Bautechnik

Bautechnik () ist ein im Bauwesen üblicher Sammelbegriff für die technisch-konstruktiven Aspekte des Hoch- und Tiefbaus. Viele Lehr-, Ausbildungs- und Forschungsbereiche an Hochschulen werden mit diesem Begriff benannt. Die Lehre, welche sich mit der Bautechnik befasst und die Wissensinhalte vermittelt, wird als Baukunde bezeichnet.

Mauerwerksbau als Teil der Bautechnik

Fachbereiche

Die Bautechnik beinhaltet eine Vielzahl von Fachbereichen, welche nachfolgend aufgeführt sind.

Berufe in der Bautechnik

Die Einzelgebiete der Bautechnik sind Bestandteil der Ausbildung an den Hochschulen und handwerklichen Aus- und Fortbildungsstätten. Zu den wichtigsten akademischen Berufen der Bautechnik zählen Architekten (Dipl.-Ing. Architekt) und Bauingenieure (Dipl.-Ing., Beratende Ingenieure). Im handwerklichen Bereich ist die Qualifikation zum Bautechniker (staatlich geprüfter Techniker) möglich.

Darüber hinaus wird Bautechnik auch als Studiengang angeboten wie z. B. an der TU Berlin oder auch Lehramt Bautechnik, für Lehrer an Berufsschulen, an verschiedenen Universitäten in Deutschlands.

Siehe auch

Literatur

  • Bautechnik Fachkunde Bau. Fachkunde für Maurer, Maurerinnen, Beton- und Stahlbetonbauer, Beton- und Stahlbetonbauerinnen, Zimmerer, Zimmererinnen und Bauzeichner, Bauzeichnerinnen. 15., überarbeitete Auflage. Europa Lehrmittelverlag, Haan-Gruiten 2003, ISBN 978-3-8085-4465-5.
Wiktionary: Bautechnik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.