Haas F1 Team

Das Haas F1 Team, ursprünglich Haas Formula,[3] ist ein US-amerikanisches Motorsportteam, das seit 2016 an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnimmt.

Haas F1
Name Haas F1 Team
Unternehmen Haas Formula LLC[1]
Unternehmenssitz Kannapolis, North Carolina,
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten[2]
Teamchef Günther Steiner
Techn. Direktor Rob Taylor
Saison 2022
Fahrer (47) Deutschland Mick Schumacher
2. Fahrer noch nicht benannt
Testfahrer Brasilien Pietro Fittipaldi
Schweiz Louis Delétraz
Chassis Haas VF-22
Motor Ferrari 1.6 V6
Reifen Pirelli
Statistik
Erster Grand Prix Australien 2016
Gefahrene Rennen 122
Konstrukteurs-WM bestes Ergebnis: 5. (2018)
Fahrer-WM bestes Ergebnis: 9. (2018)
Rennsiege
Pole Positions
Schnellste Runden 2
Position 2021 10. (0 Punkte)
Punkte 200
(Stand: Saisonende 2021)

Geschichte

Entstehungsgeschichte

Teamgründer Gene Haas
Hauptquartier des Teams in Kannapolis

Initiator des Projekts ist der US-amerikanische Unternehmer Gene Haas, dem der große kalifornische Werkzeugmaschinenhersteller Haas Automation gehört. Seit 2002 engagiert sich Haas im Automobilsport. Sein neu gegründetes Team Haas CNC Racing beteiligte sich einige Jahre lang an der NASCAR-Serie, bevor es 2009 mit dem Rennstall von Tony Stewart fusionierte. Seitdem tritt der Rennstall unter dem Namen Stewart-Haas Racing an. Der Rennstall hat seinen Sitz in Kannapolis (North Carolina).

Im Januar 2014, vier Jahre nachdem mit Peter Windsors US F1 Team das bislang letzte US-amerikanische Formel-1-Projekt gescheitert war, kündigte Haas ein Engagement in der Formel 1 an. Er gründete einen zunächst Haas Formula genannten Rennstall, der im September 2014 in Haas F1 umbenannt wurde.[3] Im April 2014 hinterlegte Haas eine von der FIA geforderte Sicherheitsleistung in Höhe von 20 Millionen US-Dollar, um die Ernsthaftigkeit seines Projekts zu bestätigen.[4] Die Zentrale des Teams befindet sich in den USA; die Rennen sollten allerdings von einem Stützpunkt in Großbritannien aus organisiert werden.[5] Haas war seit Mitte 2014 auf der Suche nach einem Standort in Europa, im Januar 2015 erwarb das Team die ehemalige Fabrik des Marussia-Teams im britischen Banbury.[6]

Haas arbeitet eng mit der Scuderia Ferrari zusammen. Die Kooperation geht weiter als die anderer Kundenteams. So bezieht Haas einen wesentlichen Teil der technischen Komponenten von Ferrari. Neben dem Motor werden auch das Getriebe und zahlreiche weitere Bauteile von Ferrari übernommen. Die Teamleitung spricht insoweit von „übergreifender technischer Unterstützung“.[7] Beobachter bezeichnen Haas als „Ferraris B-Team“.

Der Rennwagen sollte nach anfänglichen Planungen bei Dallara in Italien konzipiert werden; davon nahm das Team aber im Frühjahr 2014 Abstand. Die Planungen sahen stattdessen eine Entwicklung des Wagens in den USA vor.[8] Als Teamchef verpflichtete Haas den Südtiroler Günther Steiner, der diese Funktion einige Jahre zuvor bereits bei Jaguar und dessen Nachfolger Red Bull bekleidet hatte.

Anfänglich plante Haas, bereits 2015 in der Formel 1 zu starten. Im Frühjahr 2014 gab das Team aber die Verschiebung des Debüts auf das Folgejahr bekannt.

Saison 2016

Romain Grosjean im Haas VF-16 bei Testfahrten in Barcelona 2016

In seiner Debütsaison trat Haas mit dem VF-16 an. Der Name resultiert laut Gene Haas aus einer Ableitung seiner ersten mit Haas Automotive vertriebenen Maschine, "very first one", kurz "VF-1", und der "6" für die Jahreszahl der aktuellen Saison. Das Auto verwendete zahlreiche Komponenten von Ferrari. Neben der Antriebseinheit kaufte Haas auch das Getriebe, die Aufhängungen, Radträger, Hydraulik, Lenkung, Elektronik und den Fahrersitz bei der Scuderia ein.[9] Fahrer waren Romain Grosjean und Esteban Gutiérrez. Testfahrer war Santino Ferrucci.

Beim Debütrennen des Teams in Australien qualifizierten sich Grosjean und Gutiérrez für die vorletzte Startreihe. Im Rennen fiel Gutiérrez nach einer Kollision mit Fernando Alonso (McLaren) in der 16. Runde aus, in deren Folge es zu einer Rennunterbrechung kam. Grosjean beendete dagegen das Rennen, ohne einen regulären Boxenstopp absolviert zu haben,[10] auf Platz sechs. Damit erzielte Haas das beste Debüt eines neu gegründeten Teams seit dem Einstieg von Toyota 14 Jahre zuvor.[10] Zwei Wochen später in Bahrain kam Grosjean, der von der neunten Position startete, auf Platz fünf, während Gutiérrez (Startplatz 13) wegen eines Bremsdefektes erneut ausfiel. Im weiteren Saisonverlauf erzielte Grosjean noch drei weitere Platzierungen in den Punkterängen, Gutiérrez blieb mit vier elften Plätzen als beste Ergebnisse punktelos. Haas belegte somit Rang acht in der Konstrukteursweltmeisterschaft, Grosjean wurde 13. in der Fahrerwertung mit 29 Punkten, während Gutiérrez als 21. punktelos blieb.

Saison 2017

Kevin Magnussen beim Großen Preis von Malaysia 2017
Boxenstopp beim Großen Preis der USA 2017

Der Vertrag mit Grosjean wurde für die Saison 2017 frühzeitig verlängert, außerdem wurde Kevin Magnussen von Renault verpflichtet. Mit einigen Platzierungen in den Punkten, vor allem in der ersten Saisonhälfte, konnte in der Konstrukteurswertung erneut der achte Platz erreicht werden.[11] Romain Grosjean belegte in der Fahrerwertung mit 28 Punkten den 13. Platz. Sein bestes Ergebnis war ein sechster Platz beim Großen Preis von Österreich. Magnussen wurde mit 19 Punkten 14. in der Fahrerwertung. Seine besten Ergebnisse waren ein siebter Platz und drei weitere achte Plätze.[12]

Saison 2018

Kevin Magnussen im Haas VF-18 bei Testfahrten in Barcelona 2018

In seiner dritten Saison 2018 trat das Team mit dem VF-18 an, der wie seine Vorgänger im Antriebsbereich Ferrari-Technik verwendete. Die Fahrerpaarung bestand unverändert aus Romain Grosjean und Kevin Magnussen.

Grosjean erreichte mit dem vierten Platz in Österreich das bis dahin beste Ergebnis des Haas-Teams. Beim Großen Preis von Singapur 2018 gelang Kevin Magnussen die erste Schnellste Rennrunde für Haas.

Zur Sommerpause nach dem Großen Preis von Ungarn hatte der Rennstall bereits 51 Punkte in der Konstrukteurswertung eingefahren und damit die Gesamtergebnisse der Jahre 2016 und 2017 übertroffen. Mit insgesamt 93 Punkten schloss Haas die Saison 2018 auf dem fünften Platz der Konstrukteurswertung ab. In der Fahrerwertung belegte Grosjean mit 37 Punkten den 14. Platz. Magnussen, dessen beste Ergebnisse zwei fünfte Plätze waren, wurde mit 56 Punkten Neunter in der Fahrerwertung.

Saison 2019

Für die Saison 2019 kam es zu keinen personellen Veränderungen.

Nachdem in den ersten drei Jahren "Haas Automotive" Hauptsponsor des eigenen Teams war, trat man nun erstmals mit einem externen Hauptsponsor an. Der britische Energy Drink-Hersteller Rich Energy fungierte nun als eben solcher, wurde ebenso im Teamnamen geführt und beeinflusste maßgeblich die Lackierung des Autos, welches im schwarz-goldenen Design an die vergangene "JPS"-Optik des Team Lotus aus den 1970er Jahren erinnern sollte.

Romain Grosjean hatte zum Anfang der Saison große Probleme mit der Zuverlässigkeit des VF-19, und auch sonst blieb man weit hinter den Erwartungen zurück.

Am 10. Juli, in der Woche vor dem Grand Prix von Großbritannien, erschien auf Twitter eine Erklärung von Rich Energy, wonach das Unternehmen den Sponsorvertrag mit Haas einseitig kündige. Rich Energy distanzierte sich später von dieser Erklärung. Sie sei lediglich auf einen einzelnen Mitarbeiter zurückzuführen, der nicht die allgemeine Meinung des Unternehmens repräsentiere.[13] Magnussen war beim vorangegangenen Grand Prix von Österreich hinter einem unterlegenen Williams ins Ziel gekommen. Nach dem Großen Preis von Italien gab Haas seinerseits die einvernehmliche Trennung von Rich Energy bekannt.[14] Nach häufigen Punkteplatzierungen im Vorjahr fuhr man dieses Jahr nur vereinzelt unter die ersten Zehn. Das beste Saisonergebnis holte Kevin Magnussen als Sechster gleich am Saisonbeginn in Australien. Am Saisonende belegte Haas mit 28 Punkten den neunten Gesamtrang, während in der Fahrerwertung Magnussen 16. (20 Punkte) und Grosjean 18. (acht Punkte) wurde.

Saison 2020

Haas VF20 (Romain Grosjean)

Die Fahrerpaarung blieb für die Saison 2020 identisch, wobei Louis Delétraz und Pietro Fittipaldi Test- und Reservepiloten wurden. Beide debütierten in Formel-1-Boliden von Haas während eines Pirelli-Tests in Abu Dhabi 2018 und sollten bei der Saisoneröffnung in Australien angekündigt werden, die jedoch wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt wurde.[15] Die Saison begann schließlich in Österreich auf dem Red Bull Ring. Auf dieser Strecke folgte eine Woche später der Große Preis der Steiermark. Im Vorfeld des Großen Preis von Portugal gab Haas bekannt, sich von der langjährigen Fahrerpaarung Romain Grosjean und Kevin Magnussen zum Saisonende zu trennen. Zu einem schweren Unfall von Grosjean kam es in der Startrunde zum Großen Preis von Bahrain. Nachdem er vorher eine Berührung mit Daniil Kwjat hatte, prallte der Haas gegen eine Leitplanke, wodurch der Wagen zweigeteilt wurde. Der vordere Teil des Fahrzeugs – in dem sich Grosjean befand – ging dabei in Flammen auf. Er erlitt Verbrennungen an den Händen und wurde zur Beobachtung in ein naheliegendes Krankenhaus gebracht, aus dem er zwei Tage später entlassen wurde.[16] Das Rennen wurde daraufhin für einige Zeit unterbrochen, um die durch den Unfall beschädigte Leitplanke zu reparieren. Als Ersatz für Grosjean bei den letzten Rennen in Sachir und Abu Dhabi fungierte Pietro Fittipaldi.[17][18] Haas beendete die Saison auf dem neunten Platz der Konstrukteurswertung mit drei Punkten. Grosjean schloss die Fahrerwertung auf Platz 19 ab und holte zwei Punkte, während Magnussen mit einem auf Position 20 klassiert wurde. Fittipaldi kam auf den 23. und letzten Gesamtrang.

Nach dem Bahrain-Rennen wurden Nikita Masepin und Mick Schumacher als Piloten und Formel-1-Debütanten für die Saison 2021 bestätigt.[19][20]

Saison 2021

Am 4. März 2021 gab Haas bekannt, dass das russische Bergbauunternehmen Uralkali als Titelsponsor über mehrere Jahre beim Team einsteige, weshalb der Rennstall unter dem Namen Uralkali Haas F1 Team an der Saison 2021 teilnahm.[21] Am selben Tag wurde eine neue, in weiß, blau und rot gehalte, Lackierung veröffentlicht, welche auch den deutschen Telekommunikationsanbieter 1&1 als weiteren Sponsor aufzeigte.[22] Der neue Wagen war erstmals bei den Testfahrten am 12. März in Bahrain zu sehen. Im gesamten Saisonverlauf war Haas das schwächste Team des Starterfeldes. Lediglich beim Großen Preis von Frankreich und beim Großen Preis der Türkei gelang es Schumacher, den zweiten Teil des Qualifyings zu erreichen. Schumacher erzielte zudem das beste Saisonergebnis, als er in Ungarn als Zwölfter gewertet wurde. Als einziges Team und erstmals in der Teamgeschichte blieb Haas in der Saison ohne Punkte und belegte den zehnten und damit letzten Platz in der Konstrukteurswertung. In der Fahrerwertung wurde Schumacher auf dem 19. Rang klassiert, während Masepin den 21. und letzten Platz belegte.

Saison 2022

Am 5. März 2022 gab Haas, im Zuge des eskalierenden Ukraine-Konflikts, die sofortige Trennung vom Hauptsponsor Uralkali und Fahrer Masepin bekannt.[23][24]

Zahlen und Daten

Statistik in der Formel 1

Stand: Großer Preis von Abu Dhabi 2021

Saison Teamname Chassis Motor Reifen Grand Prix Siege Zweiter Dritter Poles schn. Runden Punkte WM-Rang
2016 Haas F1 Team Haas VF-16 Ferrari 059/5 P 21 29 8.
2017 Haas F1 Team Haas VF-17 Ferrari 062 P 20 47 8.
2018 Haas F1 Team Haas VF-18 Ferrari 063 P 21 1 93 5.
2019 Rich Energy Haas F1 Team Haas VF-19 Ferrari 064 P 21 1 28 9.
2020 Haas F1 Team Haas VF-20 Ferrari 065 P 17 3 9.
2021 Uralkali Haas F1 Team Haas VF-21 Ferrari 065/6 P 22 a1 10.
Gesamt 122 2 200  
Anmerkungen
a1 Da der gesamte Große Preis von Belgien 2021 hinter dem Safety-Car ablief, wurde keine schnellste Rennrunde gewertet.[25]

Alle Fahrer von Haas F1 Team in der Formel 1

Stand: Saisonende 2021

Name Jahre Grand Prix Punkte Siege Zweiter Dritter Poles SR beste WM-Pos.
Frankreich Romain Grosjean 2016–2020 96 104 13. (2016, 2017)
Danemark Kevin Magnussen 2017–2020 79 96 2 9. (2018)
Deutschland Mick Schumacher 2021– 22 19. (2021)
Mexiko Esteban Gutiérrez 2016 21 21. (2016)
Russischer Automobilverband Nikita Masepin 2021 21 21. (2021)
Brasilien Pietro Fittipaldi 2020 2 23. (2020)

Aktuelle Fahrer sind gelb dargestellt.

Ergebnisse in der Formel 1

Saison Chassis Fahrer Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Punkte Rang
2016 VF-16 29 8.
Frankreich R. Grosjean 08 6 5 19 8 DNF 13 14 13 7 DNF 14 13 13 11 DNS DNF 11 10 20 DNS 11
Mexiko E. Gutiérrez 21 DNF DNF 14 17 11 12 13 16 11 16 13 11 12 13 11 DNF 20 DNF 19 DNF 12
2017 VF-17       47 8.
Frankreich R. Grosjean 08 DNF 11 8 DNF 10 8 10 13 6 13 DNF 7 15 9 13 9 14 15 15 11      
Danemark K. Magnussen 20 DNF 8 DNF 13 14 10 12 7 DNF 12 11 15 11 DNF 12 8 16 8 DNF 13      
2018 VF-18     93 5.
Frankreich R. Grosjean 08 DNF 13 17 DNF DNF 15 12 11 4 DNF 6 10 7 DSQ 15 11 8 DNF 16 8 9    
Danemark K. Magnussen 20 DNF 5 10 13 6 13 13 6 5 9 11 7 8 16 18 8 DNF DSQ 15 9 10    
2019 VF-19     28 9.
Frankreich R. Grosjean 08 DNF DNF 11 DNF 10 10 14 DNF 16 DNF 7 DNF 13 16 11 DNF 13 17 15 13 15    
Danemark K. Magnussen 20 6 13 13 13 7 14 17 17 19 DNF 8 13 12 DNF 17 9 15 15 18* 11 14    
2020 VF-20 3 9.
Frankreich R. Grosjean 08 DNF 13 16 16 16 19 15 12 12 17 9 17 14 DNF DNF INJ INJ
Danemark K. Magnussen 20 DNF 12 10 DNF DNF 15 17 DNF DNF 12 13 16 DNF 17* 17 15 18
Brasilien P. Fittipaldi 51 17 19
2021 VF-21 0 10.
Russischer Automobilverband N. Masepin(b1) 09 DNF 17 19 19 17 14 20 18 19 17 DNF 17 DNF DNF 18 20 17 18 17 18 DNF DNS
Deutschland M. Schumacher 47 16 16 17 18 18 13 19 16 18 18 12 16 18 15 DNF 19 16 DNF 18 16 DNF 14
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Übersicht des aktuellen Personals

Aufgabenbereich Name[26]
Stammfahrer Deutschland Mick Schumacher
2. Fahrer noch nicht benannt
Testfahrer[27] Schweiz Louis Delétraz
Brasilien Pietro Fittipaldi
Teamchef Italien Günther Steiner
Teammanager Vereinigtes Konigreich Peter Crolla
Chefingenieur Japan Ayao Komatsu
Chefdesigner Vereinigtes Konigreich Rob Taylor
Chefaerodynamiker Vereinigtes Konigreich Ben Agathangelou
Italien Simone Resta
Renningenieur Masepin Vereinigtes Konigreich Dominic Haines
Renningenieur Schumacher Vereinigtes Konigreich Gary Gannon
Teambesitzer Vereinigte Staaten Gene Haas
Finanzchef Vereinigte Staaten Joe Custer
Einsatzleiter Vereinigtes Konigreich Geoff Simmonds
Marketingchef Vereinigte Staaten Adam Jacobs
Leiter Kommunikation Vereinigte Staaten Mike Arning
Anmerkungen
(b1) Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat entschieden, dass russische Sportler bis zum 16. Dezember 2022 nicht unter Flagge und Hymne ihres Landes an Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften teilnehmen dürfen.[28] Die Darstellung erfolgt analog der offiziellen Quellen der FIA und der Formula-One-Administration, entsprechend werden russische Fahrer ohne Flagge dargestellt.[29][30]
Commons: Haas F1 Team – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 2018 FIA Formula One World Championship Entry List (PDF) In: FIA. 31. Januar 2018. Archiviert vom Original am 16. Februar 2018.
  2. Christian Menath: Offiziell: Grosjean fährt für Haas. Sprungbrett für Ferrari. Motorsport-Magazin.com, 29. September 2015, abgerufen am 17. März 2016.
  3. Markus Lüttgens: Aus Haas Formula wird Haas F1 Team. Motorsport-Total.com, 2. September 2014, abgerufen am 3. September 2014.
  4. Sven Haidinger: Keine Seifenblase: Haas zahlt 20 Millionen Leistungsgarantie. Motorsport-Total.com, 17. Juli 2014, abgerufen am 2. September 2014.
  5. Roman Wittemeier: Haas will Erfolg: Hilft das Reglement? Motorsport-Total.com, 5. September 2014, abgerufen am 5. September 2014.
  6. Dominik Sharaf: Haas Formula: Ankauf der Marussia-Fabrik vollzogen. Motorsport-Total.com, 21. Januar 2015, abgerufen am 21. Januar 2015.
  7. Mario Fritzsche: Offiziell: Haas startet Formel-1-Abenteuer mit Ferrari-Power. Motorsport-Total.com, 3. September 2014, abgerufen am 3. September 2014.
  8. Dieter Rencken, Markus Lüttgens: Dallara ist raus: Haas will Chassis selber bauen. Motorsport-Total.com, 11. Juni 2014, abgerufen am 2. September 2014.
  9. Karin Sturm: Formel 1: Haas ist eine Bedrohung für die kleinen Teams. Spiegel Online, 17. März 2016, abgerufen am 17. März 2016.
  10. Mathias Brunner: Haas: Rang 6 bei Premiere, bestes Debüt in 14 Jahren! speedweek.com, 21. März 2016, abgerufen am 21. März 2016.
  11. Formel-1-WM-Stand 2017 - Formel-1-Fahrerwertung 2017 - Formel-1-Teamwertung 2017. Abgerufen am 1. Juli 2018 (deutsch).
  12. Formel-1-WM-Stand 2017 - Formel-1-Fahrerwertung 2017 - Formel-1-Teamwertung 2017. Abgerufen am 1. Juli 2018 (deutsch).
  13. Norman Fischer: Rich-Energy-Posse: Investoren distanzieren sich von William Storey. Motorsport-Total.com, 11. Juli 2019, abgerufen am 28. März 2021.
  14. Haas F1 Team Statement on Rich Energy. Haas F1 Team, 9. September 2019, abgerufen am 9. September 2019 (englisch).
  15. Fittipaldi and Delétraz Confirmed as Official Test and Reserve Drivers. 26. März 2020, abgerufen am 26. März 2020 (englisch).
  16. Schwerer Feuer-Unfall von Grosjean: Cockpitschutz Halo als Lebensretter. 29. November 2020, abgerufen am 30. November 2020.
  17. Stefan Ehlen: Grosjean fährt nicht: Fittipaldi gibt F1-Debüt mit Haas in Bahrain! motorsport-total.com, 30. November 2020, abgerufen am 1. Dezember 2020.
  18. Haas bestätigt: Grosjean fehlt auch in Abu Dhabi, zweiter Einsatz für Fittipaldi. 6. Dezember 2020, abgerufen am 7. Dezember 2020.
  19. Offiziell: Haas-Team bestätigt Nikita Masepin für F1-Saison 2021. 1. Dezember 2020, abgerufen am 2. Dezember 2020.
  20. Mick Schumacher fährt 2021 Formel 1: Jetzt ist es offiziell! 2. Dezember 2020, abgerufen am 2. Dezember 2020.
  21. Uralkali Announced as Haas F1 Team Title Partner | Haas F1 Team. Abgerufen am 8. März 2021 (englisch).
  22. 1&1 To Partner with Uralkali Haas F1 Team | Haas F1 Team. Abgerufen am 8. März 2021 (englisch).
  23. Formel 1: Haas trennt sich von russischen Fahrer Niktia Masepin und Haupsponsor. In: Die Zeit. 5. März 2022, abgerufen am 5. März 2022.
  24. Schumacher-Team in Formel 1: Rennstall Haas trennt sich von russischem Fahrer Masepin. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 5. März 2022]).
  25. FIA: Timing Sheet - Final Race Classification - 2021 Belgian Grand Prix. FIA, 29. August 2021, abgerufen am 24. Januar 2022 (englisch).
  26. Haas im Porträt. In: motorsport-total.com. Abgerufen am 7. September 2020.
  27. Ruben Zimmermann: Haas setzt auf Konstanz: Fittipaldi und Deletraz Test- und Ersatzpiloten 2020. In: motorsport-total.com. 26. März 2020, abgerufen am 7. September 2020.
  28. Nation ausgeschlossen: Masepin darf nicht unter russischer Flagge starten - Formel1.de-F1-News. Abgerufen am 9. Februar 2021.
  29. 2021 FIA Formula One World Championship. 12. März 2012, abgerufen am 10. Februar 2021 (englisch).
  30. Nikita Mazepin - F1 Driver for Haas. Abgerufen am 10. Februar 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.