Lenindenkmale in den ehemaligen sozialistischen Ländern

Lenindenkmale im ehemaligen Ostblock ist eine Übersicht der in den sozialistischen Ländern seit 1924 errichteten oder vorhandenen Statuen und Büsten einschließlich Kopfreliefs zu Ehren von Wladimir Iljitsch Lenin. Gedenktafeln sind hier nicht aufgenommen, das würde die Thematik unübersichtlich werden lassen. Es erwies sich aufgrund der großen Anzahl der Monumente als notwendig, eine Unterteilung nach der geografischen Lage vorzunehmen.

Überblick

Das genannte Territorium entstand nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, dominiert von der Sowjetunion. Die übrigen sozialistischen Länder in Europa, Asien und Mittelamerika bildeten den sogenannten Ostblock, sie umfassten daher neben der DDR, Polen, Tschechoslowakei, Ungarn, Bulgarien und Rumänien auch die Volksrepubliken China, Mongolei, Vietnam und Kuba. Zu den sozialistischen Ländern zählte auch Albanien, das ab 1970 einen eigenständigen Weg in Ablehnung der sowjetrussischen und chinesischen Varianten verfolgte. Die Ideologie des Sozialismus/Kommunismus beherrschte die Staatspolitik. Gleichzeitig wurde in diesen Ländern ein Personenkult um die Theoretiker dieser Gesellschaftsordnung Karl Marx, Friedrich Engels, (bis 1960) Josef Wissarionowitsch Stalin und Lenin betrieben. Für die genannten Personen errichteten die Stadt- und Landgemeinden zahlreiche Denkmale, teils als Büsten, teils als Standbilder. Mit dem Ende des Sozialismus um 1990 wurden etliche Skulpturen abgebaut: zerschlagen und recycelt, eingeschmolzen, in Sümpfe gebracht oder in Sandgruben vergraben, in Denkmalparks neu aufgestellt oder an Interessenten weiter verkauft.

Siehe a​uch Stalindenkmale

Übersicht nach Ländern, Städten und Standorten

Ehemalige Sowjetrepubliken

Diese s​ind mit i​hren seit d​er Auflösung d​er UdSSR gültigen Namen alphabetisch eingeordnet.

Ehemaliges Jugoslawien

Die Föderation gehörte keinem Block an. Daher werden eventuell vorhanden gewesene Skulpturen i​n dem Artikel Lenindenkmale i​n den nicht-sozialistischen Ländern u​nter ihren Nachfolgerepubliken dargestellt.

Ehemalige Tschechoslowakei

Die Lenindenkmale i​n diesem früheren sozialistischen Staat s​ind unter d​en neu gebildeten Ländern Tschechien u​nd Slowakei aufgenommen worden.

Abchasien

  • Gudauta[1]: Statue auf hohem Steinpostament (erhalten, Zustand 2012)
  • Dorf Blaburchwa nahe Sochumi[2]: metallisch gestrichene Statue auf Betonsockel

Albanien

Armenien

Aserbaidschan

  • Baku, am 27. August 1991 beseitigt.

Bulgarien

  • Hauptstadt Sofia, stand bis 1991 auf dem Leninplatz; die Statue wurde abgebaut und im Park des Museums für sozialistische Kunst aufgestellt. Dort befinden sich jedoch zwei Skulpturen – eine Stehende mit wehendem Mantel aus Sandstein, eine Sitzende sowie ein großer Kopf aus Bronze[6]. Der Platz heißt nun wie früher nach der dortigen Kirche Sweta Nedelja-Platz und anstelle des Denkmals steht eine Säule mit der Figur der Hl. Sophia, Schutzpatronin der Stadt.[7]
  • General Toschewo: Die hier vorhanden gewesene Leninstatue wurde umgearbeitet zu einer „weißen Schwalbe“.[8]

Quelle u​nd Fotos:

Commons: Leninstatuen in Bulgarien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

China

  • Peking: auf dem Tiananmen-Platz,[10] nach 1990 ersetzt durch Denkmale chinesischer Führer.

DDR

Auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurden zahlreiche Lenindenkmäler errichtet. Die bekanntesten waren die Denkmäler in Eisleben, Berlin, Dresden und Merseburg. Es gab sie in fast jeder großen Stadt, aber auch in kleineren Orten. Dabei kam es zu ganz unterschiedlichen Ausführungen. So befanden sich in Halle-Neustadt oder Weimar Leninbüsten, in Leipzig, wo sich Lenin mehrfach aufhielt, gab es eine ganze Reihe von Gedenktafeln, in Saßnitz findet sich noch heute eine Gedenktafel an einem Stein, in Dresden oder Merseburg standen überlebensgroße Statuen, die teils mit anderen Kontexten verknüpft wurden. So steht die Leninplastik in der Hamburger Allee in Schwerin auf einem Bodenreformdenkmal. Das Berliner Lenindenkmal war 19 Meter hoch und damit das größte in der DDR und war auf den 20-Pfennig-Ausgaben der Briefmarkenreihe Aufbau in der DDR abgebildet. Während das Lenindenkmal in Eisleben als erstes in Deutschland gilt und bereits vor der Gründung der DDR aufgestellt wurde, blieb die Errichtung weiterer Denkmäler für alle Jahrzehnte der Geschichte der DDR üblich. (Die hier zur Unterteilung gewählten Bundesländer wurden erst 1990 eingeführt. In der DDR gehörten die Städte zu einem der 15 Bezirke.)

Estland

  • Narva: vom Stadtzentrum zum Schlosshof umgesetzt[11]
  • Tallinn: stand auf dem Lukiskius-Platz und wurde am 19. August 1991 gestürzt[12]
  • Tartu: Das hier vorhanden gewesene 4 m hohe Bronze-Denkmal wurde abgebaut und etwa im Jahr 2000 Finnland zur Übernahme angeboten. Wo es sich jetzt (im Frühjahr 2014) befindet, ist nicht bekannt.[13]

Georgien

  • Tiflis: eine Statue befand sich auf dem Freiheitsplatz. Diese wurde 1990 nach der Unabhängigkeit beseitigt und an ihre Stelle kam ein Springbrunnen.[14]

Kasachstan

Statue in Almaty
  • Karaganda (Foto siehe hier)
  • Pawlodar: bis 1990 auf dem Leninplatz vor dem Regierungsgebäude. Danach in einen kleinen Park an der Leninstraße versetzt. (Foto mit Beschreibung siehe hier)

Kirgisistan

Kuba

Hügel mit Porträt in Havanna
  • Hauptstadt Havanna: Colina Lenin, bereits seit 1924 vorhandenes Porträt
  • Havanna: Im Lenin-Park, eine Büste aus weißem Marmor, als Monolith mit einer stark vereinfachten eckigen Fahne verbunden; der Stil gilt als Neokubismus, 1984 eingeweiht. Bildhauer Lew Kerbel[17]

Lettland

  • Daugavpils
  • Riga: Der Bildhauer war Karlis Jansons. Das Denkmal stand an der Kirowstraße und wurde am 17. Oktober 1990 abgebaut.
  • Im Burgmuseum Wenden ist eine Leninstatue symbolisch beerdigt: die Figur wurde in eine offene Kiste gelegt.

Litauen

Alle Statuen wurden n​ach 1991 abgebaut u​nd einige d​avon später i​m Grutas-Park n​eu aufgestellt. Sie w​aren alle während d​er Zeit d​er Sowjetunion errichtet worden u​nd standen u​nter anderem i​n Vilnius (in d​er Hauptstadt g​ab es mindestens z​wei Statuen, v​on denen e​ine neben e​iner Statue d​es Vorsitzenden d​er Litauischen Kommunistischen Partei Kapsukas stand). Eine öffentliche Aufstellung d​er kommunistischen Denkmale w​ird seit d​en späten 1990er Jahren v​on Staats w​egen bestraft. In folgenden Orten g​ab es Lenin-Denkmale:

Moldau

Statue in Tiraspol
  • Comrat, Hauptstadt der Gagausen in Moldawien. Das steinerne Lenin-Denkmal steht vor dem Regierungssitz, einem modernen Beton-Stahl-Bau.[20]
  • Tiraspol (Transnistrien): siehe nebenstehendes Foto
Commons: Leninstatuen in Moldau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Mongolei

  • Hauptstadt Ulan-Bator[21]
    Das Denkmal wurde am 14. Oktober 2012 abgebaut.[22]
  • Erster Standort unklar.
    Abgestellt auf einem Feld nahe dem Fluss Cherlen[23]

Polen

Statue in Poronin
  • Czyżewo (dt. Zeising) im Landkreis Rypin: Hier stand ein wohl um 1940 errichtetes Lenindenkmal auf dem Marktplatz. Während des Zweiten Weltkriegs zwangen die deutschen Besatzer die im Ort ansässigen Juden, das Denkmal abzubrechen und die Reste in den Fluss zu werfen. So geschehen am 5. Juli 1941.[24]
  • Krakau (im Stadtteil Nowa Huta): 1973 aufgestelltes 7 Tonnen schweres Bronze-Denkmal auf einem zirka 3 Meter hohen Sockel. Im Jahr 1979 durch eine Explosion beschädigt; 1989 hat ein schwedischer Privat-Kunstsammler die Statue gekauft.[25]
  • Legnica, nach 1991 abgerissen[26]
  • Poronin bei Zakopane[27] (Foto nebenstehend)

Rumänien

Gestürzte Statue auf dem Schlossgelände von Mogoșoaia
  • Bukarest, aufgestellt vor der Casa Presei Libere auf dem Scintela-Platz[28] im April 1960, abgerissen im März 1990, danach in gröbere Teile gebrochen und 1994 mit einem Schiff auf der Donau fortgebracht.[29] Der Denkmalsockel ist stehen geblieben, auf ihm wurde im Jahr 2012 eine Skulptur Hydra aufgestellt. Diese formt den Körper Lenins nach, aber oben auf befindet sich die legendäre Hydra mit sieben Schlangenköpfen. Nach Meinung eines Fotografen symbolisiert das „die fehlende Moral der rumänischen politischen Klasse der Vergangenheit und von heute“.[30]
  • Schloss Mogoșoaia: eine aus Stein und Kupfer gefertigte Statue wurde auf dem Gelände des Schlossparks abgelegt. Ihre Herkunft ist nicht bekannt.

Russland

Die Denkmalübersicht i​n diesem großen Land orientiert s​ich an d​en im Jahr 2013 gültigen territorialen Aufteilungen i​n acht Föderationskreise. Insgesamt sollen r​und 2000 Lenin-Skulpturen existieren. In e​iner Veröffentlichung i​st nachzulesen, d​ass in d​er ehemaligen Sowjetunion d​ie Leninstatuen e​ine absolute Mehrheit a​ller aufgestellten Denkmale bildeten u​nd im Jahr 2001 n​och immer d​ie Rangliste anführten.[31] Aus d​er genannten Vielzahl g​ibt es d​ie russischen Lenindenkmale i​n einer eigenen Tabelle.

Slowakei

  • Bratislava: Leninplatz (Leninovo námestie), jetzt Jakubovo námestie, Büste, befindet sich im Magazin der Slowakischen Nationalgalerie[32][33]
  • Galanta: 1972 auf dem Hauptplatz der Stadt aufgestellt, Bronzestatue, seit 1998 im Garten eines Restaurants in der Hodská 1596/50[34][35]
  • Košice: Trieda SNP 42 vor dem Sitz der KSČ, Bronzestatue des Bildhauers Arpád Račko, am 4. November 1987 eingeweiht, 1990 abgebaut[36], jetzt im Depot des Ostslowakischen Museums in Košice-Šaca[37][38].
  • Nitra: Leninplatz (Leninovo námestie), jetzt Svätoplukovo námestie, Bronzestatue des Bildhauers Tibor Bártfay, 1974 aufgestellt, 1990 abgebaut (seitdem im Depot der Städtischen Dienste; Stand Februar 2015)[39]
  • Poprad: Leninplatz (Leninovo námestie) vor dem Krankenhaus, Bronzestatue des Bildhauers Emil Wenkow, 1988 aufgestellt, 1989 abgebaut und 1995 in die USA nach Seattle verkauft[40][41]
  • Žilina: Leninplatz (Leninovo námestie), Büste des Bildhauers Ján Kulich, 1971 aufgestellt, 1990 entfernt[42], jetzt befindet sich an der Stelle des Denkmals ein Einkaufszentrum.[43]

Tadschikistan

Tschechien

Statue, jetzt im Museum
  • Prag, náměstí Říjnové revoluce (Platz der Oktoberrevolution), jetzt Vítězné náměstí, Statue, 1989/90 entfernt. Ein weiteres Monument befindet sich im Museum des Kommunismus.
  • Benešov: eine Büste, 1977 oder 1979 aufgestellt
  • Brünn: am 22. April 1974 eingeweiht; Bildhauer M. Axmann und F. Kotschi
  • Čelákovice: eine Büste, 1978 aufgestellt
  • Česká Lípa: eingeweiht 31. Oktober 1987
  • Cheb (Foto siehe hier), in einen Innenhof umgesetzt
  • Děčín: 1973 eingeweiht
  • Havířov: am 6. November 1976 aufgestellt. Im März 1990 abgebaut und eingeschmolzen. Die Schmelze wurde für die Herstellung eines Denkmals der Kinder von Lidice verwendet.

(Quelle u​nd Fotos)[47]

Statue in Tschornomorsk

Ukraine

Die m​ehr als 70 s​eit den 1920er Jahren aufgestellten Leninstatuen s​ind in e​inem gesonderten Lemma aufgeführt. Die Liste enthält a​uch den aktuellen Status (vorhanden, zerstört, abgebaut; Stand i​m Januar 2014).

Commons: Leninstatuen in der Ukraine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Ungarn

Hier sollten n​ach der Wende k​eine Denkmale niedergerissen o​der zerstört, sondern abgebaut u​nd in e​inem extra dafür geschaffenen Park d​er gestürzten Helden aufgestellt werden.[48] Das i​st die n​ach Einweihung i​m Jahr 1993 Szoborpark genannte Anlage.

  • Hauptstadt Budapest: Dózsa György út, 1965 enthüllt, nun im Szoborpark; das im Jahr 2004 aufgestellte Zeitrad befindet sich an dem früheren Standort des Lenindenkmals.[49]
  • Bezirk Csepel von Budapest: vor den Metallwerken, nun ebenfalls im Szoborpark
  • Kecel: Hadipark (Waffenmuseum)[50]
  • Siófok: eine von Imre Varga angefertigte und vor der Vernichtung bewahrte Leninstatue, die bis um 1990 in Kaposvár stand. Entsprechend einem mit dem Bildhauer geführten Interview gab es noch Lenindenkmale in Vác und Gödöllő.[51]

Usbekistan

Vietnam

Weißrussland

Statue in Aschmjany

Aus d​er Geschichte n​ach dem Zweiten Weltkrieg wurden v​on der n​eu gebildeten Regierung Lehren gezogen: Damals h​atte die Sowjetrepublik Kirchen u​nd religiöse Einrichtungen schleifen lassen. Das Parlament h​at den Abbau d​er kommunistischen Denkmale nunmehr p​er Gesetz verhindert. Im November 1992 erhielten a​lle Objekte Denkmalschutz, d​ie Historiker a​ls geistig, ästhetisch u​nd dokumentarisch wertvoll eingestuft hatten.[52]

  • Aschmjany (Foto siehe hier)
  • Babrujsk (Foto siehe hier)
  • Baranawitschy (Foto siehe hier)
  • Baryssau: Bronzekolossalstatue auf Natursteinpostament. Lenin stützt sich auf Tischplatte, davor weht eine bronzene Fahne.[53] (August 2011)
  • Bjarosa: Steinbüste auf grauer Granitstele (Foto auf panoramio[54])
  • Brest: steht auf dem Leninplatz vor einem Sowjetstern an einer Fassadenwand[55]
  • Bychau (Foto siehe hier)
  • Homel (Foto von 2006 siehe hier)
  • Hrodna: Bronzeskulptur auf mit roten Natursteinplatten verkleidetem Postament auf dem Leninplatz;[56]
  • Iŭje in der Hrodsenskaja Woblasz: metallisch angestrichene Büste auf Betonsteinsockel[57] (2011)
  • Kapyl (Foto siehe hier)
  • Krytschau (Foto siehe hier)
  • Masalawa (Foto siehe hier)

Siehe auch

Literatur

  • Vasile Dumbrava: Was machen wir mit Lenin? Denkmal im multiethnischen Raum: Republik Moldova. In: Ulf Brunnbauer, Stefan Troebst (Hrsg.): Zwischen Nostalgie und Amnesie: Die Erinnerung an den Kommunismus in Südosteuropa. Köln, Weimar, Wien 2007 (= Visuelle Geschichtskultur, 2).
Commons: Lenindenkmale nach Land – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Foto Leninstatue in Gudauta auf panoramio.com
  2. Foto Leninstatue in Blaburchwa auf panoramio.com
  3. Foto (von Helmut Appelt) des Lenindenkmals in Albanien; abgerufen am 29. September 2010.
  4. Noch wachen Stalin und Lenin über die ideologische Reinheit: Abdruck eines Artikels aus dem Jahr 1981 (PDF; 677 kB); abgerufen am 29. September 2010.
  5. Ansicht der Leninstatue in Jerewan (Memento des Originals vom 3. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ansichtskarten-kiste.de
  6. The other Europe - Bulgaria. Abschnitt Bulgaria’s socialist museum coming – but not today; abgerufen am 16. Januar 2014.
  7. Zar Befreier Erlöser; (pdf; 5,88 MB); neu abgerufen am 12. Februar 2016.
  8. Arnold Bartetzky: Neue Staaten - neue Bilder?. Böhlau Verlag Köln Weimar, 2005, ISBN 978-3-412-14704-4, S. 216 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Monumental-Debatte (englisch) auf sofiaecho.com; abgerufen am 16. Januar 2014.
  10. Reproduktion/Text historischer Berichte der Beijing-Rundschau: Vorsitzender Mao und Stellvertretender Vorsitzender Lin Biao feiern gemeinsam mit den Massen Pekings und den Vertretern aus allen Teilen Chinas den 20. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik China (unter dem Demofoto von 1969); abgerufen am 29. September 2010.
  11. Kurzinfo Estland auf skandinavien.de (Memento des Originals vom 10. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.skandinavien.de
  12. Volker Hagemann: Riga, Tallinn, Vilnius. Trescher Verlag, 2008, ISBN 978-3-897-94105-2, S. 220 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  13. Aldo Keel: Ein Denkmal für Lenin? In: nzz.ch. 19. Januar 2008, abgerufen am 18. Februar 2015.
  14. Tiflis auf einem Blogspot; abgerufen am 15. Januar 2014.
  15. Wiener Zeitung Online: Die Hoffnung stirbt als Letzte. In: wienerzeitung.at. 22. Januar 1999, archiviert vom Original am 6. März 2010; abgerufen am 18. Februar 2015.
  16. Kirill Sergeev: Panoramio - Photo of В.И. Ленин. In: panoramio.com. 24. Juni 2013, abgerufen am 18. Februar 2015.
  17. Ingeborg Ruthe: Lew Kerbels Monumente. In: Berliner Zeitung, 2. November 2018, S. 24.
  18. Politische Kultur (Bild der Demontage des Lenin-Denkmals in Vilnius). In: mona-lisa.org. 18. Dezember 2008, abgerufen am 18. Februar 2015.
  19. Esinescu: Chișinău, Stadt der Kopfschmerzen (pdf; 104 kB); hier Seite 5. Abgerufen am 29. September 2010
  20. Thomas Schmid: Ein zerrissenes Land. In: Berliner Zeitung, 26. Nov. 2014, S. 3.
  21. Reisebericht Mongolei zwischen Russland und China Mongolei zwischen Rußland und China (Memento vom 12. Oktober 2010 im Internet Archive)
  22. Batjav Tsanjid: Panoramio - Photo of Good bye Lenin! In: panoramio.com. 17. Oktober 2012, abgerufen am 18. Februar 2015.
  23. Eugene Prygoff: Panoramio - Photo of Goodbye, Lenin. In: panoramio.com. 25. September 2012, abgerufen am 18. Februar 2015.
  24. Tomasz Strzembosz: Herabsteigen des Satans oder die Ankunft der Gestapo (Arbeitsübersetzung aus dem Polnischen); Original in der Zeitschrift Rzeczpospolita. Nr. 110, vom 12. Mai 2001 (Memento vom 8. November 2007 im Internet Archive)
  25. Jerzy Ziaja: NOWA HUTA - ein kommunistisches Phänomen Eine persönliche Erinnerung an die 60er und 70er Jahre. In: polonia-viva.eu. 26. Februar 2013, abgerufen am 18. Februar 2015.
  26. Bischof im Kasino. In: Der Spiegel. Nr. 9, 1994 (online).
  27. Anke Stefan: Polens Justizminister schuldet Rücktritt. In: neues-deutschland.de. 14. Februar 2009, abgerufen am 18. Februar 2015.
  28. On the sunny side. In: Der Spiegel. Nr. 34, 1964 (online).
  29. On the Danube (englisch). Foto der Donaupassage der zerbrochenen rumänischen Leninstatue; Ziel nicht genannt. Abgerufen am 16. Januar 2014.
  30. Streets of Bucharest (zu "Lenin" herunterscrollen); abgerufen am 16. Januar 2014.
  31. BBC News – EUROPE – Russia's respect for yo. In: news.bbc.co.uk. 11. Juni 2001, abgerufen am 18. Februar 2015.
  32. Michal Hvorecký: Umgang mit der sozialistischen Vergangenheit - Vergangenheitspolitik. In: goethe.de. 2012, abgerufen am 18. Februar 2015.
  33. Paul Nechkova-Raven: Panoramio - Photo of bratislava 1978 "Leninovo Námestie". In: panoramio.com. 28. Oktober 2007, abgerufen am 18. Februar 2015.
  34. Cheers, Lenin! / Nazdravie, Lenin! In: flickr.com. 30. September 2010, abgerufen am 18. Februar 2015 (englisch).
  35. Depozitár je pre Lenina čakárňou. Do krčmy i do múzea. In: Pravda, 24. April 2010 (slowakisch)
  36. 50 rokov Terasy – 12. časť (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fotokosice.eu. www.fotokosice.eu (slowakisch)
  37. O bronzové sochy Lenina a Gottwalda nemá nikto záujem. Cassovia Digitalis, 15. Februar 2007 (slowakisch)
  38. Lenindenkmal in Košice auf www.kosicednes.sk
  39. Website der Stadt Nitra
  40. Privater Reisebericht online mit Fotos und Text zur Leninstatue in Seattle; abgerufen am 13. Januar 2014
  41. Google Street View: Seattle, Fremont Pl N
  42. Kam zmizol Lenin?! (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.novinyzilinec.sk. In: Žilinec, 21. Oktober 2012, S. 5 (slowakisch)
  43. Sentiment on the background 2009 (Memento des Originals vom 14. August 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fichta.net. In: Pavlína Fichta. Čierna. selected works 2000–2010, S. 19
  44. Kirgistan, Tadjikistan auf anderswo.kakiarts.de: Foto des Lenindenkmals in Chorough (hier Khorugh transkribiert); abgerufen am 15. Januar 2014.
  45. Lenindenkmal in Pilsen auf sudetenpost.eu von 1985/4 (nur Titel wird angezeigt); abgerufen am 15. Januar 2014.
  46. Původní znění ad 1305/XIV. Interpellation der Abgeordneten Haiblick, Dr. Stern und Genossen an den Minister des Innern, über das unerhörte Vorgehen des Bezirkshauptmannes in Podersam.: ins Suchfenster "Lenin" eingeben; abgerufen am 15. Januar 2014.
  47. Quelle und Fotos der tschechischen Lenin-Denkmäler
  48. Rasso Knoller: Ungarn: Budapest, im Park der gestürzten „Helden“. In: weltreisejournal.de. 30. September 2013, abgerufen am 18. Februar 2015.
  49. Budapest - Stadtwäldchen; abgerufen am 1. Oktober 2014.
  50. Vgl. das Foto (2012) mit Kartenposition sweethomehu: Panoramio - Photo of Kecel, hadipark, Lenin. In: panoramio.com. 23. Dezember 2012, abgerufen am 18. Februar 2015.
  51. Christa Nickel - Imre Varga im Gespräch; abgerufen am 13. Januar 2014.
  52. Annette Tietenberg: Bildersturm in Osteuropa. Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS und des Instituts für Auslandsbeziehungen (18.–20. Februar 1993) in: Kritische Berichte 2(1994), Seite 74 ff (Memento vom 3. Februar 2014 im Internet Archive)
  53. gmbgreg: Panoramio - Photo of Vladimir i. O. from Borisov. In: panoramio.com. 17. August 2011, abgerufen am 18. Februar 2015.
  54. nadne: Panoramio - Photo of Ленин в Берёзе. In: panoramio.com. 25. Juli 2013, abgerufen am 18. Februar 2015.
  55. Foto siehe hier Belarus - Брэст (Brest) auf Tabibito.de: Reisen in nahen und fernen Gefilden. In: tabibito.de. Abgerufen am 18. Februar 2015.
  56. Anna Pronenko: Panoramio - Photo of Гродно, площадь Ленина /. In: panoramio.com. 22. Februar 2012, abgerufen am 18. Februar 2015.
  57. gmbgreg: Panoramio - Photo of Camarade Lenin. In: panoramio.com. 17. August 2011, abgerufen am 18. Februar 2015.
  58. Einmal Weißrussland und zurück; Reisebericht (Blog) von Martina Wiedemann; abgerufen am 29. September 2010.
  59. Jurek Lem: Panoramio - Photo of Lenin in Skidel. In: panoramio.com. 21. Dezember 2009, abgerufen am 18. Februar 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.