Crêts en Belledonne

Crêts en Belledonne (zu deutsch: Die Kronen des Belledonne-Gebirges) ist eine französische Gemeinde mit 3.372 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes (vor 2016 Rhône-Alpes); sie gehört zum Arrondissement Grenoble und zum Kanton Haut-Grésivaudan (bis 2015 Allevard). Die Einwohner werden Belcrétois genannt.

Crêts en Belledonne
Crêts en Belledonne (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Isère (38)
Arrondissement Grenoble
Kanton Haut-Grésivaudan
Gemeindeverband Le Grésivaudan
Koordinaten 45° 23′ N,  3′ O
Höhe 250–1766 m
Fläche 33,42 km²
Einwohner 3.372 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 101 Einw./km²
Postleitzahl 38570, 38830
INSEE-Code 38439
Website cretsenbelledonne.fr

Zum 1. Januar 2016 wurde Crêts en Belledonne als Commune nouvelle aus den bis dahin eigenständigen Gemeinden Morêtel-de-Mailles und Saint-Pierre-d’Allevard gebildet. Nur die ehemalige Gemeinde Morêtel-de-Mailles hat den Status einer Commune déléguée.

Geografie

Crêts en Belledonne ist eine Gemeinde im Grésivaudan und im Massiv des Belledonne. Umgeben wird Crêts en Belledonne von den Nachbargemeinden Allevard im Norden, Pinsot im Osten, La Ferrière im Südosten, Theys im Süden, Goncelin im Südwesten, Le Cheylas im Westen sowie Pontcharra im Nordwesten.

Gliederung

Ortsteilehemaliger
INSEE-Code
Fläche (km²)Einwohnerzahl
(2016)[1]
Morêtel-de-Mailles 38262 06,80.0481
Saint-Pierre-d’Allevard (Verwaltungssitz) 00 38439 26,622.898

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Pierre in Saint-Pierre-d’Allevard aus dem 11. Jahrhundert, frühere Prioratskirche, Glockenturm seit 1908 Monument historique
  • Kirche in Morêtel-de-Mailles
  • Schloss Bouthières in Morêtel-de-Mailles
  • Aquinturm in Saint-Pierre-d’Allevard
  • Villa und Park „Mon Exil“ in Saint-Pierre-d’Allevard

Persönlichkeiten

  • Pierre Magnan (1922–2012), Schriftsteller, zwischenzeitlich in Saint-Pierre-d’Allevard beheimatet
  • Julien Loy (* 1976), Triathlet
Commons: Crêts en Belledonne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen rückwirkend zum 1. Januar 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.