Status: mit geschützt (NSG Yacher Zinken)  | 
| 718 | Aufgelassener Steinbruch Schneiderbauernhof, Elzach | Aufschluss | Elzach Gemarkung Yach  | 
48° 9′ 16,8″ N, 8° 7′ 16,7″ O | Geologische Einheit: Triberg-Granit Status: mit geschützt (NSG Prechtaler Schanze-Ecklesberg)  | |
| 719 | Aufg. Steinbruch Hornwald Südspitze, Emmendingen | Aufschluss | Emmendingen Gemarkung Kollmarsreute  | 
48° 5′ 47,8″ N, 7° 53′ 46,8″ O | Geologische Einheit: Oberer Buntsandstein Status: geschützt  | |
| 720 | Steinbruch im Aubächle nahe dem ehemaligen Kloster Tennenbach, Freiamt | Aufschluss | Freiamt | 48° 8′ 44,4″ N, 7° 53′ 25,2″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein Status: geschützt (Naturdenkmal Steinbrüche (Freiamt))  | |
| 721 | Aufgelassener Steinbruch Ehrleshalden, Herbolzheim | Aufschluss | Herbolzheim | 48° 13′ 55,4″ N, 7° 46′ 49,8″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk Status: mit geschützt (NSG Steinbruch Ehrleshalden)  | 
| 722 | Aufgelassener Steinbruch am Humberg, Sasbach | Aufschluss | Sasbach Gemarkung Jechtingen  | 
48° 6′ 39,7″ N, 7° 35′ 16,7″ O | Geologische Einheit: Tephrit Status: geschützt  | |
| 723 | Aufg. Steinbruch I am Limberg, Sasbach | Aufschluss | Sasbach | 48° 9′ 2,9″ N, 7° 36′ 10,8″ O | Geologische Einheit: Limburgit Status: mit geschützt (NSG Limberg)  | |
| 724 | Aufg. Steinbruch II und Felswand unterh. der Ruine Limburg am SW-Hang des Limbergs | Aufschluss | Sasbach | 48° 8′ 57,3″ N, 7° 36′ 4,7″ O | Geologische Einheit: Limburgit Status: mit geschützt (NSG Limberg)  | |
| 725 | Aufg. Steinbruch V am Limberg, Sasbach | Aufschluss | Sasbach | 48° 8′ 49,9″ N, 7° 36′ 10,2″ O | Geologische Einheit: Limburgit Status: mit geschützt (NSG Limberg)  | |
| 726 | Aufg. Steinbruch VI am Limberg, Sasbach | Aufschluss | Sasbach | 48° 8′ 48,3″ N, 7° 36′ 14,6″ O | Geologische Einheit: Limburgit Status: mit geschützt (NSG Limberg)  | |
| 727 | Aufg. Steinbruch VII am Limberg, Sasbach | Aufschluss | Sasbach | 48° 8′ 46,7″ N, 7° 36′ 17″ O | Geologische Einheit: Limburgit Status: mit geschützt (NSG Limberg)  | |
| 728 | Felswand unter der Ruine Limburg | Aufschluss | Sasbach | 48° 8′ 54,7″ N, 7° 36′ 4,7″ O | Geologische Einheit: Limburgit Status: mit geschützt (NSG Limberg)  | |
| 729 | Aufg. Steinbruch III am Limberg NNW von Sasbach | Aufschluss | Sasbach | 48° 8′ 52,5″ N, 7° 36′ 9,1″ O | Geologische Einheit: Limburgit Status: mit geschützt (NSG Limberg)  | |
| 730 | Strassenböschung am Fuß des Lützelbergs, Sasbach | Aufschluss | Sasbach | 48° 8′ 37,3″ N, 7° 36′ 37,6″ O | Geologische Einheit: Nephelinit Status: geschützt (Naturdenkmal Lützelberg)  | |
| 731 | Granitblöcke beim Gottesackerbühl, Simonswald | Felsformation | Simonswald Gemarkung Altsimonswald  | 
48° 6′ 33,7″ N, 8° 8′ 7,8″ O | Geologische Einheit: Triberg-Granit Status: geschützt  | |
| 732 | Schlucht in den Gefällfelsen, Simonswald | Landschaftselement | Simonswald Gemarkung Haslachsimonswald  | 
48° 7′ 12,7″ N, 8° 5′ 45″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Gneis Status: mit geschützt (NSG Kostgefäll)  | 
| 733 | Nonnenbachschlucht, Simonswald | Landschaftselement | Simonswald Gemarkung Obersimonswald  | 
48° 4′ 36,2″ N, 8° 8′ 7,9″ O | Geologische Einheit: Paragneis Status: geschützt  | |
| 734 | Felswand an der Strasse beim Teichschlag, Simonswald | Aufschluss | Simonswald Gemarkung Obersimonswald  | 
48° 2′ 28″ N, 8° 7′ 33,8″ O | Geologische Einheit: Paragneis Status: geschützt  | |
| 735 | Zweribachwasserfälle, Simonswald | Wasserfall | Simonswald Gemarkung Obersimonswald  | 
48° 2′ 35,8″ N, 8° 5′ 34,9″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? Status: mit geschützt (NSG Zweribach)  | 
| 736 | Steinbruch NE von Heimbach, Teningen | Aufschluss | Teningen Gemarkung Heimbach  | 
48° 10′ 18,7″ N, 7° 50′ 21,6″ O | Geologische Einheit: Unterer Buntsandstein Status: geschützt (Naturdenkmal Steinbrüche (Heimbach))  | |
| 737 | Aufgelassener Steinbruch oberhalb Ruine Landeck, Teningen | Aufschluss | Teningen Gemarkung Köndringen  | 
48° 9′ 7,8″ N, 7° 50′ 18,9″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk Status: geschützt  | |
| 738 | Strassenanschnitt oberhalb Ruine Landeck, Teningen | Aufschluss | Teningen Gemarkung Köndringen  | 
48° 9′ 7,5″ N, 7° 50′ 20,8″ O | Geologische Einheit: Verwerfung Oberer Muschelkalk Oberer Buntsandstein Status: geschützt  | |
| 739 | Aufgelassener Steinbruch SW der Fabrik Gütermann, Waldkirch | Aufschluss | Waldkirch Gemarkung Kollnau  | 
48° 6′ 40,7″ N, 7° 58′ 39,2″ O | Geologische Einheit: Orthogneis Status: geschützt  | |
| 740 | Aufschlüsse W des Silberbrunnens bei Bahlingen | Aufschluss | Bahlingen | 48° 6′ 51,4″ N, 7° 42′ 42,1″ O | Geologische Einheit: Melettaschichten | |
| 741 | Basis-Schichten der Ruine Hochburg und Steinbrüche am Hornwaldkamm NW von Sexau | Aufschluss | Emmendingen | 48° 7′ 0,1″ N, 7° 54′ 0,8″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Buntsandstein | |
| 742 | Vulkanschlot Maleck auf dem Buck SW oberhalb von Maleck | Vulkanschlot | Emmendingen Gemarkung Maleck  | 
48° 7′ 36,7″ N, 7° 52′ 55,7″ O | Geologische Einheit: ? | |
| 743 | Aufgelassene Ziegeleigrube (am S-Ende des Buck) bei Windenreute, Emmendingen | Aufschluss | Emmendingen Gemarkung Windenreute  | 
48° 6′ 33,4″ N, 7° 52′ 39,6″ O | Geologische Einheit: Unterer Muschelkalk | |
| 744 | Steinbruch und Schotterwerk Heuberg, Freiamt | Aufschluss | Freiamt | 48° 12′ 15″ N, 7° 57′ 15,5″ O | Geologische Einheit: Rhyolith | |
| 745 | Weisser Stein, Freiamt | Felsformation | Freiamt | 48° 10′ 36,2″ N, 7° 55′ 52,8″ O | Geologische Einheit: Quarz | |
| 746 | Weganschnitt bzw. alte Grubenbaue Freiamt Sägplatz, Freiamt | Aufschluss | Freiamt | 48° 10′ 5,5″ N, 7° 54′ 57,8″ O | Geologische Einheit: Verwerfung Mittlerer Buntsandstein Grundgebirge  | |
| 747 | Felssockel der Ruine Keppenbach, Freiamt | Aufschluss | Freiamt | 48° 9′ 53,9″ N, 7° 54′ 58,5″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Orthogneis | 
| 748 | Aufgelassener kleiner Steinbruch am Schlossberg, Freiamt | Aufschluss | Freiamt | 48° 9′ 44″ N, 7° 55′ 18,6″ O | Geologische Einheit: Orthogneis | |
| 749 | Felsgruppe "Am Felsen", Freiamt | Felsformation | Freiamt | 48° 9′ 18,5″ N, 7° 57′ 8,9″ O | Geologische Einheit: Amphibolit | |
| 750 | Aufschluss im Dörner E von Reichenbach | Aufschluss | Freiamt | 48° 9′ 59,1″ N, 7° 56′ 48,3″ O | Geologische Einheit: Orthogneis | |
| 751 | Weganschnitt W von Oberspitzenbach | Aufschluss | Freiamt | 48° 10′ 35,9″ N, 7° 58′ 18″ O | Geologische Einheit: Lamprophyr | |
| 752 | Steinbruch E von Allmendsberg | Aufschluss | Freiamt | 48° 9′ 17,3″ N, 7° 53′ 19,6″ O | Geologische Einheit: Plattensandstein | |
| 753 | Steinbruch ca. 500 m W von Keppenbach | Aufschluss | Freiamt | 48° 8′ 33,5″ N, 7° 54′ 53,9″ O | Geologische Einheit: Paragneis | |
| 754 | Steinbruch am Stollen bei Gutach | Aufschluss | Gutach im Breisgau Gemarkung Bleibach  | 
48° 7′ 27,4″ N, 7° 59′ 29,5″ O | Geologische Einheit: Orthogneis | |
| 755 | Felsen am Gipfel des Vögelesteins | Felsformation | Gutach im Breisgau Gemarkung Siegelau  | 
48° 7′ 13,9″ N, 7° 58′ 22,1″ O | Geologische Einheit: Paragneis | |
| 756 | Weganschnitt E Trenklehof, Gutach im Breisgau | Aufschluss | Gutach im Breisgau Gemarkung Siegelau  | 
48° 9′ 3,6″ N, 7° 59′ 0,5″ O | Geologische Einheit: Orthogneis | |
| 757 | Böschung unterhalb der Burgmauer Ruine Lichteneck, Kenzingen | Aufschluss | Kenzingen Gemarkung Hecklingen  | 
48° 10′ 19,3″ N, 7° 46′ 4,1″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Muschelkalk | |
| 758 | Lösswand hinter der Brauerei Riegel, Riegel | Aufschluss | Riegel am Kaiserstuhl | 48° 8′ 44,4″ N, 7° 45′ 5,9″ O | Geologische Einheit: Löss | |
| 759 | Kiesgrube am östl. Ortsausgang von Sasbach | Aufschluss | Sasbach am Kaiserstuhl | 48° 8′ 21,2″ N, 7° 37′ 38,5″ O | Geologische Einheit: Rheinschotter | |
| 760 | Aufgelassene Sandgrube bei Obersexau, Sexau | Aufschluss | Sexau | 48° 8′ 13,2″ N, 7° 56′ 4,5″ O | Geologische Einheit: Orthogneis | |
| 761 | Ehemaliger Pochestandort, heute Acker, E unterhalb der Hochburg | Landschaftselement | Sexau | 48° 6′ 55,4″ N, 7° 54′ 14,9″ O | Geologische Einheit: ? | |
| 762 | Ostseite des Hornwalds W von Sexau am Weg zur Hochburg | Landschaftselement | Sexau | 48° 6′ 52,3″ N, 7° 53′ 58,5″ O | Geologische Einheit: Rotliegend | |
| 763 | Quarzriff Dürrstein, Simonswald | Felsformation | Simonswald Gemarkung Altsimonswald  | 
48° 6′ 37,6″ N, 8° 6′ 43,6″ O | Geologische Einheit: Quarz | |
| 764 | Kleiner Steinbruch N Heimbach im Muschelkalk, Teningen | Aufschluss | Teningen Gemarkung Heimbach  | 
48° 10′ 16,9″ N, 7° 49′ 59,9″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Muschelkalk | |
| 765 | Steinbruch ca. 800 m N von Heimbach | Aufschluss | Teningen Gemarkung Heimbach  | 
48° 10′ 13,6″ N, 7° 49′ 52,7″ O | Geologische Einheit: Mittlerer Muschelkalk | |
| 766 | Aufg. Steinbruch NW von Landeck | Aufschluss | Teningen Gemarkung Heimbach  | 
48° 9′ 32,5″ N, 7° 50′ 0,9″ O | Geologische Einheit: Unterer Muschelkalk Oberer Muschelkalk  | |
| 767 | Aufgelassener Steinbruch SW Kreuzacker (Westseite Nimberg), Teningen | Aufschluss | Teningen Gemarkung Nimburg  | 
48° 5′ 20,5″ N, 7° 46′ 14,6″ O | Geologische Einheit: Brauner Jura | |
| 768 | Strassenanschnitt N von Bottingen, Teningen | Aufschluss | Teningen Gemarkung Nimburg  | 
48° 5′ 45,2″ N, 7° 46′ 54,6″ O | Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk | |
| 769 | Straßenanschnitt in Bottingen | Aufschluss | Teningen Gemarkung Nimburg  | 
48° 5′ 31,7″ N, 7° 46′ 58,8″ O | Geologische Einheit: Unterer Keuper auf Oberer Muschelkalk  | |
| 770 | Waldstraße Siensbach - Kandel | Aufschluss | Waldkirch Gemarkung Siensbach  | 
48° 5′ 7,6″ N, 8° 1′ 22,4″ O | Geologische Einheit: Metatexit | |
| 771 | Schwefelquelle, Waldkirch-Suggental | Quelle | Waldkirch Gemarkung Suggental  | 
48° 4′ 17,5″ N, 7° 55′ 38,9″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: ? | 
| 772 | Weganschnitt 50 m N vom Bürliadamshof, Waldkirch | Aufschluss | Waldkirch Gemarkung Suggental  | 
48° 3′ 59,7″ N, 7° 56′ 7,8″ O | Geologische Einheit: Baryt | |
| 773 | Sandgrube Suggental | Aufschluss | Waldkirch Gemarkung Suggental  | 
48° 4′ 15,5″ N, 7° 55′ 31,7″ O | Geologische Einheit: Orthogneis | |
| 774 | Steinbruch N vom Bahnhof Waldkirch | Aufschluss | Waldkirch | 48° 5′ 53,5″ N, 7° 57′ 42,6″ O | Geologische Einheit: Amphibolit | |
| 775 | Großer Kandelfels | Felsformation | Waldkirch | 48° 3′ 55,5″ N, 8° 0′ 24,8″ O | Geologische Einheit: Anatexit | |
| 776 | Aufgelassener Steinbruch an der Burghalde, Waldkirch | Aufschluss | Waldkirch | 48° 5′ 58,1″ N, 7° 57′ 45,9″ O | Geologische Einheit: Amphibolit | |
| 777 | Kleiner Wasserfall am Engelswald, Waldkirch | Wasserfall | Waldkirch | 48° 4′ 47″ N, 7° 56′ 13,1″ O | ![]()  | 
Geologische Einheit: Paragneis | 
Siehe auch
    
    
Weblinks
    
Commons: Geotope im Landkreis Emmendingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
Einzelnachweise
    
- LGRB, Geotourismus, Geotop-Kataster. In: lgrb-bw.de. Abgerufen am 3. März 2022.
 - LGRB-Kartenviewer. In: maps.lgrb-bw.de. Abgerufen am 3. März 2022.
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.







