Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Hochsprung der Frauen

Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 6. und 8. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHochsprung der Frauen
StadtItalien Rom
StadionOlympiastadion
Teilnehmerinnen20 Athletinnen aus 13 Ländern
Wettkampfphase6. September (Qualifikation)
8. September (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldRosemarie Witschas (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
SilberMilada Karbanová (Tschechoslowakei TCH)
BronzeSara Simeoni (Italien ITA)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Europameisterin wurde die DDR-Athletin Rosemarie Witschas, bekannter unter ihrem späteren Namen Rosemarie Ackermann. Mit ihrem Sieg stellte sie einen neuen Weltrekord auf. Den zweiten Rang belegte die Tschechoslowakin Milada Karbanová. Bronze ging an die Italienerin Sara Simeoni.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 1,94 m Bulgarien 1971 Jordanka Blagoewa Zagreb, Jugoslawien (heute Kroatien) 24. September 1972
Deutschland Demokratische Republik 1949 Rosemarie Witschas Ost-Berlin (heute Berlin), DDR (heute Deutschland) 24. August 1974
Europarekord[1] Bulgarien 1971 Jordanka Blagoewa Zagreb, Jugoslawien (heute Kroatien) 24. September 1972
Deutschland Demokratische Republik 1949 Rosemarie Witschas Ost-Berlin (heute Berlin), DDR (heute Deutschland) 24. August 1974
EM-Rekord 1,87 m Osterreich Ilona Gusenbauer EM Helsinki, Finnland 12. August 1971

Rekordverbesserung

Europameisterin Deutschland Demokratische Republik 1949 Rosemarie Witschas verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord im Finale am 8. September um acht Zentimeter auf 1,95 m.

Damit stellte sie auch einen neuen Weltrekord auf.

Qualifikation

6. September 1974, 9:00 Uhr

Zwanzig Teilnehmerinnen traten zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 1,80 m. Fünfzehn Athletinnen übersprangen diese Marke (hellblau unterlegt) und bestritten zwei Tage später das Finale, nur fünf Hochspringerinnen schieden aus.

PlatzNameNationGruppeHöhe (m)
1Milena HübnerováTschechoslowakei TschechoslowakeiA1,80
Rosemarie WitschasDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRA1,80
Sara SimeoniItalien ItalienB1,80
Rita KirstDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRB1,80
Virginia IoanRumänien 1965 RumänienB1,80
Mária MračnováTschechoslowakei TschechoslowakeiB1,80
Galina FilatowaSowjetunion 1955 SowjetunionA1,80
Barbara LawtonVereinigtes Konigreich GroßbritannienB1,80 SB
Ulrike MeyfarthDeutschland BR BR DeutschlandA1,80
Karin WagnerDeutschland BR BR DeutschlandB1,80
Marie-Christine DebourseFrankreich FrankreichB1,80
Milada KarbanováTschechoslowakei TschechoslowakeiA1,80
Tamara GalkaSowjetunion 1955 SowjetunionB1,80 PB
Ruth WattVereinigtes Konigreich GroßbritannienB1,80 PB
Annemieke BoumaNiederlande NiederlandeA1,80
16Astrid TveitNorwegen Norwegenk. A.1,78 SB
17Valerie HarrisonVereinigtes Konigreich Großbritannien1,78 PB
18Grith EjstrupDanemark Dänemark1,75 SB
19Stanka WalkanowaBulgarien 1971 Bulgarien1,75 PB
20Ann-Ewa KarlssonSchweden Schweden1,70

Finale

Europameisterin Rosemarie Witschas mit ihrem ersten großen internationalen Erfolg – später erzielte sie als Rosemarie Ackermann mehrfach weitere Weltrekorde und meisterte 1977 als erste Frau die 2-Meter-Marke – 1976 wurde sie Olympiasiegerin, und 1978 Vizeeuropameisterin

8. September 1974, 16:00 Uhr

PlatzNameNationHöhe (m)
1Rosemarie WitschasDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1,95 WR
2Milada KarbanováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,91 NR
3Sara SimeoniItalien Italien1,89 NR
4Rita KirstDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1,89 PB
5Milena HübnerováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,86 PB
6Galina FilatowaSowjetunion 1955 Sowjetunion1,86 SB
7Ulrike MeyfarthDeutschland BR BR Deutschland1,83 SB
8Mária MračnováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,83 SB
9Marie-Christine DebourseFrankreich Frankreich1,83 SB
10Annemieke BoumaNiederlande Niederlande1,83 PB
11Karin WagnerDeutschland BR BR Deutschland1,83 PB
12Virginia IoanRumänien 1965 Rumänien1,80
13Tamara GalkaSowjetunion 1955 Sowjetunion1,75
14Ruth WattVereinigtes Konigreich Großbritannien1,70
Barbara LawtonVereinigtes Konigreich Großbritannien1,70

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.