Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Speerwurf der Männer
Der Speerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 7. und 8. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.
| 11. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
|---|---|
![]() | |
| Disziplin | Speerwurf der Männer |
| Stadt | |
| Stadion | Olympiastadion |
| Teilnehmer | 20 Athleten aus 11 Ländern |
| Wettkampfphase | 7. September (Qualifikation) 8. September (Finale) |
| Medaillengewinner | |
| Hannu Siitonen ( | |
| Wolfgang Hanisch ( | |
| Terje Thorslund ( | |

Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009
Europameister wurde der finnische EM-Vierte von 1971 Hannu Siitonen. Er gewann vor dem EM-Dritten von 1971 Wolfgang Hanisch. Bronze ging an den Norweger Terje Thorslund.
Bestehende Rekorde
| Weltrekord | 94,08 m | Leverkusen, BR Deutschland (heute Deutschland) | 5. Mai 1973[1] | |
| Europarekord | ||||
| Meisterschaftsrekord | 91,52 m | EM Athen, Griechenland | 19. September 1969 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Qualifikation
7. September 1974, 11:15 Uhr
Zwanzig Teilnehmer traten zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 78,00 m. Vierzehn Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt) und bestritten am darauffolgenden Tag da Finale.
| Platz | Name | Nation | Weite (m) |
|---|---|---|---|
| 1 | Klaus Wolfermann | 82,64 | |
| 2 | Dave Travis | 82,38 SB | |
| 3 | Wolfgang Hanisch | 82,08 | |
| 4 | Lauri Koski-Vähälä | 81,80 | |
| 5 | Serge Leroy | 80,90 PB | |
| 6 | Miklós Németh | 80,86 | |
| 7 | Michael Wessing | 80,56 SB | |
| 8 | Terje Thorslund | 80,10 | |
| 9 | Hannu Siitonen | 79,70 | |
| 10 | Nikolai Grebnjew | 79,48 | |
| 11 | György Erdelyi | 79,10 SB | |
| 12 | Jānis Lūsis | 78,44 | |
| 13 | Jorma Jaakola | 78,40 SB | |
| 14 | Aimo Aho | 78,38 | |
| 15 | Alexander Makarow | 77,92 SB | |
| 16 | Milco Milenski | 77,10 PB | |
| 17 | Horst Timmer | 75,08 SB | |
| 18 | Renzo Cramerotti | 73,54 SB | |
| 19 | Lolésio Tuita | 68,86 SB | |
| NM | Brian Roberts | ohne Weite |
Finale
8. September 1974, 16:15 Uhr
| Platz | Name | Nation | Weite (m) |
|---|---|---|---|
| 1 | Hannu Siitonen | 89,58 SB | |
| 2 | Wolfgang Hanisch | 85,46 SB | |
| 3 | Terje Thorslund | 83,68 SB | |
| 4 | Nikolai Grebnjew | 83,66 SB | |
| 5 | Klaus Wolfermann | 83,36 | |
| 6 | Jānis Lūsis | 83,06 SB | |
| 7 | Miklós Németh | 81,06 SB | |
| 8 | Lauri Koski-Vähälä | 79,92 | |
| 9 | Aimo Aho | 79,38 SB | |
| 10 | György Erdelyi | 78,06 | |
| 11 | Dave Travis | 75,42 | |
| 12 | Serge Leroy | 74,62 | |
| 13 | Jorma Jaakola | 73,32 | |
| 14 | Michael Wessing | 71,68 |
Der Olympiasieger von 1972 und Weltrekordinhaber Klaus Wolfermann (hier im Jahr 2011) erreichte Platz fünf
Dave Travis belegte Rang elf – bei den Europameisterschaften 1969 hatte er Rang neun belegt
Weblinks
- European Athletics Championships – Rom 1974 auf european-athletics.org, abgerufen am 16. Juli 2019
- European Championship 1974 Rom, Men Javelin Throw auf todor66.com, abgerufen am 16. Juli 2019
- Track and Field Statistics, EM 1974 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 16. Juli 2019
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, Men Javelin Throw European Championship 1974 Rom, S. 423 (PDF, 13.363 kB), spanisch/englisch auf european-athletics.org, abgerufen am 16. Juli 2019
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 1974, Speerwurf Männer auf sportschau.de, abgerufen am 16. Juli 2019
- 11. Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom, Italien auf ifosta.de, abgerufen am 16. Juli 2019
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics – Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 14. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

