Erding
Erding ist eine altbayerische Herzogstadt und eine Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern und ein Oberzentrum.[2]
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberbayern | |
Landkreis: | Erding | |
Höhe: | 463 m ü. NHN | |
Fläche: | 54,61 km2 | |
Einwohner: | 36.455 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 668 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 85435 | |
Vorwahl: | 08122 | |
Kfz-Kennzeichen: | ED | |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 77 117 | |
Stadtgliederung: | 25 Gemeindeteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Landshuter Straße 1 85435 Erding | |
Website: | ||
Oberbürgermeister: | Maximilian Gotz (CSU) | |
Lage der Stadt Erding im Landkreis Erding | ||
Die Stadt liegt mit 36.455 Einwohnern in einem der zukunftsträchtigsten Landkreise Deutschlands, wie eine Untersuchung des „Berlin-Instituts für Weltbevölkerung und globale Entwicklung“ von 2004[3] aufzeigt (zweitbeste Bewertung nach Eichstätt) – demnach spielt der Flughafen München eine wesentliche Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung.
Geografie
Lage
Der Hauptort liegt etwa 30 Kilometer in nordöstlicher Richtung vom Münchner Stadtzentrum entfernt und 31 Kilometer südwestlich von Landshut. Durch Erding fließt die Sempt, ein Nebenfluss der Isar. Sie fließt in einem Bogen im Osten um die Erdinger Altstadt, die im Westen von dem von der Sempt abzweigenden Fehlbach begrenzt wird.
Gemeindegliederung
Die Stadtgemeinde hat 25 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[4][5]
- Altenerding (Pfarrdorf)
- Altham (Kirchdorf)
- Ammersdorf (Dorf)
- Aufhausen (Dorf)
- Bergham (Dorf)
- Eichenkofen (Kirchdorf)
- Erding (Hauptort)
- Graß (Weiler)
- Hl. Blut (Kloster)
- Indorf (Kirchdorf)
- Itzling (Kirchdorf)
- Kehr (Dorf)
- Kiefing (Einöde)
- Klettham (Pfarrdorf)
- Langengeisling (Pfarrdorf)
- Neuhausen (Weiler)
- Pretzen (Kirchdorf)
- Sankt Paul (Kirchdorf)
- Schollbach (Einöde)
- Siglfing (Dorf)
- Singlding (Weiler)
- Straß (Einöde)
- Voggenöd (Einöde)
- Werndlfing (Weiler)
- Ziegelstatt (Einöde)
Die drei Gemarkungen sind Erding, Altenerding und Langengeisling. Altenerding und Langengeisling waren zunächst eigenständig und existierten schon länger als der Ort Erding selbst.
Geschichte
Frühes Mittelalter
742 wurde der Gemeindeteil Altham das erste Mal urkundlich erwähnt: Ein Familienmitglied der Agilolfinger schenkte Altham dem Kloster Benediktbeuern. 788 wurde die Siedlung Ardeoingas (entspr. Erding) das erste Mal urkundlich erwähnt. 891 schenkte König Arnulf den dortigen Königshof dem Domkapitel in Salzburg.
Mittelalter
1228 erhielt Erding von Herzog Ludwig von Bayern die Stadtrechte zuerkannt; die Stadt (Herzogstadt) wurde bewusst als herzoglicher Stützpunkt gegenüber dem Hochstift Freising an der Fernstraße Schongau-München-Landshut angelegt. Die birnenförmige Gestalt der Altstadt ergibt sich aus den beiden Wasserläufen – die Sempt im Osten und der künstlich vertiefte Fehlbach im Westen, was der Stadt gleichsam den Wert einer Wasserfestung gab. Mauer, Graben und Wall sind in kleinen Resten noch bis heute vorhanden.
Im Inneren der Altstadt gibt es typische Kennzeichen einer wittelsbachischen Stadtneugründung des 13. Jahrhunderts. Eine langgezogene, etwa 400 Meter lange Nord-Süd-Achse, die nördlich des Schrannenplatzes Lange Zeile heißt und ursprünglich als Straßenmarkt angelegt wurde. In West-Ost-Richtung – versetzt – einen Straßenzug und in der Mitte den Schrannenplatz. Von den ursprünglichen vier Stadttoren (im Westen das Münchner Tor, im Norden das Freisinger Tor und im Süden das Haager Tor) ist nur noch das Osttor, das Landshuter Tor (Schöner Turm) erhalten geblieben. Dieses war das größte Stadttor, da es zur damaligen Hauptstadt Landshut führte. Im Südwesten lag die heute abgegangene Stadtburg von Erding. Zusätzlich zur strategischen Bedeutung kam später der Rang als Handelszentrum hinzu, speziell für Getreide und Vieh.
Mit der ersten wittelsbachischen Landesteilung wurde Erding Niederbayern zugeordnet, bei dem es bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts verblieb. Ab 1300 wurde der Erdinger Stadtturm, das Wahrzeichen der Stadt, an zentraler Stelle erbaut.
1503 wurde Erding im bayerischen Erbfolgekrieg von Herzog Albrecht IV. von Bayern-München erobert. Mit Ende des Erbfolgekrieges wurden Ober- und Niederbayern 1506 wieder miteinander vereinigt. Die zwischenzeitlich vom Salzburger Domkapitel zurückerhaltene Hofmark Altenerding wurde von den Grafen von Haag an Johann Jakob Fugger verkauft.
Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges eroberten, brandschatzten und plünderten die Schweden Erding zweimal – 1632 und 1634. Die Folgen waren eine Hungersnot und der Ausbruch der Pest 1634. 1648 wurde Erding Hauptquartier des schwedischen Generals Wrangel. Die Bevölkerung war größtenteils in die noch unbesetzten Gebiete des Landes – die meisten nach Wasserburg am Inn und Traunstein – geflohen. Als die Kaiserlichen unter General Piccolomini auf Erding von Vilsbiburg und Geisenhausen her vorrückten, wurde die Stadt erneut in Brand gesteckt. Der dritte Wiederaufbau wurde durch eine extra eingeführte Biersteuer finanziert.
Neuzeit
Während der napoleonischen Kriege – besonders 1800 bei der Schlacht von Hohenlinden – wurde Erding dazu verpflichtet, Soldaten einzuquartieren und zu verpflegen.
Am Ende des Zweiten Weltkriegs, am Nachmittag des 18. April 1945, warfen amerikanische Streitkräfte 50 Sprengbomben ab; die Altstadt wurde getroffen.[6][7] 120 Menschen fanden den Tod, 24 erlagen in den nächsten Tagen ihren Verletzungen. Es wird angenommen, dass der Angriff eigentlich Freising gegolten habe.[8] Am 1. Mai 1945 wurde die Stadt Erding kampflos an die US-amerikanischen Truppen übergeben.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2013 wurde Erding zur Großen Kreisstadt erhoben.[9]
Eingemeindungen
1924 kam Heilig Blut von der Gemeinde Altenerding zu Erding und 1938 Siglfing von der Gemeinde Oberding.[10] Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Mai 1978 die Gemeinden Altenerding und Langengeisling im Zuge der Gemeindegebietsreform eingegliedert.[11]
Bevölkerungsentwicklung
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Stadt von 24.000 auf 36.000 – der größte prozentuale Zuwachs aller bayerischen Gemeinden über 20.000 Einwohner im genannten Zeitraum.
|
|
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik (1960–2017)
Religionen
Laut der Volkszählung 2011 waren 49,9 % römisch-katholisch, 13,0 % der Einwohner evangelisch und 37,2 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[12] Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken. Im Dezember 2020 waren von den Einwohnern 41,7 % katholisch, 10 % evangelisch und 47,3 % gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[13]
In Erding haben sich auch andere Religionsgemeinschaften niedergelassen wie zum Beispiel eine Neuapostolische Kirche oder die Zeugen Jehovas. Es gibt auch ein islamisches Zentrum.
Politik
Am 23. September 2008 erhielt die Stadt den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.
Stadtrat
Die Stadtratswahl am 15. März 2020 führte bei einer Wahlbeteiligung von 56,8 Prozent (2014: 49,8 Prozent) zu folgendem Ergebnis:[14]
Partei | CSU | Grüne | FW | Erding Jetzt | SPD | AfD | ÖDP | FDP | Die Linke | Gesamt |
Sitze | 13 (17) | 6 (3) | 6 (6) | 5 (4) | 3 (5) | 3 (0) | 2 (2) | 1 (1) | 1 (0) | 40 |
Stimmenanteil | 33,8 % (42,5) | 16,2 % (8,7) | 15,3 % (15,2) | 13,2 % (11,4) | 7,1 % (13,0) | 6,3 % (-) | 4,5 % (4,1) | 2,2 % (1,7) | 1,5 % (-) | 100,00 % |
Bürgermeister
- 1946Max Lehmer (CSU) (23. März 1946 bis 1. September 1946) :
- 1946–1948: Max Kraus (CSU)
- 1948–1966: Hans Schmidmayer (SPD)
- 1966–1977: Alois Schießl (CSU)
- 1977–1990: Gerd Vogt (CSU)
- 1990–2008: Karl-Heinz Bauernfeind (UWE)
- seit 2008: Maximilian Gotz (CSU)
Jugend
Die Stadt hat seit 2010 ein Jugendparlament. Die Mitglieder werden alle zwei Jahre durch die Jugend der Stadt Erding gewählt. Das Parlament hat keine politische Ausrichtung.
Wappen und Fahne
Blasonierung: „In Silber eine schräg gestellte blaue Pflugschar.“ | |
Wappenbegründung: Seit dem 13. Jahrhundert steht im Schild eine schräg liegende Pflugschar, die als Gerät zur Bearbeitung der Erde als redendes Zeichen für den Ortsnamen gedacht war. Seit dem aus dem späten 13. Jahrhundert stammenden und seit 1303 durch Abdrucke überlieferten ältesten Siegel steht im Schild stets die schräg liegende Pflugschar (eigentlich „Pflugeisen“). Aktuelle Forschungen verweisen auf die Übereinstimmung zwischen dem längst vergessenen keltischen Wort „Ard“ (für Pflugmesser) und dem im hiesigen Dialekt ausgesprochenen „Arding“ für Erding. Die sehr vielen Abbildungen des Wappens seit 1523 geben übereinstimmend die heutigen Farben an, die Pflugschar war aber fast ausnahmslos senkrecht gestellt. |
Das Wappenbild ist (wie das von Dorfen) in der Wappensammlung von Philipp Apian und im Wappenblatt von Hans Mielich enthalten. Das Stadtwappen wurde nach der Gemeindegebietsreform am 4. August 1978 bestätigt.
Die Erdinger Fahne hat die Farben Weiß-Blau-Weiß.
Wirtschaft und Infrastruktur
Industrie, Handel und Gewerbe
- Alpha GmbH, Bild- und Tonträgervertrieb (Rackjobber)
- Amadeus (CRS), ein Reise-Buchungssystem
- Anton Riemerschmid (Unternehmensgruppe), ein Spirituosenhersteller
- Erdinger Weißbräu mit Fischer's Stiftungsbräu
- GLS, General Logistics Systems, ein Paketdienst
- Huber Technik, ein Hersteller für Fördersysteme und Gummierzeugnisse
- Therme Erding, ein großes Wellness- und Erlebnisbad
- Unique Alpine, Rüstungsunternehmen
- Wolfra, ein Fruchtsafthersteller
- Regionalverkehr Oberbayern GmbH, Betrieb Erding
- Bis Anfang der 1970er Jahre gab es in Erding die Erdinger Glockengießerei
Land- und Forstwirtschaft
Anno 1999 bestanden 141 landwirtschaftliche Betriebe, per 2010 ging die Anzahl auf 96 zurück.
Betriebsgröße in ha | Anzahl der Betriebe | |
---|---|---|
1999 | 2010 | |
unter 5 | 22 | 7 |
5 bis unter 10 | 20 | 8 |
10 bis unter 20 | 34 | 21 |
20 bis unter 50 | 46 | 33 |
50 oder mehr | 19 | 27 |
Gesamt | 141 | 96 |
Straßen
Die Stadt liegt an der B 388 München–Passau. Über die Flughafentangente Ost können die A 92 (München–Deggendorf) und A 94 (München–Passau) erreicht werden. Die Nordumfahrung der Stadt hat bisher das Planungsstadium[18] nicht überschritten.
Eisenbahn
Der Bahnhof Erding ist Endpunkt der Strecke aus Markt Schwaben. Durch den öffentlichen Personennahverkehr der Region, dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund MVV, ist Erding mit der S-Bahnlinie 2 aus München Ost in circa 40 Minuten zu erreichen (50 Minuten ab München Hauptbahnhof).
Durch den Erdinger Ringschluss soll eine Bahnverbindung zum Münchener Flughafen und später zur Bahnstrecke München–Simbach hergestellt werden, allerdings ist derzeit mit der Fertigstellung nicht vor 2027[19] zu rechnen.
Bus
Ein zentraler Busbahnhof liegt am S-Bahnhof in Erding. Zudem existiert ein Rufbussystem für weniger frequentierte Strecken.
Flughafen
Im Erdinger Moos etwa 10 Kilometer nordwestlich von Erding liegt der internationale Flughafen München. Die Flughafenanbindung erfolgt im Öffentlicher Personennahverkehr über Linienbusse und im Straßenverkehr hauptsächlich über die Flughafentangente Ost.
Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung
Die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers wird von den Stadtwerken Erding übernommen. Das Trinkwasser für Erding stammt ausschließlich aus Grundwasser. Es wird aus zwei unterschiedlichen Tiefen gewonnen: zwei Brunnen im Aufhausener Wald binden ins Quartär ein und fördern aus 50 Metern Tiefe. Das Wasser dort ist 30 bis 50 Jahre alt. Zwei weitere Brunnen am Wasserwerk reichen bis ins Tertiär (160 Meter Tiefe) und fördern Wasser, welches 10.000 Jahre alt ist.
Das Quartärwasser wird ohne weitere Aufbereitung direkt in Trinkwassernetz eingespeist. Das Wasser aus dem Tertiär wird im Wasserwerk aufbereitet. Zunächst muss es mit Sauerstoff angereichert werden. Eisensalze entfernen Spuren von Arsen. Außerdem ist eine Enteisenung und Entmanganung nötig, bevor auch dieses Wasser ins Netz abgegeben werden kann.
Zunächst wird das Trinkwasser zum Hochbehälter bei Lupperg auf 530 Metern Höhenlage gepumpt . Dieser wurde 1982 gebaut und hat ein Fassungsvermögen von 10.000 m³. Er dient der Druckerhaltung im Netz und puffert Bedarfsspitzen ab. Über eine 7,3 Kilometer lange Leitung mit 60 cm Durchmesser ist er an das 260 Kilometer lange Erdinger Wassernetz angeschlossen. Auch die Gemeinde Walpertskirchen bezieht ihr Trinkwasser von den Stadtwerken Erding.[20] Der Anschlussgrad an das Trinkwassernetz liegt in Erding bei 99,9 Prozent.[21]
Mit einer Gesamthärte von 19,9 °dH fällt das Wasser in den Härtebereich "hart".[22] Der Brutto-Verbrauchspreis liegt bei 1,49 Euro je Kubikmeter.[23]
Die Ableitung und Reinigung des anfallenden Abwassers fällt in den Zuständigkeitsbereich des Abwasserzweckverbands Erdinger Moos. 98,9 % der Stadtbewohner waren 2016 an die Kanalisation angeschlossen.[21] Sie hat im Verbandsgebiet eine Länge von 360 Kilometern.[24] Das Abwasser wird im zentralen Klärwerk nördlich von Eitting gereinigt. Die Anlage ist im Sommerbetrieb auf eine Kapazität von 184.000 Einwohnerwerten ausgelegt. Im Winter steigt die Belastung durch die Behandlung von Enteisungsmitteln des Flughafens München auf 320.000 EW. Sie behandelt etwa 8 Mio. m³ Abwasser jährlich im Belebtschlammverfahren. Das gereinigte Abwasser wird in den Mittlere-Isar-Kanal eingeleitet.[25][26] Der anfallende Klärschlamm wird über einen Zeitraum von 30 Tagen verfault, durch Zentrifugen entwässert und anschließend entsorgt. Das bei der Faulung entstehende Klärgas wird zur Strom- und Wärmeerzeugung in einem Blockheizkraftwerk verwendet. Außerdem gibt es auf dem Gelände mehrere Solaranlagen. So können inzwischen 75 % des jährlichen Stromverbrauchs von 4,5 Mio. kWh und der komplette Wärmebedarf selbst gedeckt werden.[27]
Medien
In Erding gibt es folgende regelmäßig erscheinende Medien:
- die lokalen Tageszeitungen Erdinger Anzeiger (Lokalausgabe des Münchner Merkur) und die Erdinger SZ (Lokalausgabe der Süddeutschen Zeitung),
- die wöchentlichen Anzeigenblätter Wochenblatt Erding, Hallo Erding, Kurier Erding (ein Ableger der Münchner Wochenanzeiger) und Sempt Kurier,
- das Lokalradio Rockantenne
- das Online-Magazin ednetz.de
- das Online-Magazin ED-Live.de
Behörden
Das Amtsgericht in Erding gehört zum Landgerichtsbezirk in Landshut und zum OLG-Bezirk München.
Das Finanzamt Erding befindet sich in der Münchner Straße 31 und untersteht dem Bayerischen Landesamt für Steuern.
Allgemeine Bildungseinrichtungen
Als Kreisstadt verfügt Erding über ein umfassendes Bildungsangebot und damit über Schultypen aller Ausrichtungen; den Schülern der Stadt steht jeder Bildungsweg offen.
- Grundschule am Grünen Markt
- Grundschule am Lodererplatz
- Grundschule Klettham
- Carl-Orff-Grundschule in Altenerding-Süd
- Grundschule am Ludwig-Simmet-Anger
- Grundschule Langengeisling
- Mädchenrealschule Hl. Blut der Erzdiözese München und Freising
- Herzog-Tassilo-Realschule Erding
- Mittelschule Altenerding-Süd
- Mittelschule Am Lodererplatz
Weitere Bildungseinrichtungen:
- Sonderpädagogisches Förderzentrum (Katharina-Fischer-Schule)
- Privates Förderzentrum für geistige Entwicklung der katholischen Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising (St. Nikolaus Schule)
Weiterführende Schulen
- Staatl. Dr.-Herbert-Weinberg-Berufsschule (Fachbereiche Bautechnik, Elektrotechnik, Körperpflege, Holztechnik, Fahrzeug- und Fluggerätetechnik, Wirtschaft/ Verwaltung und Gesundheit, Gastronomie)
- Berufliche Oberschule Erding mit Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS)
- Landwirtschaftsschule (mit zwei Fachgebieten Landwirtschaft und Hauswirtschaft)
- Schule für Alten- und Krankenpflege am Klinikum Erding
Vom 1. Oktober 2004 bis Mitte des Jahres 2017 befand sich in Erding auch ein Standort der privaten, staatlich anerkannten Hochschule für angewandtes Management – Fachhochschule.
Volkshochschule im Landkreis Erding
Die Volkshochschule ist seit 2005 im eigenen vhs-Haus in der Lethnerstraße 13. Sie bietet Kurse und Veranstaltungen in den Bereichen: Gesellschaft, Beruf, EDV – IT – Multimedia, Schülerförderung, Seniorenclub, Sprachen, Kultur – Kunst – Musik, Gesundheit, Freizeit.
Kindertageseinrichtungen
- Kinderkrippen
- AWO Kinderkrippe Sternschnuppe
- Kinderkrippe Die Kleinen Strolche
- Kindergärten
- BRK-Schulkindergarten Erding – Grüner Markt
- Evangelischer Kindergarten Erding – Altenerding
- Kath. Kindergarten St. Vinzenz Klettham
- Kath. Kindergarten St. Johannes Erding
- Kath. Pfarrkindergarten St. Franziskus Erding
- Städtischer Kindergarten St. Antonius Erding
- Waldorfkindergarten Kinderinsel
- Kinderhäuser
- AWO Kinderhaus Märchenmond
- AWO Kinderhaus Zum Sonnenschein
- AWO-Kinderhaus Hand in Hand
- BRK-Kinderhaus "Wolperdinger"
- Kinderhaus Elfriede Steinbacher
- Montessori-Kinderhaus-Erding
- Kath. Kinderhaus St. Martin Langengeisling
- Kath. Kinderhaus Mariä Verkündigung Altenerding
(Quelle: [28])
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Die Stadthalle, eine moderne Mehrzweckhalle, wurde im Dezember 1984 eröffnet. Hier finden Opern-, Operetten-, Theater- und Kabarettveranstaltungen statt.
Die Volksspielgruppe Altenerding, 1920 gegründet, präsentiert vor allem Stücke aus dem bayerischen Umfeld. Besonderes Highlight sind die seit 1978 unregelmäßig stattfindenden Schwedenspiele unter Leitung von Josef Beil, Träger der goldenen Stadtmedaille, die die Kulisse des Landshuter Tores, des Schönen Turms, nutzen und in eine Freilichtbühne verwandeln.[29] Am „Grünen Markt“ befindet sich zur gleichen Zeit das sog. „Schwedenlager“ das mit einem Biergarten verbunden wird. Historischer Hintergrund ist die Eroberung und Plünderung der Stadt durch schwedische Truppen im Jahre 1632.
Das Cineplex Kino Erding liegt nahe der S-Bahn-Station Erding.
Musik
Die klassische Philharmonie Erding sowie das Erdinger Kammerorchester musizieren regelmäßig in der Stadthalle Erding.
Zudem bietet die Kreismusikschule Erding ein großes Spektrum an Veranstaltungen.
Die jährliche stattfindende Erdinger Orgelwoche in der Pfarrkirche St. Johann gehört wie die Jazztage Erding oder die Europa-Tage der Musik in der Kreismusikschule Erding mit internationaler Besetzung zum festen Bestandteil der Erdinger Musikkultur. Seit dem Jahr 2010 organisiert das Kulturamt der Stadt Erding jährlich die Volksmusiktage Erding, bei denen altbayerisches Brauchtum gepflegt wird.
Die Stadtkapelle Erding ist ein konzertantes Blasorchester, das neben traditioneller Blasmusik moderne Unterhaltungsstücke im Repertoire hat und Ausflüge in die Klassik unternimmt. Die Stadtkapelle ist bayerischer Meister der musikalischen Mittelstufe des Musikbund von Ober- und Niederbayern (Stand 2014).
Die Johannesbläser Erding sind eine Gruppierung (vier Trompeten, zwei Posaunen und Tuba), die von der Pfarrei Sankt Johann gegründet wurde und deren Mitglieder unter anderem in der Stadtkapelle mitwirken. Vorrangig spielen sie klassische und kirchliche Literatur, aber auch modernere Stücke.
Auf eine 60-jährige Tradition kann die Chorgemeinschaft Altenerding zurückblicken. Ihre Gründung im Jahr 1949 erfuhr sie als „Männergesangsverein“. Zehn Jahre später wurde der Männerchor zu einem gemischten Chor erweitert.
Die Liedertafel Erding, gegründet 1844, ist einer der ältesten Gesangsvereine in ganz Bayern. Die Liedertafel wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit der Orlando-di-Lasso-Medaille, Zelter-Plakette und dem Kulturpreis des Landkreises Erding.[30][31]
Seit 2005 findet jährlich im Juni das Musikfestival „Open Airding“ am Sepp-Brenninger-Stadion in Altenerding statt. Es wird ehrenamtlich von Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Erding organisiert und bietet lokalen und regionalen Bands eine breite Plattform.
Museen
- Das Museum Erding beherbergt nicht nur zahllose historische Schätze aus Erding und dem Erdinger Land, es ist selbst ein Kulturdenkmal. Aufgrund seiner Gründung im Jahr 1856 zählt es zu den ältesten kommunalen Einrichtungen dieser Art überhaupt. Heute besitzt das Museum rund 50 000 Exponate.[32]
- Das Bauernhausmuseum des Landkreises Erding zeigt das historische bäuerliche Leben in der Region.
- Das Franz-Xaver-Stahl-Museum beheimatet das ehemalige Atelier des Malers, einen Künstlergarten sowie zahlreiche Werke von Stahl und Johann Georg Schlech.
Kirchen
- Pfarrkirche St. Johann (römisch-katholisch)
- Spitalkirche Hl. Geist (kleiner Saalbau mit Dachreiter, bez. 1444, 1688 barockisiert; mit Ausstattung) (römisch-katholisch)[33]
- Gottesackerkirche St. Paul (römisch-katholisch.)
- Pfarrkirche St. Martin in Langengeisling (römisch-katholisch), im Kern spätgotisch, 1669/70 erhöht, Turm 1710 von Anton Kogler
- Filialkirche St. Johannes der Täufer in Langengeisling (römisch-katholisch)
- Filialkirche St. Benedikt in Altham (römisch-katholisch)
- Filialkirche St. Ägidius in Eichenkofen (römisch-katholisch)
- Pfarrkirche Mariä Verkündigung in Altenerding (römisch-katholisch), stattlicher Saalbau 1724 durch Anton Kogler
- Filialkirche St. Vitus in Itzling (römisch-katholisch)
- Filialkirche St. Martin in Indorf (römisch-katholisch)
- Filialkirche St. Georg in Pretzen (römisch-katholisch)
- Wallfahrtskirche Heilig Blut (römisch-katholisch), Neubau 1675 durch Hans Kogler, 1704 von Anton Kogler überarbeitet, Hochaltarblatt von Johann Andreas Wolff 1697
- Pfarrkirche St. Vinzenz in Klettham (römisch-katholisch)
- Erlöserkirche in Klettham (evangelisch-lutherisch)
- Christuskirche (evangelisch-lutherisch)
- Auferstehungskirche (im Gemeindezentrum Altenerding)
- Freie Christengemeinde (evangelisch freie Pfingstgemeinde)
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde
Profanbauten
- Stadtturm, mit Türmerstube, dient auch als Glockenturm für die Stadtpfarrkirche St. Johann Campanile, 2. Hälfte 14. Jahrhundert
- Schöner Turm; Landshuter Tor, Backsteinbau des 15. Jahrhunderts mit Haubenkuppel von 1660/64
- Schrannenhalle, dreigeschossiger Walmdachbau mit hohem Arkadengeschoss, neugotisch von 1866.
- Ehemalige Stadtresidenz der Grafen von Preysing, sogenannter Grafenstock, jetzt Rathaus, langgestreckter dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckerker und prachtvollen Türbekrönungen, 17. Jahrhundert (Landshuter Straße 1)
- Frauenkircherl: Ehemalige Frauenkirche, ursprünglich dreischiffige Basilika mit Zwiebelturm, Ende 14. Jahrhundert, 1666 erneuert und seit 1802 profaniert, dann Feuerwehrhaus, jetzt Städtischer Kulturraum; Im Turm befindet sich das Erdinger Glockenspiel.
- Ehemaliges Heilig-Geist-Spital, dreigeschossiger Satteldachbau mit breiter Tordurchfahrt, Mitte 15. Jahrhundert, Fassade 17. Jahrhundert
- Rest der Stadtmauer im Heilig-Geist-Hof (Stadtbefestigung der Stadt Erding, entstanden um 1250, im 15. Jahrhundert wesentlich erneuert und ab 1789 großteils abgetragen)[34]
- Rest des ehemaligen Pfändner- und Stadtmauerturms, sog. Schuldturm (Am Rätschenbach 32), ehemals quadratischer Bau mit angefügter Stadtmauer, 15. Jahrhundert
- Gasthof zur Post, großes zweigeschossiges Eckhaus mit Walmdach und Putzgliederung, erbaut 1692, Fassadengestaltung mit Portal 1816
- Zahlreiche Bürgerhäuser aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert im Altstadtensemble
(besonders beachtenswert die Erker und die Hausfiguren an den Häusern etwa Lange Zeile 28 mit Hausfigur, Christus als Gärtner, um 1640, Lange Zeile 27 mit Hausfigur, Christus an der Geißelsäule, 17. Jahrhundert) - Palais Widnmann, ehemaliger Palais von Joseph von Widnmann, zweigeschossiger Walmdachbau mit Krangauben und klassizistischer Fassade von 1782
- Gartenpavillon, zum ehemaligen Palais Widnmann gehörig, zweigeschossiger Massivbau mit Mansardwalmdach, wohl 1782, im Zuge von Stadtmauer und Stadtgraben liegend (Nähe Roßmayrgasse)
- Antoniusheim (heute Museum Erding), ehemaliger Spitalhof und Kindergarten St. Antonius, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Wandmalereien und Hausmadonna, wohl 18. Jahrhundert (Prielmayerstraße 1)
- Palais Rivera, zweigeschossiges Wohnhaus mit hohem Giebel und Nischenfiguren, 1712, erbaut von Giovanni Antonio Viscardi (Münchner Straße 20)
- Finanzamt, stattlicher zweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach und reicher neoklassizistischer Gliederung, 1899 (Münchner Straße 31)
- Amtsgericht, zweigeschossiger Putzbau mit neubarocker Fassadengliederung und Mansardwalmdach, wohl 1901 (Münchner Straße 27)
- Mauerkapelle im Garten des ehemaligen Kapuzinerklosters (1697–1803), heute Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Erding, 1984 wiederhergerichtet und erneuert (Dr.-Ulrich-Weg 4)
- Herderhaus in Bergham: Mit dem um 1650 errichteten und noch heute strohgedeckten Haus ist im Stadtgebiet Erding das Wohnhaus eines Dorfhirten erhalten und dokumentiert anschaulich das harte Leben der Menschen in früheren Jahrhunderten.
Freizeitanlagen
Der Erdinger Stadtpark hat eine lange Geschichte. Um die Klosterkirche Heilig-Blut (1675; an Stelle einer 1360 erbauten Holzkapelle erbaut) und das Schloss (1712) begründete Freiherr Walter von Grainger und Franziska von Grainger, geborene Widnmann 1822 die heutige Gartenanlage in der Form einer englischen Parklandschaft.
Schon in seiner frühen Zeit wurde der Park vielfältig als Erholungsraum genutzt. 1861 ließ Grainger das Gelände bis zur Sempt bepflanzen. In den darauffolgenden Jahrzehnten erfolgten der weitere Ausbau und die Ausdehnung des Parks, der seit 1877 der Heilig-Geist-Stiftung gehört. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Stadtpark stark vernachlässigt. Daher legte der aus München stammende Gartenbaumeister Kolb den Park neu an.
Zur Erweiterung des Parks gehört im 20. Jahrhundert unter anderem die Anlage eines Spielplatzes (1934) und eines Tiergeheges (1935). Um 1971 erfolgte die Anlage eines neuen Tiergeheges. In den 1980er- und 1990er-Jahren fanden weitere Umbauten und Sanierungen statt. Bis zur Umgestaltung im Jahr 2018 präsentierte das Tiergehege auch Damwild und einen Esel. In einem Streichelzoo finden sich u. a. Pfauen, Hasen, Meerschweine und Ziegen. In einer großzügigen Voliere leben verschiedene Vogelarten. Der Erdinger Stadtpark hat sich im Laufe der Zeit aufgrund seiner Größe und zentralen Lage zur wichtigsten öffentlichen, innerörtlichen Grünfläche entwickelt. Der Park wird von allen Altersklassen genutzt – ob zur Erholung, zum Sport, zur Kommunikation oder zum Spielen. Auch als Rückzugs- und Lebensraum für viele unterschiedliche Pflanzen und Tiere dient die Anlage. Ein Denkmal an der Sempt erinnert an den Maler Wilhelm von Diez, ein weiteres Denkmal an den Stadtparkgründer.
Nach Bürgerbeteiligung wurde im Frühjahr 2012 mit der Revitalisierung eines Teilbereichs des Parks begonnen. Ziel der Planung ist die Pflege des Gehölzbestandes, die das Nutzungsspektrum des Parks an die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse anpasst. Die Raumaufteilung orientiert sich am Leitbild des historischen Landschaftsparks, wertvoller Baumbestand soll besser zur Geltung kommen. Mit dem Erwerb des Mayr-Wirt-Geländes (2010) südöstlich der S-Bahn wurde dem Park eine extensive, naturnahe Zone hinzugefügt. Durch eine Aussichtsplattform, die sogenannte „Himmelsleiter“, und ein „Grünes Klassenzimmer“ wird eine naturpädagogische Nutzung des Areals ermöglicht.
Der zentrale Spielplatz wurde 2012 zu einem Abenteuerspielplatz umgestaltet der sich als keltisches Dorf, mit Reetdachhäusern, und Keltenturm zeigt. Die Anlage hat den Namen „WENIADUNUM – die Familienfestung“, der Name ist ein Neologismus nach „Dunum“ einem lateinischen Namen für ein keltisches Oikonym. Das pädagogische Konzept des Spielplatzes liegt u. a. darin, Kinder und Jugendliche für die Geschichte des Erdinger Landes zu begeistern. Archäologen erforschten bereits etwa 30 bekannte keltische Viereckschanzen im Landkreis Erding. Die so genannte Erdinger Gruppe macht damit ein Zehntel aller Anlagen aus der Eisenzeit in Bayern aus. Ein Informationshaus lädt zum Erkunden der Erdinger Frühgeschichte ein.
In Erding befinden sich zahlreiche Sportanlagen:
Bolzplätze Altenerding Süd – Glockengießerstraße – St. Sebastianstraße (Langengeisling) – Max-Planck-Straße – Landshuter Straße – Kapellenstraße (Bergham) – Freizeitanlage Itzlinger Graben – Altes Schwimmbad – Nördlich des SC Trainingsplatzes – Ehemaliger Holzlagerplatz – Freizeitanlage Klettham – Baugebiet Taufkirchener Straße – Franzensbader Straße – Grünzug Altenerding-Süd – Bei Schule Altenerding Süd
In der Freizeitanlage Altenerding-Süd befinden sich die Semptsporthalle (Dreifachturnhalle) sowie das Sepp-Brenninger-Stadion. Dort wurde 2011 eine blaue Tartanbahn wie im Berliner Olympiastadion aufgetragen. Außerdem finden sich dort (Klein-)Spielfelder, Stockbahnen eine Tennisanlage sowie eine 2010 erweiterte Skater-Bahn.
Die Freizeitanlage Erding-Nord bietet einen 22 Hektar großen Badesee (Kronthaler Weiher) mit Surfmöglichkeiten, zwei Beach-Volleyball-Anlagen, eine Trampolin-Anlage sowie eine Minigolfanlage.[35]
Die Freizeitanlage Klettham bietet ein Rasenspielfeld, Streetball und Stockbahnen.
Im Sportzentrum Erding befinden sich das Stadion Erding (Fußball- und Leichtathletikstadion) sowie eine große Tennisanlage mit 10 Freiplätzen, 3 Hallenplätzen und einer Tenniswand. Daneben steht das Frei- und Hallenbad. Das Freibad enthält ein Sportbecken von olympischen Ausmaßen (Länge 50 Meter, Fläche von 1.050 Quadratmeter und einem Fassungsvermögen von 2.100.000 Litern Wasser). Hier können Sportler ausgiebig trainieren. Das Springerbecken hat einen 10-m-Sprungturm, ist 276 Quadratmeter groß und fasst 1.400.000 Liter Wasser. Das Nichtschwimmerbecken ist 950 Quadratmeter groß und fasst 1.188.000 Liter Wasser. Als besondere Attraktion gibt es hier eine Wasserrutsche. Ebenso gibt es ein Kinderplanschbecken. Es hat eine Fläche von 123 Quadratmeter und fasst 25.000 Liter Wasser. Auf der großen Spiel- und Liegewiese kann unter anderem Volleyball, Fußball und Tischtennis gespielt werden. Das Hallenbad hat ein Sportbecken, 25 Meter lang, 312 Quadratmeter groß und 796.000 Liter Fassungsvermögen, und ein Sprungbrett. Im Pavillon befindet sich ein Lehrschwimmbecken. Es ist 0,8 bis 1,1 Meter tief und fasst 117.000 Liter. Zwei Kleinkinderbecken, die durch eine Rutsche verbunden sind, stehen ebenfalls zur Verfügung. Sie sind 25 bis 40 Zentimeter tief, 50 Quadratmeter groß und fassen 18.000 Liter Wasser. Außerdem gibt es zwei Dampfsaunen.
Die Eislauffläche der Eissporthalle Erding besteht aus einer 30 × 60 Meter großen Eisfläche. Damit ist sie auch für internationale Eishockey-Profi-Spiele geeignet. Die Zuschauertribünen bieten insgesamt 2.576 Plätze, davon sind 486 Sitzplätze.
Sportplätze gibt es zudem in Langengeisling und Eichenkofen.
Die Therme Erding ist eine sehr große Freizeitsportanlage mit Wasserrutschen, Saunen und Schwimmbecken.
Regelmäßige Veranstaltungen
- In Erding beginnt die „narrische Zeit“ früh im Januar mit der Inthronisation des Erdinger Prinzenpaars auf dem Galaball der Faschingsgesellschaft „Narrhalla Erding“ in der Stadthalle Erding.
- Am Faschingssonntag führt die Faschingsgesellschaft „Narrhalla Erding“ auf dem Schrannenplatz ihr Programm vor.
- Am Faschingsdienstag treiben die „Ardinger Moosgeister“ ihr Unwesen und ziehen, mit ihren Larven (Gesichtsmasken) und Kostümen grün und furchterregend gekleidet, durch die Lange Zeile.
- Das Starkbier der Fischer’s Stiftungsbrauerei gehört im Erdinger Land zur Fastenzeit. Das süffige „St. Prosper“ soll den Fastenden über die magere Zeit bis Ostern helfen. Das Starkbier ist ein Doppelbock mit 18,5 Prozent Stammwürze und 6,5 Prozent Alkohol.
- Maibaumaufstellen – alljährlich kommt es unter den Stadtteilen zu einem Wettstreit, wo der höchste (teilweise bis zu 30 Meter) und prachtvollste Baum errichtet wird.
- Am römisch-katholischen Hochfest Fronleichnam findet alljährlich eine prachtvolle Prozession durch die Altstadt von Erding statt. Weitere Fronleichnamsprozessionen finden in Altenerding und Langengeisling statt.
- Jährlich finden jeweils der Stadttriathlon und der Stadtlauf unter der Organisation des Trisports Erding statt. Diese Veranstaltungen bieten ein breites Spektrum von Sport und Kultur. Teilnehmen können Sportler aller Altersklassen.
- Das Altstadtfest im Sommer verwandelt die ganze Innenstadt in einen großen Biergarten mit Live-Musik
- Das 10-tägige Kulturfestival Sinnflut lockt im Juli tausende Gäste auf den Volksfestplatz
- Am letzten Freitag im August beginnt traditionell das Herbstfest Erding. Nach München und Rosenheim ist es mit über 200.000 Besuchern im Jahr um das drittgrößte Volksfest in Oberbayern.[36]
- Am ersten der beiden Herbstfest-Sonntage findet das traditionelle Pferderennen unmittelbar neben dem Volksfestplatz statt. Der Rennverein Erding verwandelt das Gelände, das danach als Volksfest-Parkplatz genutzt wird, jedes Jahr in eine Rennbahn.[37]
- Bei der Eiszeit im November verwandelt sich der Schrannenplatz in eine Kunsteisfläche und macht den Platz für vier Wochen zu einem beliebten Treffpunkt für Kinder, Familien und überhaupt alle Schlittschuhläufer.
- In der Adventszeit findet auf dem Schrannenplatz und dem Kleinen Platz der Christkindlmarkt statt.
- Mit dem festlichen Turmblasen vom Stadtturm beginnt für viele Erdinger Familien der Heilige Abend.
- Alle fünf bis sieben Jahre werden durch die Volksspielgruppe Altenerding in der Innenstadt vor dem Schönen Turm die Schwedenspiele aufgeführt (letztmals 2009).
Spezialitäten
Das Erdinger Weißbier gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Bier-Spezialitäten Bayerns, im Norden Erdings ist der einzige Brauereistandort.
Militär
Im Jahr 1935 wurde nordöstlich von Erding der Fliegerhorst Erding eröffnet. Erding ist Bundeswehrstandort für das Luftwaffeninstandhaltungsregiment 1, das Systemzentrum Luftfahrzeugtechnik, sowie das Materialdepot Erding. Weiter im Norden, anschließend an den Stadtteil Langengeisling, liegt das Wehrwissenschaftliche Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB). Das WIWeB ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums der Verteidigung und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (mit Sitz in Koblenz). Im Zuge der 2011 in Kraft getretenen Bundeswehrreform wird der Fliegerhorst Erding voraussichtlich 2024 geschlossen.[38] Das Wehrwissenschaftliche Institut (WIWeB) hingegen bleibt auch in Zukunft bestehen.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Die Stadt hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:
- 1895: Johann Baptist Cantler (* 1822; † 1919), Oberamtsrichter von Erding (1867–1895)[39][40]
- 1900: Theodor Ortner (* 1823; † 1919), Bürgermeister von Erding (1881–1900)
- 1923: Martin Irl (* 1859; † 1953), Landtags- und Reichstagsabgeordneter und Mitglied der Weimarer Nationalversammlung (ZENTRUM, BVP), Gründer der Erdinger Volksbank 1898
- 1933: Friedrich Herbig (* 1858; † 1936), Bürgermeister von Erding (1906–1929)
- 1960: Andreas Deißböck (* 1895; † 1967), Chefarzt des städt. Krankenhauses (1945–1960)
- 1960: Max Lehmer (* 1885; † 1964), Bürgermeister von Erding (1930–1933 und 1945/46)
- 1966: Hans Schmidmayer (* 1889; † 1967), Bürgermeister von Erding (1948–1966)
- Jahr der Ernennung unbekannt
- Hiasl Maier-Erding (* 1894; † 1933), Chiemseemaler
- Thomas Wimmer (* 1887; † 1964), Oberbürgermeister von München 1948–1960 (SPD), geb. in Siglfing (heutiger Stadtteil)
Söhne und Töchter der Stadt
- Martin Prenninger, genannt Martinus Uranius (* 1450; † 1501), Humanist und Rechtsgelehrter des 15. Jahrhunderts
- Hans Kogler (* 1642; † 1702), Maurer und Baumeister, Stadtmaurermeister
- Anton Kogler († 1729), Sohn von Hans Kogler, Maurer und Baumeister, Stadtmaurermeister
- Korbinian von Prielmair (* 1643; † 1707), einflussreicher Staatsmann zur Zeit Kurfürst Max Emanuels.
- Maria Adelheid Theresa Gräfin von Rivera (* 1674; † 1725), Eigentümerin des 1710 erbauten Palais Rivera, stiftete 1723 das erste Erdinger Waisenhaus.
- Friedrich Fischer (* 1827; † 1890) und Katharina Fischer, geborene Wochinger, Brauereibesitzer- und Posthaltereheleute, Gründer der „Fischer’s Wohltätigkeitsstiftung in Erding“, an das rührige Ehepaar erinnert u. a. der alljährlich stattfindende „Fischer’s Fröhliche Tag“ .
- Alois Roßmayr (* 1829; † 1909), Siebmacher und Fotograf, gründete 1904 die Roßmayr’sche Waisenhaus- und Kinderasylstiftung.
- Friedrich von Lobenhoffer (* 1850; † 1918), General der Artillerie
- Martin Irl (* 1859; † 1953), Landtags- und Reichstagsabgeordneter, Gründer der Erdinger Volksbank 1898, Ehrenbürger, Geheimrat, Künstler
- John F. Schrank (* 1876; † 1943), Attentäter auf US-Präsident Theodore Roosevelt
- Albert Schiestl-Arding (* 1883; † 1937), Maler
- Hans Dachs (* 1886; † 1966), Historiker
- Elisabeth Bamberger (* 1890; † 1984), Volkswirtin und Sozialarbeiterin
- Hiasl Maier (* 1894; † 1933), Chiemseemaler und Porträtist
- Hans Gollwitzer (* 1896; † 1979), Bürgermeister von Mühldorf am Inn
- Franz Xaver Stahl (* 1901; † 1977), Tiermaler und Impressionist
- Magda Bittner-Simmet (* 1916; † 2008), Malerin mit stilistischer Nähe zu den Werken des Expressiven Realismus
- Andreas Kraus (* 1922; † 2012), Historiker
- Anton Huber (* 1927; † 1999), Unternehmer
- Hans Zehetmair (* 1936), Landrat, Landtagsabgeordneter und Bayerischer Staatsminister (1986–2002) sowie stellv. Ministerpräsident
- Werner Brombach (* 1939), Unternehmer, Eigentümer der weltgrößten Weißbier-Brauerei Erdinger Weißbräu
- Volker Press (* 1939; † 1993), Historiker
- Dieter Brenninger (* 1944), Fußballspieler
- Rudolf L. Reiter (* 1944; † 2019), Maler und Bildhauer
- Gerhard Staguhn (* 1952), Sachbuchautor
- Albert Sigl (* 1953), Schriftsteller, Stadtschreiber
- Karl Maier (* 1957), viermaliger Motorrad-Sandbahnweltmeister
- Andreas Dörhöfer (* 1963), Handballspieler
- Ulrike Scharf (* 1967) CSU-Politikerin, Landtagsabgeordnete
- Michaela Haas (* 1970), Journalistin, Fernsehmoderatorin und Autorin
- Cornelia Faltermaier (* 1971), Tischtennisspielerin
- Christian Mertens (* 1977), Filmregisseur
- Claudius Stein (* 1978), Archivar und Historiker
- Philipp Bönig (* 1980), Fußballspieler und dessen Bruder Sebastian Bönig
- Martina Eisenreich (* 1981), Violinistin, Filmkomponistin und Musikproduzentin
- Sebastian Schwarz (* 1986), Eishockeyspieler
- Felix Schütz (* 1987), Eishockeyspieler
- Sara Nuru (* 1989), Fotomodell, Mannequin und Gewinnerin der vierten Staffel von Germany’s Next Topmodel
- Stefan Lex (* 1989), Fußballspieler
- Vitus Eicher (* 1990), Fußballtorwart
- Sebastian Busch (* 1992), Eishockeyspieler
Literatur
- Bernhard Zöpf: Historische-topographische Beschreibung des k. Landgerichts Erding. Freising 1856 (Digitalisat).
Weblinks
Einzelnachweise
- Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- Süddeutsche Zeitung: Erding wird Oberzentrum. Abgerufen am 19. November 2021.
- Newsletter DEMOS, 7. Ausgabe, 22. April 2004. Abgerufen am 12. Dezember 2020.
- Gemeinde Erding in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 13. Mai 2021.
- Gemeinde Erding, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 17. Dezember 2021.
- Süddeutsche Zeitung: Das schreckliche Ende des Krieges. Abgerufen am 19. November 2021.
- Architektur in Erding. Abgerufen am 19. November 2021.
- Luftangriff 1945 – eine Verwechslung? 26. Januar 2018, abgerufen am 19. November 2021.
- Verordnung über die Erklärung der Stadt Erding zur Großen Kreisstadt (EDGrKrV) vom 28. September 2012 (GVBl. S. 492).
- Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Die Gemeinden Bayerns nach dem Gebietsstand 25. Mai 1987. Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns und die Änderungen im Besitzstand und Gebiet von 1840 bis 1987 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 451). München 1991, S. 44, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00070717-7 (Digitalisat – Landkreis Erding, Fußnoten 3 und 10).
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 573.
- Zensusdatenbank. 30. Dezember 2021, abgerufen am 30. Dezember 2021.
- Erding Stadt Bevölkerungsstatistik 2020, abgerufen am 5. Februar 2021
- Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
- Süddeutsche Zeitung: Partnerschaft mit Hindernissen. Abgerufen am 6. Februar 2021.
- Neues Leben in die alte Partnerschaft Erding - Bastia. 19. Juni 2011, abgerufen am 6. Februar 2021.
- Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Statistik kommunal 2015 – Große Kreisstadt Erding 09 177 117 – Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten (Memento vom 20. Mai 2011 im Internet Archive). PDF, online auf www.statistik.bayern.de, abgerufen am 31. Dezember 2016.
- Nordumfahrung: Es geht weiter. 15. Februar 2021, abgerufen am 17. April 2021.
- muenchen.de: Erdinger Ringschluss: So laufen die Bauarbeiten am Flughafen. Abgerufen am 17. April 2021.
- Wissenswertes zum Trinkwasser. Stadtwerke Erding, abgerufen am 12. November 2021.
- Große Kreisstadt Erding - Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten. (PDF; 1,59 MB) Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen am 12. November 2021.
- Trinkwasseranalyse vom 17.06.2021. (PDF; 128 kB) Stadtwerke Erding, abgerufen am 12. November 2021.
- Preise in unserem Versorgungsgebiet. Stadtwerke Erding, abgerufen am 12. November 2021.
- Gesamtübersicht Kanalnetz. Abwasserzweckverband Erdinger Moos, abgerufen am 12. November 2021.
- Klärwerk Abwasserreinigung. Abwasserzweckverband Erdinger Moos, abgerufen am 12. November 2021.
- Das Klärwerk. Abwasserzweckverband Erdinger Moos, abgerufen am 12. November 2021.
- Klärwerk Schlammbehandlung. Abwasserzweckverband Erdinger Moos, abgerufen am 12. November 2021.
- Kindertagesstätten im Landkreis Erding
- Erdinger Schwedenspiele. "Erding - anno 1632". Volksspielgruppe Altenerding, abgerufen am 18. Mai 2021.
- Kulturpreis | Landkreis Erding. Abgerufen am 30. Dezember 2021.
- Singen in Erding - gemischter Chor Erding. Abgerufen am 30. Dezember 2021.
- Museum Erding: Start. Abgerufen am 30. Dezember 2021.
- Heiliggeist-Kircherl: Erdings verborgenes Gotteshaus. 8. Januar 2021, abgerufen am 8. Januar 2021.
- Große Kreisstadt Erding: Erdings Stadtmauer. Abgerufen am 12. Dezember 2020.
- Fakten vom Kronthaler Weiher | Seen.de | Seen.de. Abgerufen am 19. November 2021 (deutsch).
- Sebastian: 76. Herbstfest Erding 2016. 26.08 bis 04.09.2015. In: ednetz.de. 4. September 2014, abgerufen am 19. November 2021 (deutsch).
- Herbstfestrennen. Abgerufen am 19. November 2021.
- Erding. Abgerufen am 23. September 2020.
- Peter Leuschner: Schalk in der Richterrobe, die skurrilen Urteile des Oberamtsrichters Johann Baptist Cantler. (Bavarica 11). Ludwig, Pfaffenhofen 1983, ISBN 3-7787-3229-3.
- Der Schalk in der Richterrobe. Abgerufen am 30. Dezember 2021.