Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Hammerwurf der Männer

Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 6. und 7. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHammerwurf der Männer
StadtItalien Rom
StadionOlympiastadion
Teilnehmer22 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase6. September (Qualifikation)
7. September (Finale)
Medaillengewinner
GoldAlexei Spiridonow (Sowjetunion 1955 URS)
SilberJochen Sachse (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
BronzeReinhard Theimer (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Mit Silber und Bronze errangen die Werfer aus der DDR zwei Medaillen in diesem Wettbewerb. Europameister wurde Alexei Spiridonow aus der UdSSR. Den zweiten Platz belegte der Olympiazweite von 1972 Jochen Sachse. Auf den dritten Rang kam der Vizeeuropameister von 1971 und Weltrekordinhaber Reinhard Theimer.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 76,60 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Reinhard Theimer Leipzig, DDR (heute Deutschland) 4. Juli 1974[1]
Europarekord
EM-Rekord 74,68 m Sowjetunion 1955 Anatolij Bondartschuk EM Athen, Griechenland 20. September 1969

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Qualifikation

Der Europameister 1971, EM-Dritte von 1971 und Olympiasieger von 1972 Anatolij Bondartschuk scheiterte bereits in der Qualifikation – 1976 wurde er noch einmal Olympiadritter

6. September 1974

22 Teilnehmer traten zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 68,00 m. Dreizehn Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt) und gingen am darauffolgenden Tag ins gemeinsame Finale.

PlatzNameNationWeite (m)
1Alexei SpiridonowSowjetunion 1955 Sowjetunion72,36
2Jochen SachseDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR72,32
3Heikki KangasFinnland Finnland70,84
4Reinhard TheimerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR70,64
5Manfred HüningDeutschland BR BR Deutschland70,10
6Walentin DmitrenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion69,76
7Edwin KleinDeutschland BR BR Deutschland69,38 SB
8Ian ChipchaseVereinigtes Konigreich Großbritannien69,28
9Karl-Heinz BeiligDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR69,14 SB
10István EncsiUngarn 1957 Ungarn69,06 SB
11Chris BlackVereinigtes Konigreich Großbritannien69,04 SB
12Uwe BeyerDeutschland BR BR Deutschland68,48
13Szymon JaglińskiPolen 1944 Polen68,46 SB
14Peter StiefenhoferSchweiz Schweiz67,76 PB
15Howard PayneVereinigtes Konigreich Großbritannien67,44
16Anatolij BondartschukSowjetunion 1955 Sowjetunion66,62 SB
17Peter SternadOsterreich Österreich66,44 SB
18Jaroslav CharvátTschechoslowakei Tschechoslowakei65,54
19Faustino de BoniItalien Italien65,12 PB
20Jacques AccambrayFrankreich Frankreich64,98 SB
21Josef HájekTschechoslowakei Tschechoslowakei64,80
22Daniel MikolajczykFrankreich Frankreich62,12 PB

Finale

7. September 1974, 16:00 Uhr

PlatzNameNationWeite (m)
1Alexei SpiridonowSowjetunion 1955 Sowjetunion74,20
2Jochen SachseDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR74,00 SB
3Reinhard TheimerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR71,62
4Walentin DmitrenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion71,18 SB
5Uwe BeyerDeutschland BR BR Deutschland71,04 SB
6Manfred HüningDeutschland BR BR Deutschland70,58 SB
7Heikki KangasFinnland Finnland70,04
8István EncsiUngarn 1957 Ungarn68,50
9Edwin KleinDeutschland BR BR Deutschland68,48
10Ian ChipchaseVereinigtes Konigreich Großbritannien68,44
11Karl-Heinz BeiligDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR67,82
12Chris BlackVereinigtes Konigreich Großbritannien65,54
13Szymon JaglińskiPolen 1944 Polen65,52

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 13. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.