ATP Wembley
Das Hallenturnier von Wembley (offiziell Wembley Championship; auch bekannt unter diversen Sponsornamen, zuletzt Benson & Hedges Championships) ist ein ehemaliges Herrentennisturnier, das von 1934 bis 1990 im Londoner Stadtteil Wembley ausgetragen wurde. Veranstaltet wurde das Turnier in der Wembley Arena, die zwischen 1934 und 1978 Wembley Empire Pool hieß. Jede Austragung wurde auf Indoor-Teppichbelägen gespielt.
Wembley Championship | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | London Vereinigtes Königreich |
Erste Austragung | 1934 |
Letzte Austragung | 1990 |
Kategorie | World Series |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Teppich |
Auslosung | 32S/16Q/16D |
Preisgeld | 330.000 US$ |
Stand: 15. Juli 2012 |
Geschichte
Das Turnier war vor 1968 ein Profi-Turnier und unter diesen eines der angesehensten. Gemeinsam mit den French Pro Championships in Paris und den U.S. Pro Tennis Championships in verschiedenen Standorten in den USA war es eines der drei "Profi-Grand-Slam-Turniere", den Professional World Singles Tournaments. Nach 1968 in der Open Era verlor es natürlich diesen Status, aber wurde ab 1970 Teil des Grand Prix Tennis Circuit, dem Vorläufer der ATP World Tour. Innerhalb dieser Tour war es von 1970 bis 1984 Teil der Grand Prix Championship Series, vergleichbar mit der heutigen ATP World Tour Masters 1000-Series. Im Jahr 1990 war das Turnier noch Teil der ATP Tour, bevor das Turnier nach über fünfzig Jahren eingestellt wurde. Die Wembley Championships waren eine sehr angesehene Veranstaltung im Profitennis und können mit Pancho Gonzales, Jack Kramer, Rod Laver, Ken Rosewall, John McEnroe, Björn Borg oder Jimmy Connors echte Legenden des Tennissports in der Siegerliste aufweisen.
Rekordsieger des Turniers sind Ken Rosewall und Rod Laver, die beide das Turnier in den 1960er Jahren sechsmal gewinnen konnten; Rosewall hält mit fünf Titeln den Rekord innerhalb der Profi-Ära. Im Doppelbewerb, der ab 1970 ausgetragen wurde, war John McEnroe am erfolgreichsten. Er gewann mit verschiedenen Partnern insgesamt sechsmal die Doppelkonkurrenz, fünfmal davon mit seinem Standarddoppelpartner Peter Fleming.
Siegerliste
Einzel
Jahr | Sieger | Finalgegner | Finalergebnis | ||
---|---|---|---|---|---|
↓ Profi-Ära ↓ | |||||
1934 | Ellsworth Vines | Hans Nüsslein | Round Robin | ||
1935 | Ellsworth Vines | Bill Tilden | 6:1, 6:3, 5:7, 3:6, 6:3 | ||
1936a | Ellsworth Vines | Hans Nüsslein | 6:4, 6:4, 6:2 | ||
1937 | Hans Nüsslein | Bill Tilden | 6:3, 3:6, 6:3, 2:6, 6:2 | ||
1938a | Hans Nüsslein | Bill Tilden | 7:5, 3:6, 6:3, 3:6, 6:2 | ||
1939 | Don Budge | Hans Nüsslein | Round Robin | ||
1940–48: nicht ausgetragen | |||||
1949 | Jack Kramer | Bobby Riggs | 2:6, 6:4, 6:3, 6:4 | ||
1950 | Pancho Gonzales | Welby Van Horn | 6:3, 6:3, 6:2 | ||
1951 | Pancho Gonzales | Pancho Segura | 6:2, 6:2, 2:6, 6:4 | ||
1952 | Pancho Gonzales | Jack Kramer | 3:6, 3:6, 6:2, 6:4, 7:5 | ||
1953 | Frank Sedgman | Pancho Gonzales | 6:1, 6:2, 6:2 | ||
1954–55: nicht ausgetragen | |||||
1956 | Pancho Gonzales | Frank Sedgman | 4:6, 11-9, 11-9, 9:7 | ||
1957 | Ken Rosewall | Pancho Segura | 1:6, 6:3, 6:4, 3:6, 6:4 | ||
1958 | Frank Sedgman | Tony Trabert | 6:4, 6:3, 6:4 | ||
1959 | Mal Anderson | Pancho Segura | 4:6, 6:4, 3:6, 6:3, 8:6 | ||
1960 | Ken Rosewall | Pancho Segura | 5:7, 8:6, 6:1, 6:3 | ||
1961 | Ken Rosewall | Lew Hoad | 6:3, 3:6, 6:2, 6:3 | ||
1962 | Ken Rosewall | Lew Hoad | 6:4, 5:7, 15-13, 7:5 | ||
1963 | Ken Rosewall | Lew Hoad | 6:4, 6:2, 4:6, 6:3 | ||
1964 | Rod Laver | Ken Rosewall | 7:5, 4:6, 5:7, 8:6, 8:6 | ||
1965 | Rod Laver | Andrés Gimeno | 6:2, 6:3, 6:4 | ||
1966 | Rod Laver | Ken Rosewall | 6:2, 6:2, 6:3 | ||
1967 | Rod Laver | Ken Rosewall | 2:6, 6:1, 1:6, 8:6, 6:2 | ||
↓ Open Era ↓ | |||||
1968 | Ken Rosewall | John Newcombe | 6:4, 4:6, 7:5, 6:4 | ||
1969 | Rod Laver | Tony Roche | 6:4, 6:1, 6:3 | ||
1970 | Rod Laver | Cliff Richey | 6:3, 6:4, 7:5 | ||
1971 | Ilie Năstase | Rod Laver | 3:6, 6:3, 3:6, 6:4, 6:4 | ||
1972–75: nicht ausgetragen | |||||
1976 | Jimmy Connors | Roscoe Tanner | 3:6, 7:6, 6:4 | ||
1977 | Björn Borg | John Lloyd | 6:4, 6:4, 6:3 | ||
1978 | John McEnroe | Tim Gullikson | 6:7, 6:4, 7:6, 6:2 | ||
1979 | John McEnroe | Harold Solomon | 6:3, 6:4, 7:5 | ||
1980 | John McEnroe | Gene Mayer | 6:4, 6:3, 6:3 | ||
1981 | Jimmy Connors | John McEnroe | 3:6, 2:6, 6:3, 6:4, 6:2 | ||
1982 | John McEnroe | Brian Gottfried | 6:3, 6:2, 6:4 | ||
1983 | John McEnroe | Jimmy Connors | 7:5, 6:1, 6:4 | ||
1984 | Ivan Lendl | Andrés Gómez | 7:6, 6:2, 6:1 | ||
1985 | Ivan Lendl | Boris Becker | 6:7, 6:3, 4:6, 6:4, 6:4 | ||
1986 | Yannick Noah | Jonas Svensson | 6:2, 6:3, 6:7, 4:6, 7:5 | ||
1987 | Ivan Lendl | Anders Järryd | 6:3, 6:2, 7:5 | ||
1988 | Jakob Hlasek | Jonas Svensson | 6:7, 3:6, 6:4, 6:0, 7:5 | ||
1989 | Michael Chang | Guy Forget | 6:2, 6:1, 6:1 | ||
1990 | Jakob Hlasek | Michael Chang | 7:6, 6:3 |
a Der Status der Wembley Championships von 1936 und 1938 ist unklar. Diese Turniere werden nicht in allen Quellen angegeben, zudem ist auffällig, dass gerade in diesen Jahren die britische Presse nicht über die Turniere berichtete. Es könnte sein, dass es sich einfach nur um zwei Matches zwischen Nüsslein und Vines bzw. Tilden gehandelt hat.