Großer Preis von San Marino 1993

Der Große Preis von San Marino 1993 fand am 25. April auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari statt und war das vierte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993.

 Großer Preis von San Marino 1993
Renndaten
4. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993
Name: 13° Gran Premio di San Marino
Datum: 25. April 1993
Ort: Imola
Kurs: Autodromo Enzo e Dino Ferrari
Länge: 307,44 km in 61 Runden à 5,04 km
Wetter: zunächst nass, später trocken
Zuschauer: ~ 50.000
Pole-Position
Fahrer: Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:22,070 min
Schnellste Runde
Fahrer: Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:26,128 min (Runde 42)
Podium
Erster: Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zweiter: Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
Dritter: Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Frankreich Ligier-Renault

Berichte

Hintergrund

Dasselbe Teilnehmerfeld, das zwei Wochen zuvor den Großen Preis von Europa bestritten hatte, trat auch zum vierten WM-Lauf des Jahres in Imola an.

Im Vorfeld des Rennens versuchte Ayrton Senna den Motorenhersteller Cosworth davon zu überzeugen, künftig bessere Aggregate an McLaren zu liefern und somit die Bevorzugung von Benetton aufzugeben. Er begründete dies mit seiner im Vergleich zu den beiden Benetton-Fahrern Michael Schumacher und Riccardo Patrese deutlich besseren Punktebilanz nach den ersten drei Rennen des Jahres. Benetton verhinderte die Umsetzung von Sennas Wunsch erfolgreich. Erst kurz vor dem Beginn des ersten Trainings erschien dieser an der Rennstrecke, nachdem er sich trotz des Scheiterns seines Anliegens für die Teilnahme am Rennwochenende entschieden hatte.

Training

Die beiden Williams-Piloten Alain Prost und Damon Hill qualifizierten sich für die erste Startreihe vor Michael Schumacher und Ayrton Senna. Karl Wendlinger und Michael Andretti bildeten die dritte Reihe.[1]

Rennen

Am Renntag begann es um die Mittagszeit zu regnen. Obwohl es wenig später bereits wieder aufhörte, fand der Start bei feuchten Streckenbedingungen statt.

Hill ging in Führung vor Senna, Prost und Schumacher. Mark Blundell und Riccardo Patrese schieden während der ersten Runde durch voneinander unabhängige Unfälle im Bereich der Tosa-Kurve aus. In der siebten Runde zog Prost an Senna vorbei. Kurz darauf war die Strecke soweit abgetrocknet, dass die meisten Piloten an der Box Slicks montieren ließen. Durch einen gegenüber Prost schnelleren Boxenstopp gelangte Senna wieder auf den zweiten Rang. Hill verlor durch einen ebenfalls vergleichsweise langen Boxenstopp einen Großteil seines Vorsprungs.

In der zwölften Runde überholte Prost in der Tosa-Kurve sowohl Senna als auch Hill und übernahm somit die Führung. Senna zog ebenfalls an Hill vorbei. Durch dessen Ausscheiden aufgrund eines Bremsdefektes in Runde 20 gelangte Schumacher auf den dritten Rang. Wendlinger folgte zu diesem Zeitpunkt vor Andretti.

Nach 42 Runden musste Ayrton Senna infolge eines Hydraulikschadens aufgeben. Alain Prost siegte vor Michael Schumacher, Martin Brundle, JJ Lehto, Philippe Alliot und Fabrizio Barbazza.[2]

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Team 0 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Williams FW15C Renault RS5 3.5 V10 G
2 Frankreich Alain Prost
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation 3 Japan Ukyō Katayama Tyrrell 020C Yamaha OX10A 3.5 V10 G
4 Italien Andrea de Cesaris
Vereinigtes Konigreich Camel Benetton Ford 5 Deutschland Michael Schumacher Benetton B193B Ford Cosworth HB 3.5 V8 G
6 Italien Riccardo Patrese
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren 7 Vereinigte Staaten Michael Andretti McLaren MP4/8 G
8 Brasilien 1968 Ayrton Senna
Vereinigtes Konigreich Footwork Mugen Honda 9 Vereinigtes Konigreich Derek Warwick Footwork FA14 Mugen-Honda MF-351HB 3.5 V10 G
10 Japan Aguri Suzuki
Vereinigtes Konigreich Team Lotus 11 Italien Alessandro Zanardi Lotus 107B Ford Cosworth HB 3.5 V8 G
12 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Irland Sasol Jordan 14 Brasilien 1968 Rubens Barrichello Jordan 193 Hart 1035 3.5 V10 G
15 Belgien Thierry Boutsen
Frankreich Larrousse F1 19 Frankreich Philippe Alliot Larrousse LH93 Lamborghini 3512 3.5 V12 G
20 Frankreich Érik Comas
Italien Lola BMS Scuderia Italia 21 Italien Michele Alboreto Lola T93/30 Ferrari 040 3.5 V12 G
22 Italien Luca Badoer
Italien Minardi Team 23 Brasilien 1968 Christian Fittipaldi Minardi M193 Ford Cosworth HB 3.5 V8 G
24 Italien Fabrizio Barbazza
Frankreich Ligier Gitanes Blondes 25 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Ligier JS39 Renault RS5 3.5 V10 G
26 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell
Italien Scuderia Ferrari 27 Frankreich Jean Alesi Ferrari F93A Ferrari 041 3.5 V12 G
28 Osterreich Gerhard Berger
Schweiz Lighthouse Sauber 29 Osterreich Karl Wendlinger Sauber C12 Sauber 2175 3.5 V10 G
30 Finnland JJ Lehto

Klassifikationen

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur 1. Qualifikationstraining 2. Qualifikationstraining Start
Zeit Ø-Geschwindigkeit Zeit Ø-Geschwindigkeit
01 Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:22,788 219,162 km/h 1:22,070 221,080 km/h 01
02 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:22,540 219,821 km/h 1:22,168 220,816 km/h 02
03 Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 1:23,988 216,031 km/h 1:23,919 216,208 km/h 03
04 Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 1:24,042 215,892 km/h 1:24,007 215,982 km/h 04
05 Osterreich Karl Wendlinger Schweiz Sauber 1:25,789 211,496 km/h 1:24,720 214,164 km/h 05
06 Vereinigte Staaten Michael Andretti Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 1:24,793 213,980 km/h 06
07 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell Frankreich Ligier-Renault 1:25,405 212,447 km/h 1:24,804 213,952 km/h 07
08 Osterreich Gerhard Berger Italien Ferrari 1:24,822 213,907 km/h 1:25,161 213,055 km/h 08
09 Frankreich Jean Alesi Italien Ferrari 1:24,906 213,695 km/h 1:24,829 213,889 km/h 09
10 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Frankreich Ligier-Renault 1:26,181 210,534 km/h 1:24,893 213,728 km/h 10
11 Italien Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 1:24,916 213,670 km/h 1:24,896 213,720 km/h 11
12 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:25,742 211,612 km/h 1:25,115 213,170 km/h 12
13 Brasilien 1968 Rubens Barrichello Irland Jordan-Hart 1:26,142 210,629 km/h 1:25,169 213,035 km/h 13
14 Frankreich Philippe Alliot Frankreich Larrousse-Lamborghini 1:25,482 212,255 km/h 1:25,629 211,891 km/h 14
15 Vereinigtes Konigreich Derek Warwick Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda 1:25,971 211,048 km/h 1:25,901 211,220 km/h 15
16 Finnland JJ Lehto Schweiz Sauber 1:25,941 211,122 km/h 1:26,358 210,102 km/h 16
17 Frankreich Érik Comas Frankreich Larrousse-Lamborghini 1:26,947 208,679 km/h 1:26,279 210,295 km/h 17
18 Italien Andrea de Cesaris Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 1:27,312 207,806 km/h 1:26,429 209,930 km/h 18
19 Belgien Thierry Boutsen Irland Jordan-Hart 1:26,810 209,008 km/h 1:26,436 209,913 km/h 19
20 Italien Alessandro Zanardi Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:26,465 209,842 km/h 1:35,748 189,497 km/h 20
21 Japan Aguri Suzuki Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda 1:26,707 209,256 km/h 1:26,657 209,377 km/h 21
22 Japan Ukyō Katayama Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 1:27,569 207,197 km/h 1:26,900 208,792 km/h 22
23 Brasilien 1968 Christian Fittipaldi Italien Minardi-Ford 1:27,753 206,762 km/h 1:27,277 207,890 km/h 23
24 Italien Luca Badoer Vereinigtes Konigreich Lola-Ferrari 1:27,371 207,666 km/h 1:27,388 207,626 km/h 24
25 Italien Fabrizio Barbazza Italien Minardi-Ford 1:28,032 206,107 km/h 1:27,602 207,119 km/h 25
DNQ Italien Michele Alboreto Vereinigtes Konigreich Lola-Ferrari 1:27,801 206,649 km/h 1:27,771 206,720 km/h

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund
01 Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 61 1 1:33:20,413 01 1:26,128
02 Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 61 1 + 32,410 03 1:26,612
03 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Frankreich Ligier-Renault 60 1 + 1 Runde 10 1:28,430
04 Finnland JJ Lehto Schweiz Sauber 59 1 DNF 16 1:29,092 Motorschaden
05 Frankreich Philippe Alliot Frankreich Larrousse-Lamborghini 59 1 + 2 Runden 14 1:28,636
06 Italien Fabrizio Barbazza Italien Minardi-Ford 59 1 + 2 Runden 25 1:29,646
07 Italien Luca Badoer Vereinigtes Konigreich Lola-Ferrari 58 1 + 3 Runden 24 1:31,751
08 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 57 1 DNF 12 1:28,324 Motorschaden
09 Japan Aguri Suzuki Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda 54 3 + 7 Runden 21 1:29,332
Italien Alessandro Zanardi Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 53 1 DNF 20 1:27,690 Unfall
Osterreich Karl Wendlinger Schweiz Sauber 48 3 DNF 05 1:29,304 Motorschaden
Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 42 1 DNF 04 1:27,490 Hydraulikschaden
Frankreich Jean Alesi Italien Ferrari 40 1 DNF 09 1:28,317 Kupplungsschaden
Brasilien 1968 Christian Fittipaldi Italien Minardi-Ford 36 3 DNF 23 1:30,438 defekte Lenkung
Vereinigte Staaten Michael Andretti Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 32 1 DNF 06 1:28,803 Dreher
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda 29 2 DNF 15 1:28,874 Unfall
Japan Ukyō Katayama Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 22 1 DNF 22 1:33,541 Motorschaden
Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 20 1 DNF 02 1:28,590 Unfall
Frankreich Érik Comas Frankreich Larrousse-Lamborghini 18 1 DNF 17 1:30,983 Motorschaden
Italien Andrea de Cesaris Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 18 1 DNF 18 1:34,556 Getriebeschaden
Brasilien 1968 Rubens Barrichello Irland Jordan-Hart 17 2 DNF 13 1:32,432 Dreher
Osterreich Gerhard Berger Italien Ferrari 08 0 DNF 08 1:42,881 Kupplungsschaden
Belgien Thierry Boutsen Irland Jordan-Hart 01 0 DNF 19 12:17,162 Getriebeschaden
Vereinigtes Konigreich Mark Blundell Frankreich Ligier-Renault 00 0 DNF 07 Unfall
Italien Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 00 0 DNF 11 Dreher

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Brasilien 1968 Ayrton Senna McLaren-Ford 26
02 Frankreich Alain Prost Williams-Renault 24
03 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Williams-Renault 12
04 Deutschland Michael Schumacher Benetton-Ford 10
05 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Lotus-Ford 6
06 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell Ligier-Renault 6
07 Finnland JJ Lehto Sauber 5
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
08 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Ligier-Renault 4
09 Brasilien 1968 Christian Fittipaldi Minardi-Ford 3
10 Italien Fabrizio Barbazza Minardi-Ford 2
11 Italien Riccardo Patrese Benetton-Ford 2
12 Frankreich Philippe Alliot Larrousse-Lamborghini 2
13 Osterreich Gerhard Berger Ferrari 1
14 Italien Alessandro Zanardi Lotus-Ford 1

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 36
02 Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 26
03 Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 12
04 Frankreich Ligier-Renault 10
05 Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 7
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Italien Minardi-Ford 5
07 Schweiz Sauber 5
08 Frankreich Larrousse-Lamborghini 2
09 Italien Ferrari 1

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento vom 20. März 2014 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 4. März 2014)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 4. März 2014)
  3. „WM-Stände“ (Memento vom 20. März 2014 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 4. März 2014)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.