Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/3000 m Hindernis der Männer

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 4. und 7. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf der Männer
StadtItalien Rom
StadionOlympiastadion
Teilnehmer24 Athleten aus 15 Ländern
Wettkampfphase4. September (Vorläufe)
7. September (Finale)
Medaillengewinner
GoldBronisław Malinowski (Polen 1944 POL)
SilberAnders Gärderud (Schweden SWE)
BronzeMichael Karst (Deutschland BR FRG)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Europameister wurde der polnische Olympiavierte von 1972 Bronisław Malinowski, der fünf Tage zuvor Rang vier über 10.000 Meter belegt hatte. Er gewann vor dem schwedischen Europarekordinhaber Anders Gärderud. Bronze ging an den bundesdeutschen Läufer Michael Karst.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 8:14,0 min Kenia Benjamin Jipcho Helsinki, Finnland 27. Juni 1973[1]
Europarekord 8:14,2 min Schweden Anders Gärderud Helsinki, Finnland 1. August 1974[2]
EM-Rekord 8:25,02 min Bulgarien 1967 Michail Schelew EM Athen, Griechenland 20. September 1969

Rekordverbesserungen / -einstellungen

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften dreimal verbessert. Bei Zugrundelegung der offiziell auf Zehntelsekunden gerundeten Zeiten, kommt noch eine Einstellungen des Meisterschaftsrekords hinzu:

  • 8:23.60 min (offiziell: 8:23.6 min) – Polen 1944 Bronisław Malinowski, 1. Rang im 2. Vorlauf am 4. September
  • 8:23.6 min (offiziell: 8:23.6 min) – Finnland Tapio Kantanen, 2. Rang im 2. Vorlauf am 4. September
  • 8:23.62 min (offiziell: 8:23.6 min) – Schweden Anders Gärderud, 3. Vorlauf am 4. September (Rekord egalisiert)
  • 8:15.04 min (offiziell: 8:15.0 min) – Polen 1944 Bronisław Malinowski, Finale am 7. September

Vorrunde

4. September 1974

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale. Die über die Zeit qualifizierten Sportler rekrutierten sich alle aus dem dritten Vorlauf.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Franco FavaItalien Italien8:25,97
2Michael KarstDeutschland BR BR Deutschland8:26,4
3Dan GlansSchweden Schweden8:28,0 SB
4Paul ThysBelgien Belgien8:34,2 SB
5Jean-Paul VillainFrankreich Frankreich8:45,0 SB
6John BicourtVereinigtes Konigreich Großbritannien8:52,8 SB
7Arne RisaNorwegen Norwegen8:58,8
DNFKarl-Åge SøltoftDanemark Dänemark

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Bronisław MalinowskiPolen 1944 Polen8:23,60 CR
2Tapio KantanenFinnland Finnland8:23,6 CR
3František BartošTschechoslowakei Tschechoslowakei8:32,0 SB
4John DaviesVereinigtes Konigreich Großbritannien8:36,0
5Sverre SørnesNorwegen Norwegen8:44,2 SBe
6Herbert LeyensBelgien Belgien8:45,4
7Patrick MartinFrankreich Frankreich8:46,8
8Eddy LeddyIrland Irland9:04,6

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (min)
1Anders GärderudSchweden Schweden8:23,62 CRe
2Gheorghe CefanRumänien 1965 Rumänien8:25,8 NR
3Hanspeter WehrliSchweiz Schweiz8:26,0 NR
4Gerd FrähmckeDeutschland BR BR Deutschland8:26,8
5Dušan MoravčíkTschechoslowakei Tschechoslowakei8:28,0 SB
6Gérard BuchheitFrankreich Frankreich8:31,0
7José Antonio CamposSpanien 1945 Spanien8:38,2 SB
8David CampVereinigtes Konigreich Großbritannien8:44,4

Anmerkung zur Bewertung der Siegerzeit im dritten Vorlauf als eingestellter Meisterschaftsrekord:
Die offiziellen Zeiten wurden auf Zehntelsekunden gerundet. So war Bronisław Malinowski bei seinem EM-Rekord im zweiten Vorlauf mit 8:23.60 min zwar zwei Hundertstelsekunden schneller als Anders Gärderud bei seinem Sieg im dritten Vorlauf. Doch die offizielle Zeit betrug nach der Rundung auf Zehntelsekunden für beide Läufer 8:23.6 min, ebenso für den im zweiten Vorlauf zweitplatzierten Tapio Kantanen. Damit hatte Gärderud Malinowskis und Kantanens Rekord egalisiert. Im Finale schaffte Malinowski dann mit 8:15,04 min – gerundet 8:15,0 min – wieder klare Verhältnisse.

Finale

Europameister Bronisław Malinowski – fünf Tage zuvor Vierter über 10.000 Meter, 1976 Olympiazweiter auf der Hindernisstrecke und 1978 erneut Europameister

7. September 1974, 17:20 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Bronisław MalinowskiPolen 1944 Polen8:15,04 CR/NR
2Anders GärderudSchweden Schweden8:15,41
3Michael KarstDeutschland BR BR Deutschland8:17,91 DR
4Franco FavaItalien Italien8:18,85 NR
5Hanspeter WehrliSchweiz Schweiz8:26,13
6Gheorghe CefanRumänien 1965 Rumänien8:26,19
7Gerd FrähmckeDeutschland BR BR Deutschland8:26,53 SB
8Gérard BuchheitFrankreich Frankreich8:30,2 SB
9Dan GlansSchweden Schweden8:31,4
10Dušan MoravčíkTschechoslowakei Tschechoslowakei8:34,4
11Tapio KantanenFinnland Finnland8:43,2
12František BartošTschechoslowakei Tschechoslowakei8:49,6

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 8. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, 3000m Steeplechase Men, spanisch/englisch, S. 19 (PDF, 271 kB), abgerufen am 11. Juli 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.