Marty Davis

Martin „Marty“ Davis (* 15. November 1958 in San Jose, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Marty Davis
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 15. November 1958
Größe: 183 cm
1. Profisaison: 1980
Rücktritt: 1990
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 821.513 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 155:173
Karrieretitel: 4
Höchste Platzierung: 47 (24. Juni 1985)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 183:188
Karrieretitel: 4
Höchste Platzierung: 29 (11. November 1988)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Leben

Davis studierte Wirtschaftswissenschaft an der University of South Carolina und schloss sein Studium mit dem Bachelortitel ab. 1980 wurde er Tennisprofi und im folgenden Jahr konnte er an der Seite von Chris Dunk, mit dem er schon zu Universitätszeiten zusammengespielt hatte, sein erstes von insgesamt vier Doppelturnieren auf der ATP World Tour gewinnen. 1983 errang er seinen ersten von insgesamt vier Turniersiegen im Einzel. Seine höchsten Notierungen in der Weltrangliste erreichte er 1985 mit Position 47 im Einzel sowie 1988 mit Position 29 im Doppel.

Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier gelang ihm mit dem Erreichen der dritten Runde bei den Australian Open, in Wimbledon und bei den US Open. In der Doppelkonkurrenz erreichte er an der Seite von Brad Drewett 1988 und 1989 jeweils das Halbfinale der Australian Open.

Davis ist verheiratet und hat zwei Kinder. 1985 wurde er in den Players Council und zwei Jahre später ins Board of Directors der ATP gewählt. 1991 trat er vom Profisport zurück und arbeitete zeitweise als Kommentator für ESPN sowie als Assistenztrainer an der University of California in Berkeley. Seitdem war er als Cheftrainer an der University of California in Santa Barbara tätig und wurde mehrfach als Trainer des Jahres der Big West Conference ausgezeichnet.[1][2]

Turniersiege

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series

Einzel

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 1983 Vereinigte Staaten Cleveland Hartplatz Vereinigte Staaten Matt Mitchell 6:3, 6:2
2. 1984 Vereinigte Staaten Honolulu Hartplatz Vereinigte Staaten David Pate 6:1, 6:2
3. 1985 Vereinigtes Konigreich Bristol Rasen Vereinigte Staaten Glenn Layendecker 4:6, 6:3, 7:5
4. 1985 Australien Melbourne Teppich Vereinigte Staaten Paul Annacone 6:4, 6:4

Doppel

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 1981 Mexiko Mexiko-Stadt Sand Vereinigte Staaten Chris Dunk Australien John Fitzgerald
Australien Ross Case
6:3, 6:4
2. 1985 Australien Brisbane Teppich Australien Brad Drewett Vereinigte Staaten Bud Schultz
Vereinigte Staaten Ben Testerman
6:2, 6:2
3. 1988 Neuseeland Auckland Hartplatz Vereinigte Staaten Tim Pawsat Vereinigte Staaten Sammy Giammalva
Vereinigte Staaten Jim Grabb
6:3, 3:6, 6:4
4. 1989 Vereinigte Staaten Los Angeles Hartplatz Vereinigte Staaten Tim Pawsat Australien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
7:5, 7:6

Einzelnachweise

  1. bethrifkin.com (Memento des Originals vom 14. September 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bethrifkin.com (englisch)
  2. UC Santa Barbara (englisch) (Memento vom 2. April 2007 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.