Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Fünfkampf der Frauen

Der Fünfkampf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 3. und 4. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinFünfkampf der Frauen
StadtItalien Rom
StadionOlympiastadion
Teilnehmerinnen16 Athletinnen aus 10 Ländern
Wettkampfphase3./4. September
Medaillengewinnerinnen
GoldNadija Tkatschenko (Sowjetunion 1955 URS)
SilberBurglinde Pollak (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
BronzeSoja Spassowchodskaja (Sowjetunion 1955 URS)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

In diesem Wettbewerb errangen die Athletinnen aus der Sowjetunion mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Europameisterin wurde Nadija Tkatschenko. Rang zwei belegte die Olympiadritte von 1972, Vizeeuropameisterin von 1971 und aktuelle Weltrekordinhaberin Burglinde Pollak aus der DDR. Bronze ging an Soja Spassowchodskaja.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 4932 P
1971er Wert.
4946 P
1985er Wert.
Deutschland Demokratische Republik 1949 Burglinde Pollak Bonn, BR Deutschland
(heute Deutschland)
21./22. September 1973[1]
Europarekord
EM-Rekord 5299 P
1964er Wert.
4634 P
1985er Wert.
Deutschland BR Heide Rosendahl EM Helsinki, Finnland 13./14. August 1971

Rekordverbesserung

Europameisterin Sowjetunion 1955 Nadija Tkatschenko verbesserte den EM-Rekord auf 4776 P – Wertung von 1971. Heide Rosendahl hatte ihre höhere Punktzahl im Jahr 1971 nach einem früheren Wertungssystem erzielt, welches so nicht mit dem jetzt aktuellen Punktesystem vergleichbar ist. Nach der heute im Siebenkampf gültigen Wertung von 1980 betrug Rosendahls Punktezahl 4634, Tkatschenko hatte danach umgerechnet 4826 P erzielt.

Durchführung

Die fünf Disziplinen des Fünfkampfs fanden auf zwei Tage verteilt statt.
Tag 1 – 3. September: 100-Meter-Hürdenlauf, Kugelstoßen, Hochsprung
Tag 2 – 4. September: Weitsprung, 200-Meter-Lauf

Gewertet wurde nach einer ab 1971 gültigen Punktetabelle.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 für den Siebenkampf erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Unter Anwendung dieser Wertung hätte es auf den Rängen sieben bis elf eine andere Reihenfolge gegeben:

  • Christel Voß (Achte), Penka Sokolowa (Neunte), Fočić Đurđa (Zehnte) und Ulrike Jacob (Elfte) wären um jeweils einen Rang vorgerückt.
  • Margrit Olfert wäre von Platz sieben auf Rang elf zurückgefallen.

Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Ergebnis

3./4. September 1974

PlatzNameNationPunkte
offiz. Wertung
Punkte
1985er Wertung
100 m
Hürden
Kugel-
stoßen
Hoch-
sprung
Stand n.
Tag 1 (P)
Weit-
sprung
200 m
1Nadija TkatschenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion4776 CR482613,39 s16,07 m1,74 m28736,36 m24,20 s
2Burglinde PollakDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4678 SB469813,36 s15,80 m1,71 m28346,19 m24,46 s
3Soja SpassowchodskajaSowjetunion 1955 Sowjetunion4550 PB456013,27 s14,48 m1,65 m27146,37 m24,96 s
4Sigrun ThonDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4548 SB454713,58 s12,68 m1,71 m6,35 m23,97 s
5Ljudmila PopowskajaSowjetunion 1955 Sowjetunion4548 SB455513,89 s14,87 m1,74 m27426,08 m24,60 s
6Ilona BruzsenyákUngarn 1957 Ungarn4399 SB440713,63 s11,52 m1,71 m6,45 m24,98 s
7Margrit OlfertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4391 SB423113,57 s14,35 m1,60 m5,85 m25,58 s
8Christel VoßDeutschland BR BR Deutschland4384 PB436414,06 s13,76 m1,80 m27145,85 m25,58 s
9Penka SokolowaBulgarien 1971 Bulgarien4323 SB427713,42 s13,40 m1,68 m26615,86 m25,70 s
10Đurđa FočićJugoslawien Jugoslawien4289 PB425014,13 s11,44 m1,74 m5,95 m24,55 s
11Ulrike JacobDeutschland BR BR Deutschland4247 PB423314,34 s10,82 m1,74 m6,29 m25,12 s
12Margit PappUngarn 1957 Ungarn4207 SB415914,54 s13,64 m1,74 m5,91 m26,42 s
13Ann WilsonVereinigtes Konigreich Großbritannien4182 PB415114,17 s10,67 m1,76 m6,05 m25,62 s
14Ciska JanssenNiederlande Niederlande4151 PB408614,69 s11,95 m1,68 m24145,94 m25,03 s
DNFFlorence PicautFrankreich Frankreich13,97 s12,11 m1,75 m5,55 mDNS
Snezana JurkowaBulgarien 1971 Bulgarien13,83 s12,63 m1,68 mDNS

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Progression of the European Outdoor Records, Pentathlon, S. 78 (PDF, 271 kB) abgerufen am 25. Juli 2019 (spanisch/englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.