Großer Preis von Spanien 1971
Der Große Preis von Spanien 1971 fand am 18. April auf dem Circuit de Montjuïc in Barcelona statt und war das zweite Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1971.
Renndaten | ||
---|---|---|
2. von 11 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1971 | ||
Name: | Gran Premio de España | |
Datum: | 18. April 1971 | |
Ort: | Barcelona | |
Kurs: | Circuit de Montjuïc | |
Länge: | 284,325 km in 75 Runden à 3,791 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Jacky Ickx | Ferrari |
Zeit: | 1:25,9 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Jacky Ickx | Ferrari |
Zeit: | 1:25,1 min | |
Podium | ||
Erster: | Jackie Stewart | Tyrrell |
Zweiter: | Jacky Ickx | Ferrari |
Dritter: | Chris Amon | Matra |
Berichte
Hintergrund
Während der sechs Wochen, die seit dem ersten WM-Lauf in Südafrika vergangen waren, hatten drei nicht zur Weltmeisterschaft zählende Formel-1-Rennen stattgefunden. Mit den Ferrari-Werksfahrern Clay Regazzoni beim Race of Champions in Brands Hatch und Mario Andretti beim Questor Grand Prix in Kalifornien sowie B.R.M.-Pilot Pedro Rodríguez beim traditionellen Rennen im Oulton Park waren jeweils Fahrer siegreich, deren Rennwagen mit Zwölfzylinder-Motoren ausgerüstet waren. Somit deutete sich in der ersten Hälfte der Saison 1971 an, dass die bisherige Vorherrschaft der V8-Motoren möglicherweise dem Ende entgegenzugehen schien. Diese Entwicklung wurde vor allem von denjenigen Teams mit Sorge betrachtet, die den in den vergangenen Jahren erfolgreichen und nach wie vor am weitesten verbreiteten Ford-Cosworth-V8 einsetzten.
Als Reaktion darauf beschritt das Team Lotus sogar ganz neue Wege und experimentierte mit dem Modell Lotus 56, das von einer Gasturbine angetrieben wurde. Mit Emerson Fittipaldi am Steuer war der Wagen in Brands Hatch erstmals eingesetzt worden. Im unter feuchten Bedingungen stattfindenden Training erwies sich der Wagen zunächst für viele Beobachter als Sensation. Dies war jedoch im Wesentlichen auf den Allradantrieb des Wagens zurückzuführen und nicht auf die ungewöhnliche Motorisierung. Im Rennen, das bei trockener Witterung stattfand, konnte das Fahrzeug schließlich nicht überzeugen.
Zum zweiten WM-Lauf am Montjuïc trat ein Fahrerfeld an, das dem vom ersten Lauf in Südafrika recht ähnlich war, abgesehen von den dort üblichen lokalen Gaststartern. Sonstige wesentliche Veränderungen waren, dass Rolf Stommelen ab sofort im zweiten Werks-Surtees nicht unter dem eigentlichen Teamnamen antrat, sondern, wie schon im Vorjahr bei Brabham, unter dem Namen seines Hauptsponsors, der deutschen Zeitschrift Auto Motor und Sport. Außerdem wurde Tim Schenken ab diesem Rennen als zweiter Stammfahrer neben Graham Hill für das Brabham-Werksteam verpflichtet. Mit dabei war nun auch Jean-Pierre Beltoise im zweiten Matra, dessen Sperrfrist, die er wegen seiner Beteiligung am tödlichen Unfall von Ignazio Giunti auferlegt bekommen hatte, inzwischen abgelaufen war.
Der Reifenhersteller Firestone brachte erstmals die Neuentwicklung "B25" mit an die Rennstrecke. Dabei handelte es sich um die ersten Slickreifen der Formel-1-Geschichte. Einige Fahrer der von Firestone ausgerüsteten Teams testeten die Reifen im Laufe des Wochenendes, wobei manche sie zunächst auf nur einer der beiden Achsen ihres Rennwagens montieren ließen.[1]
Die Teams Ferrari und Tyrrell meldeten jeweils ein Exemplar einer Neu- beziehungsweise Weiterentwicklung ihrer Rennwagen als T-Car. Im Rennen kamen diese Fahrzeuge jedoch in beiden Fällen noch nicht zum Einsatz.
Training
Im Training schien sich die von der Fachwelt geäußerte Vermutung der zunehmenden Dominanz der Zwölfzylinder zu bestätigen. Nur zwei V8-motorisierte Wagen erreichten einen Startplatz unter den ersten acht, obwohl nach wie vor die meisten Fahrzeuge mit dieser Motorisierung ausgestattet waren. Jacky Ickx und Clay Regazzoni bildeten mit ihren Ferrari 312B die erste Startreihe.[2]
Rennen
Was sich im Training angedeutet hatte, fand im Rennen keine Fortsetzung. Der von Rang drei gestartete Jackie Stewart im Tyrrell mit Ford-V8-Motor eroberte nach fünf Runden die Führung, die er zunächst stetig ausbaute. Jacky Ickx konnte Rang zwei halten, während Chris Amon bereits in der dritten Runde Regazzoni überholt hatte und den dritten Rang einnahm. Bis ins Ziel änderte sich an den Platzierungen dieser Spitzengruppe nichts mehr.
Während die beiden anderen Ferrari ausfielen, konnte Ickx gegen Ende des Rennens zwar dem führenden Stewart wieder deutlich näher kommen, ihn aber nicht mehr am Siegen hindern. Die befürchtete Dominanz der V12-Maschinen wurde durch diesen Sieg etwas relativiert.[3]
Meldeliste
1 Die mit einem "T" hinter der Startnummer versehenen Wagen standen ihren jeweiligen Fahrern als T-Car zur Verfügung, kamen jedoch nicht zum Einsatz.
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | Jacky Ickx | Ferrari | 1:25,9 | 158,878 km/h | 1 |
2 | Clay Regazzoni | Ferrari | 1:26,0 | 158,693 km/h | 2 |
3 | Chris Amon | Matra | 1:26,0 | 158,693 km/h | 3 |
4 | Jackie Stewart | Tyrrell-Ford | 1:26,2 | 158,325 km/h | 4 |
5 | Pedro Rodríguez | B.R.M. | 1:26,5 | 157,776 km/h | 5 |
6 | Jean-Pierre Beltoise | Matra | 1:26,6 | 157,594 km/h | 6 |
7 | Peter Gethin | McLaren-Ford | 1:26,8 | 157,230 km/h | 7 |
8 | Mario Andretti | Ferrari | 1:26,9 | 157,049 km/h | 8 |
9 | Denis Hulme | McLaren-Ford | 1:27,1 | 156,689 km/h | 9 |
10 | Jo Siffert | B.R.M. | 1:27,3 | 156,330 km/h | 10 |
11 | Henri Pescarolo | March-Ford | 1:27,5 | 155,973 km/h | 11 |
12 | François Cevert | Tyrrell-Ford | 1:27,7 | 155,617 km/h | 12 |
13 | Ronnie Peterson | March-Ford | 1:27,8 | 155,440 km/h | 13 |
14 | Emerson Fittipaldi | Lotus-Ford | 1:27,9 | 155,263 km/h | 14 |
15 | Graham Hill | Brabham-Ford | 1:28,4 | 154,385 km/h | 15 |
16 | Reine Wisell | Lotus-Ford | 1:28,6 | 154,036 km/h | 16 |
17 | Howden Ganley | B.R.M. | 1:28,6 | 154,036 km/h | 17 |
18 | Andrea de Adamich | March-Alfa Romeo | 1:29,5 | 152,487 km/h | 18 |
19 | Rolf Stommelen | Surtees-Ford | 1:29,6 | 152,317 km/h | 19 |
20 | Àlex Soler-Roig | March-Ford | 1:29,8 | 151,978 km/h | 20 |
21 | Tim Schenken | Brabham-Ford | 1:30,6 | 150,636 km/h | 21 |
22 | John Surtees | Surtees-Ford | 1:30,8 | 150,304 km/h | 22 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jackie Stewart | Tyrrell-Ford | 75 | 0 | 1:49:03,4 | 4 | 1:25,6 | |
2 | Jacky Ickx | Ferrari | 75 | 0 | + 3,4 | 1 | 1:25,1 | |
3 | Chris Amon | Matra | 75 | 0 | + 58,1 | 3 | 1:26,6 | |
4 | Pedro Rodríguez | B.R.M. | 75 | 0 | + 1:17,9 | 5 | 1:27,0 | |
5 | Denis Hulme | McLaren-Ford | 75 | 0 | + 1:27,0 | 9 | 1:27,0 | |
6 | Jean-Pierre Beltoise | Matra | 74 | 0 | + 1 Runde | 6 | 1:26,8 | |
7 | François Cevert | Tyrrell-Ford | 74 | 0 | + 1 Runde | 12 | 1:26,9 | |
8 | Peter Gethin | McLaren-Ford | 73 | 0 | + 2 Runden | 7 | 1:28,0 | |
9 | Tim Schenken | Brabham-Ford | 72 | 0 | + 3 Runden | 21 | 1:28,9 | |
10 | Howden Ganley | B.R.M. | 71 | 0 | + 4 Runden | 17 | 1:28,9 | |
11 | John Surtees | Surtees-Ford | 67 | 0 | + 8 Runden | 22 | 1:31,2 | |
— | Reine Wisell | Lotus-Ford | 58 | 1 | NC | 16 | 1:30,7 | nicht gewertet |
— | Emerson Fittipaldi | Lotus-Ford | 54 | 1 | DNF | 14 | 1:28,4 | Aufhängungsschaden |
— | Henri Pescarolo | March-Ford | 53 | 0 | DNF | 11 | 1:29,5 | Motorschaden |
— | Mario Andretti | Ferrari | 50 | 1 | DNF | 8 | 1:27,4 | Motorschaden |
— | Àlex Soler-Roig | March-Ford | 46 | 0 | DNF | 20 | 1:29,6 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | Andrea de Adamich | March-Alfa Romeo | 26 | 0 | DNF | 18 | 1:31,6 | Differentialschaden |
— | Ronnie Peterson | March-Ford | 24 | 0 | DNF | 13 | 1:29,7 | defekte Zündung |
— | Clay Regazzoni | Ferrari | 13 | 0 | DNF | 2 | 1:28,5 | Motorschaden |
— | Rolf Stommelen | Surtees-Ford | 9 | 0 | DNF | 19 | 1:32,3 | Kraftstoffdruckverlust |
— | Jo Siffert | B.R.M. | 5 | 0 | DNF | 15 | 1:31,2 | Getriebeschaden |
— | Graham Hill | Brabham-Ford | 5 | 0 | DNF | 10 | 1:32,3 | Fahrfehler |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[4]
Fahrerwertung
|
|
Einzelnachweise
- Kampf am Limit. Die Formel 1 Chronik 1950–2000, hrsg. v. Willy Knupp, RTL Buchedition: Zeitgeist Verlag: Düsseldorf/Gütersloh 2000, ISBN 3-89748-277-0, S. 159
- „Training“ (Memento des Originals vom 26. November 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 29. Juni 2011)
- „Bericht“ (abgerufen am 29. Juni 2011)
- „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 17. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 4. Juni 2011)