Großer Preis von Monaco 1993

Der Große Preis von Monaco 1993 fand am 23. Mai statt und war das sechste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993.

 Großer Preis von Monaco 1993
Renndaten
6. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993
Name: 51° Grand Prix de Monaco
Datum: 23. Mai 1993
Ort: Monaco
Kurs: Circuit de Monaco
Länge: 259,584 km in 78 Runden à 3,328 km
Wetter: sonnig
Zuschauer: ~ 120.000
Pole-Position
Fahrer: Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:20,557 min
Schnellste Runde
Fahrer: Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:23,604 min (Runde 52)
Podium
Erster: Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford
Zweiter: Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Dritter: Frankreich Jean Alesi Italien Ferrari

Berichte

Hintergrund

Dasselbe Teilnehmerfeld, das zwei Wochen zuvor den Großen Preis von Spanien bestritten hatte, trat auch zum sechsten WM-Lauf des Jahres in Monaco an.

Training

Trotz eines Unfalls in der Ste. Dévote-Kurve erzielte Ayrton Senna die Bestzeit des ersten Trainings am Donnerstag, welches ebenso wie der am Nachmittag folgende erste Qualifikationsdurchgang bei nassen Streckenbedingungen stattfand. Wegen eines weiteren Unfalls bei trockenem Wetter am Samstag konnte er sich allerdings nicht die Pole-Position sichern. Stattdessen qualifizierte sich Alain Prost vor Michael Schumacher für die erste Startreihe. Ayrton Senna folgte auf dem dritten Platz vor Damon Hill, Jean Alesi und Riccardo Patrese.[1]

Rennen

Während der ersten Runden blieb die Startreihenfolge der ersten drei zunächst bestehen. Wegen eines Frühstarts wurde jedoch Prost mit einer 10-Sekunden-Strafe belegt, die er in der zwölften Runde an der Box absolvierte. Infolge eines Fehlers beim anschließenden Beschleunigen fiel er ans Ende des Feldes zurück. Schumacher führte zu diesem Zeitpunkt mit deutlichem Vorsprung vor Senna.

In der 32. Runde schied Schumacher wegen eines Hydraulikdefektes aus. Senna gelangte dadurch in die Führungsposition, die er bis ins Ziel hielt. Hill wurde Zweiter vor Alesi. Prost hatte sich zwischenzeitlich wieder bis auf den vierten Rang nach vorn gekämpft. Hinter ihm erreichten Christian Fittipaldi und Martin Brundle als Fünfter beziehungsweise Sechster das Ziel.[2]

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Team 0 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Williams FW15C Renault RS5 3.5 V10 G
2 Frankreich Alain Prost
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation 3 Japan Ukyō Katayama Tyrrell 020C Yamaha OX10A 3.5 V10 G
4 Italien Andrea de Cesaris
Vereinigtes Konigreich Camel Benetton Ford 5 Deutschland Michael Schumacher Benetton B193B Ford Cosworth HB 3.5 V8 G
6 Italien Riccardo Patrese
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren 7 Vereinigte Staaten Michael Andretti McLaren MP4/8 G
8 Brasilien 1968 Ayrton Senna
Vereinigtes Konigreich Footwork Mugen Honda 9 Vereinigtes Konigreich Derek Warwick Footwork FA14 Mugen-Honda MF-351HB 3.5 V10 G
10 Japan Aguri Suzuki
Vereinigtes Konigreich Team Lotus 11 Italien Alessandro Zanardi Lotus 107B Ford Cosworth HB 3.5 V8 G
12 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Irland Sasol Jordan 14 Brasilien 1968 Rubens Barrichello Jordan 193 Hart 1035 3.5 V10 G
15 Belgien Thierry Boutsen
Frankreich Larrousse F1 19 Frankreich Philippe Alliot Larrousse LH93 Lamborghini 3512 3.5 V12 G
20 Frankreich Érik Comas
Italien Lola BMS Scuderia Italia 21 Italien Michele Alboreto Lola T93/30 Ferrari 040 3.5 V12 G
22 Italien Luca Badoer
Italien Minardi Team 23 Brasilien 1968 Christian Fittipaldi Minardi M193 Ford Cosworth HB 3.5 V8 G
24 Italien Fabrizio Barbazza
Frankreich Ligier Gitanes Blondes 25 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Ligier JS39 Renault RS5 3.5 V10 G
26 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell
Italien Scuderia Ferrari 27 Frankreich Jean Alesi Ferrari F93A Ferrari 041 3.5 V12 G
28 Osterreich Gerhard Berger
Schweiz Lighthouse Sauber 29 Osterreich Karl Wendlinger Sauber C12 Sauber 2175 3.5 V10 G
30 Finnland JJ Lehto

Klassifikationen

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur 1. Qualifikationstraining 2. Qualifikationstraining Start
Zeit Ø-Geschwindigkeit Zeit Ø-Geschwindigkeit
01 Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:39,649 120,230 km/h 1:20,557 148,725 km/h 01
02 Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 1:40,780 118,881 km/h 1:21,190 147,565 km/h 02
03 Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 1:42,127 117,313 km/h 1:21,552 146,910 km/h 03
04 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:38,963 121,063 km/h 1:21,825 146,420 km/h 04
05 Frankreich Jean Alesi Italien Ferrari 1:42,160 117,275 km/h 1:21,948 146,200 km/h 05
06 Italien Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 1:42,136 117,302 km/h 1:22,117 145,899 km/h 06
07 Osterreich Gerhard Berger Italien Ferrari 1:40,853 118,795 km/h 1:22,394 145,409 km/h 07
08 Osterreich Karl Wendlinger Schweiz Sauber 1:45,439 113,628 km/h 1:22,477 145,262 km/h 08
09 Vereinigte Staaten Michael Andretti Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 1:45,993 113,034 km/h 1:22,994 144,357 km/h 09
10 Frankreich Érik Comas Frankreich Larrousse-Lamborghini 1:44,483 114,667 km/h 1:23,246 143,920 km/h 10
11 Finnland JJ Lehto Schweiz Sauber 1:48,526 110,396 km/h 1:23,715 143,114 km/h 11
12 Vereinigtes Konigreich Derek Warwick Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda 1:44,884 114,229 km/h 1:23,749 143,056 km/h 12
13 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Frankreich Ligier-Renault 1:46,446 112,553 km/h 1:23,786 142,993 km/h 13
14 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:43,898 115,313 km/h 1:23,812 142,949 km/h 14
15 Frankreich Philippe Alliot Frankreich Larrousse-Lamborghini 1:43,031 116,283 km/h 1:23,907 142,787 km/h 15
16 Brasilien 1968 Rubens Barrichello Irland Jordan-Hart 1:44,310 114,858 km/h 1:24,086 142,483 km/h 16
17 Brasilien 1968 Christian Fittipaldi Italien Minardi-Ford 1:43,829 115,390 km/h 1:24,298 142,124 km/h 17
18 Japan Aguri Suzuki Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda 10:06,384 19,758 km/h 1:24,524 141,744 km/h 18
19 Italien Andrea de Cesaris Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 1:44,193 114,987 km/h 1:24,544 141,711 km/h 19
20 Italien Alessandro Zanardi Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:46,935 112,038 km/h 1:24,888 141,137 km/h 20
21 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell Frankreich Ligier-Renault 1:43,449 115,814 km/h 1:24,972 140,997 km/h 21
22 Japan Ukyō Katayama Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 1:49,210 109,704 km/h 1:25,236 140,560 km/h 22
23 Belgien Thierry Boutsen Irland Jordan-Hart 1:45,512 113,549 km/h 1:25,267 140,509 km/h 23
24 Italien Michele Alboreto Vereinigtes Konigreich Lola-Ferrari 1:47,082 111,884 km/h 1:26,444 138,596 km/h 24
25 Italien Fabrizio Barbazza Italien Minardi-Ford 1:44,524 114,622 km/h 1:26,582 138,375 km/h 25
DNQ Italien Luca Badoer Vereinigtes Konigreich Lola-Ferrari 1:46,745 112,238 km/h 1:29,613 133,695 km/h

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund
01 Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 78 1 1:52:10,947 03 1:23,737
02 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 78 0 + 52,118 04 1:24,590
03 Frankreich Jean Alesi Italien Ferrari 78 0 + 1:03,362 05 1:25,007
04 Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 77 1 + 1 Runde 01 1:23,604
05 Brasilien 1968 Christian Fittipaldi Italien Minardi-Ford 76 0 + 2 Runden 17 1:26,500
06 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Frankreich Ligier-Renault 76 1 + 2 Runden 13 1:25,006
07 Italien Alessandro Zanardi Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 76 0 + 2 Runden 20 1:26,317
08 Vereinigte Staaten Michael Andretti Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 76 2 + 2 Runden 09 1:25,102
09 Brasilien 1968 Rubens Barrichello Irland Jordan-Hart 76 1 + 2 Runden 16 1:26,711
10 Italien Andrea de Cesaris Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 76 1 + 2 Runden 19 1:27,222
11 Italien Fabrizio Barbazza Italien Minardi-Ford 75 0 + 3 Runden 25 1:28,235
12 Frankreich Philippe Alliot Frankreich Larrousse-Lamborghini 75 1 + 3 Runden 15 1:27,068
13 Osterreich Karl Wendlinger Schweiz Sauber 74 1 + 4 Runden 08 1:24,947
14 Osterreich Gerhard Berger Italien Ferrari 70 1 DNF 07 1:23,660 Kollision
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 61 0 DNF 14 1:27,480 Getriebeschaden
Italien Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 53 1 DNF 06 1:25,724 Motorschaden
Frankreich Érik Comas Frankreich Larrousse-Lamborghini 51 0 DNF 10 1:26,960 Kollision
Japan Aguri Suzuki Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda 46 0 DNF 18 1:27,388 Unfall
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda 43 2 DNF 12 1:27,283 gerissener Gaszug
Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 32 0 DNF 02 1:24,177 Hydraulikschaden
Japan Ukyō Katayama Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 31 0 DNF 22 1:29,315 Kühlwasserverlust
Italien Michele Alboreto Vereinigtes Konigreich Lola-Ferrari 28 0 DNF 24 1:29,377 Getriebeschaden
Finnland JJ Lehto Schweiz Sauber 23 0 DNF 11 1:26,559 Kollision
Belgien Thierry Boutsen Irland Jordan-Hart 12 0 DNF 23 1:29,117 Aufhängungsschaden
Vereinigtes Konigreich Mark Blundell Frankreich Ligier-Renault 03 0 DNF 21 1:28,653 Unfall

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Brasilien 1968 Ayrton Senna McLaren-Ford 42
02 Frankreich Alain Prost Williams-Renault 37
03 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Williams-Renault 18
04 Deutschland Michael Schumacher Benetton-Ford 14
05 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell Ligier-Renault 6
06 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Lotus-Ford 6
07 Finnland JJ Lehto Sauber 5
08 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Ligier-Renault 5
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
09 Italien Riccardo Patrese Benetton-Ford 5
10 Brasilien 1968 Christian Fittipaldi Minardi-Ford 5
11 Frankreich Jean Alesi Ferrari 4
12 Italien Fabrizio Barbazza Minardi-Ford 2
13 Frankreich Philippe Alliot Larrousse-Lamborghini 2
14 Vereinigte Staaten Michael Andretti McLaren-Ford 2
15 Osterreich Gerhard Berger Ferrari 2
16 Italien Alessandro Zanardi Lotus-Ford 1

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 55
02 Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 44
03 Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 19
04 Frankreich Ligier-Renault 11
05 Italien Minardi-Ford 7
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 7
07 Italien Ferrari 6
08 Schweiz Sauber 5
09 Frankreich Larrousse-Lamborghini 2

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento des Originals vom 15. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 15. Juni 2014)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 15. Juni 2014)
  3. „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 15. Juni 2014)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.